1855 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 1834 1852 ge 1 elera EE v ü 42 F deben thag Fehznre 2 g8. 8. Beeeree we,0. Einnahmen und Ausgaben der General⸗Wittwen⸗Kasse für die Jahre 1849, 1850,

e . a der P änder von 39,7 au 322, 98, -h. von akassee e. J- a,Eka Eeri vohs. 1I1“ 1“ 8 2 89 A. per Kahn, theile per Pretberstcgg. 2432 820 17 8 11.““ Eebö1ö.“” EIöI’ n nansvim di;ddie darauf lehne 317,287 Rthlr. auf 1,019,793 9 8 I“ 9 ans 9 Sirhnae. e 1849. 1 1850. ing. 28 8 1 Rthlr., d. h. von 100 auf 321,41; h““ gsas

P rts, Memtug, 8. Jammar. (Tel. Pey, v. C. 8.) Eim ) zes den Prizat⸗Leihansalten 1 eéitjnnahme und Ausgabe. b bisher durchaus nicht bestätigtes Börsengerücht spricht von einer die 8 Pfänder von 87,762 auf 248,022, d. h. von 100 M0J0— e e]

1 1 auf 282,61, . vö“ die darauf gegebenen Darlehne von 90,607 Rthlr. auf 252,293 1 ᷓ“ Rithlr., oder von 100 auf 274,0b. un Aktiv⸗Vermögen Oznn.n. S. Snn s 41I emuf ezen . G vas hes Die Benutzung des Königl. Leihamtes zur Aushülfe für momentane 4 tregen 8 a) Einnahme ““ ““ 8 18 ihn dahin begleitet. Es heißt, die Rüstungen sollen trotz der Werr. Geldverlegenheiten ist zwar fast Zmal mehr gestiegen, als die der Pribat⸗ biieb 8. 15,783 handlungen fortgesetzt werden. eECEceih⸗Anstalten; indessen zeigt doch bei diesen die Steigerung von 1) An Bestand ver 5 vritisae 85 86 8 86 vs1700: 282,61, daß dieselben sür das Bedürfniß er S-e, Aaezahlten Anteittsse g noch bmer Kothihensig sinnuyu. . 1 3) Beiträgen: . L11““ a) von alten Interessen 4 10,258 51 15,217

Koönigliches statistisches Büreau. . vNe⸗ Fihtrch Ie HhutI Uhnsen venen, Zagegesgen 74,493 —M69,889 Fortsetzung der Auszüge aus dem vierten Abschnitte der Tabellen unwkkdzszszszdzd F1“ 11“ ) Nelerdakeinsen 88 Seee. aamtlichen Nachrichten über den preußischen Staat für das Jahr 18190, 8 1““ 5) verschiedenen Einnahmen.. 1b 246 1,810

die Resultate der Verwaltung enthaltend. (S. Staats⸗Anzeiger Zur Verhütung von Armuth und Noth dienen ferner: 8 E mazughiitt; 556,138/ 28 8] 580,694 Nr. 6, S. 45.) L113“ 1““ 1114“*“* 114“

III. A. Ministerium des Innern. 8 n.heenn 1111AeAA“ 48,601 26 41,401 2. 36,488 AUueber die in Berlin bestehenden Privat⸗Leihanstalten sind dem C1“ 2) bezahlten Wittwen⸗Penfionen..... .. 1,009,618 ö“ 8 esssr 7 99 vee statistischen Büreau zwar offizielle⸗ Na 8 8 zugegangen. g. v11X“ 8 . 8 199 3) e en.u 5 92 22312 u*¹ 7,8ss . 2 385 . statisti iglichen Polizei - d ZEö1 1ö1““ v118““ —— —. Pröfbc en Verffn fürh ds aör 1995 ens einige Rotigen, aeg. Zezt Alle diese Einrichtungen, deren Ausbildung wesentlich der neueren 1u.“] Summe der Ausgabe 5, 1750IEN

a sie auf amtlichem Wege eingezogen sind, nachstehend angegeben Zeit angehören, sollen dazu dienen, Wittwen und Hinterbliebenen, wenn die Rente des Aktiv⸗Vermögens gedeckt 130,106 130,106 20 130,106 —]1130,106 V1 8e 5 8 der Ernährer fehlt, oder auch Einkaufenden im späteren Lebensalter Davon sind durch die Rente de iv⸗Vermög g 2 deeevih 929 S 1,001,102 IIIIeeese

