1514
31,815,714, im ersteren 31,583,855 Fl., haben also um etwa 230,000 Fl.
zugenommen, was hauptsächlich vom Mehrertrage der indirekten Steuern herrührt, während die Zoll⸗Einnahmen eine Verminderung herausstellen. — Aus einer sehr weitläufigen Hhncechen a Hurze ung des Lage des niederländischen Indiens im Jahre 1852 geht hervor, daß die Bevölkerung von Jaba und Mabura. sich auf 9,943,075 Köpfe belief, worunter nur 17,285 Fuopchan. 125,407 Chinesen, 28,291 sonstige Orientalen und 9410 Feibeigene. Mit 1851 verglichen, ergiebt sich eine Zunahme der Bebölkerung um 255,729, während auf Sumatra dieselbe als Folge des Krieges und der Cholera etwas abgenommen hatte. Die Bevölkerung von Timor wird zu etwa 2 Millionen angegeben. Die Land⸗Armee in Indien zählt, die Aerzte und Chirurgen eingerechnet, 976 Offiziere, so wie 20,182 Unter⸗ offiziere und Soldaten, die Königliche Marine, 20 Schiffe, mit 2053 Europäern und 559 Eingebornen als Bemannung. Die von den Pilgern nach Mekka erhobene Steuer wurde 1852 abgeschafft. Die Kuhpocken⸗Impfung verbreitet sich rasch im indischen Archipel. Blos auf Java und Madura wurden im Jahre 1852 fast 400,000 Personen geimpft oder neugeimpft. Im Laufe des gedachten Jahres ertheilte die Regierung auch die Ermächtigung zur Herausgabe
mehrerer Journale oder periodischen Blätter neben der amtlichen Zeitung
von Jaba. Man zählt daher jetzt zu Batavia zwei neue holländische Blätter, wovon eines, der „Bote von Java“, welcher wöchentlich zwei— mal erscheint, eines ziemlichen Rufes genießt. Zu Sourabaya bestehen drei Blätter, wovon eines in chinesischer und malaͤyischer Sprache; Sa⸗ marang hat ein Wochenblatt und Macassar (Celebes) ein Journal. Die schöne Literatur ist durch zwei Revuen vertreten.
— Nach Berichten über den Gewerbsbetrieb des Regie⸗ ungs-Bezirks Arnsberg finden gegenwärtig in den Kreisen Me⸗
e schede und Brilon bei Herstellung der ausgedehnten gewerblichen Etablisse⸗ ments für die Ramsbecker Gewerkschaft nahe an 3000 Menschen gegen guten Lohn anhaltende Beschäftigung. Dieselbe Gewerkschaft beabsichtigt im Kreise Dortmund in der Nähe der gleichnamigen Stadt eine großartige Zinkhütte anzulegen.
In Werdohl, Kreises Altena, ist eine Messingplattenfabrik, in Witten, Kreises Bochum, eine Gußstahl⸗ und eine neue Glasfabrik im Entstehen. Die Hochöfen⸗Anlagen zu Bruch in demselben Kreise schreiten durch die Arbeitskraft von 700 täglich beschäftigten Menschen ihrer Voll⸗ endung entgegen. Im Bergbau entwickelt sich eine stets zunehmende Reg⸗ samkeit. Der Kohlenabsatz nach den Eisenbahnen hat im märkischen Berg⸗ amts-Bezirk zugenommen, die Kohlen⸗ Niederlagen sind geleert und die Preise fast auf allen Gruben gestiegen. Da auf der Bergisch⸗Märkischen und der Steele⸗Vohwinkler Eisenbahn nicht Waggons genug vorhanden sind, wollen die Zechen „Theresia“ und „Nachtigall“ selbst 20 dergleichen anschafen. Auch ist die Direction der Steele⸗Vohwinkler Bahn mit den benachbarten Gruben wegen der Beschaffung eigener Transport⸗ mittel in Unterhandlung getreten. Der massener Bergwerkverein, im Be⸗ sitz von 20 zusammenhängenden Grubenfeldern, wird noch im Laufe des Jahres mit der Abteufung zweier Schachte eine großartige Tiefbau⸗Anlage füͤdlich von Massen eröffnen; desgleichen der hörder Verein, welcher zur Gewinnung des Steinkohlenbedarfs 6 gevierte Grubenfelder nördlich von den Zechen „Leipzig“ und „Magdeburg“ acquirirt hat. Der Eisenstein⸗ Bergbau entwickelt sich immer erfreulicher; gefördert wurden im ersten Semester dieses Jahres 354,000 Scheffel Eisenstein. Im Kreise Olpe bei Meggen im Tenne⸗Thale ist eine Schwefelkiesgrube aufgethan, welche reiche Ausbeute verspricht. (Pr. C.)
