1855 / 6 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zu den Mitteln, welche vesgemdt werder können, das Verfinken scht I Armuth zu verhüten, gehören ferner: ;8 * Sie Leih⸗Awgalken. ¹229 1.

In Fällen vorübergehender Geldnoth kann es Hülfe gewähren, wenn gegen Versatz entbehrlicher Sachen ein Darlehn gegeben

laufenen Jahres haben wir schwere Prüfungen zu besehen gehabt: Pest in ihrer bösartigsten Form, Kämpfe gegen Befestigungen, wie sie niemals eine Flotte unternommen, Stürme von furchtbarer Gewalt. In allen diesen Prüfungen haben das gute Benehmen und die Tapferkeit der Flotte sich bewährt. Indem ich von den Offizieren, Matrosen und Soldaten der Flotte herzlichen Abschied nehme, darf ich hinzufügen, daß mir künftighin nichts angenehmer sein wird, als zu hören, daß sie ihre gute Disziplin, ihren Unternehmungsgeist

11“ 8 uu“

von der Sohle des Kilia⸗Armes an bis Tultscha auf dem rechten Donau⸗Ufer erbaut hatten, in Trümmer geschossen, wobei in der Nähe von Tultscha 4 den getödtet und viele verwundet wurden. Die Türken, die keine Kanonen dort hatten, konnten keinen Widerstand leisten. Bei dieser Gelegenheit sollen die Russen auch ihre Strandbatterieen bei Kraßna⸗Most auf dem linken Donau⸗Ufer desarmirt haben; aber die beiden rus⸗

en Batterieen an der Sohle des Kilia⸗Armes waren noch gute Die sisch und ihre Hingebung für die Königin und das Land bewahren.“ 8

Aufsicht der Magisträte und Kommune⸗ vr-— gestellt und Rechnung der Stadt⸗Kommune selbst geführt, die sich dabei ergebenden Ueberschüsse aber lediglich der Orts⸗Armenkasse überwiesen werden. Es sind hierauf nähere Vorschriften erlassen, wie bei Abschätzung der zu

1 b ; verpfändenden Gegenstände verfahren werden soll, es ist 22 ge⸗ wird. Die Pfandleiher haben aber oft die Noth der troffen, daß der Schuldner sein Pfandstück gut wieder erhält und in Huͤlfesuchenden zu Wucher benutzt, so daß diese Anstalten den Armen oft welcher Weise er seine Schuld abtragen kann. Die Regierungen können tiefer in Noth stürzten, als daß sie ihn aus der Bedrängniß befreit hätten. den Kommunen die Erhebung von 8 Prozent Zinsen gestatten; wenn Es sind daher schon unterm 3. März 1787 und am 4. April 1803 Ver⸗ besondere Umstände einen höheren Zinssatz nothwendig machen, so kann gnen5 sschweren Geschüben besebt. Unter den 600 kurdischen 8 ordnungen erlassen, um dem Wucher der Pfandleiher und der konzessio⸗ ein solcher bis zum Maximo von 12 ½ Prozent auf Antrag der Ne⸗ heia 9s scenerene9 0 zariiscen Garde ⸗Husaren bei Tultscha b nirten Fhheelons ch.Isgatbe E F-eᷓ ve. zu Uefen. gierungen von den Ministerien der Justiz und des Innern genehmigt standen, waren auch mehrere Weiber, die in Reihe und Glied neben Paris, Sonntag, 7. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Cpütge nfase ü anofengff üdicen Isadt schen Keihanftanten betresend werdgie a mmälh Zwei tredi den Männern reiten und eben so wie diese bewaffnet und gekleidet heutige „Moniteur“ meldet, daß die Soldaten, die im Monat De⸗ 1 *. v-.- 88 ir 1826 8 81 Man erkannte die Nützlichkeit und Insti g des Vanbe öreremeeee sind ßer, daß sie statt des Feß, ein rothes oder gelbes Tuch 889 5 Pea .2. eeeeeee ethcheaee92 2. gechanselten; de Nlupril 1822 emeg ben e Darhelng bon 2h. Koree 1887 5ber di⸗ sind, außer, da 8 zember vom Dienste befreit werden sollten, erst ihren Abschied er⸗ Nonsenssgren öffentlicher städtischer Leihanstalten; die Regierungen sollen 26. April 1852 eine besondere Darstellung vom 29. April 1852 über die

