8
* daß sein wärmster Dank Sr. Majestät gebracht werde. Diesem Befehle entsprech e ich heute mit vollster Frfeiebigung, indem ich mich an Ew. Excellen z wende und Sie bitte, den Ausdruck dieser Gesinnungen an Se. Majestät gelangen zu lassen. Ich darf auch nicht unterlassen, Ew. Expcellenz meinen Dank dafür zu bezeugen, daß Sie die wohl⸗ wollenden Absichten Ihres hohen Herrschers gegen das Oberhaupt der allgemein en Kirche, gegen die Sie zu jeder Zeit und bei jeder Gelegen⸗
heit eine so große Hingebung bezeigt, unterstützt haben. Ich ergreife u. s. w. 8 Antonelli.“
— Der Kaiser hat gestern, wie der „Moniteur“ ankündigt, Lord John Russell empfangen. — Nach dem „Moniteur de barmée“ soll die orientalische Armee in zwei Corps
etheilt werden. Eins davon würde unter den Befehl des
—2 Pelissier, das andere unter den von Bosquet gestellt. Canrobert behielte den Oberbefehl. General Niel soll als Adjutant Canrobert's nach der Krim abgehen. — In der Legis⸗ lativen wurde ein Gesetzentwurf vorgelegt, welcher das Kontingent für 1854 auf 140,000 Mann festsetzt. (Tel. Dep.)
Italien. Turin, 9. Januar. Die Deputirtenkammer be⸗ ginnt heute die Diskussion über die Aufhebung der Klöster. Das Ge⸗ rücht von bevorstehenden Ministerkrisen wurde widerlegt. (S. Tel. Dep.)
Griechenland. Man meldet aus Athen vom 5. Januar: Der französische und der vengge Gesandte, so wie die hier be⸗ sindlichen Kommandanten und Offiziere dieser Nationen, wurden am 2ten d. M. bei Hofe vorgestellt. Am 4ten wurden die Ge⸗ nannten zur Hoftafel gezogen. Das Journal „Hoffnung“ erscheint wieder. Das den Kammern vorliegende Budget weist ein Deftzit von vier Millionen Drachmen nach. Die Schulen sind anläßlich der Cholera noch geschlossen. In den Provinzen herrscht fort⸗ während der gewohnte⸗Räuberunfug.
Türkei. Ueber die Bewegungen der türkischen Truppen in den Donaufürstenthümern und der Dobrudscha geht dem „Wande⸗ rer“ ein Schreiben aus Galacz vom 2. d. M. zu, aus welchem nur so viel klar wird, daß zwischen den einzelnen türkischen Trup⸗ pencorps⸗Kommandanten seit dem Abgehen Omer Paschas nach der Krim die größte Uneinigkeit herrscht. Wenn ein Abtheilungs⸗ Kommandant von einem andern Verstärkungen oder Proviant nachsucht, so kann er sicher sein, eine Weigerung zu erhal⸗ ten, und es ist bei diesen Verhältnissen der Inkollegialität unter den türkischen Kommandanten ein wahres Glück, daß sie von den ihnen gegenüberstehenden Russen nicht im mindesten beunruhigt oder angegriffen werden, weil sonst in diesem Falle bei der Uneinig⸗
keit der Heerführer die türkische Donauarmee eben so schnell ihrer V dieselben Um⸗
Auflösung entgegengeführt würde, als dies durch stände bei der türkischen Armee in Asien der Fall ist. Alles er⸗ wartet daher mit Ungeduld die Ankunft Ismail Pascha's, der das Ober kommando in seiner Hand vereinigen wird, und von dem man hofft, daß er den kleinlichen Eifersüchteleien seiner Untergebe⸗ nen schnell ein Ende zu machen wissen werde. Bessarabien soll so ziemlich von Truppen entblößt sein, da alle entbehrlichen Kräfte über Odessa nach Perekop dirigirt wurden.
