8 1658
teln und Kleidungsstücken zu beschaffken. Diese Sammlungen haben ein erfreuliches Ergebniß gehabt. Von Stettin allein waren bis gegen Ende August an baarem Gelde etwa 3500 Thlr. aufgebracht worden. Die in Garz a. O. verrichtete Sammlung hat 335 Thlr. eingebracht. (Pr. C.)
— Das britische Handelsamt (board of trade) hat jüngst über den Stand des Eisenbahnbetriebs im Vereinigten Königreiche am Schlusse des Jahres 1853 einen umfassenden Bericht abgestat⸗ tet, dem es an interessanten Daten nicht mangelt und aus dem wir nach⸗ folgende Angaben entnehmen. Das Parlament hatte im Laufe des vori⸗ gen Jahres die Anlage von 940 englischen Meilen neuer Eisenbahnen be⸗ willigt. Von diesen 940 Meilen waren 589 auf England, 80 auf Schott⸗ land und 271 auf Irland gerechnet, so daß die Gesammtlänge der vom Parlament bis dahin genehmigten Linien nun schon 12,688 Meilen beträgt. Von diesen 12,688 sind 7686 dem Ver⸗ kehr schon übergeben, und zwar 5848 in England, 995 in Schottland und 843 in Irland. Für 2838 Meilen Länge aber, welche in der vorgeschriebenen Zeit nicht in Ausführung gebracht worden sind, ist die Konzession schon erloschen; es sind daher von genehmigten Linien nur 2164 Meilen noch zu bauen. — Interessant ist auch die Zusam⸗ menstellung der Zahl von Todesfällen und Verwundungen, die sich bei dem Betrieb der letzten Jahre auf sämmtlichen englischen Bahnen er⸗ eignet haben. Danach kamen im Jahre 1852 bei einer Gesammtzahl von 89,135,729 Reisenden 216 Todesfälle, 486 Verwundungen vor, da⸗
02*
gegen im Jahre 1853 bei der Gesammtzahl von 102,286,660 Reisenden
5aE „ Pr 8 „ X 8 8 84 22 . 305 Todesfälle, 449 Verwundungen. Es kamen demnach auf die Million J 4 Eh. E 8 „ 8 L21 2 . Reisender im Jahre 1852 nur 14 Todesfälle, 4,3 Verwundungen, im vorigen Jahre aber 35 Todesfälle und 2,8 Verwundungen, an ersteren
somit ein beklagenswerthes Mehr. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Ueber den Stand des Handels und der Schifffahrt von Philadelphia gehen der „Pr. C.“ folgende neuere Angaben zu. Der Handel des dortigen Platzes soll auch in dem letztvergangenen Jahre sich in allen Zweigen gehoben haben. Besonders ist die Ausfuhr von Cerealien in dieser Zeit eine bedeutendere geworden, als sie zuvor war. Nicht so günstig stellten sich die Verhältnisse für den Import fremder, besonders deutscher Manufakturwaaren im Vergleich zum vergangenen Jahre, namentlich bei Artikeln, die wie Tuch, Seidenwaaren, in starken Quantitäten zugeführt und, weil die Nachfrage gering war, oft unter dem Kostenpreise verschleudert wurden. — Der Ab⸗ und Zugang von Schiffen amerikanischer und europäischer Flagge im Hafen von Philadelphia war auch im Jahre 1853 nicht un— bedeutend, wenn schon Preußen und Deutschland in diesem Ver⸗ kehre nur schwach vertreten sind. Ueber 665 Schiffe, die in den dortigen Hafen einliefen, insgesammt mit einem Tonnengehalt von 192,105 und einem Werth von 22,200,849 Dollars waren 441 Amerikaner, 100 briti⸗ sche, aber nur ein preußisches, 9 bremische, 3 oldenburgische und mecklen⸗ burgische Schiffe, und unter den 486 Schiffen, welche von dort ausliefen, waren 357 amerikanische, 104 englische und abermals nur 12 preußische und deutsche Schiffe. — Die Zahl der Einwanderer aus Europa betrug 1h Jahre 19,175 Personen, 94 Personen mehr als im Jahre
Mlarktpreise. Berlin, den 16. September. eeebbebeeeSeeeeeee, auch 2 Kthle. 28 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. grosse
1317] 1 Durch das am 1. k. Mts. erfolgende Aus⸗
dorf, Regierungsbezirks Münster, kommt das Phyhsikat des Kreises Warendorf zur Erledigung. Mäünster, den 4. September 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Hafe 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. 5 auch 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pt.
