welche den rufsischen Feteteanigg und Konsumenten unentbehrlich
und im Kaiserstaate ni
innahmen zu erzielen, Konsumenten, denen die sehr vertheuert werden,
Waaren
worden, — belebenden Einfluß
ausübt und den
Sommer eine nie gekannte Stille
age und den beständig weichenden Holzhändler ein sehr fühlbarer hätte
günstigen Aerndteaussichten haben die Monaten auch dort wesentlich gedrückt,
kurz vor der Aerndte Bedarf einstellte.
noch nicht decken, bezahlt worden. fand zu weichenden Preisen willig Käufer. ohne Zufuhr. Hanf erhält sich in steter decken bei steigendem Preise allen Bedarf. gen, von welchen in den Monaten
gleichfalls nachtheilig. — Nach Handelsberichten der „Pr. C.“
diesem Jahre der
erreichte. Die Zunahme der zum einer erhöhten Ergiebigkeit tung der Seiden⸗Industrie Seiden⸗Vorräthe von Lyoner Fabrikanten das römische lombardischen Seide voranstellen.
zuzuschreiben.
Mit
zösischer Seite lebhaft unterstützt.
t hergestellt werden können, ist allerdings nur im
nteresse Rußlands geschehen, einmal um eine Vermehrung der Zoll⸗ 8 dann aber auch, um den Fabrikanten und durch den eine Erleichterung aber auch in den preußischen Gränzländern mit Freuden weil sie auf den diesseitigen Verkehr demoralisirenden handel in engere Gränzen zurückweist. — Im Holzhandel ist in diesem gewesen; die latze waren indessen zu geringe, als daß der aus Preisen entstehende Schaden für die werden können. tikel, Eichenstäbe, welcher binnen weniger Monate eine Preiserniedrigung von 30 bis 40 Prozent erfuhr, giebt die größten Verluste. Holzzufuhren, welche einzutreffen beginnen, finden wenig Kauflust. Getreidepreise in den letzten beiden ohne daß es deshalb zu erheblichen Umsätzen kommen konnte. Der größte Theil der disponiblen Vorrätheging nach Holland, einige Sendungen von Roggen sogar nach sich ziemlich guter Absatz Dadurch ist der Memeler P 1t Noggen fast ganz entblößt und, da die Zufuhren den Consumtionsbedarf 87 ½.
9 so sind in den letzten Tagen wieder etwas höhere Preise
latz gegenwärtig von gutem
— Von Flachs kam noch Manches an den Markt und Heede war sehr gefragt aber Frage und große Zufuhren Auf den Handel mit Herin⸗ 1 Juli und August über 12,000 Tonnen meistens aus Norwegen eingingen, wirkten die enorm hohen Kahnfrachten
aus
der Cocon⸗Verkauf auf den Plätzen zu Ancona, Quantitaͤt nach beträchtlicher genen, obgleich derselbe den Werthbetrag des vorjährigen Umsatzes nicht Verkauf gekommenen Vorräthe ist nicht der Aerndte, sondern der wachsenden Ausbrei⸗ Seit drei Ancona fast ausschließlich nach Produkt in Bezug Rücksicht auf diesen Verkehr wird auch die Anlage einer Eisenbahn von Ancona nach Bologna von fran⸗
1614 find
(Tel. 1854er Loose. 4 ½proz. Metalliques Landtransport schon 3 proz. Spanier 32 ½. zu verschaffen; sie ist begrüßt Dmit Rußland einen Schmuggel⸗ C.
7 ½ pCt. B.)
Metalliques Lit. Vorräthe am dortigen 344%.
der mangelnden Nach⸗
ger, lebhaftes
Der beliebteste Ar— Hier bst 394 erbst 39 l¼.
Die neuen
Die
d. C. B.)
2 5*
Königsberg, wo für den augenblicklichen d. C. B) 0
5proz. Russen
höheren Preisen.
Baumwaolle: 7000
Frankfart a. M.,
Dep. d. C. B.) Günstigere Stimmung, besonder- Schlusfs-Course: Nordbahn 48 ½⅛.