um den Kopf gewunden tragen und ihr unteres Gesicht 8 b 1d .en berechtigt sein, auf Antrag der Stadt⸗Kommunen, in allen solchen Orten, Leihanstalten gegeben, und außer den 14 b lten öffentli bis zur Nase mit einem anderen Tuche verhüllt haben. 8 FFer nachdem die neue Rekrutirung im Monat März in Heilben das öfsentliche Bedürfniß solches erfordert, und wo die zu stalten darin 68 brs nc, anhe v. ve 944 8888 attgefunden hat.

Tultscha wird jetzt mit Südfrüchten und Materialwaaren von Varna Iloordnungsmäßiger Besorgung des Geschäfts erforderlichen Vorkehrungen von der Seehandlung dotirt ist. Aus jenem Berichte der Kommission Nachmittags.

aus, durch den St. Georgs⸗Kanal, versorgt; die sehr flach gehen⸗ (Tel. Dep. d. C. B.) Auf dem Boulevarb 8 getroffen werden können, die Errichtung öffentlicher Pfandleihanstalten der Zweiten Kammer folgt nachstehend das Verzeichniß von 14 Städten 3 j Zarre diese t sei 1 8b 2 1 haͤltnissen einzurichtend le⸗ ich 8 Lei itts⸗ den und deshalb zur Passage der Barre dieses Kanals bei seiner geringes Geschäft. Die Spekulanten waren unschlüssig. Die zu genehmigen, und die nach den Lokalverhältnissen einzurichtenden Regle⸗ in welchen sich Kommunal⸗Leihämter befinden, mit den Durchschnitts⸗

FEinmü Küstenf er Verordnung vom 28. Juni 1826 und den summen für 1 Jahr, nach den Resultaten der 1 V 8. Sh Ein arze Meer geeigneten Küstenfahrzeuge fahren B . ments, insofern fie nichts der g 1 18 8 Jahr, nach den Resultaten der letzten 3 oder 4 Jahre bis 2 eee eee. Meile ¹ 8ne. Sohle h. 8 8 S 3proz. wurde zu 65, 75 gehandelt. öqEEEE allgemeinen Gesetzen Widersprechendes enthalten, zu bestätigen. 2 Diese inkl. 1851. eeee behs In:

4 1 1 2 ö111111.“ Anstalten müssen von den Kommunen garantirt, unter fortwährende Ke FNg 2 b tAatsazxeg Frzer⸗ tar arg Kanals; von da erfolgt der Waarentransport dann zu Lande, so 8 88 . 8

daß er von den Russen nicht gestört werden kann. Pfaah. Gewinn FISAETETE““ Macht acastagten nach Abzug der ö stehenden Erlasses, welchen der moldauische Staats⸗Secretair C. Ghika 8 n8 ein⸗ weüche 1ö“] xg E NJZZ unterm 15. Dezember an die Percalabie zu Galacz gerichtet hat: 28 dukchschnitt⸗ pro durchschnitt⸗ cc 3 1“ vislgz „Die Instructionen, welche die hohe Pforte Sr. Hoheit dem regie⸗ lich aus⸗ lich zurück⸗ aller andern Unkosternrn— renden Fürsten in Bezug auf die griechischen Unterthanen ertheilt , ‚der Verwaltung enthaltend. geliehen Kopf. gezahlt wor⸗ oder Verlufte, fordern die Unterbrechung der amtlichen Beziehungen MNr. 271, S. 2062.) 18 worden sind, den find, Sene bner62 zwischen der Regierung und den Königlich griechischen Kon⸗ 1mn“ Hee,; ch ittlich in sulaten. Zufolge 898. 2 * E die 8 I1I 9) Bürger⸗Rettungs⸗Institute. t einem Jahre. einem Jahre. einem Jahre. calabie daher veranlaßt, soglei vvi sg-* es Es liegt solchen Anstalten die Idee zum Grunde, Bürger 8 . Erlasses ihre Beziehungen zu dem dort beglaubigten Feecischen wegen abegt schen Ulten gs 8 8 nu 12 bonach⸗ 2 b Kthlr. Vicekonsul abzubrechen, dabei aber die in dem Distrikte befindlichen oder eine Unterstützung vor dem Versinken 1 völlige Armuth zu erretten. griechischen Unterthanen, welche sich gut benehmen, unter den Schutz 8