Aus der Krim hat der „Wanderer“ keine neueren Nachrichten über Waffenthaten der Alliirten bis zum 1. d. M. erhalten, nur aus Tauris ist ihm ein Schreiben eines dort zansäßigen englischen Kaufmannes vom 10. Dezember zur Einsicht mitgetheilt worden, welches sich in Einzelnheiten über das fürchterliche Erdbeben er⸗ geht, von dem die Stadt am 23. September heimgesucht worden ist. Es fanden nur vier intermittirende Erdstöße statt, von denen gleich der erste, welcher 20 Sekunden dauerte, mehr als ein Sechstel der Stadt in Trümmern legte. Das Werk der kompletten Zerstörung vollendeten die anderen drei Erdstöße, von denen jedoch keiner über 10 Sekunden dauerte. Die Anzahl der Getödteten und Verwundeten hat noch nicht festgestellt werden können, da sich Alles geflüchtet hat, und obwohl seit dem Elementar⸗Ereignisse schon sechs Wochen verflossen sind, sich noch nicht zur Rückkehr entschließen konnte. Alles liegt noch in Schutt und Trümmer und wurde zur Wegräumung derselben von wenigen Ein⸗ zelnen Hand angelegt, die jedoch der ungeheueren Aufgabe nicht gewachsen sind. Die Stadt Khoi und mehrere Dörfer der Umge⸗ bung wurden gleichfalls bei demselben Erdbeben gänzlich zerstört.
Nach den letzten Mittheilungen aus der Krim, wie der „Presse“ aus Konstantinopel vom 1. Januar gemeldet wird, errichteten die Russen eine Brücke, welche die Stadt ebastopol mit den Nord⸗ forts verbinden soll. Die Franzosen legten eine Straße von der ag, ö. vhen ae. an.
„RNRußland un olen. Aus Kischeneff, 8. Januar, Shen der „Wanderer“ folgende Privatd es⸗ 8 fgaas Iehsaer
8 chten sollen die letzten Ausfälle aus Sebastopol für sie gün⸗ bv vo sein als bisher. Ein russischer Ukas sperrt die 8* . achischen Grenzen für den Verkehr hermetisch ab. Nicht einmal russischen Unterthanen wird die Rückkehr gestattet. Der ee, en ist hier angekommen.
rschau waren, nach Berichten vom 8. Januar, der
E vee ts Baron 88 Pritwitz —— der 8 S8 ant der Festung Neu⸗Georgiewek, General⸗Lieutenant tachowicz, von dieser Festung und der Chef der 2ten Grenadier⸗
v1“ “ “ “
* “ 8 8 11144“4“
Division, General⸗Lieutenant Zerkoff, von Pultusk, angekommen: von Warschau abgereist der Commandeur des 'sten Infanterie⸗ Corps, General Sievers, nach Mitau und der General⸗Lieutenant Besobrasoff nach Miendzyrzez. — “ 11“ Wien, Freitag, 12. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Ein russisches Corps hat sich zwischen Tultscha und Babadagh aufgestellt
um den Marsch der Türken nach der Krim zu verhindern.
Turin, Donnerstag, 11. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Dabormida, ist ent⸗
lassen und Cavour statt seiner ernannt worden. (Tel. Dep. d. C. B.) Die
London, Freitag, 12. Januar. heutige „Morning Post“ stellt einen Wiener Februar⸗Kongreß mit neuen Bevollmächtigten in Aussichtt. 8
Die heutige „Times“ meldet auf das Bestimmteste, daß Sar⸗ dinien der Allianz der Verbündeten beigetreten sei. — 82
“
—
ec ⸗ HRaäandels⸗ und Gewerbe⸗Nachrichten.