Ludwigshafen-Bexbach 124 ½.
Anegsterdlamnz, Freitag, 8. Sept., Nachm. 4 Uhr. Oesterreichische B. 77 ⅞. 1 proz. Spanier 18 ⅞. 3proz. Spanier 3 2 Holl. ega 6 8. h 8 32 8
Getreidemarkt: Geschäft.
Paris, Freitag, Die 3 proz. 12 Uhr 94 ⁄ͤ eintrafen, 95 gemeldet waren und viele Käufer mals auf 73, 65 und schloss ziemlich Proz. Rente 73, 85.
London, Freitag, 8. September, Consols 95.
Getreidemarkt:
Freitag, 8. September, Nachmittags 2 Uhr
s für österreichische
5proz. Metalligma: 2. 61 %. Oesterr. 1854er Loose 804. Peseen e 0.
1proz. Spanier 18 x¾. Wien 100¹. Lond Frankfurt- Hanau 99 Br. Beesanne
(Tel. Dep. G Schluss - Course: 88. Metalliques 68 ½. 2 ½ proz. Metalliques
5 Iexikaner 24
Fonds angeboten. 5proz.
Weizen flau und stille. Roggen 3 F)].
Raps pro Herbst 67 ½, 68 ½ niedri-
Rüböl pro
8. September, Nachmittags G WW Ee srössfnete zu 73, 90, fiel, eü Consols ee auf 73, 55, stieg, nachdem Consols von Mittags 1 Ubs auftraten, auf 73, 80, fiel noch- fest zur Notiz. Schluse-Course: 4 ½proz. Rente 99. 3Zproz Spanier 32 ½. „ Nachm. 3 Uhr. (Tel. Dep. 1proz. Spanier 18 ½. Mexikaner 24 ⅞. Sardinier 98. 4 ½proz. Russen 88. Gutes Geschäft in sremden Weizen zu 2 Sch.
Zufuhren gering. Das fällige Dampfschiff aus New-York Liverbool,
Chz b ist eingetroffen. Freitag, 8. September. (Tel. Dep. d, C. B.
Ballen Umsalz Preise segen gestern unverändert.
stellung.) Musik von Halévy. Gastrolle.)
dem Kirchenstaate ist Osino und Jesi in gewesen als im vergan⸗
Jahren gehen die Frankreich, da die
auf Qualität der ments⸗Vorstellung)
lungen, frei nach von W. Friedrich. Kleine⸗Prreise,
Marktfernehtzes.
Berlin, den 9. September. 12 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. 1 17 Sgr. 6 Pf,, auch 2 Rihlr. 2 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 3 Pf. Raggen 2 RKihlr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 4 Rthlr. 7 SCg 6 Pl., auah. 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.
[12822) Steabrief.
Der unten näher bezeichnete vormalige Re⸗ gistrator Robert Drewke von hier, ist der Unterschlagung verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Drewke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und
Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, hn im Betretungsfalle festzunehmen und mil allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichertt.
Berlin, den 6. September 1854
, Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. vommission II. für Vor⸗Untersuchungen.
b
Signalement des Drewke.
Derselbe ist 28 Jahr alt, evangelischer Re⸗
ligion, in Naugardt eboren, 5 7 ½ groß, hat dunkelbraund Haare, 1* Aaen dunkle starke Augenbrauen, proportionirtes Kinn, obale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts⸗ farbe, etwas gebogene Nase, chwachen Backen⸗ und schmalen Kinnbart, vollstaändige Zähne; ist von schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Oeffentlicher Anzei
V V V V V
lung): Satanella, vom Königlichen
Sgr. Sgr. 6 Pf. 20 Sgr.
Erbsen 2 Rthlr.
den 11. September.
——
[12812
Der unten näher bezeichnete Kaufmann Simon Cohn von hier ist des betrüglichen Bankerotts verdächtig und hat sich von hier ent⸗ fernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Cohn Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗Behörden In-⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.