zig, 22. August. Leipzig-Dresdener 190 190 G Sächsisch-Baiersche 81 ¾ Br. Sächsisch -Schlesische 100 E186“ Löbau-Zittauer 31 ⅞ Br., 30 ⅞ G. Magdeburg Leipziger 294 G. Berlin- Anhaltische 128 Br. Berlin- Stettiner 139 ½ G. Cöln- Mindener 120 ½¼ Br., 119 ½ G. Thüringer 102 ½ Br., 102 G. Anhalt- Dessauer Landes- bank-Actien 143 ½ Br. Braunschweiger Bankactien 109 Br., 109 ¼
[1199] Steckbrief.
Der Kraͤmer Ernst Krueck . Kraͤmer e aus Groß⸗ Peterwitz, Kreis Neumarkt, welcher der Bef⸗ 95. eines Vergehens gegen die Sittlichkeit beschuldigt wird, hat seinen Wohnort verlassen,
und es ist sein gegenwärti Aufen unbekannt. 90% tiger Aufenthaltsort
derselbe, nach Amerika auszuwandern
en ꝛc. Kruecke zu vigiliren und im F 88 Falle der Betretung festzunehmen und dem unterzeichneden Staats⸗Anwalt zuführen zu lafsen. Auch wird Jedermann aufgefordert, seine
d.
Wissenschaft von dem Aufenthaltsorte des ꝛe.
Kruecke dem Unterzeichneten oder der nächsten
Polizeibehörde anzuzeigen. Neumarkt, den 17. August 1854.
Dem Vernehmen nach beabsichtigt Signalement.
Die Sicherbeitshohgee, Familienname: Kruecke, Vorname: Ern t, Die Sicherheitsbehörden werden ersucht, auf G Purtsont: Johnsdorf, Aufenthaltsort: wn Peterwitz, jetzt unbekannt, Religion: evangelisch, Alter: 35 Jahr, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: schwarz, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dun kel, Augen: grau, Nase:
Weimarische Bankactien 98 ½ Br., 98 G. 84 v⅞ G.
*½ Konstantimopel, 8. August. (Wechselcours.) London 3 M. 134 ⅔ 135. Marseille 215 ½. Wien und Triest 436 — 437. 82 vorno 180. (Geldcours. Es wird bemerkt, dass die Notirungen in Zu kunst in Papier al pari gemacht werden.) Töärkbisch. Metall. Agi 95 Ct 8 . * 21 8 1 128¹0 1 Me 4 2v2 6 3 4 * 810 195 pCt; türkische Lira 15; Meqdjidie Silber 2573¾ ; 20 Fr. 110 .. Colonaten 30²1; Zechinen (Dukaten) 6935; englische Psd. Sterl. 133³¾¹ Poli Russi (vollwichtige) 114; Carbanzi ö2 1 inss
Wiener Banknoten 84 ⅞ Br.
Tisseaer, 23. August, 1 Uhr 7 Minuten Nachmittags. s-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 845,2 Br. 4proz. Frei- burger Actien 116 Br. Oberschlesische Actien Töö Ober- schlesische Actien Lit. B. 171 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer 84 ⅞ Br. Neisse-Brieger Actien 69 ½ G. Getreidepreise: Weizen, weilsser 90 — 108 Sgr., gelber 90 — 108 Sgr Roggen 76—86 Sgr. Gerste 46 — 65 Sgr. Hafer 34 — 46 Sgr.