r 1 Rt Erbsen 2 Rthlr. 20 88
Leipzig, 15. September. Leipzig-Dresdener 192 ¾ G Sach- sisch-Baiersche 81 ¼ Br. Sächsisch-Schlesische 99 ¾ G. Löbau- Züttan 1. 32 Br., 31 ¾½ G. Magdeburg -Leipziger 308 ¼ Br. Berlin-Anhaltis 8 132 ½ Br. Berlin-Stettiner 145 Br. Köln-Mindener 123 ½ Br. Thä⸗ ringer 103 i Br., 103 G. Altona-Kieler 112 Br., 111 ½ 6. 8 Dessauer Landesbank-Actien 142 ½ Br. Braunschweiger Dankavis 1 Br, “ Weimarische Bankactien 98 ¼ Br., 97 ¾˖ G. Wiancas
anknoten 85 ⅞ Br., 85 ½ G. Oesterr. Metall. 5proz. 5 a 8. 5 all. 5proz. 74 Br. 1854er
AEzSten'esmEAs, Freitag, 15. September, Nachmittags 4 Uhr. (Tei. Dep. d. C. B.) Schluss-Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 78 ⅓. Fprnr⸗ Metalliques 69 ½. 2½poroz. Metalliques 35, %. 1 proz. Spanier 18 ½
Deffentlicher Anzeiger.
A1A1A“X“ “ das an die Nummern 44. 97. 797. 811. 1168. 1830. scheiden des Kreisarztes Dr. Fischer zu Waren⸗ 48892 837. 2918. 3010. 3022. 3024. 3199. 4028. Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe 8 werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗
Iproz. Spanier 33 7⁄2. Mexikaner 23 3. Holländische Integrale 605 Getreidemarkt: Weizen, polnischer, 10 Fl. höher, Fenig de. schäst. Rogzen, 5 Fl. höher, wenig Geschält. Raps, pro Herbst 69 69 ½. Rüböl pro Oktober 39 ½. M Parisl, Freitag, 15. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. De d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ½ gemeldet. — Das Dekret des heutigen „Moniteur“ wegen der Aushebung von 60,000 Mann wirkte ungünstig auf die Börse. Die 3 proz. eröffnete zu 73, 90 stieg auf 74, 05, siel wieder auf 73, 95 und schloss bei geringem Ge- schäft fest zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren ebenfalls 95 ½ eingetroffen. Schluss-Course: 3 proz. Rente 74, 05. . 973 50. 3proz. Spanier 33 8½ Silberanleihe 84 ½. Loendon, Freitag, 15. September, Mittags 1111818“ Dep. d. C. B.) Consols 95 ⅓. Getreidemarkt: Geschäft schr schwerfällig. Englischer Weizen 2 Shillinge besser als am Montag. Geringe Zufubren. Fremder Wei- zen 1 bis 2 Shillinge höher. Kein umfangreiches Geschäsft.
1 2proz. Rente
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 17. Septbr. Im Opernhause. (149ste Vorstellung): Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (150ste Abonnements⸗Vorstellung): Rose und Röschen, Original⸗Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise. 1
Montag, 18. September. Im Opernhause. (150ste Vor⸗ stellung): Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fräul. Joh. Wagner: Leonore.) Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Leonore. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 151ste Abonnements⸗Vorstellung: Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller. Kleine Preise.
Dienstag, den 19. Septbr. Im Opernhause. (151ste Vorstel⸗ Aladin, “ großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, vom Königl. Balletmeister Hoguet. on Gährich. Mittel⸗Preise. 1 b “
Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den 18. September. 8
tenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam.
Berlin, den 19. Mai 1854.
2317. 2468. 2546,
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Tvhorn, den 10. Juli 1854. 8
[1314 Bekann tmachung
egen die übrigen Kreditoren ein ewiges Still⸗ schweigen wird aufgelegt werden.
Züllichau, den 19. Juli 1854.
* Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 8
[103 6] Har oeclam n.