Stecdhrief.
des
Berlin, den 5. September 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen
“
(Signalement des dc. Cohn.†
Derselbe ist 31 Jahre alt, jüdischer Religion, in Polnisch Wartenberg geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde, schwache Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, spitzes Kinn, blasse Gesichtsfarbe, lange, etwas gebogene Nase, roth⸗ blonden, schwachen Bart, ist von schlanker Ge⸗ stalt, spricht die deutsche Sprache und trägt eine wenig. wahrnehmbare Perücke.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden
Die Jüdin.
Anfang 6 Uhr. Im Schauspielhause. 146ste Abonnements⸗Vorstellun .Hamlet Prinz von Dänemark, v Fa⸗ . Nach Schlegels Uebersetzung. Kleine Montag, 11. Septbr.
Dienstag, den 12. Septbr.
b Balletmeister Hertel. Letzte Aufführung Hater Frl. M. Taglioni und des Hrn. C. Müller. V Der Billet⸗Verkauf zu
8 Königliche Schauspiele. Sonntag, 10.
September. Im Opernhause.
Große Oper in 5 Aufzügen (Frau Eugenie Nimbs: Mittel⸗Preife.
(145ͤte Vor nach Secribe. Recha, als letzte
Trauerspiel in ec. von Shakespeare. pei se,
1 Im Schauspielhause. (147ste Abonne⸗ : Er muß auf’s Land, Lustspiel in 3 Abthei⸗ dem Französtschen des Bayard und de Vailly, (Fräul. Schönhoff: Celestine, als Gastrolle.)
(146ste Vorstel⸗ und 4 Büldern, Musik von Pugni und vor dem Urlaube des Mittel⸗Preise.
dieser Vorstellung beginnt Montag
Im Opernhause. fantastisches Ballet in 3 Akten P. Taglioni. dieses Ballets
ger.
[909] Citation.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl von Rhein, als Besitzers der im hiesigen Kreise bele⸗ genen Lehngüter Wildenhagen und Wittstock, auf welche keine Agnaten eingetragen sind, werden alle nicht eingetragenen, zu diesen Gütern etwa berechtigten Agnaten hierdurch aufgefordert, im Termine
den 14. itoher d. 88 vor dem Herrn Kreisrichter Kreich sich zu mel⸗ den und sich als Agnaten zu den gedachten Gü⸗ tern zu legitimiren, widrigenfalls dieselben aller ihrer Lehnrechte und sonstigen Ansprüche auf die gedachten Lehngüter Wildenhagen und Wittstock für verlustig erklärt und damit für ewige Zeiten werden präkludirt werden. “
Cammin, 20. Juni 1854.
Königliches Kreisgerich I. Abtheilung.
Vormittags
[1169] Ediktal⸗Vorladung.
Auf die von dem Kleidermacher Benjamin Prochownik von hier angebrachte Klage aus dem Wechsel vom 25. November 1850 über 28 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf, wird der Landwehr⸗Lieu tenant Moritz v. Wittken, dessen Aesaechen⸗ nicht zu ermitteln ist, zur Klagebeantwortung 8 mündlichen Verhandlung der Sache zum ermin
den 16. Dezember, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗Saale Nr. 2 hier unter der Ver⸗ warnung des Kontumazial⸗Verfahrens nach Wechselrecht hierdurch vorgeladen. Bromberg, den 2. August 1854.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilun
Gesellschaft: 179.
Bekanntmachung. Stargard⸗Posener Eisenbahn.