3 „ F ˙* „ 1 2 r . EFrara Kferrt a. M., Dienstag, 22. August, Nachmittags 2 Uhn
(Tel. Dep.
7 2„
(— el. Dep. d. C. B.) Umsatz beschränkt, Wechse] angeboten. Course: Nordbahn 47 ½. 5proz. Metalliques 70 ¾. 01⁄. Spror. Spanier 32. 1proz. Spanier 171 ⁄. Kurhessische Loose 385. Wien 98 ½⅓. London 117 ½¼ Br. Leudwigsh.-Bezbach 122 %. Bankactien 8 i pCt. Agio. Neueste preuss. Anleihe 97 ¼.
esz. Dienstag, 22. August, Nachmittags 2 Uhr. C. B.) Fäür Valuten flaue Stimmung. Silberanleihe 97 ½. 5proz. Me- talliques 86 ½. 4 ½ proz. Metalliqaues 75 ½. Bankactien 1295. Nordbahn 173 ½¾. 1839er Loose 134 ½¾. Neueste Anleihe 91 ¾ London 11, 36. Augsburg 119. Hacaburg 87. Paris 140. Gold 24. Silber 20 ½.
Amnsterelan Een,
Dienstag, 22. August, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) In österreichischen Fonds zeigten sich wiederum viele Verkäu fer; holländische und Spanier fest. Lebhakftes Geschäft. Schluss-Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 77 ½. 5proz Metalliques 68 ¼. 2 ½ꝙproz. Metalliques 34 ⁄3. 1proz. Spanier 18. 3proz. Spanier 32 ¼. Mexikaner 23 %. Lond. Wechsel, kurz 11, 72 ½. kurz 35 ½. Holländische Integrale 60 ½.
(Tel. Dep. d.
009
SraFrig, Dienstag, 22. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nachdem Consols von Mirtags 12 Uhr 94 ½ gemeldet waren, er- össnete die 3proz. zu 73, 10 und fiel bei geringem Geschäft auf 73; als Consols von Mittags 1 Uhr abermals 94 a eintrasen, stieg dieselbe auf 73, 20 und schloss bei unbelebtem Geschäft aber fester Haltung zur Notiz. Solluls- Caurso; 3 proz. Rente 73, 20. 3proz. Spanier 32. 1prows. Spanier 17 %. Silberanleihe 82 ½.
Là4DNRNOO2à, Dienstag, 22. August, Mittags 1 Uhr. d. C. B.) Consols 94 ½¼.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (TLel. Dap. d. C. B.) Gerin- ges Geschäft. Schluss-Course: Consols 94 ⅞. 1proz. Spavnier 418 , Mexikaner 24 ¼, ½. Sardinier 86 ¼. 5proz. Russen 99 ¼. 4 ⁄proz. Russen 86.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 6 — 6 ¾ Sch. Wien 11 Fl.
(Tel. Dep
50 — 52 Kr.
Liverhool, Dienstag, 22. August. (Tel. Ber. 3. C. B.) Hauen⸗ wolle: 5000 Ballen Umzatz. Preise segen gestern unveränder
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 24. August. Im Opernhause. (136ste Vorstellung): Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in
3 Akten und 9 Bildern. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Freitag, 25. August. Im Opernhause. (137ste Vorstellung): Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, gus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Anfang 7 Uhr 6116666“
b wöhnlich, Bart: dunkel (rasirt), Zähne: voll⸗ ständig, Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund, Ge⸗ sichtsfarbe; gesund, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: auf einem Arme ein mit Haaren bewachsenes Mal.