Ein vom Mühlenmeister Schaumann auf der Jacobsvorstadt hierselbst unterm 5. Oktober 1853 ausgestellter trockener Wechfel über 30. Rihlr.
r. Cour., zaͤhlbar am 1. Januar 1854 an die Ordre des Gutsbesitzers Sponnagel zu Ostaszewo ist im Büreau des Rechtsanwalls Henning hier⸗ selbst verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben binnen sechs Monaten spatestens aber in dem auf den
5. Febrmar 18855, Vorm 410 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Gerichts⸗ Assessor Blöbaum anberaumten Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt werden wird. v
Königl. Kreis⸗Gericht. I.
In unserem Depositorio befinden sich die seit länger als 56 Jahren niedergelegten, nachste⸗ hend näher bezeichneten Testamente. Da auf deren Eröffnung bis jetzt nicht angetragen wor⸗ den, und uns von dem Leben oder Tode der Testamentserrichter etwas Zuverlässiges nicht bekannt ist, so werden die Interessenten im Ver⸗ folg der Vorschriften des Allgemeinen Landrechts Th. J. Tit. 12 §. 218 sedq. hierdurch aufgefor⸗ dert, binnen 6 Monaten die Publication gehörig nachzusuchen.
Rördhausen, den 7. September 1854.
Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.
8 Datum Benennung der Testatoren. der Disposition.
Schobersberg und dessen Ehefrau, geb. Hoffmann, von hier
Johann Ernst Christoph
12. Oktober 19
4. Juli 1798. 13. Juli 1798.
riederike Christiane Elisa⸗ beth Herbstin von hier. Christiane Elisabethe Höflern, geb. Seilen, von⸗ hier.. Johann Wilhelm Höfler von Johanne Sophie Pichelten, geb. Nicolai von hier.
27. September 1798, es liegt dabei auch de⸗ ren Kaufkon⸗ trakt mit ihrer Schwester, der Frau Gräsern, ei.
Dorothee Marie Heinemann G s Bleicherode.. 6. Februc
. 1798. Dorothee Margarethe Busen, geb. Thommessen, aus
Ellrich 12. August 1798
(aufgenommen
726] Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 9. d. Mts. am 19. d. Mts. stattgefundenen öf⸗ fentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind fol⸗ gende Apoints gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 Thlr. die Nummern 59. 255. 258. 277. 392. 767. 843, 1553. 1618, 2214. 2573. 2601. 2677. 2678. 2848. 2995. 2999. 3091. 3821. 3946. 4174. 4397. 4670. 4791. nnn 600 Thlr. Nummern 105. 134. 367. 912. 985. 1190. 1330. 1352. 1774. 1793.
1 Litt. C. zu 100 Thlr. die Nummern 115. 598. 830. 908. 1240. 1252. 1362. 1983. 2201. 2386. 2528.2551.2706.
2710. 2965. 2992. 3017. 3153.3428. 3447. Liett. D, zu 25 Thlr.
die Nummern 114. 129. 289. 304. 885. 1477.
1520, 1652., 2041. 2171.2429. 2642. 2758.
2786. 1 v“
stande und der dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 9 bis inkl. 16 den Nennwerth der ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Schützen⸗ straße Nr. 26.
vom 1. Oktober 1854 ab in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr
in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1854 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug ge⸗ bracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgeloosten und zum 1. April 1852 gekündigten Rentenbriefe der Provinz Bran⸗ denburg
Pitt, E. Nr. 28. 79 und 1.10 Thlr. wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der⸗ selben, nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke auf unseter Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗
[1147] Edictal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns G. H. Kersten zu Schwiebus der Konkurs eröff net und der Rechtsanwalt Költze hierselbst der Masse zum Interims⸗Kurator bestellt, ist zu Anmeldung und Begründung der Forderungen der Gläubiger des Kridars ein Termin auf den 18. Nobember d. J., Vormittags
40 Uhr, vor dem Kreisrichter Gutsche an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumt worden. Es werden zu diesem Termine die unbekannten Gläubiger des Kridars mit der Aufforderung vorgeladen, per⸗ sönlich oder durch einen zulässigen Bevollmäch⸗ tigten — Justizrath Krause hier oder Rechts⸗ Anwalt Klinkmüller in Schwiebus — zu erschei⸗ nen und ihre Forderungen anzumelden, auch deren Richtigkeit nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit allen ihren Forderungen ang die Masse werden präkludirt und ihnen deshalb
zu Ellrich).
1316] Vrv
sh der Vorlesungen, welche im Winter 1854— 55,
vom 16. Oktober d.
