1854 / 206 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 31.

August 1854.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn Actien.

Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ wechsel-Course. do. 80. .

Pfandbriefe. Kur- u. Neumärk. Ostpreussische. . ... 2 M. Pommersche..

3 M. 6 Dotensche.. . 2 M. 1 Z“ Wien im 20 Fl. F.. 150 Fl. 2 M. Schlesische..... Augsburg 150 Fl. 2 M. „Westpreuss IIIW Leipzig in Cour. im 14 Thl.) J11“ Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. p 4 Petersburg 100 S. Fä.. 3, Bpsngan 8 reussisehe

8 Rhein- u. Westph. Sächsische 1“X“ Schlesischehe.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or... Andere Goldmünzen 4

Kurz 2 M. Kurz

Amsterdam 250 Fl. ags Hamburg 300 M.

AIEEEEöö1ö1ö161585 öJ1“”“ Lai1I1““

Rentenbriefe. Kur- u. Neumärk.. Pommersche.

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe. .. Staatsanleihe von 18500. dito VWö .“ v“ Staats-Schuldscheine, Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Sechuldversechr.

Brief. Geld 7f. Brief. Geld

109 2 5 Thlr. 8 8 I .

8

Seld. 3 Hagdeb.-Wittenb. 6 do. Prioritats- Niederschl.-Märk.. ..

do. Prioritäts-

do. Conv. Prioritats-

do. Prior. III. Ser.

do. IV. Serie

Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. L S.

do. Prior. Lit. A.

do. Prior. Lit. B.

do. Prior. Lit. D.

do. Prior. Lit. E

Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) E““ (do. (Stamm-) Prior. 4

118 ½ do. Prioritäts-Oblig. 4 do. vom Staat gar. 3 ¼

97 Aachen-Düsseld... 83 ¾ do. Prioritäts- Aachen-Mastr..... ü do. Prioritäts- 97 Berg.-Märkische... 91½ do. Prioritats- 3971do. do. II. Serie 100 Berl. Anh. Lit. A. u. B. 92 h Prioritäts- Berlin-Hamburger. 89 ¾do. Prioritats- do- do. II. Um. Blerlin-Potsd.-Magd. 949 do. Prior. Oblig.

ü0. do mt. C. 93 do. do. Lit. D. 93 9 Berlin-Stettiner... 93 do. Prior. 1. s Bresl.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener... do. Prior. Oblig. do do do. III. Emission 4 Düsseldorf- Elberf. Prioritäts-4 do. Prioritäts-5 Magdeb.-Halberst. 190

·

2 SEeE.

v

4 1100 ¼ Ruhrort-Cref. Gladb. 3 V Prioritäts- 4 ¼ 88 Stargard-Posen. . 3 ¾

EUEe

101 ½8 do.

do. Prioritäts-4 874—do. Prior. Oblig. 42½

841 1 A-ad ilh B. Ce e.

1

Mehtamtliche Notirungen.

v

It Eriet. [Zt geies sSolg.

In- und ausländ. Eisenb. -Stamm- Actien und Auit- tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam 4 Cöthen-Bernburg... Frankfurt-Hanau

2 3 Cracau-Oberschles. 4 4 4

Ausl. Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische- Nordb. (Friedr. Wilh.) 98 ¼ Belg. Oblig. J. de l'Est 8

1 do. Samb. et Meuse 75

EiITE Livorno-Florenz.... Ludwigshafen-Bexbach 4 Mainz-Ludwigshafen. 4 Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Zarskoje-Selo pro St. ffe.

Kass.-Vereins-Bk.-Act.

N

28 Brief.] Geld

Poln. neue Pfandbr. 4 90 ¾ do. neueste III. Emission d 0 Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild’- Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl Lübecker Staats-Anl. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th Schaumburg-Lippe dc ““ ö““ b 2²] Span. 3 inl. Schuld. 3 0. I à 3 % steigendes1

Ausländ. Fonds. Weimar. Bank Braunschw. Bank.. Oesterreich. Metall...

dor. engl. do. do. Bank-Actien.. do. 1854r Pr.-Anl. Rüuss. Hamb. Cert... do. Stiegl. 2. 4. Anl do d9. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. 5. Anleihe do. Poln. Schatz-O bl. de. do. Cert. L. A.

hnR

I &᷑ SEn;

do. do. L. B. 200 Fl.