. Fimapmen und Cena0 ,48 gren un vor Noth bewahrt zu sein. Sie ; 88 ershah 49. S 1 ꝙ10⸗ 3 1☛ 17 I Zahl Zahl beschränken nicht auf den preußischen Staat. Viele solcher Anstalten, s ist also ein Zuschuß aus dem Staatsfonds erforderli 379,187 2 1 EEE14“ er 2.

1 Pfänder⸗ Umsatz 68 ah Pfänder⸗ Umsatz. bei denen preußische Unterthanen betheiligt sind, insbesondere Renten⸗ 8 Zusch 8 Aber erhoben 396,666 419,333 10 228,118 31 441,8511 17 111 Pfand⸗ Jahr. zahl. Th 8 zfand⸗ Jahr. zahl. banken, Lebensversicherungen, sind im Auslande, in England, in kleineren Folglich Bestand verblieben 17 25,060 21 111 16,710 2 leihen. halern. seihen. Thaler 88 Saaten, f 8. 1 1g 1 bestehen neben der beV;s 22 1 größeren Wittwenkasse, bei welcher der Staat hinzutritt, eine Menge klei⸗ b 28,Ps. 1 1850. 1851.

nerer. Nur wenige Nachrichten liegen über alle diese Institute 888 sta⸗ KMach den Haupt⸗Finanz⸗Etats waren für die Jahre.... 2. 727 2 18 e eee ee been aaeee ieege büüüchen Büreau dus amalichen Cuelen vor. Kir fühten auc den ber tur die algemeine Wittwen⸗Berpstegungs⸗Anstalt er vex

8. 17,38 ;71 90,76 81, iegenden Nachrichten Folgendes im Auszuge aus dem größeren Tabellen⸗ uschüsse für die allgemeine Wittwen⸗Ver 9 11“ vur 188 56292 57468 10 1841 165,648 175,960 werke an; gelöss e. 8n SEEba. 228 üe wicüs'eiodern dee “” 1834 73,921 82,346 10 1845 189,251 198,109 v1““ Nach vorstehender Ueberficht find aber Zuschüsse wirklich erhoben. 396,666 19,333 ½ n2 41.,8512 1835 87,762 90,607 10 1846 215,017 216,90o99 1I1“ Also gegen die Etats weniger..... I1,262 159,673 5 149,882 158,148 2 1836 103,866 124,090 11 1847 232,550 231,80u05 22. Die Wittwen⸗Kassen. t ten war: und 7413 Rthlr. aus den Einnahmen von dem Verkaufe kassirter Akten 1837 125,337 111,6600 11 1848 184,463 191,60 Oss Anzaßl der Interesonten war: 2. d aus dem Debit des Justiz⸗Ministerial⸗Blattes bezieht. Es 1838 120,261 119,757 11 1849 180,370 183,433 König Friedrich II. errichtete zuerst durch Patent und Reglement zu Anfange des Rechnüngs-Jahres am 1. April 1849 überhaupt 22,417 und aus dem Debit des Justiz e„ es bezieht.

