1854 / 183 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wien, Freitag, 4. August, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten vom Kriegsschauplatze haben die Russen am 31. Juli Bukarest geräumt und hat Cantacuzeno provisorisch die Leitung der Geschäfte übernommen. General Osten⸗S acken, mit außerordentlichen militairischen Vollmachten versehen, hat sein Hauptquartier in Jassy aufgeschlagen.

Berlin. Am 2. d. M. fand die diesmonatliche Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft unter dem Vorsitze des Herrn von Carnall statt. Unter den für die Gesellschafts⸗Bibliothek eingegan⸗ genen Sachen, welche angezeigt und vorgelegt wurden, befand sich die so eben erschienene geognostische Karte von Kurhessen ꝛc., von A. Schwarzen⸗ berg und H. Reusse, von ersterem als Geschenk eingesendet; Sir Charles Lyell's Special Report on the geological, topographical and h. dro- graphical departments of the Exhibition at New-York; als Geschenk des Verfassers von Hrn. Horner in der Sitzung übergeben; Eisenhohofen⸗ schlacken nebst geologischem Anhange von Hausmann, Göttingen 1854, Ge⸗ schenk des Herrn Verfassers zc. Von Herrn Dr. G. Leonhard zu Heidel⸗ berg ist dessen Beitrag zur geologischen Uebersichtskarte von Deutschland eingegangen und wurde zur Ansicht vorgelegt, wobei „der Vorsitzende die übrigen bis jetzt gelieferten Beiträge zu jener Karte erwähnte und bemerkte, daß wegen der Zusammenstellung derselben bei der bevorstehenden allgemei⸗ nen Versammlung der Gesellschaft zu Göttingen Beschluß zu fassen sein werde. Nach einer brieflichen Mittheilung von Hrn. Dr. Scharenberg zu Breslau, ist der⸗ selbe mit einer Arbeit über das Vorkommen der Graptolithen in Schlesien be⸗ schäftigt. Der Vorsitzende legte einen Probe⸗Abdruck der neuen Aus⸗ gabe seiner geognostischen Karte von den Erzlagerstätten des Muschelkalk⸗ steins in Oberschlesien vor, welche in Farbendruck und sehr sauber ausge⸗ führt ist. Herr A. Erman zeigte Probestücke von Bernstein und von den denselben einschließenden, so wie von den überliegenden Gebirgs⸗ schichten von einer an der Samländischen Küste durch ihn vor Kurzem besuchten Fundstätte, woselbst die Schichten in einer engen Wasserschlucht sehr vollständig entblößt sind. Zu oberst liegt Diluvialsand mit groben Urfelsgeröllen, dann ein feiner Sand, welcher für Braunkohlensand anzu⸗ sprechen sein dürfte, unter diesem folgt die Bernstein führende sogenannte Eisenbank mit den bekannten Versteinerungen und darunter fetter Thon mit Braunkohlenstücken, welcher hauptsächlich den Bernstein führt und unter den Meeresspiegel niedersetzt: aus ihm dürften auch die von der See ausge⸗ worfenen Bernsteine herstammen. Die Schichten sind so wenig geneigt, daß man sie fast für horizontal ansehen kann. Ferner legte der Redner Stücke von Kalkstein vor, welcher von ihm an derselben Oertlichkeit als Geschiebe ge⸗ funden, nach den eingeschlossenen, recht gut erhaltenen Versteinerungen für mitteljurassisch anzusehen und wahrscheinlich in geringer Entsernung an⸗ stehend zu finden ist. Hierauf zeigte der Vorsizende Grundrisse und Profile von dem Vorkommen der Nickelerze auf Rückenklüften und in deren Nähe in dem Mansfeldschen Kupferschiefergebirge und erläuterte dieselben nach einer Beschreibung der Herren Bäumler und Grunow zu Eisleben. Herr Beyprich legte 10 Tafeln (Kupferstiche) vor, welche zur Fortsetzung seiner Arbeit über die Versteinerungen des norddeutschen Tertiärgebirges gehören; derselbe bemerkte, wie ihm hierzu von vielen Seiten sehr schätzenswerthe neue Sachen zugegangen seien, er aber danach nur seine frühere Ansicht über die Gliederung des besagten Gebirges festhalten könne, wonach sich dasselbe in drei Formationen trennen lasse, nämlich als älteste Bildung die Magdeburger Ablagerungen, darüber das Sternberger Gestein und zu oberst die Ablagerungen an der unteren Elbe, den Wiener Schichten parallel stehend. Dann erläuterte der Redner noch die abgebildeten Conchilien⸗Geschlechter und Gattungen. Zum Schluß theilte der Vorsitzende mit, daß Herr Hausmann nach einer brieflichen An⸗ zeige das Geschäftsführeramt bei der allgemeinen Versammlung in Göttingen zu übernehmen abgelehnt, jedoch Herr Sartorius von Wal⸗ tershausen daselbst sich bereit erklärt habe, die Geschäfte zu besorgen; daran knüpfte sich der Wunsch, daß die Mitglieder der Gesellschaft sich recht zahlreich dort versammeln möchten, wozu übrigens alle Aussicht vor⸗ handen sei, da in Göttingen sehr interessante Vorträge zu erwarten stehen.