Aachen-Mastrichter 53 ½ a 53 gem. Potsdam-Magdeburger 94 ¼½ a 94 gem. do. Priorit. Litt. B. 78 ¾ a 78 gem. dam-Rotterdam 73 a 74 gem. gem. Oestr. Metall. 75 ½, 74 ¾ a 75 gem.

Berlin, 31. August. Die Börse war wegen der heutigen Ulti- mo-Regulirung sechr beschränkt. Die Course der Actien waren anfangs hoch, wurden zum Schlusse gedrückt. Preufsische und ausländische Fonds ohne Veränderung.

Serlilner setreidebörse vom 31. August.

Weizen loco 75— 86 Rthlr. k““

Roggen loco 84 85 pfd. 58 Rthlr. pr. 82pfd. bez., loco 82 pfd. alter 56 u. 57 Rthlr. gekündigte Waare, August 57 56 58 ½ Rthlr. bez., August-September 53 ½ Kthlr. bez., September-Oktober 50 ½ ½ Rthlr. bez., Oktober-November 47 Rthlr. bez., Frühjahr 45 Rthlr. bezahlt. GSFerste, grosse 40 45 Rthlr., kleine 36 —39 Rthlr.

Hafer 24 29 Rthlr.

Erbsen 54 63 Kthlre.

Rüböl loco 13 472 Athlr. bez., 13 Br., 13 ½ G., August 13 ½ a 13 ¾ Rthlr. bez., 13 ⅔½ Br., August-September 13 ½ Rthlr. Br., 135 G., Sep- tember-Oktober 12 a 13 Rthlr. bez. u. Br., 12 ⁄2 G., Oktober-No- 13 Rthlr. Br., 12 G., Nörenaber-Degember 1247 Rthlr. ö

Leinöl loco 15 Rthlr. b 8 Spiritus loco ohne Fass 32 Rthlr. bez., August 31 ½¼ a 32 Rthlr. bez., l Zeb smaber 29 Rthlr. Br., 29 bez. u. G., September-Oktober 27 Rt UIr. bez. u. Br., 27 ¼ G., Oktob.-November 24 ¼ Rthlr. bez. u. G. 8 25 Br., November - Dezember 24 a ½ thlr. bez. u. Br., 24 ¼ G. Frühjahr 24 Rihlr. bez. u. Br., 23 ½ G

Weizen unverändert föst. N,

Rüböl höher.

Roggen schwankend, schliesst fest.

Spiritus schwach behauptet.

N 8 Eb 2 1 L 1 5 1t6, eustadt-Eberswalde, 30. August 92 VVspl. Weinen, 172 Waopl. Rogasn, 50 Waol. Ger 68 Wa Oelsaat, 108 Geb. Spiritus. u““ ISGCen,,

Bergisch-Märk. 71 a 69 ½ a 70 gem. Berlin-Steattiner 141 ½ a 140 gem. do. Prior. Litt. D. 89 ½¼ a 89 ¼ gem. Ludwigsh. Berxbach 125, 124 a 124 ½¼ gem.

Oestr. Prämien-Anleihe 96 a 85 gem.

Berlin-Anhalter Litt. A. Cöln-Minden 124 a 123 gem. Rheinische 83 ½ a 82 ¼ gem.

Mecklenb. 41 ¼ a 41 ¼ gem.

u. B. 130 a 129 ¾ gem. Berlin- Oberchles. Litt. A. 207 a 208 gem. Thüringer 104 ¼ a 103; gem. Amoster- Nordbahn Frie dr. Wilh.) 46 ¾ a 45 ½ EBregslenen, 31. August, 12 Uhr 40 Minuten Nachmittags. CTel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 896 Br. Aproz. Freiburger Actien 119 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 209 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 175 ½¼ G. Oberschlesisch -Krakauer 85 Br. Neisse -Brieger Actien 83 ¼⁄2 Br. 1 Getreidepreise: Weizen, weilser 86 104 Sgr., gelber 86 104 Segr. Roggen 75—83 Sgr. Gerste 50 64 Sgr. Hafer 38— 43 Sgr.

Stettim, 31. August, 2 Uhr 12 Min. Nachm. (Sel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 78 80 Rthlr. bez., 70 85 Rihlr. gefk. Roggen 52 57 Rthlr. bez., August 52 Athlr., August-September 51 Rthlr. bez. u. Br., September-Oktober 49 ¼ thlr. bez., Frühjahr 43 42 ½ Rthlr. bez. Spiritus 11 ¾ pCt., Frühjahr 15 ½ pCt. Rüböl 13 ⁄2 Rthlr. gef., September-Oktober 13 da, 12 ½⅞ G., April- Mai 12 ½ bez.

