1854 / 208 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u“ v4*“

[1256] Bekanntmachung.

n der Nacht vom 31. August zum V Fenbee 8 1I3EI11 r Königliche Postwagen zu Wolden⸗ rg auf dem Wege von dem Posthause nach dem Bahnhofe seiner Geldbrief⸗ beutel für die Tour von Woldenberg bis Berlin beraubt worden. Der Ge⸗ sammtbetrag der gestohlenen Gelder beträgt c. 8500 Thlr., darunter sind 90 Thlr. in Courant, das Uebrige Pa⸗ piergeld, und darunter 3500 Thlr. in 7 Russischen 4proz. Stieglitzschen An⸗ leihen à 500 Thlr, und zwar aus der

131. 6533

]

1 de be

Serie Die Nummern

8—“ “X“ .“

Dies wird zur Nachachtung mit der Aufforderung bekannt gemacht, alle zur Ermittelung des bisher unbe⸗ kannten Thäters dienenden, etwa be⸗ kannt werdenden Umstände sofort dem Unterzeichneten oder der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizeibehörde anzu⸗ zeigen.

Kosten ursacht.

Friedeberg, den 2. September 1854.

Staats⸗Anwalt. IEII

Werden dadyrch nicht ver⸗

[1243] Raub.

In der Nacht vom 1sten zum 2ten d. Mts., zwischen 11 und 3 Uhr, haben zwei Männer auf der Chaussee zwischen Tiefensee und Leuen⸗ berg den Bauern Wurl aus Alt⸗Ranft auf sei⸗ nem Wagen angegriffen und ihm, unter Vor⸗ halten eines Terzerols, eine grün zwirnene ge⸗ häkelte Ziehbörse, an beiden Enden mit einer bleiernen Bommel und zwei Stahlringen, darin 23 bis 25 Thaler in einem Achtgroschen⸗ sonst in sogenannten polnischen Viergroschenstücken bestehend, so wie einen kleinen Steintopf mit 3 Pfund Schmalz und für 3 Sgr. Käse weg und mit in die Tiefenseer Forst genommen.

Jedermann, welcher Kenntniß von den Thä⸗ tern erhält, ersuche ich um Anzeige an mich, die nächste Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde, und letztere um Vigilanz und Einlieferung der Thä⸗ ter ins hiesige Gerichtsgefängniß. 1

Signalement. Der Eine: einige 30 Jahre alt, 7—8“ groß, schmächtig, schwarzes Haar, schwarzer nur am Kinn ausrasirter Bart, dunkle Kleidung, Man⸗ tel überm Arm, Mütze.

Der Andere mit dem Terzerol: eben so groß und alt, Haar: blond, Bart: voll, blond, Mütze.

Beide sprachen im märkischen

Wriezen a. O., den 2. September 1854. 8 Der Staatsanwalt.

1u““

2 8 H.

[1244] Steckbriefs⸗Erledigung.

58033

plattdeutschen

Der hinter die Handelsfrau Lore Meyer 8

aus Schermeisel von uns am 8. d. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. G“ Zielenzig, den 26. August 1854. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Untersuchungsrichter St

[1249] Ediktal⸗Vorladung der Gläubiger in dem Konkurs⸗ Prozesse über 68 Vermögen des Heß 5 8 9 das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Johann Gustav Bartikowski. Ueber das Vermögen des hiesigen Kauf⸗

manns Johann Gustay Bartikowski ist mittelst Verfügung vom 12. Mai d. J. der Konkurs⸗ Prozeß eröffnet worden. .

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht am 20. Dezember cr., Vorm. um 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Kreisgerichtsrath Wollen⸗ schläger, im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Als Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗ anwalte Scheller und Schüler und der Justiz⸗ rath Schlemm in Vorschlag gebracht.

Elbing, den 21. August 1854.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1248]) Ediktal⸗Citation. 98

Nachdem über den Nachlaß des am 15. Mai 1854 zu Angermünde verstorbenen Kaufmanns Johann Heinrich Ferdinand Boelcke durch Ver⸗ fügung vom 22. Juli 1854 der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet und der Rechts⸗ Anwalt Grieben hierselbst der Masse vorläufig zum Kurator und Kontradiktor bestellt worden, haben wir zur Anmeldung und zum Nachweis der etwaigen Ansprüche an die Masse einen Termin auf

den 4. Januar 1855, Vormittags

11

vor Herrn Kreisrichter Scheele an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumt.

