ö1““
Berliner Börse vom 13. Sept
8
“
ember 1854.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Dremnene
Eisenbahn-Actien.
8 Berl. Stadt-Obligat. zeechsel-Ceourse.
do. do.
Amsterdam 250 Fl. † Kurz 141 Pfandbriefe. dito . 111.*“ 140 ½ Kur- u. Neumärk.. Hamburg 300 M. Kurz 149 ½ Ostpreussische.... 149 ⅔ Pommersche......
81“ 61 b b ISeE“ 8 6 17 i 1 9Sensche. . 78 ⅔ do.
u“] — Wien im 20 Fl. F.. 1. [2 M 86 ⅞ Schlesische.. Augsburg 150 Fl. 2 R 101 [Westpreuss AxHHIau .. .. 400 hl. I. 992 99½ Rentenbriefe. Inns verezüicrelm 14 Thl.) 3 . 5 Kür-u. Neumärk.. vJT““ W iooij 5 212 Pommersche...
56 Ssp, ans he 9 1 ; 8 8 5 ʒ 3 Losensc 1““ Petersburg 100 S. K.. 102 ⅔ Seiehe
Rhein- u. Westph. Sechlesische ... 2
Pr. Bk. Anth. Scheine
* Friedrichsd'or... Andere Goldmünzen 1 5 Thlr.
4
90 89 WewweNWwvasve
927 8ℳ
. 8
Fonds-Cossrse.
Preuss. Freiw. Anleihe.... Staatsanleihe von 1850 dtto Fon 18. .. .. AZito von 18953., .. Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th.
Kur- und Neun Schuldversechr.
SrNa
& &Ϯ N
H—IA*
8.R ”A’
—
&
— —
—
Brief. Geld. Frief. 82 — Magdeb.-Wittenb.. 32 87 ¼ 86 do. Prioritäts 4 — 53 52 Niederschl.-Märk... 92 86¾ — do. Prioritäts- 92 71 — do. Conv. Prioritats- Si — 99 ¾ do. Prior. III. Ser. 99 ¼ 98 ¾¼ do. IV. Serie 133 132 Niederschl. Zweigb. — Oberschles. Lit. A,— — do. Lit. B. 3½ 174 do. Prior. Lit. A. 92ꝛ ⅔ — 100 3 do. Prior. Lit. B. 79 ¼ 94 ½ — do. Prior. Lit. D. — — 91 ¼ do. Prior. Lit. E. 3 ½ 79 97 ¾˖Prinz Wilh. Steele- 96 ¾ VNohwinkel). — Rheinische. .... .. .. — do. (Stamm-) Prior. — do. Prioritäts-Oblig. — [do. vom Staat gar. 3 ¼ 100 ½⅔˙ Ruhrort-Cref. Gladb. 3 ¾ 2 ½ 101¾ do. Prioritäts- 4 88 ½ do. II. Serie..
do. III. Emission 88 ¾ 87 ⅞ Stargard-Posen 3 ½ Düsseldorf-Elberf. — 81 do. Prioritäts- 4
do. Prioritäts-4 — 87 ¼ Thüringer —
do. Prioritäts-5 100 ¾¼ —]† do. Prior.-Oblig. 4 ½ 100;* Magdeb.-Halberst.] — 190 8 — Wilh B. (Cosel-Odbg.) —8 -
Azchen-Düsseld... do. Prioritäts- Aachen-Mastr..... do. Prioritäts- Berg.-Märkische... do. Prioritäts- 2 do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- — Berlin-Hamburger. ½ do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. 5do. Prior. Obsig.“ do. do. Lit. C. do das lIait. H. Berlin-Stettiner... do. Prior. Oblig. Bresl.-Sehw.-Freib. do. Prior. Obhig. Jo. do. II. Em. ““
8.5v*
nN
102
105 — 102 ⅔⅜ 101⅔
89 28——
““ 3 ꝓee 25
&
WV— * ⸗
Aichtamtlick
e Notirungen.
ZiSrie
In- und ausländ. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen. Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg.... Frankfurt-Hanau...... Cracau-Oberschles.... Kiel-Altona Livorno-Florenz...... Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro St. ste.
Ausl. Prioritäts- Actien. Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Estp%
do. Samb. et Meuse
—nnn
418 402 46 45 ⁄
— —
Andere Goldmünzen a 5 Thlr. Litt. A. 205 ¾ a 206 gem. Rheinische 41 ½ a ¼ gem. Oestr. Metall. 74 ¼ a
4¼ gem. 0 32 gem. , 4 1 2 74 ¼ bez.