Hamburg, 31. August, 2 Uhr 45 Minuten Nachm. (T'el. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse sehr animirt, schliefst etwas stiller. Schlufs-Course: Berlin-Hamburg 104 ½ Köln -Minden 123 ¼. Kiele 110. 3 proz. Spanier 30 ⅛. 1proz. Spanier 17 ½. Sardinier 82 ½. 5proz Russen 93. Mexikaner 17 ½¼.

Getreidemarkt: Weizen ganz nominell. Oel, loco 25, pro Oktober 25, pro Mai 23 ½. wahl. Zink ohne Umsatz.

Roggen mehr Fragen Kaffee fest, wenig Aus

Frankfesrt a. M., Mittwoch, 30. August, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Oesterreichische und spanische Fonds beliebt. Schlufs-Course: Nordbahn 48 ½. 5proz. Metalliques 72 ½. 4 ⁄proz. Me- talliques 63 ½. Oesterr. 1854er Loose 81 ½. Bankactien 1195. 3 pro⸗ Spanier 32 ½. 1proz. Spanier 18 ¼. Kurhessische Loose 35 ¼. Wien 103 ⅞. Hamburg 88. London 117 ½ Br. Paris 93 6½. Amsterdam 99 ½. Lud wigsh.-Bexbach 125 ½, Bankactien 8 ½ pCt. Agio. Neueste preuss. A leihe 97

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Koniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

tete feierliche Frage

gas Abonnement beträgt 25 Sgr. für das Vierteliahr in allen Theiten der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.

——

Alle Post-Anstatten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Erpedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers Mauer⸗Straßte Nr. 34. ——,

ann Krsg ssenssshet

2 2568

Gesetz, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes evangelischer preußischer Unterthanen in außereuropäischen

Ländern. Vom 3. April 18541.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc.

verordnen, mit Zustimmung der Kammern, was folgt:

J. Allgemeine Bestimmungen.

In außereuropäischen Ländern, in welchen es Unseren dort lebenden Unterthanen evangelischen Glaubensbekenntnisses bei dem Mangel evangelischer Geistlichen nicht möglich ist, die Geburten, Heirathen und Sterbefälle durch einen solchen Geistlichen beurkun⸗ den zu lassen, können hierzu durch Unsern Minister der auswärttgen

enen Ländern residirenden Konsuln er⸗

G.SN 2 114 enh

Die Koͤnsuln haben über die Beurkundungen der G burten, Heirathen und Sterbefälle drei verschiedene Register zu führen, in welche die vorkommenden Fälle in protokollarischer Form unter fort⸗ laufenden Nummern einzutragen

1 I. Eheschließung und Beurkundung derselben.

Der Schließung einer Ehe vor dem Konsul muß das Aufcebot hen. Vor Erlassung desselben sind dem Konsul die zur Ein

Angelegenheiten Unsere in j mächtigt werden.

vorangeh 1 e GWe ten gehung einer Ehe nach den Gesetzen 1“ 18 nothwendigen Erfordernisse als vorhanden nachzuweisen. Insbeson⸗ g die Verlobten beizubringen: dere haben die Verlobte b 5 b- Geburtsurkunden in beglaubigter Formaz c- 2) die Einwilligung der Aeltern oder Vormünder, ertheilt durch persönliche Erklärung vor dem Konsul, oder in beglaubigten Der Konsul kann die Beibringung dieser Urkunden erlassen, wenn ihm die Thatsachen, welche durch dieselben festgestellt werden sollen persönlich bekannt sind, oder auf andere Weise glaubhaft 2 2 nachgewiesen werden. 8 b 11A“ dch uch kann er von unbedeutenden Abweichungen in den Urkun⸗ den beispielsweise einer verschiedenen Schreibart der Namen, oder Verschiedenheit der Vornamen, absehen, wenn in anderer Weise die Identität der festgestellt wird. Das Aufgebot geschieht durch eine Bekanntmachung des Kon⸗ 8 82 1 182 „172 2 8 5 †* suls, welche die Vornamen, die Familiennamen, das Alter, den Stand oder das Gewerbe und den Wohnort der Verlobten und ihrer Aeltern enthalten muß. Diese Bekanntmachung ha —.— äußeren Thüre des Konsulatsgebäudes acht Tage hindur ) ausg