Zu diesem Termine werden alle unbekannten Gläubiger des Verstorbenen unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß diejenigen, welche in demselben weder in Person, noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten erscheinen, zu er⸗ warten haben, daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren G nur an dasjenige, was nach Be⸗

riedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden.

Denjenigen, welche persönlich zu erscheinen verhindert sein sollten, werden der Rechts⸗An⸗ walt Seiler hier und die Justizräthe Luckwald und Lindinger zu Schwedt zu Stellvertretern in Vorschlag gebracht.

Angermünde, den 19. August 1854.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheil

16 [181 Ediktal⸗Vorladung.

Der Leineweber Brämer, dessen Geburtsjahr und Vornamen unbekannt sind, welcher bis zum Jahre 1831 mit seiner Ehefrau Rosa, geborne Grabowska, zu Daazig domizilirt war, und des⸗ sen Vermögen sich mit etwa einhundert Thalern in unserem Depositorium befindet, wird hiermit aufgefordert, sich bei uns und zwar spätestens im Termine den 8

14. Novembher 1854, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung der Kämme⸗ reifasse der Stadt Danzig mit den in dem All⸗ gemeinen Landrecht Theil II. Titel 18, §§. 842 bis 853 festgesetzten Folgen ausgeantwortet wer⸗ den wird.

Vorstehende Citation wird für den Fall, daß der genannte Brämer etwa schon gestorben sein sollte, an die von ihm zurückgelassenen gerichtet.

Danzig, den 24. Januar 1854.

Königliches Stadt⸗ und Kreis I. Abtheilung.

[1116] DOeffentliche Aufgebot eines verlornen Dokuments.

Auf dem Vol. VI. pag. 313 des ehemals kam⸗ mergerichtlichen Hypothekenbuchs, jetzt Vol. V. Fol. 31 des Hypothekenbuchs des hiesigen Kreis⸗ gerichts verzeichneten, der Tochter des Rittmeisters a. D. Grafen Adrian von Ziethen, Marie Ama⸗ lie Friederike Ernestine Josephine Elisabeth Gräfin von Ziethen, jetzt verehelichte Baronin von Zed⸗ litz⸗Neukirch gehörigen Grundstück, Forstrevier Unterholz, stehen Rubrica III. Nr. 2

H

Gz o F SA Bekanntmachuüung.

e i

4 ¹

S

1“ J

4000 Thlr. Rest der ursprünglichen; . rung von 6000 Thlr. aus dr Ce gerbe⸗ schreibung vom 18. April 1831. für das Königliche Potsdamsche Militair⸗Waisenhaus zufolge Verfügnung vom 2. Mai 1831 ein⸗ getragen. as über diese Forderung ausgeferti . kument ist angeblich eae ..hee. öffentliche Aüufgebot, so wie die Amortisation desselben in Antrag gebracht. Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Dokument resp die gedachte Forderung als Eigenthümer oder deren Erben, als Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermei⸗

nen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 27. November d. J, Mittags 12 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter von Mühler anberaumten Termine anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das bezeichnete Dokument aber für amortisirt erklärt

und die Post im Hypothekenbuche gelöscht wer⸗

den wird. dn Spandau, den 18. Juli 1854.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung w“

[1250] PEro cla m a.