*

racken, welche die Türken

8

Beträge der⸗

n er , e.

p [der, elche nich Zins⸗Satz eingelöst wur⸗

den und in

Auction ver⸗ kauft werden mußten, durch⸗ schnittlich in einem Jahre.

Nthlr. pCt.

Pfand⸗

onte bnoemne 8997 1.“ 2 1 Kapitalien,

8

Königliches statistisches Büreau.

81 8

Fortsetzung der Auszüge aus dem vierten Abschnitte der Tabellen und 159 s0 8 8 aamtlichen Nachrichten über den preußischen Staat für das Jahr 1849, I h“¹ (S. Staats

2

8 * 8 1 8

A. Ministerium des Innerr. r Frve; 11e“] b Militair.

wohner pro Cent

b I ohne

8

gs. Rthlr. Rthlr.

Im Burchschnitt der Jahre 1849 bis 1851. Jah

pesgh .. e 141,300 142,627 5,519 3 %2: Gewinn 3,544

Zur Vermeidung leicht möglichen Mißbrauches ist bei solchen Anstalten der Ortsbehörden zu stellen, und zugleich den Vicekonsul, mit welchem dieselbe bis jetzt in amtlichem Verkehr gestanden, von diesen An⸗ ordnungen zu benachrichtigen.“ Aus Varna vom 21. Dezember ist ein Schreiben nach Wien gelangt, nach welchem auf keinen Fall die sogenannte türkische Donauarmee ganz nach der Krim übergeschifft werden soll. Ein großer Theil der türkischen Truppen wird die Pruthmündung, dann die Gegend von da bis Gaklhez stark besetzt halten. Alles in Allem gerechnet werden höchstens 25,000 Mann nach der Krim 3.38 z1 werden. Die in der Moldau bis Fokschan vorgerückten Türken marschiren jetzt wieder den Sereth entlang und scheinen die Verbindung mit dem Corps Iskender Bei in der Dobrudscha herstellen zu wollen. Die Sulinamündung ist fortwährend von einer Abtheilung Franzosen und Engländern besetzt, wird stark befestigt und arbeiten drei eng⸗ lische Dampfer unausgesetzt an der Räumung der Donau, so daß man muthmaßt, eine Schiffsabtheilung der Verbündeten beabsichtige

neben einem vorhandenen ausreichenden F

Bürger sein müssen, nothwendig, damit die Ueberzeugung Feepesten. werde, daß der konkrete Fall nicht durch große Schuld herbeigeführt, es auch wirklich möglich sei, mit oder 100 Thalern zu helfen; daß man ver⸗ trauen dürfe, die Hüͤlfe werde keinem Unwürdigen zugewandt. Dergleichen Anstalten verlangen eine Gesellschaft sich .8 er, mit persoöͤnlicher Einwirkung thätiger Bürger.

Es betehn. o viel nach den Akten bekannt ist, nur eine solche An⸗ stalt im preußischen Staate, das Bürger⸗Rettungs⸗Institut zu Berlin.