1

Baiersche 81 ½ Br.

Marktprelse. Berlin, den 5. August. e: Roggen 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hatfer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.

Leipzig, 4. August. Leipzig-Dresdener 187 G. Sächsisch- Sächsisch -Schlesische 99 ¾ G. Löbau - Zittauer Magdeburg-Leipziger 274 G. Berlin -Anhaltische Berlin-Stettiner 136 Br., 135 G. Cöln-Mindener Allona-Kieler 106 ½ G. Anhalt-Dessauer Braunschweiger Bankactien 107 ½ Br.

Wiener Banknoten 81 % Br.,

30 Br., 29 ½ G.

120 ½ Br., 120 G. 116 G. Thüringer 97 G. Landesbank - Actien 141 Br. Weimarische Bankactien 95 ½ Br., 95 G.

Frankfesrt a. ., Freitag, 4. August, Nachmittags 2 Uhr (Tel. Dep. d. C B.) Oesterreichische Fonds offerirt, Bankantheile ste-i gend. Schluls - Course: Nordbahn 45 ½. 5proz. Metalliques 66 ½. 4 ½proz. Metalliques 58 ¼½. Bankactien 1080. 3proz. Spanier 34. 1proz. Soanier 18 Kurhessische Loose 34 ½. Wien 95 ⅞. London 117 . Paris 94. Amsterdam 100 +. Ludwigsh.-Bexbach 119 5. Frankfurt- Hanau 98 Br. Bankactien 8 ½ pCt. Agio. Neueste preuss. Anleihe 96 ½.

Amnsternelealzaa, Freitag, 4. August, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss-Course: 5 proz. Metalliques Lit. B. 74 ½. 5proz. Metalliques 64 ½. 2 ½proz. Metalliques 32 ½. 1proz. Spanier 19. 3proz. Spanier 34 223. Mexikaner 23 8. Holländische Integrale 59 ⅞.

Getreidemarkt: Weizen, rother, 10 Fl. niedriger. Roggen 6 Fl. höher, sehr lebhaft. Raps, pro H'rbst 65 ½⅛, 66. Rüböl, pro Herbst 37 ½.

Faris, Freitag, 4. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeldet. Die 3 proz. eröffnete zu 71, sank auf 70, 90, stieg auf 71, 05, als Consols von Mittags 1 Uhr 92 eintrafen, und schloss, wenn auch geschäftslos, doch ziemlich fest zur Notiz. Schlufss -Course: 3proz. Rente 70, 95. 4 ½proz. Rente 98, 80. 3proz. Spanier 34. 1proz. Spanier 18 ½.

London, PFreitag, 4. August, Mittags 1 Uhr. C. B.) Consols 92 ½.

Nachmittags 3 Uhr. Spanier 18 ¾. Mexikan. 24 ¼. Russen 82.

Getreidemarkt: Weizen 2 bis 3 Sh. Montag. Geschäft nicht bedeutend. Fortwährender Regen.

ELiverpool, Freitag, 4. August. (Tel. Dep. d. C. h.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

(Tel. Dep. d. C. B.) Consols 92 ½. 1proz. Sardin. 84. 5proz. Russen 97. 4 ½ proz.

höher als vergangenen

Fönigliche Schauspiele.