Gegen den Dienstknecht Johann Gottlieb Marquardt, geboren hierselbst am 27. März 1829, und den Tagelöhner August Holzhüter, geboren zu Reetz am 8. März 1829, ist, wegen Nichterfüllung ihrer Militairpflicht, der Confis⸗ cationsprozeß eröffnet worden. Die Genannten werden demnach hiermit aufgefordert, ungesäumt in den diesseitigen Staat zurückzukehren, spä⸗ testens aber sich in dem auf den 20. Dezember d. J., Vormittags

10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine

zu gestellen und sich über ihren Austritt zu verantworten, widrigenfalls sie in contumaciam für ausgetretene Kantonisten erachtet und ein jeder von ihnen zu einer Geldbuße von 50 Thlrn., welcher im Unvermögensfall eine sechswöchent⸗ liche Gefängnißstrafe zu substituiren, wird ver⸗ urtheilt werden. Neuwedell, den 29. August 1854. Kreis⸗Gerichts⸗Kommissio

1“

In der Sache, betreffend die Aufhebung der auf der Reetzer Stadtforst haftenden Hütungs⸗ servitute (arnswalder Kreises) soll dem Besitzer des Ritterguts Liebenow im arnswalder Kreise, Herrn Gustav Albert Kreich, ein durch den unterm 24. Januar c. vollzogenen Rezeß, bestätigt unterm 31. März c., festgestelltes Entschädigungs⸗Kapital von 982 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. am 30. Septem⸗ ber d. J. von der Stadt Reetz gezahlt werden. Dies mache ich den unbekannten Besitzern und Anwärtern zu den auf dem berechtigten Gute im Hypothekenbuche eingetragenen Lehnstammes und Fideikommiß⸗Kapitalien

a) rubr. III. Nr. 28 von 5000 Thlr. und

Nr. 29 von 5632 Thlr. 17 Sgr. 4 ¼ Pf., für welche als zum Nutznießberechtigten die 3 Brüder von Stülpnagel: 1) Ludwig

Leonhard August, 2) Otto Friedrich Hein⸗

rich Maximilian und 3) Wolff Leopold Hans Joachim von Stülpnagel ex decr. vom 4. Februar 1796 eingetragen sind, und weiter eine Protestation der Schwestern von Stülpnagel: Frau Sophie Wilhelmine berehelichte Majorin von Gleißenberg und Fräulein Eleonore ex decr. vom 22. De⸗ zember 1822, b) rubr. III. Nr. 30. 2500 Thlr. 6 Sgr. 8 ½ Pf., für welche als Nutzungsberechtigte die Ge⸗ schwister von Stülpnagel: 1) George Carl Lüudwig Leonhard August, 2) Otto Friedrich Ferdinand Maximilian Heinrich, 3) Sophie Wilhelmine Friederike Ulrike Dorothee, 4) Wolf Leopold Hans Joachim, 5) Friede⸗ rike Eleonore Louise Auguste, 6) Sophie Magdalene Ernestine Dorothee eingetragen sind, ex decr. vom 25. September 1798

1“ 1—“

mit dem Vermerk, daß von diesem Kapital die Summe von 500 Thlr. 1 Sgr. 4 +% Pf. der Friederike Eleonore Louise Auguste von Stülpnagel eigenthümlich zugefallen find, ex decreto vom 11. September 1818 mit dem Ersuchen bekannt, Sich binnen 6 Wochen und spätestens bis zum 23. Oktober d. J. bei mir schriftlich wegen der Ihnen aus den §§. 460 und ff. FTitel 20. Thl. I. des Allgemeinen Land⸗ rechts zuständigen Rechten zu erklären, widrigenfalls Ihr Realrecht auf die abgelöste vrmugsgerechdame und das Entschädigungs⸗ Kapital verloren geht. Berlinchen, den 11. August 1854. Der Königl. Oekonomie⸗Kommissarius “] (Genhi N. Lu dwhig

12061b RREleuntmachin.9

Die Anfertigung resp. der Maurerarbeiten einschließlich der Lieferung der Materialien und der Steinsetzerarbeiten zur Verlängerung des auf dem Köllnischen Fischmarkte vorhandenen Abzugskanals, soll im Wege der Suhmission in Entreprise gegeben werden.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 14ten k. Mts. entgegengesehen.

Berlin, 30. August 1854.