— Die Rachrichten, welche uns über den des Gewerbebetriebes 89 Regierungs⸗ gehen, lauten noch über Erwarten günstig. und Mosel, die im Oktober in Folge des niedrigen Wasserstandes stockte — auf der Mosel war sie ganz unterbrochen — hat sich wieder belebt. Im Kreise Altenkirchen beschäftigt die Baumwollenspinnerei zu Kirchen viele Hände; andere Unternehmungen sind allerdings eingegangen; selbst die Blechfabriken der Stadt Coblenz fühlen die durch den Krieg' einge⸗ tretene Verminderung ihrer Ausfuhr. Die Eisenhütten im Kreise Kreuz⸗ nach sind vollauf beschäftigt. Demnach sind viele Personen, sowohl aus diesem Kreise, wie aus anderen unseres Bezirks, ans Mangel an Arbeit ezwungen gewesen, auswärtige Beschäftigung zu suchen. Viele sind nach elgien gezogen, andere zu den Eisengießereien am Niederrhein, und haben zu Ruhrort und Eschweiler Arbeit gefunden. (Pr. C.)
— Auf der in diesem Jahre zu Paris abzuhaltenden Industrie⸗ Ausstellung werden sich nach den bis jetzt hierher gelangten Anmel⸗ dungen die beiden anhaltinischen Fürstenthuͤmer, das S Weimar und das Fürstenthum Lippe⸗Detmold durch Preußen vertreten lassen. Mehrere der kleineren deutschen Staaten werden gar keinen Bei⸗ trag zur Ausstellung senden. Nach Eingang der letzten Nachträge über 11g heihguns “ der Auggelung haben sich im Ganzen
5 Aussteller von Industrie⸗ und 107 2 8 2 1aben vhemelde bngen Aussteller von Kunst⸗Gegen
— Der französische Hafen von Valery sur Somme wurde im 1854 von 38 fremden Schiffen besucht, 89 esammt von 3976 — Die Ladung bestand aus schwedischen, preußischen, russischen, englischen und hollaͤndischen Artikeln. Unter den fremden Schiffen waren 7 preußische; sie führten 410 Lasten Bauholz und 500 Lasten Werg und Flachs. Die Ausfuhr Preußens und des Zollvereins nach diesem Hafen
egenwärtigen Stand ezirk Coblenz zu⸗
atte sich im abgelaufenen Jahr etwas . Flachs und Bauholz,
aus dem die Einfuhr dieses Jahres bestand, kommen aber in der Regel aus Schweden und Rußland, und der Flachs war vermuthlich auch dies⸗ mal russisches Produkt, wenigstens kam er insgesammt von Memel. — Eine Ausfuhr von Valery nach dem Auslande hat im vergangenen Jahre
nicht stattgefunden. (Pr. C.) 1“
Mark preise. 4“ 8— “ Berlin, den 11. 11““
Zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rthir.
12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pi., Se2 1 Rühle.
20 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. 7 va. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.
u asser: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr., b 3 Rthlr. 12 1
6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 21 Sgr. 28*2 Rab
Grosse Gerste 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rithlr.
1 Rihlr. 10 Sgr.
25 Sgr. Haker Erbsen 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr.
Mittwoch, den 10. Januar.
Das Schock Strob 7 Rthlr. 10 Sgr., auch 6 Rthlr. 20 Sgr. Der Centner Heu 27 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27
metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 P. 88 8
8 88 S u
Die Markt-Preise des Kartoffel Spiritus, per 10,800 pro b.
nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
1““ 32 ½ u. 31 ½ Rthlr. 6“ 6. 51““ 3¹½ Rthlr.
E“ 31 ½ u. 31 ¾ Rthlr. 8„ EEö1“ öö341 Rthlr.
1 29 „ 8 n. 89p Rthlr.
Le. 8n 41. Ue. e5... 11 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
“ Z1““ 1“ “
ohne Fass.
„ „ 222 2 22742
Baiersche 79 ½ Br., 79 G. Zittauer
134 Br.
[andesbank -Actien Weimarische
Nordbahn
Die Seeffche auf Rhein
3 Pf., auch 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.
v 1“ 111“ 8b 1.“ 1 Leipzig, 11. Januar.