Der Vorbericht zur „Nachricht von der Verfassung der von Sr. Kö⸗ niglichen Majestät allergnädigst bestätigten Gesellschaft zur Rettung ber⸗ linischer, in Gewerbe zurückgekommener Bürger, Berlin, 1796“ sagt wöͤrtlich: „Der Staats⸗Minister von Benckendorff zu Ansbach hat seinen Namen dadurch verewigt, daß er den größten Theil seines Vermögens zu einem Institut gewidmet, wodurch dortige Hülfsbedürftige in den Stand geseßt werden, sich selbst durch Arbeit ihren Unterhalt zu verschaffen, und in der

1 onds, die persönliche genaue 1 Prüfung des Falles durch die Mitglieder des Vereins, welche —S2 8

2Koönigsberg eG 69,210

vF1““ 3 8 68,345 49,437

4 Magdeburg 51,000 85,539

72,353 3]246,782 49,059 86,008 84,054 45,000 67,319 53,758

EEEEEWEEö Üais Hn 119

Elberfeld..

21 2 6 I“

65,548 8p bis 123 2 ½ E1“

desgl. keinen m Durchschnitt der Jahre

Rthlr. Einrichtungskosten

noch nicht gedeckt.

Im Durchschnitt der Jahre

vom 18. Oktober 1 bis

1850.

Im Durchschnitt der Jahre 1848 bis 1851; hat ein eigenes Haus.

Im Durchschnitt der Jahre

3 1 Jah m Durchschnitt der Jahre 1848 bis 1851.

1608 Rthlr. Im Durch⸗ schnitt der Jahre 1848 bis 1851; hohe Miethe für Lokal.

i1“

8

194

9,492

desgl.

desgl. Verluft

8

Gewinn Verlust desgl.

olge webder dem Staate, noch ihren Mitbürgern snr Last zu fal⸗ 75,193

40,116 15,500 22,968 17,417 13,801

1,671

Im Durchschnitt der Jahre

1848 n 1851.

m Durchschnitt der Jahre I 1848 bis 1851. Jah Im Durchschnitt der Jahre

1848 bis 1851.

Im Durchschnitt der Jahre 1848 2 1851. 8 Im Durchschnitt der Jahre I 1848 28 1851. I 8 Im Durchschnitt der Jahre 1848 bis 1851. 8. Im Durchschnitt der Jahre

1848 bis 1851.

die Donau bergwärts zu befahren, um die noch immer bei Reni len. in der Stiftungs⸗Urkunde sind gleichgesinnte, gefühlvolle Herzen lagernde russische Donauflottille anzugreifen und zu vernichten. zur Nachahmung des gegebenen Beispiels ersucht.“ Auch erhält sich fortwährend das Gerücht von dem bevorstehenden Der Ober⸗Geheime Justiz⸗Rath Baumgarten rief hierauf 1796 ein ähn⸗

baldigen Eintreffen zweier französischer Divisionen in den Fürsten⸗ liches Institut in Berlin in das Leben. Es traten schon 1796 auf die 1 ffen z franzöͤstsch 9 st erste Aufforderung 76 Mitglieder zusammen; die b Genehmigung

In Briefen aus Braila vom 25sten v. M. wird mit Be⸗ erfolgte am 7. Oktober 1796, und seitdem hat das Bürger⸗Rettungs⸗

b b . * Institut in Berlin, mit wenigen Unterbrechungen während der Kriegs⸗ vsch hesen jahre, fortdauernd arme Bürger unterstützt. Von 1796 an gaben König n g lieg 9. riedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III. und des jetzt regierenden 12 en-⸗Orten von den Russen gänzlich geräumt seien. Iskender Bei, königs Majestät, Friedrich Wilhelm IV., einen jährlichen Zuschuß; es der Sieger von Csetate, hat sein Hauptquartier zwischen Matschin wurden dem Institute einzelne Erträge von mufikalischen Aufführungen 131 Minden... 12,000 20,174 und Tultscha, in dem Städtchen Futeschti, und läßt alle Ueber⸗ 9 2 den größten Theil der Einnahme bezog das Institut durch 1 4 Senn de Donau befestigen und mit Brückenköpfen büne veer gen 2,— ane seine eege Kne2 von Peit zu 9,249 2,225 ausrüsten. Die Russen stehen in Reni, und konzentriren dort, Zeit bekannt gemacht. o erschien am 30. Nobember ‚eine Ueber⸗ v““ und obwohl sie am liser venee aufgeführt den die 869 den sicht der Einnahme und Ausgabe des Bürger⸗Rettungs⸗Inftituts in dem u“ Türken am jenseitigen Ufer vorgenommenen Arbeiten deutlich sehen Zensfanmet bese e Feapeikun nthlen Ende Dehember 1852, welche die Sumn 77,547 11, pCt. im Im können, wagen sie es doch nicht, selbe mit Kanonenschüssen zu 2— 1 eͤr Durchschnitt Durch⸗