Ksönigl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission

- Der Bedarf an Noggen, Hafer und Stroh für die Militair-⸗Magazine zu Cüstrin, Frank⸗ furt a. O., Landsberg a. W., Schwedt, Span⸗ dau, Fürstenwalde, Beeskow, Rathenow, Bran⸗ denburg und Nauen pro 1. Januar bis ult.D Dezember 1855 soll den Mindestfordenden zu liefern überlassen und es sollen auf diese Liefe⸗ rungen unmittelbar an die genannten Magazine bis spätestens 8. Oktober d. J. schriftliche An⸗ erbietungen in nicht stempelpflichtigen, jedoch frankirten Briefen angenommen werden.⸗ Wir fordern daher Produzenten und andere lieferungslustige Personen zur Abgabe ihrer Ge⸗ bote auf. Jeder Submittent ist vier Wochen lang an sein Gebot gebunden, und hat anzu⸗ nehmen, daß dasselbe nicht acceptirt worden, wenn ihm bis dahin kein Bescheid zugegangen ist. Die Lieferungs⸗Bedingungen können in unserem Bü⸗ reau hier Leipzigerstraße Nr. 19, und bei den Proviant⸗Aemtern zu Cüstrin, Spandau und Rathenow und bei der Reserve⸗Magazin⸗Ren⸗ dantur in Landsberg a. W. eingesehen werden. Berlin, den 1. September 1854 Königl. Intendantur des Zten Armee⸗Corps. [1245] Bekanntmachung 1 Die Vereins⸗ und Verbrüderungs⸗Kasse hat auch bis jetzt für die Statuten, die nach §. 340 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1854 er⸗ forderliche Genehmigung nicht erhalten und ist die in der Bekanntmachung vom 13. Juni d. J. bestimmte Frist wiederholt ungenutzt verstrichen. Diese Frist wird jedoch mit Berücksichtigung der bedrängten Lage, in welche die größten⸗ theils bedürftigen Mitglieder der genannten Sterbe⸗ und Kranken⸗Kasse durch deren Auf⸗ lösung versetzt werden würden, bis zum 1. No⸗ vember d. J. verlängert, und es wird gleich⸗ zeitig nachgegeben, daß, wie bisher, bis zum ge⸗ nannten Zeitpunkte auf jedes fällige Sterbe⸗ eld eine Abschlagszahlung von 20 Thlr. ge⸗

leistet werde. 1 Berlin, den 30. August 1854. Koönigliches Polizei⸗Präsidium.

Lüdemann.

Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn I (Steele Vohwinkel.)

Wekannrimachung.

Die Lieferung von 50 Stück offenen Güter⸗ wagen für die Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn soll, in zwei Loose von je 25 Stück gesondert, im Wege der Submission verdungen werden. Die der Ausführung zu Grunde liegenden

zwar:

stattung der Kosten auf Verlangen mitgetheilt werden. Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen, versiegelt und mit der Aufschrift: „bofferte zur Lieferung von Wagen“ versehen, bis zu dem auf Mntag, Hen s. Sepiemnber c., mittags 11 Uhr, anberaumten Termine portofrei an uns einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Entsiegelung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in unserm Central⸗ Büreau stattfinden wird. Auf später eingehende, oder solche Offerten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, wird keine Rücksicht genommen. Elberfeld, den 31. August 1854. Königliche Eisenbahn⸗Direction. u.“

Vor

Die Lieferung von 5000 Pfund Pappen, welche zur Anfertigung von Personen ꝛc. Billets für die Königliche Ostbahn, die Stargard⸗ Posener und die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn für den Zeitraum vom Monat September d. J. bis ult. Dezember 1855 erforderlich sind, und

1) 600 Pfund in rosa⸗rother Farbe, 2) 1400 brauner 3) 1000 blauer 4) 2000 wWwet er r

Ratibor, den 2. September 1854.

7

soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

dungen werden. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten verfiegelt, und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Pappen zur Anfertigung von Per⸗ so men⸗ 28. Bihlets fuüw die Hst⸗

hahn z6.

unter gleichzeitiger Beifügung der nach den Be⸗

dingungen vorgeschriebenen Proben bis zum Submissions⸗Termine, den 19. September d. 12Ihr an die unterzeichnete Direction einzusenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine im Geschäftslokale der Direction (auf dem Bahnhofe) in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten.