37 86 G. Magdebure Berlin-Stettiner 137 ½ Br.
7 100 Br. c. 136 Br.
Leipzig-Dresdener 190 ½ G. Säachsisch- Sächsisch -Schlesische 100 ½ G. Leipziger 292 Br. Köln-Mindener 125 Br. Altona -Kieler 117 Br., 116 ⅓ G. Braunschweiger Bank-Actien 110 ½ Br. Bankactien 98 ½ Br., 98 G. Wiener Banknoten 80 Br., 0z. Oesterreich. Metalliques 68 Br., 67 ½ G. 1854er Loose
38 ₰ 81˙6. Preussische Prämien-Anleihe 101 ¾ Br., 101 ¼ G.
75 “ 1“
Löbau- Derlin -Anhaltische Thürin- Anhalt- Dessauer
Schluss -Course:
genen Freitage.
11“ 8 111“ ö“ 1““
— Donnerstag, 11. Januar, Nachmitt. 5 Uhr 30 Min. d. C. B.) Consols eröflneten 92 ½, stiegen auf 92 ⅛, fielen in Folge nie- drigerer pariser Notirungen bis auf Notiz und schlossen sehr flau. Consols 91 ⅛. Sardinier 84 ½. 5proz. Russen 100. 4 ½proz. Russen 89 ½.
Liverpo0l, Donnerstag, 11. Januar. Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz.
. 8
(Tel. Dep.
iproz. Spanier 18 ½. Mezikaner 21 ¼.
(Tel. Dep. d. C. B.) Preise ¼ höher als am vergan
—, frankfurt a. M., Donnerstag, 14. Januar, Nachmittags 2 Uhr. Anfangs günstigere Stimmung. 4 ½proz. Metalliques 57 ¼.
Bankactien 966. 3 proz Spanier
ier 18 ½. Kurhessische Loose 33 ¾. Wien 93 ½. Lon- Bank -Antheile 6 ⅛ pCt.
(Tel. Dep. 4. C. B.)
42 . roz. er Loose 79 ½.
Metalliques 67 ¼1.
Oesterreichische 1 33 ½. 1proz. Span 4 don 115 ½b. Paris 93 ½. Neueste Preuss. Anl. 103.
Amsterdam 98 ⅓.
Wien, Donnerstag, 11. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. 3. C. B.) Flauere Sr'immung obhne einen bekannten Grund. Schluss- 5proz. Metalliq. 84 ½. 4 ½Qproz. Metalliq. 74. 1839er Loose 120 ⅛. London Gold 30 ½. Amsterdamn, Donnerstag, 11. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Oesterreichische Fonds angeboten.
5proz. Metalliques Litt. B.
. Silberanleihe 94. 8 1030. Nordbahn 198. National-Anlehen 87 ½¼. Paris 148.
„008e 101 ¼. 127. Hamburg 93 ½.
(Tel. Dep. .ꝙꝙ . E. ) Course: 5 proz. Oesterr. Nat.-Anl. 66 ⅛. 74 ¾. 5proz. Metalliq. 64 ½. doner Wechsel, kurz 11,75. Wechsel, kurz 35 ½8. tegrale 60 ¼.
Paris, Donnerstag, 11. Januar, Nachmittags 3 Uhr. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren geten den Schluss der gestrigen Börse unverändert 92 ⅛ ceingetrolfen. Die 3 proz. eröffnete zu 67, 75, sank auf 67, 60, stieg auf 67, 90 und wurde zu 67, 95 gchan- delt, als Consols von Mittags 1 Uhr gleichfalls 92 ⅞ cintrasen. Dies be
Schluss -Course: 3proz. Spanier 33.
schloss in träger Haltung zur Notiz. 67, 95. 4 proz. Rente 9t, 75. 18 ½. Silberanleihe 81.