—
do. do. L. B. 200 Fl. Breslau-Schweidnitz-Freiburger 129 a 129 ½ gem.
Amsterdam-Rotterdam 72 ½ a 73 gem. Oestr. Prämien-Anleihe 84 a 83 ⅛ a 84 ¼ bez. u. Br.
Berlirnn, 8* September. Die Börse war heute in fester Hal- tung und blieben die Course unserer Actien unverändert. Preussische und ausländische Fonds ohne erhebliche Veränderung.
EBerliner Getreidehörse vom 13. September.
Weizen loco 78—90 Rthlr.
Roggen loco 82/86pfd. 60 — 61 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., schw.
84pfd. neuer 58 Rthlr. pr. 82pfd. bez., September 56 ½ — 55 ½ Rthlr. bez., September-Oktober 54 ½ — 53 ⅛ Rthlr. bez., Oktober -November 49 ¼ a 49 Rthlr. bez., Frühjahr 47 — 46 ¼ Rthlr. bez.
Gerste, grosse 40 — 46 Rthlr., kleine 33 —38 Rthlr.
Hafer 24 — 29 Rthlr.
Erbsen 56 — 66 Rthle.
Rüböl loco 14 ½ Rthlr. Br., 14 7⁄¾ G., September 145⁄12 Bthlr. bez., 14 ½ Br., 14 ⅛ G., September-October 14 ½ a 14 Rthlr. bez. u. G., 14 ⁄1 Br., Oktober -November 13493 a *, Rthlr. bez. u. Br., 13 ⅔ G., Novem- ber-Dezember 13 % a Rthlr. bez. u. Br., 13 ½ G.
Leinöl loco 14 ½ Ethlr., Lieferung 14 % Rthlr. Spiritus loco ohne Fafs 33 ¼ Rthlr. bez., September 32 ½ Rthlr. Br., 32 ½ G., September -Oktober 29 ¾¼ a ½% Rthlr. bez. u. 11“ L Oktober-November 27 ½ a 27 Rthlr. bez., 27 ½ Br., 27 ¼ G., November- Dezember 26 ⅞ a 26 Rthlr. bez. u. G., 26 ½ Br., April-Mai 25 ¾ a 26 Rthlr. bez. u. Br., 25 ¾ G.
Weizen unverändert sest. bietungen gedröckt. matter.
Roggen loco fest, Termine durch Aner- Rüböl bei geringem Geschäft sliller. Spiritus etwas
ti tad
—
’ ’S
f. Brief. Geld 90 ¾ —
Poln. neue Pfandbr... do. neueste III. Emission do. Part. 500 Fl.. Schwed. Oerebro Pfdbr. stgothische do. ardin. Engl. Anleihe, ardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th N. Bad. do. 35 Fl. . 9. Sechaumburg-Lippe do 25 Thlr . .. — Span. 3 % inl. Schuld. 3 do. 1 à 3 %ℳ steigend. 1
Ausländ. Fonds. Weimar. Bank Braunschw. Bank... Oesterreich. Metall... do. Bank-Actien.. do. 1854r Pr.-Anl. “ do. Stiegl. 2. 4. Anl GG6” 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... “ do. Poln. Schatz-Obl. do dod
b 8
—
— 21= OS
z2 —’
— J
IL
8 82
—21 ☛& ☛ teõ & b bKWNWbN
ESgRE=Sn
22.; „†7* 2* ,„* ge Cöin-Minden 123 a 123 ¼ gem. Oberschl.
Ludwigsh. Bexbach 127 ½ a 129 gem. Mecll.
rnswmn. Uers
ükresheaans, 13. September, 1 Uhr (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 86 ⅔ Br. 4proz. Freiburger Actien 130 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 206 ¾⅔ GC Obersck sische Actien Li. B. 174 Sr. Oberschlesisch - Krakauer 84 ¾¼ Br. Neisse-Brieger Actien 71 ⅔ Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser 95 — 115 Sgr., gelber 95 — 114 Sgr Roggen 78—88 Sgr. Gerste 56 — 66 Sgr. Hafer 32 - 41 Sgr.