Alus Konstantinopel, den 28. Dezember, theilt die wienvrer— ETT“ 1 11“ F 1I1“ Sresbegans⸗ derahes d 88 9. 7 2ns 8 ü-waa ö111“*“ 5 8 ea . Ferm eis im ahimn v“ 5 weitig bestatigt wird, da mer Pascha sich direkt von Varna gnm4 182 vnzantenanin nach der Krim einschiffen soll, ohne vorher Konstantinopel zu be⸗ —) Bei 8 8. Ff . Hee 818 600] B724 78 2 112e 8 11. 2 8n rühren. (Dieser Nachricht zufolge sind also die früheren Mitthei⸗ unt 164 Mirgtiebeen⸗. 28 10 ETI 1 2 Ss lungen wiener Blätter, wie der österreichischen „Militair⸗Zeitung“, b) Außerordentliche Ein⸗ 1““ u“ see; welche auch in dieses Blatt aa⸗ anan sind, über die Ankunft nahmen: E11““ h““ 3 (Oreles aaag bige wi e re.,. e und den Aufenthalt Omer Pascha's zu Konstantinopel nichts weiter aa) Geschenke.. 11“ böö““ als reine Ersindungen.) pF] Vermächtniffe Der Vice⸗Admiral Dundas hat vor seiner Rückkehr nach Eng⸗ c) An Zinsen von beleg⸗ land das nachstehende Abschiedsschreiben an die Offiziere und die ten Stiftungs⸗Kapita⸗

Mannschaft der Flotte des Mittelländischen und Schwarzen Meeres lien.

erlassen: 4) . 89 1. xes 1 Am Bord des Linienschiffes 3 rer Majestät Urilun⸗ 22 7 8 ¹ nice⸗ f Bbeheraese 2 vezen r 185 4 Summe der Einnahmen 1 b . 2 Da meine Dienstzeit als Befehlshaber im Mittelländischen II. D icht ter⸗ und Schwarzen Meere zu Ende geht, so lege ich das Kommando der 8* eerk Flotte nieder und kehre nach England zurück. Während des abge⸗ an resp. 51 und 40 Familien.

26,663 20,666 20,000 19,028 16,400

70,912 39,312 16,500 20,250 18,100

Gewinn desgl. desgl.

desgl. keinen

““

10,346 etwas uber 8

1 pCt. der ausge- lieheimnmn ..8 1— chschnitt der Jahre

ca. †¼ pCt. 8 1849 bis 1851 inkkl.

Im Opernhause.

Königliche Schauspiele. ple;. 16166* Dienstag, 9. Januar. Im Opernhause. (7te Vorstellung): Mittwoch, 10. Januar. (Ste Vorstellung.) Tancred. ittel⸗Preise. Oberon. Mittel⸗Preise. Wegen plötzlicher Heiserkeit der Frau Köster kann die ange⸗ Im Schauspielhause. 9te Abonnements⸗Vorstellung. Lady ündigt gewesene Vorstellung der Oper „Iphigenia in Aulis“ nicht Tartuffe. Kleine Preise. 1 attfinden. Der Verkauf der Opernhaus⸗Billets findet im Kassenflur de Im Schauspielhause. (8te Abonnements⸗Vorstellung): Der Königlichen Opernhauses statt. .“ vE“