Thierarzneischule gehalten werden.
4) Herr Geheimer und Professor die Anatomie von 12 bis 1
Anatomie Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend von 1 bis 2 Uhr Vorlesungen hal⸗
ten. Derselbe tischen Uebung
täglich des 2
nahme von
auch des Nachmittags stattfinden. Unter
einer Leitung in den Kran
bei welchen derjenige Lehrer anwesend sein wird, in dessen Krankenstalle das Thier ge⸗
fallen ist.
zeii h m i ß Js. an, auf der Königlichen
Medizinal⸗Rath, Direktor Dr. med. Gurlt, wird über der Haussäugethiere täglich Uhr, und über pathologische
leitet außerdem die prak⸗ en in der Zootomie, welche zVormittags und mit Aus⸗ Mittwoch und Sonnabend
geschehen die Sectionen der kenställen gefallenen Thiere,
1659 2) Herr Professor Dr. med. Hertwig wird täglich — mit Ausnahme des Sonnabends — von 8 bis 9 Uhr und an dreien Tagen in der Woche, auch des Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, über den t1sten Theil der Chirurgie, Operationslehre und Geburts⸗ hülfe lesen, und außerdem die praktischen Uebungen in den Pferdekrankenställen des Vormittags von 9 bis 11 und des Nach⸗ mittags von 3 bis 4 Uhr leiten. Herr Professor Dr philos. Störig wird über Geschichte und Encyklopädie der Thier⸗ heilkunde Montag, Freitag und Sonnabend von 4 bis 5 Uhr und über Rindvieh⸗, Schaf⸗ und Schweinezucht Dienstag, Mitt⸗ woch und Donnerstag von 4 bis 5 Uhr Vorlesungen halten. 4) Herr Professor Dr. philos. Erdmann wird Montags, Mittwochs, Donnerstags und Sonnabends von 11 bis 12 Uhr über die Grundlehren der Physik und Chemie Vor⸗ träge und Repetitionen halten; Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 4 bis 6 Uhr Nachmittags über Chemie und Pharmazie lesen und den praktischen Unterricht in der Apotheke der Schule täglich ertheilen. Herr Lehrer Dr. philos. Spinola wird täglich des Vormittags von 11 bis 12 Uhr über den 1sten Theil der speziellen Patho⸗ logie Vorträge halten. Täglich des Mor⸗ gens von 10 bis 11 Uhr und des Nach⸗ mittags von 3 bis 4 Uhr ertheilt derselbe den praktischen Unterricht über die zur An⸗ stalt gebrachten kranken Hunde und kleineren Hausthiere und wird in geeigneten Stunden die chirurgischen Operationsübungen unter seiner Leitung verrichten lassen. 6) Der Vorsteher der Schulschmieden, Herr Brigade⸗Roßarzt und Lehrer Hoffmeister,
wird Dienstags und Freitags Nachmittags von 4 bis 5 Uhr über Hufbeschlag Vor⸗ träge halten und die praktischen, Uebungen in den Schulschmieden täglich leiten.
Herr Departements⸗Thierarzt und Lehrer Gerlach wird Montags, Dienstags, Mitt⸗ wochs, Donnerstags und Freitags von % bis 8 Uhr Morgens, über allgemeine Pa⸗
thologie und Therapie lesen und wöchent⸗ lich einmal an geeigneten Stunden klinische Demonstrationen bei den auf der Anstalt ge⸗ haltenen Hausthieren halten. Außerdem wird derselbe, mit Zuziehung von Eleben der Schule erkrankte Hausthiere (mit Ausnahme der Pferde und Hunde) sowohl in hiesiger Re⸗
idenz als im ganzen Teltowschen⸗, Nieder⸗ barnimschen⸗ und Osthavelländischen Kreise in den Ställen ihrer Besitzer auf Verlangen thierärztlich und ohne Entgeld behandeln.