39 136,316 127445 11 1850 195,236 205,189 vom 28. Dezember 1775 in Berlin eine allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗ hinzugekommen find in den 4 Jahren 1849 1852 4693 hat sich ferner nach der genehmigenden Kabinets⸗Ordre vom 3. De⸗

8 89388 1 SS28s 1 1821 213,153 230,167 Anstalt. Nach dem Inhalte des Reglements sollte die Wittwen⸗Kasse 8 Summa. 77,770 zember 1836 eine Allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und E

,735 142, 4 ½1 2,293 ganz allgemein für Jedermann das Mittel gewähren, durch jährlich ein⸗ Zeitraume sind abgegangen. 7. . .3479 für das gesammte Publikum, welches von den eben bezeichneten 153,394 151,234 11 1852 248,022 252,293 e Beiträge seiner Wittwe, oder auch sonst einer Nichte, Ver⸗ In diesem Zeitraun gs Wittwen⸗Kassen ausgeschlossen ist, gebildet; in welcher Jedermann seine üc 8 wandte ꝛc., eine nach seinem Tode zu zahlende zu ewähren. 8 Es waren also 1852 Interessenten. . 23,531 Ehefrau mit einer Pension einkaufen kann. Die Beiträge find erheblich Bei dem Koͤniglichen mt zu Berlin a die Fen 8 der Der Fonds der Anstalt sollte sich bilden einmal durch die jähr⸗ Außer dieser Civil⸗Beamten⸗Wittwenkasse besteht eine besondere Mili⸗ böher, als bei der Offizianten⸗Wittwen⸗Kasse; es können Pensionen ein⸗ Pfänder im Jahre 1852 322,968, worauf 1,019,793 Rthlr. Darlehne lichen Beiträge, welche nach Verschiedenheit des Alters des Eheman⸗ tair⸗Wittwenkasse, die nach dem Haupt⸗Finanz⸗Etat für 1852 aus den gekauft werden von 80 bis 600 Thaler. Die Fonds der Anstalt bilden

gegeben worden. Dagegen sind bei den Privat⸗Pfandleih⸗Anstalten in es und der Ehefrau nach verschiedenen Sätzen be⸗ t . „Ministeriums einen Juschuß von 66,520 Thalern er⸗ ein gemeinschaftliches Eigenthum ihrer Mitglieder, die nur zur Deckung 3 hef ach erschiebenen Gäben ber⸗chnet waren. ser ASFvvep„ 87 Feschuß der Pensionen und der sonstigen Verwaltungskosten verwandt werden

1852, wie vorstehend angegeben worden ist, 248,022 Pfänder eingeliefert, ner durch ein Antritts 8 N 1 2I 98 82 . geld, das in einer gewissen Summe, die wieder ielt; es besteht eine Allgemeine Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkasse, welche . - ngsl andt werden eB vegen Rthlr. geliehen S⸗ schnittlich bei dem Köniali nach der Wahrscheinlichkeit auf Grund der verschiedenen Lebensjahre und vesee Etat 4173 Rthlr. aus den Fonds des Justiz⸗Ministeriums dürfen. Der Abschluß pro 1. Dezember 1852 ist 8,82 am auf Ein Pfandstück durchschni . Ser eg chen der Höhe der Pension verschieden berechnet war. (Später ward nacher 8 1 Uebersicht Eöö bei den Privat⸗Leih⸗Anstalten . ......... 1 1-Leen. r Merfsbn eevKenöen. des Zustandes der Allgemeinen Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse seit dem 1. Dezember 1851. . zaf He e r und ¹ Letztere Anstalten werden also wohl hauptsächlich nur von ganz deren Unterbringung übertragen. Ausgeschlossen wurden von dem Ein⸗ armen Personen benutzt, deren Pfandstücke wahrscheinlich im Königlichen tritte die Männer über 60 Jahre, Seefahrer von Metier, Männer, welche 1u] 1“ Inter⸗ Versicherte Versichertes Halbjährlich Leihamte wegen ihres geringen Werthes oder wegen ihrer Beschaffenheit mit Schwindsucht, Wassersucht oder sonst einer chronischen Krankheit be⸗ Ibb; 8 „Wittwen⸗ zahlende 8 ö“ Penfion. Begräbnißgeld entrichtende Bei⸗ Wittw g an. träge. Anzahl. L- v,g Pension.