Sonntag, 6. August. Im Opernhause. (127ste Vorstellung): Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Ge⸗ dicht des Lord Byrons: „The Corsair“, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anf. 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.

Montag, 7. August. Kein Schauspiel.

Dienstag, 8. August. Im Opernhause. (128ste Vorstellung): Robert und Bertrand, pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von H. Schmidt. Vorher: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen: Le rendez-vous bourgeois, des Hoffmann. Musik von Nicolo Isouard. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den 7. August.

[1097] Bekanntmachung

Die Stelle eines besoldeten Magistratsmitglie⸗ des als Syndikus, mit welcher der Posten des Beigeordneten verbunden, soll besetzt werden. Das Gehalt beträgt jährlich 800 Thlr. Qualificirte Bewerber wollen sich schleunigst und spätestens in 3 Wochen unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse melden.

Memel, den 28. Juli 1864.

Der Magistrat. Zimmermann.

8 8 88

Termin hierzu ist auf;

e 57„ . 7 22 9 1

Königliche Nieder schlesisch⸗ 1Müntag den 21. Augustc., Mittags 11120] Märkische Eisenbahn.

Die auf den Bahnhöfen der Königlich Nieder⸗ derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin und Breslau angesammelten alten, u Materialien, als Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Guß⸗ eisen, Roststäbe, Eisenblech, Drehspähne, Feder⸗ stahl, Feilen, Radreifen, 8 Kupferdraht (in bedeutender Quantität), Glas⸗ brocken, Lederabfälle, Messing u. dergl. m., sollen im Wege der Submission veräußert werden,

im Geschäftslokale der unterzeichneten Königlichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, woselbst in den Wochentagen, Vormittags von 8 bis 1 Uhr, die Verkaufs⸗Bedingungen nebst der speziellen Nachweisung dessen, was vorhanden ist, eingesehen und Abschriften davon gegen Er⸗ stattung der Kopialien in Empfang genommen werden können.

Berlin, den 28. Juli 1854.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.

unbrauchbaren

eiserne Siederohre,

[1121]

Fahrplan vom 9. August 1854 bis auf Weiteres,

emveeeasen

In der Richtung von Warburg nach Hamm.

1 IV Güter⸗ und Personen⸗ zug.

zug. II. und III.

Klasse.

Personen⸗

IIn III. Klasse.

VI. VIII. Personen⸗-Güter⸗ und zug. Personen⸗

zug. IJ. II. und II. Klasse. III. Klasse.

Morgens.

Nachmit. Abends.

Uhr. Min

Warburg Bonenburg

Paderborn Lippstadt Soest

1b B echsel fahren die Züge III. und IV.

J

Klasse.

Personenzug I. II. und III.

Güter⸗ und

Personenzug II. u. III. Klasse.

Personenzug I. II. und III. Klasse.

Morgens.

Rachmittags. Abends.

Uhr. Minut. Uhr.

2 5 Soest Ankunft Lippstadt

9 b 8 Paderborn Bonenburg Warburg

Hamm

¹ 1 1 zwischen Hamm und Halle und die Züge I. und VI. fährt aus Hamm Nachmittags 4 Uhr 18 Minuten nach Eintreffen des Morgens 11 Uhr von

50 10 27 44 5

11 58 1 16 1131“

ühr. Minut.

18 9 30 56 10 2 34 11 10 Ankunft. 30 12 10

zwischen Hamm und Cassel. Deutz (Cöln)

abgegangenen Personen⸗Zuges,

st 10 Uhr Abends in Cassel, 5 Uhr 40 Minuten Morgens in Halle, von wo 6 Uhr 5 Minuten nach Berlin und 6 Uhr 15 Minuten nach

Leipzig Weiterbeförderung stattfindet; verläßt Halle Abends 11 Uhr 4 Minuten nach Ankunft gegangenen Schnellzüge, und erreicht in Hamm Anschluß an den 12 Uhr 1 Min. Mittags nach Deutz Aachen abgehenden Schnellzug, an den Personen⸗Zug 4 Uhr 3 Minuten Nachmittags nach Minden un

des früh 6 Uhr 30 Minuten den 4 Uhr 10 Minuten nach Frankfurt

Mittags nach Münster.