London, Donnerstag, 11. Januar, Mittags 1 Uhr.
Consols 92 ⅛.
d. C. .
—
h114““ Oeffen
1 9u bH
rI Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kellner George riedrich Prieß aus Kloeß bei Grabow in jecklenburg⸗Schwerin gebürtig ist des Dieb⸗ stahls verdachtig und hat sich von hics entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermit⸗ teln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Prieß Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 11“
Berlin, den 9. ganee 1855 1
“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
[Signalement des Prieß. Derselbe it 19 ½ Jahr alt, zu Kloeß bei Gra⸗ bow geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat hell⸗ blonde lange Haare, blaue Augen, hellblonde Augenbrauen, ovales Kinn, obale Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe, secwopaliche Nase und gewöhnlichen Mund, hellblonden Backen⸗ bart, ist schlanker Gestalt und hat als besondere Kennzeichen: Sommer sprossen und mehrere Pickeln im Gesicht.
Bekleidet war derselbe mit: 1) einem schwar⸗ zen Tuchüberzieher und dunkel überzogenen Knöpfen; 2) einem schwarzen Tuch⸗Leibrock und schwarz überzogenen Knöpfen; 3) einer rehfar⸗ benen karrirten Plüschweste; 4) einer schwarzen Tuch⸗Deckelmütze mit Schirm und 5) Stiefeln. Außerdem hat derselbe 1) einen schwarzen Tuch⸗ Ueberrock mit schwarz überzogenen Knöpfen; 2) eine grau gerippte b und 3) einen schwarzen Hut. E“
SH.-v69.
[37] Bekanntmachung. Der diesjährige Bedarf an Steinkohlen zur
Heizung des Dampfkessels der Fontaine im
2 ½ proz. Metalliques 32 ⁄. 18 ⅞., 3proz. Spanier 33 ½. 4proz. Polen 67 l. Mexikaner 21- %ℳ. Lon⸗ Wiener Wechsel 28 ½. PetersIburger Wechsel 4,71 ½.
v1“ fqaanstgarten soll im Wege der Submission gelie⸗ „Submission auf Material⸗Lieferung zur
Schluss-Course:
ments⸗Vorstellung). Fiesko zu Genua.
1854 er 12, 14. Augsburg Silber 27.
Hr. Jerrmann. Schluss-
1proz. Spanier ler, Hr. Schmidt. Hamburger Holländische In-
(Tel. Dep. daten. Bediente.
3 proz. Rente
1proz. Spanier P re ise.
(Tel. Dep.
2
fert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Bedingungen in unserer Regi⸗ stratur zur Einsicht ausliegen, und die Sub⸗ missionen bis zum 23. d. M. einzureichen sind.
Berlin, den 3. Januar 1855.
Konigl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
Bekanntmachung.
8
[51) Es soll die Lieferung von 181““ 1) 500 Schachtruthen Feldsteine in 10 Loosen
jedes zu 50 Schachtruthen, 888 2) 1000 Mille Ziegelsteine in 10 Loosen, jedes zu 100 Mille,
zum Bau einer Werkstatt auf Bahnhof Star⸗
gard, im Wege öffentlicher Submission verdun⸗
gen werden. Hierzu ist ein Termin auf den 22. Januar cr., 11 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Betriebs⸗In⸗
spection (Wallbrauerei) angesetzt. Die Offerten
e. sind portofrei und versiegelt mit der
ufschrift:
Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Andreas Doria, Doge von Genua, Hr. Grua Gianettino Doria, Neffe des Dogen, Hr. Commentz. wittwete Gräfin Imperiali, Doria’'s Schwester, Fiesko, Graf von Lavagna, Hr. Hendrichs. mahlin, Fräul. Fuhr.
Prinz von Dänemark. Nach Schlegels Uebersetzung.
tl icher Anze i ge r.