keine Annahme finden. 8 1 haftet waren. Fr essenten Wäͤhrend der auf Pfandstuͤcke bei Privat⸗Leihanstalten dargeliehene Das Patent zeigt in vielen Einzelnheiten die Absicht, so viel als . 11““ Durchschnitt in dem ganzen Zeitraume von 1831 1852 in jedem einzel⸗ möglich Theilnehmer zu schaffen, den Einkaufenden den Eintritt . . 8 1“ 8 V 88 lich Sche⸗ 8 ne dher get, Hele. eece Fse. .. -. Beiträge find so niedrig, als irgend zulässig schien, nach 1 Eöö“ Rtblr. Athlr. Sgr. Kthlr. Sgr.] Rthlr. lichen S. nach dem vorerwähnten Jahresberichte 69 859 .8 den damals angenommenen Mortalitäts⸗Gesetzen berechnek. Allgemein Aaftfe nag EEE535 ward das Wohlthätige der Anstalt anerkannt, aber es erhoben sich auch Am 1. Dezember 1851 blieben 1043 114,350 28,587 19,622 21 vollere Pfänder versetzt als in 88 ehebe folgende Ueber⸗ sogleich nach der Gruͤndung des Instituts laute Stimmen, welche die zum Im 31. Termin, Januar 1852, sind ausgeschieden 22 2640 660 2 sicht zeigt . I111“ g Grunde gelegten Rechnungen und Ansätze in Zweifel stellten. Man suchte Leigt. durch boimnägelna⸗ Faf ageh zu helfen. Sie „ꝙ über 8 1021 111,710 27,927 5 19,090b7 19 10 7895 . 8 ittli b rcch⸗ tardat⸗Zinsen, die schon im Reglement §. 25 vorgesehen waren, wurden 57 57 36 3 Stückzahl e 18 2an ch. scac 5 durch. verschärft; 88 wurde bestimmt, daß erst, 8 52 Ehe 5 Jahre bestan⸗ 55 6710 1677 1150 360 der Delahn⸗ stück ein Darlehn, den Privat⸗ den, volle Pensionszahlungen eintreten sollten, das Antrittsgeld wurde as waren alss vorhänben 1076 118,420 29,605 20,247

erhöht, nur Ehefrauen durften eingekauft werden u. dgl. mehr. Aller 1— 8 338 587 Pfänder 9“ dieser Anordnungen ungeachtet, blieb der Fonds der allgemeinen Wittwen⸗ Im 32. Termin, Juli 1852, sind ausgeschieden... . 21 2350 587 405

6

8 7] 25,060 16,710 ——2*b8181 88 6] 454,305 5 468,184 17836 13,703 6¹1 ß66,341 62,631 6 E 28,272 J+ 27975 123Ee, ee

592,395 81 592,526

4

441,170

166“*“

8 J18ES=

525

die Lage der Dinge. 8 veüs. vn ng 6. 45 5030 1257 891

188923 1 28 SSes⸗ In Folge eines Berichts des Königlichen Ministeriums des Innern SKinzugetreten find 1 46,330/ ꝑ313,988½ 7,140 / ꝙ364,549 ¼ 69,569 1 y426,539 ¼ 89,080 502,018 125,451 1 ß649,302 136,529/ 676,355 137,5981 y728,057 133,590 / 768,364 155,590 737,201 ½ 207,201 y902,706¼ 261,147] 1,014,587 271,4141 1,006,429 ½ 253,434 % y831,730* 263,0821 ß877,943 285,808 915,006⁄ 1,019,793