8
Bekletdun“
Lin dunkelbrauner Tuchoberrock und ein des gleichen Rock darunter, schwarz und weiß ge musterte Buckskin⸗Beinkleider, kalblederne Stie feln, schwarzseidene Mütze, schwarzseidenes Hals⸗ tuch, schwarze Atlasweste, weißes Vorhemdchen, weißleinenes Hemd, gez. E. K., leinene Unter⸗ beinkleider und baumwollene Strümpfe. 8
stumpf, Mund: ge
Schlufs- 4 zproz. Netallques
Hamb. We chsel,
1 vEE I
Der wegen Diebstahls zu fünfjähriger Zucht hausstrafe verurtheilte Maurergesell Car 3 Meier aus Nauen, welcher in der Nacht vom 6ten zum 7ten Juni d. J. aus dem Kriminalgefängnisse in Spandau mittelst gewaltsamen Ausbruchs entsprungen ist und seitdem sich in der Umge⸗ end von Potsdam, Spandau und Nauen um— hergetrieben hat, ist zweier Raubanfälle auf offener Landstraße und mehrerer gewaltsamer Diebstähle dringend verdächtig.
Es ist bis jetzt nicht möglich gewesen, dieses gemeingefährlichen Verbrechers habhaft zu wer⸗ den und deshalb werden alle Civil⸗ und Mili⸗ tairbehörden dringendst ersucht,
auf den ꝛc. Meier mit aller Strenge zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn zu ver— haften, sicher zu fesseln und an das Kö— nigliche Kreisgericht zu Spandau abzuliefern.
Demjenigen, welcher die Festnahme des ze. Meier resp. dessen Ablieferung an die Gerichts⸗ oder Polizeibehörde herbeiführt, wird hierdurch eine Belohnung von
zugesichert. Nauen, den 10. August 1854. Der Königliche Landrath. Wolfart.
“
Vor⸗ und Zuname: Carl Friedrich W Meier; Alter: 25 Jahr; Geburtsort: Nauen; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß,
i 2Strich; Statur: schlank; Haare: braun; Stirn: rund; Augen: grau; Augenbrauen: braun; Nase: länglich; Kinn: oval; Mund: gewöhnlich; Zähne: gut; Bart: rafirt; Gesichtsfarbe: ge⸗ sund; Gesichtsbildung: oval; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen fehlen.
[1200) Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation folgender beiden angeblich in der Nacht vom 12. bis 13. Februar c. entwendeten Berliner Stadt⸗Obligationen:
qPP1öö
DT angetragen worden.
lhelm
werden daher alle diejenigen, welche an 8
diese Berliner Stadt⸗Obligationen als Eigen⸗
thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu vermeinen haben, V hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 25. November 1854, Vormittags 11 Uh vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Staͤdtgerichts⸗Gebäude, Jüden straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und die gedachten Berliner Stadt⸗Obligationen wer⸗ den für amortisirt erklärt werden. Auswärtigen werden die Herren Justiz⸗Näthe von Tempelhoff und Becher und der Landge⸗ richts⸗Rath Bauer zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
I
Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Cibilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
H““
1201 8 Uese Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation des angeblich verloren gegan⸗ genen Berliner Sparkassenbuchs der Pauline Szalozeinska oder Saloszinska Nr. 41,722, über ein Guthaben von 13 Thlr. lautend, angetragen worden.
Es wird daher ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben bermeinen sollte, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf
den 23. Septemher cr., Vormittags
11ö
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21 anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nach⸗ zuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Auswärtigen werden der Herr Justizrath
Dr. Amelang, der Herr Regierungsrath Klebs und der Herr Justizrath Geppert zu Manda⸗ tarien in Vorschlag gebracht. “
Berlin, den 20. Juli 1854. 8 Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Cibilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
8 ““
[11765 Bekanntmachun g.
Die Lieferung von leinenen, wollenen und baumwollenen Gegenständen für den Garnison⸗ Verwaltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt unsers Ressorts, pro 1855, bestehend in:
200 Stück wollenen Decken, 100 Paar wollenen Socken, 200 „ baumwollenen Socken,
2426 Stück ordinairen Handtüchern von west⸗
phälischer Webeart, 20 feinen Handtüchern, 1045 ordinairen Decken⸗Ueberzügen, 20 feinen dito, 1199 ordinairen Bettlaken, ’b’“ feinen dito, 941 ordinairen Kopf⸗Polster⸗Ueber⸗ zügen, 20 feinen dito,
76 „ Leib⸗Stroh⸗Säcken,
200 „ Kopf⸗Polster⸗Säcken, soll im Wege der Submission unter den in den Geschäfts⸗Lokalen der unterzeichneten Intendan⸗ tur — Leipziger Straße Nr. 19 — und der Königlichen Garnisonverwaltungen zu Spandau und Frankfurt a. O., einzusehenden Bedingun⸗ gen und nach den daselbst ausgelegten Normal⸗ Proben in Entreprise gegeben werden.