Vormittags
— —
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 13. Januar. Im I. (11te Abonne⸗ Neu einstudirt:
Trauerspiel in 5 Abtheil., von Schiller. In
Die Verschwörung des
Kleine Preise.
Julia, ver- räul. Viereck.
Leonore, dessen Ge⸗
Verrina, verschworener Republikaner, Herr Rott. Bertha, dessen Tochter, Fräul. Hartmann. Bourgognino, Kalkagno, Sacco, Verschworene, Hr. Berndal, Hr. O. Bethge, Zenturione, Zibo, Asserato, Mißvergnügte, nach⸗ her Mitverschworene, Hr. Thomas, Hr. Hiltl, Hr. Woytasch. Lo⸗ mellino, Gianettino’'s Vertrauter, Hr. A. Bethge. Muley Hassan, ein Mohr, Hr. Döring. Deutscher der Herzoglichen Leibwache, Hr. Grohmann. Bella, Leonorens Kammermädchen, Fräul. Ulrich, Fräul. Denecke. Wachen, Hr. Liebnitz., Hr. Ostermeyer II. Nobili. Gesindel. Sonntag, den 14. Januar. Im Opernhause: (10te Vorstellung). Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. vom Königl. Balletmeister Hoguet.
Romano, Ma⸗ Ein Rosa,
Bürger.
Sol⸗ Kleine Preise.
Masken.
Musik von Meyerbeer. Ballet Anfang 6 Uhr. Mittel⸗
Im Schauspielhause. (12te Abonnements⸗Vorstellung): Hamlet, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare.
Kleine Preise.
1111A1“ 1 1“ * “ 8 1111“n
Stargardter Werkstatt,“ bis zum Termine abzugeben, in welchem solche in Gegenwart der erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden sollen. Die Offerten sind bestimmt zu fassen, müssen den Preis ad 1 pro Schacht⸗ ruthe, ad 2 pro 1000 Stück in Buchstaben an⸗ gegeben enthalten, und können auf eins ode mehrere Loose abgegeben werden.
Die Lieferung des Materials kann auf jedem der Bahnhöfe von hier bis Woldenberg incl. erfolgen, was in der Offerte bestimmt zu be⸗ zeichnen ist.
Die Ablieferung muß für die Feldsteine mit ¼ des Kontrakts⸗Quantums zum 1. März cr., mit ½¼ zum 1. April cr., für die Ziegelsteine
bef.*“
82aA1Sn a
“
I11qnXp““ 8 8⸗ erfolgen. Die näheren Bedingungen sind hier, und auf den Bahnhöfen zu Stargardt, Arns⸗ walde und Woldenberg einzusehen.
Stettin, den 7. Januar 1855. Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection.
eneexvecssexvexesceeen
dder Weimarischen 1wag; 1) Baarer Kassen⸗Bestand
2) Wechsel⸗Bestände gagbl im Banknoten⸗Tresor
Uebersicht
mber 1854S.
b Thlr. 115,498 Crt.
Thlr. 1,666,951 Crt. 599,128 „
8
3) Ausstehende Lombard⸗Darlehne 4) Staats⸗Papiere
5) Guthaben in laufender Rechnung und bei den Filialen do. bei der Landrentenbakh.. wegy,
6) Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln
1“
ah h h ie,eeheeeaeeebeeeeeee99-e
8I“ 1 7,220 928,768
26,613
ie bb11 IEI811öp“
298,000 Crt.
Thlr. 599,128 „
72
1“
7) Banknoten im Umlauf . 8) Eingezahltes Actien⸗Kapital
9) Darlehns⸗Conto cHH 8 10) Guthaben der Staatskassen und Privat⸗Personen zc
Weimar, den 31. Dezember 1854.
897,128 „
A 894,000 „ 80,470 „ 305,218 „
Die Direction der Weimarischen Bank.
Polte.
Callmann.
Riemann.
“ 8— “ 1““