-
Die Eigner folgender, nach Vorschrift der 8 und 9 des Nachtrages zu dem Statute der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1854 behufs der Amortisation ausge⸗
looseten 297 Stück Stamm⸗Actien der genannten
583. 592. 684. 1149. 1214. 1238. 1499. 1541. 4606. 1800. 2077. 2221. 2652. 2706. 2811. 2878. 3025.3516. 3939. 4095.4573.4725.5128.5563. 6065. 6107. 6359. 6662. 6676. 6860. 6902. 6909. 7188. 7256. 7277. 7281. 7381. 7752. 8033. 8281. 8396. 8406. 8589. 8746. 9283. 9780. 9837. 10,043. 10,133. 10,656. 10,702. 10,719. 10,784. 10,829. 10,993. 11,046. 11,086. 11,405. 11,728. 11,842. 11,874. 12,053. 12,211. 12,221. 12,223. 13,213. 13,261. 13,235. 13,543. 13,888. 14,042. 14,075. 14,192. 14,882. 15,009. 15,178. 15,253. 15,489. 15,509. 15,688. 15,833. 15,884. 16,008. 16,423. 10467. 16,884. 17,0936. 17,151. 17,230. 17,319. 17,393. 17,616. 17,650. 17,959. 18,238. 18,545. 18,783. 18,815. 18,896. 48,920. 48.252. 19.236. 19,263. 19,391. 19,407. 19,518. 19,744. 19,820. 19,871. 20,037. 20,343. 20,374. 20,651. 20,794. 21,503. 21,688. 21,854. 21,922. 22,011. 22,129. 22,149. 22,468. 22,569. 22,701. 22,861. 22,932. 22,963. 22,980. 23,100. 23,491. 23,541. 23,608. 23,765. 24,164. 24,171. 24,174. 24,271. 24,801. 24,806. 24,825. 24,905. 25,114. 25,243. 25,489. 25,526. 25,785. 25,965. 26,069. 26,270. 26,548. 26,670. 27,440. 27,539. 27,738. 27,740. 27,870. 27,941. 28,139. 28,258. 28,329. 28,361. 28,785. 28,874. 28,964. 29,342. 30,026. 30,612. 30,722. 30,917. 31,379. 31,548. 31,622. 31,894. 31,972. 32,200. 32,286. 32,305. 32,679. 32,817. 32,953. 33,131. 34,045. 34,191. 34,242. 34,371. 34,797. 35,021. 35,039. 35,821. 35,989. 36,026. 36,107. 36,604. 37,013. 32,136. 37,384. 37,481. 37,487. 37,660. 37,810. 37,940. 37,948. 38,141. 159. 38,715. 38,762. 39,059. 39,356. 39,885. 40,178. 40,198. 40,252. 40,355. 40,429. 40,562. 40,993. 41,426. 41,448. 41,471. 41,966. 42,085. 42,119. 42,142. 42,426. 42,590. 42,733. 42,884. 43,007. 43,600. 43,659. 43,747. 44,316. 44,647. 44,787. 44,882. 44,903. 44,992. 45,348. 45,413. 45,463. 46,083. 46,122. 46,167. 46,364. 46,729. 46,933. 46,970. 47,183. 47,396. 47,645. 47,746. 47,766. 47,970. 48,154. 48,301. 48,318. 48,649. 48,699. 48,747. 49,585. 1429,684. 49,752. 49,820. 1 werden hierdurch aufgefordert, diese vom 15. De⸗ zember c. ab bei der Königlichen Negierungs⸗ Hauptkasse in Stettin gegen Empsang des Actien⸗ Nennwerths a 100 Thlr. einzureichen. Wir ver⸗ weisen wegen der nachtheiligen Folgen nicht recht⸗ zeitiger Einreichung der ausgeloosten Actien auf §. 9 des Statuts⸗Nachtrages, welcher zuͤgleich bestimmt, daß der Inhaber der gezogenen Aetien für den darin verschriebenen Kapitals⸗Antheil mit dem Ablaufe dieses Jahres aus der Ge⸗ sellschaft scheidet, und von diesem Zeitpunkte an seine bezüglichen Rechte auf den Staat übergehen. Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf unsere resp. die Bekanntmachungen des früheren Privat⸗ Direktoriums der Stargard⸗Posener Eisenbahn vom 1. Juli 1850, 1851, 1852 und 1853, die Eigner der folgenden, bisher nicht eingelösten Actien: 8, a) aus der zweiten Verloosung am 1. Juli 1850: Nr. 35,373. 37,642 und 47,912. “ b) aus der dritten Verloosung am 1. Juli 1851: Nr. 10,854. 27,52¼. 27,781 und 31,570.
1452. 2381. 3877.
5721.