fährt aus Hamm Morgens 9 Uhr 50 Minuten nach Ankunft ist 3 Uhr 55 Minuten in Cassel zum Anschluß an

Ankunft 10 Uhr 30 Minuten Vormittags in Berlin,

Frankfurt a. M. 10 Uhr 45 Minuten Abends.

geht aus Cassel 12 Uhr 15 Minuten Mittags nach Ankunft des at in Hamm Anschluß an den Courier⸗Zug nach D Brüssel, Paris, Calais, London, Ostende und an den

hat in Hamm Anschluß

8 Mnhen. nach Minden, Bremen, Hannover, Harburg. eht in Hamm in Anschluß an den Courier⸗Zug 6 Uhr 42 Minuten Abends von Harburg, Hannover, Bremen und Minden, an die ers

224 WM2 8 8 7 89 8 8 88 8 g onen⸗

Züge 9 Uhr 15 Minnten Abends aus Deutz und 9 Uhr Abends aus Münster.

Eine direkte Expedition von Personen⸗ und Reisegepäck findet statt:

Von den Stationen Hamm, Soest, Lippstadt, Paderborn nach Karlshafen, Cassel, Eisenach Paderborn, Lippstadt und Soest nach Elberfelo,

Bielefeld und Minden.

8 Die Züge halten auf der Westfälischen Bahn an allen Stationen un Zügen III. und IV. werden zwischen Cassel und Halle nur Billete I. und II.

den Stationen Hamm, Soest, Lippstadt und Paderborn zu haben sind Bei den Güter⸗Zügen mit Personen⸗Beförderung werden die Fahr⸗Zeiten nicht garantirt. 3 Königliche Direction der Westfälischen Eisen bahn.

der Abends 6 Uhr 45 Minuten von Berlin

eutz (Cöln) 6 Uhr 45 Minuten Abends, in Oberh n,: nd Schnellzug nach Minden, Bremen, an die Personen⸗Züge nach Deutz und Munster 7 Uhr 30 Minuten Morgens und an den Courier⸗Zug 9 Uhr

Barmen, Hagen, Witten, Deutz, Düssel

7 Uhr 30 Minuten Morgens in Leipzig.

und Abends 10 Uhr von Leipzig ab⸗ (Cöln) in Oberhausen nach Ruhrort, d Hannover und 1 Uhr 15 Minuten

aus Deutz (Cöln) abgegangenen Courier⸗Zugs ga. M. abgehenden Personen⸗Zug. 12

Ankunft in

5 Uhr Morgens von Frankfurt a. M. abgegangenen Personen⸗Zuges und ausen Anschluß nach Ruhrort, Aachen,

Hannover, Harburg 12 Uhr Nachts.

„Gotha, Erfurt, Wein dorf, Duisburg, Oberhausen, Essen, Dortmund,

ar und Halle; und von

d werden dazu Billete zur I., II. und III. Klasse ausgegeben; bei den Klasse gegeben; die aber schon mit direkter Expedition des Gepäckes auf

111222 Hohenheim. Ankündigung der Vorlesungen an der K. württembergischen land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Akademie für das Winter semester 1834 —338

IJ. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche: Di⸗ rektor v. Walz: landwirthschaftliche Betriebs⸗ lehre; Professor Siemens: landwirthschaftliche Technologie; der noch zu ernennende zweite land⸗ wirthschaftliche Lehrer: allgemeinen Acker⸗ und Pflanzenbau, allgemeine Thierzucht, Kleinvieh⸗ zucht, Wiesenbau, Demonstrationen über land⸗ wirthschaftliche Geräthe ꝛc.; Kassier Hochstet⸗ ter: land wirthschaftliche Buchhaltung; Ganrten⸗ Inspektor Lucas: Obstbaumzucht; Wirthschafts⸗ inspektor Hintz: praktische landwirthschaftl. Uebun⸗ gen. 2) Forstwissenschaftliche: Oberförster Professor Tscherning: Forsttaxation, Staatsforstwirth⸗ schaftslehre, Forsthaushalt, Demonstrationen; Professoratsverweser Fischbach: Forstencyklopä⸗ die, Forstbenützung, Encyklopädie der Landwirth⸗ schaft, Demonstrationen und Repetitionen. II. Grund⸗ und hilfswissenschaftliche Fächer: Ober⸗ studienrath Professor Dr. Riecke: ebene Geo⸗ metrie, Arithmetik, Algebra, Physik, mathematische Uebungen; Professor Dr. Fleischer: Mineralo⸗ gie ersten Theil, Pflanzenphpsiologie einschließlich der Pathologie; Professor Dr. Wolff: allge⸗ meine Chemie, prakische Uebungen im chemischen Laboratorium; Professor Dr. Rueff: Thierheil⸗ kunde; Professorats verweser Fischbach: Plan⸗ zeichnen; Seeretair Vofmayer: National⸗ öfonomie.