hängt bleiben. ““

Wenn eine der aufzubietenden Personen innerhalb der letzten sechs Monate ihren Wohnsitz in einem anderen Lande, als dem Bezirke des Konsuls gehabt hat, so muß die Bekanntmachung des Aufgebots in diesem Lande nach den dort geltenden Vorschriften erfolgen, oder ein gehörig beglaubigtes Attest der Obrigkeit des früheren Wohnorts der Verlobten darüber beigebracht werden, daß daselbst Ehehindernisse in Betreff ihrer nicht bekaͤnnt seien. §. 6. Der Konsul kann aus besonders dringenden Gründen von dem Aufgebote (§§. 4 und 5) Gan bts stet Die Schließung der Che erfolgt in Gegenwart von zwei Zeu⸗ gen durch die an die Verlobten einzeln und nach einander gerich⸗

8

11616“

der Heimath der Verlobten

ob sie erklären, daß sie die Ehe mit dem gegenwärtigen anderen Theile eingehen wollen, durch die bejahende Antwort der Verlobten und durch den hierauf erfolgenden Ausspruch des Konsuls, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene G

Die Ehe erlangt mit dem Abschlusse vor dem Konsul ihre volle Gültigkeit.

Der Konsul hat jedoch bei der Eheschließung dem zu trauen⸗ den Paare das Versprechen abzunehmen, bei erster vorkommenden Gelegenheit die kirchliche Fiasegehe nachzuholen.

8

8 .92,. Die über die geschlossene Ehe in das Register einzutragende Urkunde (Heiraths⸗Urkunde) muß enthalten: 1) Vor und Familiennamen, Alter, Stand oder Gewerbe, Ge⸗ burts⸗ und Wohnort der die Ehe eingehenden Personen; 2) Vor⸗ und Familiennamen, Alter, Stand oder Gewerbe und Wohnort ihrer Aeltern; 3) Vor⸗ und Familiennamen, Alter, Stand oͤder Gewerbe und Wohnort der zugezogenen Zeugen; 9¼) die auf Befragen des Konsuls abgegebene Erklärung der Verlobten, so wie die erfolgte Verkündigung ihrer Ver⸗ bindung; 5) das Versprechen der Eheleute, die kirchliche Einsegnung nach⸗ holen zu wollen; 5) die Unterschrift der Personenz; Diee vorstehenden Bestimmungen über die Eheschließung (§§. 3 bis 9) finden auch Anwendung, wenn nicht beide Verlobte, sondern nur einer derselben dem preußischen Unterthanenverbande angehört. III. Geburts⸗-Urkunden. Die Eintragung der Geburt eines Kindes in das Register

kann von dem Konsul nur vorgenommen werden, nachdem sich

derselbe durch Vernehmung des Vaters des Kindes oder anderer Personen die Ueberzeugung von der Richtigkeit der einzutragenden Thatsachen verschafft hat. Diese Eintragung muß enthalten: den Ort, den Tag und die Stunde der Geburt; as Geschlecht des Kindes; die ihm beigelegten Vornamen; die Vor⸗ und Familiennamen, den Stand oder das Gewerbe, so wie den Wohnort der Aeltern und zweier bei der Ein⸗ tragung zuzuziehender Zeugen; 1 ie Unterschrift des Vaters, wenn er anwesend ist, und der vor⸗ gedachten Zeugen. 8 . 41 8 IV. Urkunden über Sterbefälle. 8 Die Eintragung eines Todesfalles in das Register erfolgt auf Grund der Erklärung zweier Zeugen. Sie muß enthalten: 1) Vor⸗ und Familien⸗Namen des Verstorbenen, sein Alter, Stand oder Gewerbe, seinen Wohn⸗ und Geburtsort, wenn diddieser bekannt ist; v 2) die Vor⸗ und Familien⸗Namen seines Ehegatten;z; 3) die Vor⸗ und Familien⸗Namen, den Stand oder das Gewerbe unnd den Wohnort der Aeltern des Verstorbenen, soweit diese Verhältnisse bekannt sind; 4) die Vor⸗ und Familiennamen, Alter, Stand, oder Gewerbe und Wohnort der Zeugen, welche die Erklärung abgeben, und, wenn es Verwandte des Verstorbenen sind, den Grad ihrer Verwandtschaft; 5) Ort, Tag und Stunde des erfolgte

6) Unterschrift der Zeugen.