Die der Submission zum Grunde liegenden Bedingungen sind in unserer Registratur einzu⸗ sehen, werden auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 7 ½ Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Bromberg, den 26. August 1854. 1

Könhnigliche Direction der Ostbahn.

J., Mittags

[1246] Bekauntma⸗ Die Inhaber der Prioritäts⸗Actien der Mag⸗ deburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Nr. 1 bis 18,003 werden hiermit ersucht, ihre Actien behufs der Beifügung der IV. Serie Zins⸗Coupons in der Zeit Hom 16. Oktober bis 16. November a. c mit zwei gleichlautenden, vom Praͤsentanten eigenhändig vollzogenen, Designationen, auf welchen die Nummern der Actien nach der Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer Haupt⸗Kasse einzuliefern, um sie demnäͤchst 8 Tage später in den Vormit⸗ tagsstunden von 8 bis 12 Uhr wieder in Em⸗ pfang zu nehmen. 8 Magdeburg, den 1. September 1854.

Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem

hiefigen Central⸗Büreau zur Einsicht offen ge egt, und können Kopien derselben gegen Er

5b

Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗G sellschaft

Von Montag, den 4. Sept., tritt der Fahr⸗

plan vom 7. Januar 1854 wieder in Kraft und wird die Wilhelmsbahn für den Personen⸗ und Frachtverkehr wieder vollständig eröffnet.

Das Direktorium.

Monats-Uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Actira. Geprägtes Geld und Barren Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und n Giro⸗Anweisungen der preu⸗ -S ßischen Haupt⸗Bank 666,931 Wechsel⸗Bestände 168 Lombard⸗Bestände . 587,855 Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. 53,393 P a 8. Banknoten im Umlauf... 2) Guthaben von Instituten und Pribvatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 1,608,999 Berlin, den 31. August 1854. Die Direction. Perenn

8

253] Die gezogene freiwillige Anleihe Lra. C. 16,507 über Rthlr. 100 ohne Coupon ist ge⸗ stohlen worden. Vor dem Ankauf wird ge⸗ warnt, und erhält der, welcher über den Ver⸗ bleib Nachweis giebt, angemessene Belohnung. Berlin. Joachimsthal & Co., Monbijouplatz Nr. 1.

958,180 Thlr.

[805] Ediklalladung.

Behufs der Ermittelung des Lebens und Auf enthalts des am 5. Juni 1808 geborenen Mel⸗ chior Heubner (gewöhnlich Heumer genannt) eines Sohnes weil. Melchior Heubners, Wirthschafters, und Annen Heubner, geborne Wolfermann zu Frohburg, welcher die Seifensiederprofession er⸗ lernt, als Geselle nach Russisch⸗Polen zu reisen beabsichtigt hat, seit 28. Juli 1833 abwesend ist, und von da keine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt ertheilt hat, sind, unter Rück⸗ nahme der Ediktalladung vom 10. August 1853 und unter Aufhebung der darinnen angesetzten Ediktaltermine, neue Ediktalien zu erlassen ge⸗ wesen.

Es werden daher sowohl der abwesende Heub⸗ ner unter der Verwarnung, daß er außerdem für todt erklärt und sein Vermögen im Betrage von cirea 2400 Thaler den von seinem Vater in seinem Testamente zu Erben seines Nachlasses eventuell berufenen Verwandten nach Ablauf der gesetzlichen Frist werde verabfolgt werden, als auch alle diejenigen, welche an das Vermögen Heubners als Erben oder Gläubiger oder sonst aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust derselben und der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hierdurch anderweit geladen, in dem auf

den 8. November 1854 anberaumten Anmeldungstermine Vormittags 10 Uhr in Person und da nöthig bevormundet, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hie⸗ siger Gerichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigen⸗ falls zu bescheinigen, mit dem Nachlaßvertreter und nach Befinden mit einander rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen,

den 21. Dezember 1854, der Inrotulation der Akten, und WE1“

den 4. Januar 1855 der Publication eines Erkenntnisses, welches rüc⸗ sichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Schloß Frohburg im Königreich Sachsen, den

31. Mai 1854. Das Gruner⸗Blümnersche Patrimonialgericht

daselbst. 8 1 Wagner, Gerichts⸗Direktor.