25,706. 26,380. 27,694. 27,950. 28,726. 29,473. 31,341. 31,904. 32,617. 33,877. 34,579. 35,889.
42,553. 4217,
1615 c) aus der vierten Verloosung am
(1852:
Nr. 2537. 5306. 6851. 10,913. 26,840. 29,964. 36,448. 39,909. 41,439. 48,897. 49,348. 49,415.
d) aus der fünften Verloosung am
1853:
Nr. 799. 928. 4447. 4684. 4843. 5111. 5304.
6316. 7438. 7594. 7755. 7952. 8071.
9299. 9302. 13,717.14,197. 15,741. 17,076.
18,202. 19,886. 20,802. 20,526. 21,004.
21,040. 21,961. 22,909. 22,928. 23,671.
26,168. 27,273. 27,708. 28,182. 28,913.
29,206. 31,556. 32,919. 33,755. 34,188.
36,434. 37,003. 37,833. 41,229. 41,562.
45,569. 45,720. 47,899. 48,472. 49,035.
49,205.
ernenert auf, dieselben bei der Königlichen Re⸗
gierungs⸗Hauptkasse zu Stettin einzulösen. 8
Bromberg, den 1. Juli 1854. 1 Königliche Direction der Ostbahn.
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Zweigbahn von Mastricht nach Hasselt.
Am Sonnabend, den 23. September 1854, Vormittags 11 Uhr, wird die Ausführung der Fundirungs⸗Arbeiten, Fundamente, Pfeiler und Widerlager einer Brücke über die Maas dem Mindestfordernden in Verding gegeben werden. — Qualifizirte Unternehmer laden wir deshalb hiermit ein, ihre versiegelten Submissionen mit der Aufschrift:
„Brückenbau über die Maass bis zu dem oben angegebenen Termine im Ge⸗ schaͤftslokale der Gesellschaft zu Mastricht abzu⸗ geben und der Eröffnung derselben in diesem Termine daselbst beizuwohnen.
Bedingungen, Pläne ꝛec. liegen, vom 16ten d. M. an, hier und in Mastricht zur Einsicht offen; auch sind die Beamten der Gesellschaft angewiesen, den sich an sie wendenden Unter⸗ nehmern am 20sten oder 21sten d. die Baustelle zu zeigen und etwa sonst noch verlangte Aus⸗ kunft zu geben.
Aachen, den 5. September 1854.
Die Direction.
27,922.
42,444.
1. Juli
—.—— —
[129 981 Bekanntmachums Die Wahl eines Beigeordneten allhier ist heute von der Stadtverordneten⸗Versammlung bewirkt, weshalb auf fernerweite Meldungen
keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Calbe a. S., den 8. September 1854. Der Magistrat.
1 d112 Inhabern der Danziger Stadt⸗Obliga⸗ tionen der Anleihe vom 1. August 1850 Lite. &. Nr. 4159. 213. 220. . 325. 366. 438. 516. a 100 Thlr. Nr. 3. 12. 104. 198. 289. 478. a 50 Thlr., 1 welche durch das Loos, Behufs deren Amorti⸗ sation im nächsten Jahre gezogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekandig daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen am 1. April 1855 durch die hiesige Kämmerei⸗ Haupt⸗Kasse kefargen 122 von da ab die Zinszahlung aufhören wird. 3 Seüasfc zen 30. August 1854. INitrat
88, 8
Litt. B.
Die Herren Actionairs der Berlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt werden nach Vor- schrift der Statuten zu einer Montag, den 18 d. Mts, Vormittags präcise 11 Uhr, im Lokale der Austalt, Spandauerstr. Nr. 81, stattfinden- den aufserordentlichen General- Versammlung hiermit eingeladen, um an die Stelle des ver- storbenen Herrn Commerzienraths Kupfer ein neues Directions-Mitglied zu wählen, auch an- dere Angelegenheiten zu besprechen. 1 Berlin, den 2. September 1854. “ Die Direction der Berlinischen Feuer-Ver- sicherungs-Anstalt. b H. F. W. Brose. H. Keibel. G. Prätorius.