1 1 11

3

S

vom 31. Januar 1831 über die Lage der allgemeinen Wittwenkasse an des 1 Königs Majestät, wurde durch Kabinets⸗Ordre vom 27. Februar 1831 be⸗ Schluß des 32. Termins, Juli 1852, vor⸗ stimmt, daß unter völliger Aufrechthaltung der von der Anstalt bisher 8 7ö.. 121,100 30,275 20,733 übernommenen und durch die Staats⸗ Kredit⸗ Institute berbürgten Ver⸗ 1116“ Inah. Das Vermögen der Anstalt berrägt 387,524 Rthkr. 18 Sgr. pflichtungen gegen die aufgenommenen Sozietätsgenossen, die Aufnahme vW“ 1 - q(666 28 1 ““ 8 Nach der letzten Bekanntmachung betrug es . 350,278 2 neuer Interessenten in die allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt auf 9 1 - 35 UFar 8 1e“ 268 1 4 8 Es hat sich also vermehrt um 3 37,245 Rthlr. 20 Sgr. die Civilbeamten, denen der Beitritt mit geringen Ausnahmen ganz gering b b F. 1 ebens⸗Verst 8 besoldeter, zur allgemeinen Pflicht gemacht wurde, beschränkt, und außer diesen allgemeineren ö haben nun aber in der bb. Renten⸗Versicherungs⸗Ansta lten, Lebens⸗ ersicherungs⸗ ihnen keinem Andern weiter gestattet werden sollte. ganzen Monarchie eine große Anzahl von Kirchen, Lehranstalten, als Uni⸗ Gesellschaften, Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗ Außer der Einnahme an Beiträgen, welche für neu Eintretende etwas verfitäten, zum Theil mit Zuschüssen aus der Staats⸗Kasse, Gymnasien Banken und ähnliche Anstalten höher, als nach den früheren Sätzen berechnet ist, erhält diese Anstalt, und viele andere Institute besondere Wittwen⸗Kassen zum größeren Theil verfolgen im Allgemeinen den Zweck durch jährlich einzuzahlende Bei⸗ welche, wenn auch lediglich auf Civilbeamte beschränkt, doch nach sb. aus Fnegnenea⸗ aber auch durch Beiträge der Mitglieder begründet. träge, die nach Wahrscheinlichkeits⸗Rechnungen normirt werden, Fonds

528 ; b in se 1 jakeits⸗Anstalten i e en Einzahlern entweder nach einer bestimmten früheren Bezeichuung, den Namen „Allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Es ist ein sehr großer Kreis solcher Wohlthätigkeits⸗Anstalten im Staate zu bilden, aus denen den Einzahlern entwede 8 -

stalt“ beib öthi 7 8 se vorhanden. Vollständige N chri über selbige li ber dem statisti⸗ —BReihe von Jahren ein Kapital oder eine jährliche höhere Rente gezahlt Anstalt“ beibehalten hat, den nöthigen Zuschuß aus der Staatskasse, und h s ge Nachrichten über selbige liegen abe statif nech. Die Vheeahleng des Kapitals erfolgt bei mehreren dieser Anstal⸗

Mini chen Büreau nicht vor, da sie vielfach den Charakter von kleinen Societäts⸗ 1 gehort zum essort des Finanz⸗Miisterzums. g . 8— LE1“ ten nach dem Tode an die Hinterbliebenen. Bei vielen solcher Anstalten

26

Rthlr. Rthlr. Sgr.] Pf.] Rthlr. Sgr.] Pf. in Bebs Fei h gye eas hlr. Sgr. hlr. Sgr. kasse immer in bedrängten Verhältnissen; die Kriegszeiten verschlimmerten 8 ve. ver veeee V 9

—D+½ G

—⸗ .

2

Die Abschlüsse nach den wirklich stattgehabten Einnahmen und Aus⸗ oder Privat⸗Anstalten haben. gaben in den 4 Jahren 1849 52 ergeben folgende Resultate: 1114.“*“

—. 2S= 2

B SSSSSPgaogeenebSeIhoco 8SUNWV

8

b 00 Æ*=00 dS=⸗