Sdestgtin, 13. September, 2 Uhr 15 Min. Nachm. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 80 — 81 ¼ bez. Roggen 55 — 60 bez., Sep- tember 55 bez., September-Okiober 53 — 53 ¼ bez. u. Br., Oktober-No- vember 47 ½ ½ Br., Frühjahr 46 bez. u. Br. Spiritus 11, Frühjahr 14¾ bez. Rüböl 14 ½ da, Sept.-Okt. 14 G., Oktober-November 13 % bez. und Geld.
Frankfurt a. ., Dienstag, 12. September, Nachm. 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Metalliques und 1854er Loose Anfangs höher. Schluss-Course: Nordbahn 49 ¼, öSproz. Metalliques 73 ½. 4 ½proz. Me⸗ tall' jues 64 ½. Oesterr. 1854r Loose 82 3. Bankactien 1210. 3 pros- Spanier 33 ½. 4proz. Spanier 18 ½. Kurhessische Loose 35 ½. Wien 102 ¾. Hamburg 87 ½. London 117 ½. Paris 93 ¼. Amsterdam 99 ½. Ludwigshafen-Bezbach 126 ¾. Bankactien 7 ⅞ pCt. Agio. 1b
NWlenmn, Dienstag, 12. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep- d. C. B.) Feste Stimmung. Schluss-Course: Silberanleihe 95 ½. öprow- Metalliques 95 ¼. 4 ½proz. Metalliques 74 ½. Bankactien 1256. Nordbahn 173 ¾. 1839 er Loose 132 ½. 1854er Loose 96 , Lbnd. 11, 2. Außsb. 117 ½ Hamburg 86 8½. Paris 137. Gold 22 ½. Silber 19.
10 Minuten Nachmittags.
4 Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 3
“
(Rudolph Decker.)
Bau⸗Insp
“
pas Abonnement beträgt 25 Sgr. für das Vierteljahr in allen Theiten der Monarchie pöhne preis-Erhöhung.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition des Königl.
Preußischen Staats-Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. 54.
— ———
Berlin, den 14. September
Ihre Majestät die Königin sind von Pillnitz auf Schloß
Sanssouci zurückgekehrt.
Berlin, den 14. September.
Seine Majestät der König haben vorgestern Mittag um 1 Uhr im Schlosse zu Sanssouci dem zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der ottomanischen Pforte an Aller⸗ höchstihrem Hoflager ernannten Beamten Erster Klasse, Kemal Effendi, eine Privat⸗Audienz zu ertheilen und aus dessen Händen ein Schreiben seines Souverains entgegen zu nehmen geruhet, wo⸗ durch er in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenenselben be⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bischof und General⸗Superintendenten der Provinz Pommern, Dr. Ritschl, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub zu verleihen; und Den bisherigen Ober⸗Bau⸗Inspektor Kawer zum Regierungs⸗ und Bau⸗Rath zu ernennen. 1
“ 11“
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 Dem Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Kawerau ist die erledigte Regierungs⸗ und Bau⸗Raths⸗Stelle in Minden verliehen, und Der bisherige Bau⸗Inspektor Fromme in Bielefeld zum Ober⸗ bektor in Münster ernannt worden
— 1
Cirkular⸗Verfügung vom 10. September 1854 — betreffend die von den Königlichen Regierungen abzugebenden Gutachten über die Einführung des
Zollgewichts als allgemeines Landesgewicht.
Vertrag vom 5. Dezember 1851 (Staats⸗Anzeiger de 1852, Nr. S. 830).
2022
Gesetz vom 16. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Nr. 128, S. 863.
Nachdem das Zollgewicht seit seiner Einführung für dse af Erhebung der Ein⸗, Aus⸗ und Durchgangs⸗Zölle bei den Zollstellen vorkommenden amtlichen Verwiegungen gegenwärtig in weiten Krei⸗ sen sowohl des amtlichen, wie des gewerblichen Verkehrs nicht blos in Preußen, sondern auch in dem ganzen Zollvereine und dings auch in Oesterreich Eingang gefunden hat, ist 789* 1 Seiten das Verlangen angeregt worden, daß dasselbe an ieh e bisherigen preußischen Gewichts als allgemeines E1 b für den gemeinen Verkehr im preußischen Staate eingefühn wer 16 Die angeregte Aenderung des Gewichtsystems erheischt ee lichste Erörterung der Bedürfnißfrage. Um diese JEIE in der in Exemplaren beigefügten Denkschrist .-IJ nh. denen Gesichtspunkte und Erwägungsgründe, welche dabei n Be⸗ tracht kommen, zusammengestellt. E1816“
.“
Die Königliche Regierung veranlasse ich, über die Bedürfniß⸗ frage im Allgemeinen und insbesondere über die in der anliegenden Denkschrift erörterten Fragen die Gutachten der in dem Verwal⸗ tungsbezirke derselben bestehenden kaufmännischen Corporationen und Handelskammern, so wie der Magistrate der größeren Städte zu erfordern, und sich demnächst unter Vorlegung dieser Gutachten ausführlich zur Sache zu äußern.