Hilfemittel der Akademie sind: naturhistorische, physikalische und chemische Produkten⸗, Boden⸗

und Modellsammlungen, chemisches Laborato⸗ rium ac.; Bewirthschaftung der Domaine von etwa 900 Württembergischen Morgen mit Schä⸗ ferei, Kuherei, Pferdezucht, Seidezucht und Sei⸗ denabhaspelungsanstalt; ferner mit besonderen Versuchsfeldern, botanischen Gärten, Obstbaum⸗ schulen, Gemüsegärten und Weinberg ꝛc.; sodann Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Runkelrüben⸗ zuckerfabrikation, Stärkefabrikation; Obstdarren, Flachsbereitungsanstalt, Ackerwerkzeugfabrik; Müh⸗ len; landwirthschaftliche Sämereienhandlung. Verwaltung eines Forstreviers von ungefähr 7000 Morgen theils Staats⸗, theils Gemeinde⸗ waldungen.

Der Eintritt kann mit jedem Semesterwechsel stattfinden. Die Pension für Unterkicht, Woh⸗ nung und Verwaltungskosten beträgt: für den inländischen Studirenden der Landwirthschaft 50 Fl. per Semester, für den inländischen Stu⸗ direnden der Forstwirthschaft 30 Fl., für den ausländischen Studirenden der Landwirthschaft im ersten Jahr seines Aufenthalts 150 Fl. per Semester, vom zweiten Jahre an 100 Fl., für den ausländischen Studirenden der Forstwirth⸗ schaft durchaus 100 Fl. per Semester. Der Beitrag zu den Zeitschriften der Leseanstalt und der Unterhaltung beträgt 2 Fl. per Semester. Für Beköstigung, welche jeder Studirende neh⸗ men kann, wie und wo er will, ist per Semester 80 Fl. im Voraus einzulegen, worüber dann monatlich Abrechnung staltfindet. Diese Beiträge sind pränumerando in den ersten acht Tagen des Semesters zu bezahlen. Jeder Studirende er⸗ hält ein heizbares einfach möblirtes Zimmer, der Ausländer auch Bett, Bettleinwand und Haͤndtücher und die Wäsche derselben ohne be⸗

sondere Vergütung; der Inländer hat diese Ge⸗

genstände mitzubringen selbst zu sorgen. Kostenpreis bezogen

ingen und für deren Wäsche Hosz kann von der Anstalt im werden. Das nächste

Winter⸗Semester beginnt mit dem 1. Oktober. Ueber die speziellen Aufnahmebedingungen er⸗

theilt die

unterzeichnete Stelle

auf Anfrage

nähere Auskunft. Im Juli 1854.

Deutsche

Lebens⸗Versiche⸗

rungs⸗Gesellschaft in Lübeck.

Am Freitage, den 11. August 1854, Vormit⸗ tags präzise 11 Uhr, im Hause der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit:

General⸗Versammlung der Herren Aetionaire der Deut⸗

schen L Gesells

ebens⸗Versicherungs⸗ chaft.

Gegenstände der Verhandlung: Rech⸗

nungsbericht über

das 25. Geschästsjahr.

Revision der Statute. Urbernahme von Sterbe⸗

Kassen. Ha

Lübeck, den

der Deutschen

us der Gesellschaft. Wahlen 16. Juli 1854. . J. Vermehre

General⸗Agent Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.