Die portofrei bis zum 15. September cr. ein⸗ zusendenden, auf der äußeren Adresse mit „Sub⸗ mission wegen Lieferung von leinenen ꝛc. Gegen⸗ ständen“ zu bezeichnenden Offerten, werden an dem gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokale, in Gegenwart der etwa zum Termine persönlich erscheinenden Interessen⸗ ten eröffnet werden.
Für den Fall, daß die eingegangenen Offerten nicht annehmbar erscheinen sollten, werden an⸗ derweite Beschaffungs⸗Maßregeln vd orbehalten
Berlin, den 12. August 1854.
Königl. Intendantur 3ten Armee⸗Corps. Sulzer.
Aachen Düsseldorf. Aachen.
KIn der Nichenn.
Nr. 1Gö III. Personen⸗Zug........ Tbee.A“ 12, Perssntlen⸗Zug...... 12 8
IX. Personen⸗Zug.....
. „„„
Anm.
„in Aachen.
2) Züge I. und VII, aus London und Ostende. an den
Courier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzug nach Berlin.
EI1I1I
2) Zug V. nach Hamm und Deutz. in Düsseldorf.
Deutz, Elberfeld und Hamm. 2) Zug V. nach Deutz und Elberfeld.
Ruhrort.
Ank. 7,21 M. 1 1 WI 4,20 Nm. 6,48 Abd. Crefeld. 8,50 Abd.] Ank. 11
Sämmtliche Züge halten
1) Züge I, V., IX. aus Paris, Brüssel, Antwerpen. A. in Aachen.
1) Züge I., III., VII. an den Köln⸗Mindener Courier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzug nach Berlin; außerdem nach
vom 4. Juni 1854 ab bis auf Weiteres
nach Ruhrort und I;
Düsseldorf.
1 1 Ank. 6,30 M. II. Personen⸗Zug..... 19,12 M. 2,30 Nm. 5,48 Abd. VI. Personen⸗Zag.... b VIII. Personen⸗Zug....
25 Abd. 11,36 Abd. X. Schnellzug.
LCEIl1 u
Paris; 2) Zug IV. desgl.
Köln⸗Mindener 3 Cöln;
B. Ruhrort.
gliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
. 3 N m.
4) Bus II. gn den
n Ruhrort und Düsseldorf nach
Aachen. Crefeld. [Düsseldorf.] Aachen. Ank. 7,50 M.
Abf. 5,10 M.] Abf. 4,55 M. Ruhrort.
Abf. 7,30 M. 8,25 M. 10,4s M. 11“ 11 3,47 Nm. 4,20 Nm. 7 Abd. Abd. 12,19 Abd.
Abd. 10
h
auf allen Stationen und befördern alle 3 Wagenklassen.
Expreßzug nach Brüssel und
nach Brüssel, Antwerpen, Ostende, London auch
Zug VI. nach Lüttich und Cöln;
Zug VIII. nach Cöln; 8
Zug X. an Expreßzug nach Brüssel, Paris, Ostende, Antwerpen,
London, auch Cöln. G “
urt Zug IV., VIII., X. aus Berlin mit Cöln⸗Mindener Personen⸗, Schnell⸗ und Courier⸗Zug, Zug VI. aus Hamm. Min⸗
C. in Düsseldorf. Zug IV., VIII., X aus Berlin mit Cöln⸗ Iv dener Personen⸗, Schnell⸗Courierzug; außerdem aus und X auch aus Deutz; Zug VI. aus Hamm, Deutz und Elberfeld.