7
Herr Repetitor Dr. pbilos. Leisering wird drei Mal wöchentlich, in geeigneten Stun⸗ den, über den ersten Theil der speziellen Pathologie und Therapie und eben so oft über Arzneimittellehre Repetitionen halten Dem Herrn Geheimen Medizinal⸗RNathe Dr. Gurlt wird derselbe bei Leitung der zootomischen Präparir⸗Uebungen G Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß Diejenigen, welche die Aufnahme als Gih tl Eleven der Thierarzneischule zum bevorstehenden Wintersemester wünschen, sich bis zum 12. Ok⸗ tober bei der Direction der Anstalt zu⸗ melden und über ihre Qualification, nach Maßgabe 88— in den sämmtlichen Amtsblättern abgedruckten Publikandi vom 5. Juni 1838 sich auszuweisen
„
haben. Hospitirende Zuhörer können zu jeder Zeit, gegen das übliche Honorar, an dem Un⸗ terrichte Theil nehmen.
Berlin, den 15. September 1854. Kohnigliche Thierarzneischul⸗Direction
[1321] Submissions⸗Termin.
Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen Ar⸗ tillerie-Werkstatt an Eichen⸗, Rüstern⸗ Roth⸗ buchen⸗ und Elsen⸗Nutzholz pro 1855, soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an⸗ den Mindestfordernden verdungen werden. — Hiersn haben wir einen Submissions⸗Lermin auf Donnerstag, den 19. Oktober II“
Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Hünergasse Nr. 6, anberaumt, und fordern Lieferungslustige auf, die näheren Bedingungen daselbst mausehen und ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der uf⸗ schrift: „Submission auf Nutzholz“, bis 885 gedachten Termine an uns einzureichen. Die
Submittenten können dem Termine beiwohnen,
ein mündliches Abbieten findet jedoch nicht statt.
Danzig, den 13. September 1854. Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
Die Zeichner zu dem Garantie⸗Kapitale der hierselbst errichteten Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert: .
die zweite Einzahlung von 30 pro Cent bis
zum 30. Septbr. c., abzüglich der bis dahin fällig werdenden Zinsen à 6 pro Cent bei dem Herrn Bankier H. F. Lehmann hierselbst zu leisten, und gegen Rückgabe unserer Quit⸗ tungen vom 1. Juli c. die neuen Interims⸗ Quittungen in Empfang zu nehmen.
Erfolgt die zweite Einzahlung nicht bis zu obigem Tage, so treffen den Säumigen die in unserer Bekanntmachung vom 25. Mai c. ange⸗ deuteten Nachtheile.
Halle a. S., den 14. September 1854. Für den Verwaltungsrath und die Direction: Dr. Kinne. Ur. Schulpe.
Die diesjährige ordentliche
7
General-Versammlung des Bergwerks⸗Vereins Friedrich⸗Wilhelms⸗ F Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr
wird nach §. 34 des Statuts am
Montag, den 30. Oktober d. J., Vor mittags 11 Uhr,
im Geschäftslokale hier stattfinden und laden
wir, gemäß §. 35, unsere Actionaire zur Theil⸗
nahme an derselben mit dem Bemerken ein, daß
die Eintrittskarten und Stimmeettel am näm⸗
lichen Vormittage von 8 bis 11 Uhr im vorge⸗
nannten Geschäftslokale ausgegeben werden. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1854. Der Verwaltungsrath
Mindener Eisenbahn. Zinsen⸗Zahlung.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zins⸗Coupons der 4 proz. Prioxitäts⸗ Obligationen III. Emission unserer Gesellschaft erfolgt: “ 1 erfoigss erlin bei dem Herrn S. Bleich röder
vom 1. bis incl. 15. Oktober d. J. in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden, -“
in Cöln bei unserer Hauptkasse (Franken⸗
platz) Vormittags.
Die Besitzer mehrerer Coupons werden er⸗ ucht, den Zahlstellen ein numerisch geordnetes Verzeichniß derselben vorzulegen.
Cöln, den 13. September 1854.
Die Direction.
urg⸗Wittenbere Eisenbahn.
iebs⸗Resultate pro * August 1854 vorbehaltlich späterer a) 13,609 Personen mit 11,4 lr. 7 Pf. (gegen 13,224 Personen mit 12,41 14 Sgr. 8 Pf. im Monat August
15,348 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. (gegen Ctr. mit 10,622 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf
August 1853). Summa a und b:
Pf. im Monat Auguf ordentliche Einne n. 1213 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf.
pro August 1854 28,019 Thlr. 13 Sgr.
firai (¶r. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit b) 113,034,4 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter 911
im Monat 26,806 Thlr.
8 8 . egen 22, 735 Tyrr. 8 1u st 1853). Dazu außer nahmen an Rabatt, Brückgeld ꝛc. f. TZotal⸗Einnahme