Dem zu erstattenden Berichte sehe ich jedenfalls binnen acht Wochen entgegen.
Berlin, den 10. September 1854.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt. sämmtliche Königliche Regierungen (mit Ausnahme derjenigen in Sigmaringen) Königliche Polizei⸗Präsidium
Denkschrift
betreffend dic Einführung des Zollgewichts als allgemeines Landesgewicht.
8
7
In dem preußischen Staate bestehen gegenwärtig zwei wesentlich ver schiedene Gewichtssysteme neben einander: das, durch die Maß⸗ und Ge⸗ wichts⸗Ordnung vom 16. Mai 1816 und die dazu gehörige Anweisung zur Verfertigung der Probemaße und Gewichte (Gesetz⸗Samml. 1816 S. 142, 149) festgestellte preußische Gewicht für den gemeinen Verkehr und das Zollgewicht. Das letztere wurde, nachdem ein überein stimmendes Gewichtssystem conventionsmäßig bereits seit langer Zeit sur die Erhebung der Rheinschifffahrts⸗-Abgaben bestanden hatte durch die Verordnung vom 31. Oktober 1839 (Gesetz⸗Samml. 1839 S. 325) in Folge der in den Zollvereins⸗Verträgen ent haltenen Verabredungen wegen Annahme eines gemeinschaftlichen Zoll⸗ gewichts zunächst fuͤr die Berechnung der Ein⸗, Aus⸗ und Durchgangs zölle und die zu diesem Zwecke bei den Zollstellen vorkommenden amt⸗ lichen Verwiegungen eingeführt, und demnächst auf die Erhebung der Ruͤbensteuer und der Schifffahrts⸗ Abgaben auf der Elbe ausgebehnt. In Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 29. April 1848 (Gesetz⸗ samml. 1848. S. 134) ist das Zollgewicht auch bei sämmtlichen Eisenbahnen, und in Folge des deutsch⸗ österreichischen Postvereins⸗Bertrages vom 5. Dezember 1851 Art. 8. (Gesetzsamml. 1852 S. 401) und des eges vom 16. Mai 1853 (Gesetzsamml. 1853 S. 217) auch bei den Posten nicht blos in Preußen, sondern en Staaten, welche dem deutschen Postvereine beigetreten sind, eingeführt. b Moslagies bages außele Umstände bedingte Nebeneinanderbestehen zweier verschiedener Gewichtssysteme hat nothwendigerweise zu mancherlei träglichkeiten führen müssen. Man ist genöthigt gewesen, die 8 dung des Zollgewichts im gemeinen Verkehre TE (§. ¼ er Verordnung Böm 3814. Oktober 1839), weil bei dem gleichzei tigen Gebrauche von Gewichtsstücken des einen und des anderen Systems im gemeinen Verkehre Verwirrungen und Mißbräuche kaum 2 gewesen sein würden. Der Zoll⸗Centner ist nämlich nahe 3 Pfund 3 12
2 8. Loth preußisch größer, als das preußische Pfund; das Zollloth end lich wiegt 87 Lüsh greußisch mehr, als das preußische Loth. Diese Dif⸗ ferenzen sind zu geringe, als daß beim gemeinen Verkehre das “ Ansehen der Gewichtsstücke sofort wahrnehmen ließe, ob solche dem Ze gewichte oder dem preußischen Gewichte entsprechen. Um das E. vom gemeinen Verkehre fern zu halten, sind die Aichungs F. gewiesen; Zollgewichtsstuͤcke ausschließlich an diejenigen ae ecde 8. Gesellschaften, denen der Gebrauch derselben nach den bestehen ün * ausdrücklich gestattet ist, zu verabfolgen. Auch sind gro⸗ Zollgewichte mit Ausschluß der Aichungs⸗ Aemter W g. ächtemt or⸗ vinzial⸗Regierungen bestehenden Aichungs Kommissioner 8 6 8
Loth Besglc kleiner als der preußische Centner, das Zollpfund um