L. F. Meissnitzer.
54 Labdung. 1064] Ediktal⸗La “ Der Kaufmann Friedrich Louis Ranitzsch, welcher früher in Reichenbach im Voigtlande ein
kaufmännisches Geschäft gehabt, dann sich nach
Roßwesn gewendet hat und zuletzt vach Nossen gezogen ist, hat allhier seine Insolvenz angezeigt und es ist zu dessen Vermögen der Konkurs⸗ prozeß eröffnet und dieserhalb der 4Z zum Liquidationstermine anberaumt worden. Amts wegen werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Ranitzsch hierdurch geladen, an diesem Tage an Amtsstelle allhier zu erscheinen, ihre Forderungen anzumel⸗ den, zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechts⸗ vertreter Herrn Gerichts⸗Direktor Adv. Bauer allhier hierüber sowohl, als nach Befinden über die Priorität unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, oder sich zu versehen, daß die im Termine Außenbleibenden für ausgeschlossen von diesem Kreditwesen und der ihnen etwa zuständigen Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ver⸗ lustig erachtet werden würden. 8 Hierauf wird 8 den 31. Januar 1855 1¹ ein Ausschließungsbescheid eröffnet und hinsicht lich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden. Sodann ist der 21. Februar 1855 zum Verhörstermine anberaumt worden und wer⸗ den Amts wegen sämmtliche Gläubiger Ranitzschs geladen, an diesem Tage, Vormittags um 10 Uhr, anderweit an Amtsstelle allhier zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen, und sich wo mög⸗ lich zu vergleichen, und werden die Außenblei⸗ benden für dem Beschlusse der Mehrzahl beitre⸗ tend angesehen werden. Hierauf aber werden die Akten den 14. März 1855 inrotulirt und wird den 9. Mai 1855 ein Locations⸗Erkenntniß bekannt gemacht, und hinsichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden. “ Auswärtige Gläubiger haben bei je 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte zur Empfangnahme von Ladungen hierorts zu bestellen. Nossen, am 8. Juli 1854. — Königl. Justizamt daselbst. EET “ EahäI
8 2
Auf Grund §§. 14, 15, 16 und 17 der Gesellschafts⸗Statuten und unter Verweisung auf die gedachten Paragraphen, werden die Ac⸗ tionaire der Albertsbahn⸗Actien⸗Gesellschaft hier- mit aufgefordert, in der Zeit b
vom 11. bis mit 16. September 1854 die sechste Einzahlung, im Betrage von Zehn Thalern für jede Actie, und zwar mit Reun Thaler 20 Ngr. baar und mit 10 Ngr. durch Zurechnung der dierprozentigen Zinsen von den bereits eingezahlten Fünfzig Thalern auf die Zeit vom 15. Juli bis 15. September d. J. gegen Rückgabe der bisherigen und Em⸗ pfangnahme neuer Interims⸗Actien im Haupt⸗ büreau der Gesellschaft, “ Wilsdruffer⸗
Nr. 42, erste Etage, zu leisten.
baspas ö . den gedachten Tagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmit⸗ tags von 3 bis 6 Uhr geöffnet sein.
Diejenigen Actionaire, welche die sechste Ein⸗ zahlung nicht längstens bis zum 16. September d. J., Nachmittags 6 Uhr, geleistet haben, ver⸗ fallen in eine Conventionalstrafe von Zehn Prozent der Ceigeseg Prenene⸗, mithin von
haler für jede Actie. Einemn0 die sechste Cenatlung einschließlich der verwirkten Conventionalstrafe, auch bis zu einem alsdann mit vierwöchentlicher Frist anzu beraumenden Präklusiv⸗Termine nicht geleistet, so wird der Actien⸗Inhaber aller ihm dls 88 chem Rechte, so Ir der bereits ge isteten Einzahlungen verlustig. . keiscsitegtic aufmerksam gemocht daß bei den Einzahlungen ausländisches Papie r⸗ geld nicht angenommen werden kann.
Dresden, den 10. August 1854.
Das Direktorium der Alberts⸗Bahn. Dn⸗ . Emil Becker.