ar,ge ec,vih uvs mpacht bd. Dühsean
unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmel⸗ * entstehenden Nachtheile, selbst beizumessen
1 Truppentheile.
1) 1stes Garde⸗Regiment zu Fuß, 2— 4)
stes, 2tes u. Füsilier⸗Bat. dess. Regts., 5) Garde⸗ Jäger⸗Bat., 6) Schul⸗Abtheilung, 7) Lehr⸗In⸗
ankerie⸗Bat., 8) Garde⸗Inval.⸗Comp., 9) Regt. Garde⸗dü⸗Corps, 10) Garde⸗Husaren⸗Regt., 11) istes Garde⸗Ulanen⸗Regt., sämmtlich in Potsdam. 12) 2tes Garde⸗Regt. zu Fuß, 13 — 15) istes, 2tes u. Füsilier⸗Bat. dess. Regts., 16) Kaiser Alexander Grenadier⸗ Regt. 17 — 19) istes, 2tes u. Füfilier⸗Bat. desselb. Regts., 20) Kaiser Franz Grenadier⸗Regt., 21 — 23) 1stes, 2tes u. Füsilier⸗Bat. desselb. Regts, 24) Garde⸗ Reserve⸗Infant.⸗Regt., 25 — 26) 1stes u. 2tes Bat, dess. Regts., 27) Garde⸗Schützen⸗Bataill., 28) Garde⸗Unteroffizier⸗Compagnie, 29) 1stes Bat. (Berlin) 2ten Garde⸗ Landw.⸗Regts., 30) Garde⸗Kürassier⸗Negt., 31) Garde⸗Dragoner⸗ Regt., 32) 2tes Garde⸗Ulanen⸗Regt., 33) Garde⸗ Arkillerie⸗Regt., sämmtl. in Berlin. 34) iste reitende Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts., vom 26. August 1854 ab in den Cantonnements Lichtenberg und Cremmen. 35) ?te reit. Bat⸗ terie des Garde⸗Artill.⸗Regts., desgl. vom 27. September 1854 ab in Wrietzen, 36) Zte reit. Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts., desgl. vom 26. September 1854 ab in Oranienburg. 37) u. 38) 1ste und 2te 12 pfdge. Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts., 39) 3te 12 pfdge. Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts., 40) Haubitz⸗Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts, 41— 43) 1ste, 2te und 3te 6pfdge. Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts., sämmtl. in Berlin. 44) 4te 6pfdge. Batterie des Garde⸗Artill.⸗Regts. vom 26. August 1854 ab in Teltow und vom 15. Dezember desselben Ieeee in Cöpnick. 45) Garde⸗Pionier⸗Abth.,
6) Handwerks⸗Compagnie des Garde⸗Artill.⸗ Regts. in Berlin. 47) Feuerwerks⸗Abth., 48 — 49) 3te u. 4te Festungs⸗Compagnie des Garde⸗ Artill.⸗Regts., in Spandaunum. 1 B. Behör den. Aivmxnfs Lit⸗⸗
a) Intendantur des Garde⸗Corps:
50) Büreau⸗Kasse derselben in Berlin. lts
3 b) Probiant⸗Aemter:
51) Probiant⸗Amt in Berlin (nebst der Depot⸗
Verwaltung in Chärlottenburg). 52) Proviant⸗
Amt in Potsdam.
88* c) Garnison⸗Verwaltungen: 53) Garnison⸗Verwaltung in Potsdam, 54)
Garnison⸗Verwaltung, 55 — 57) 1ste, 2te und
3te Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektion, sämmtl.
in Berlin, 58) d. Train⸗Depot des Garde⸗
Corps und 59) e. Montirungs⸗Depot in Berlin.
s. Verschiedene Institute und Stif⸗ “ . tungen:
60) Invalidenhaus und dessen Lazareth, 61) Kasse der Administration der Tempelhof⸗ Schöneberg militair⸗ fiskalischen Ländereien, 62) von Rodigsche Legaten⸗Fonds in Berlin.
g. Lazarethe:
63) Lazareth der beiden Grenadier⸗Bataillone des 1sten Garde⸗Regts. zu Fuß, 64) Lazareth der 1sten und 2ten Eskadron des Regts. Garde du Corps und des Garde⸗Husaren⸗Regts., und 65) vereinigtes Lazareth des Füsilier⸗Bats. tsten Garde⸗Regts. zu Fuß, des 1sten Garde⸗Ulanen⸗ Regts. und des Garde⸗Jäger⸗Bats., sämmtl. in Potsdam, 66) Garnison⸗Lazareth in der Kirsch⸗ Allee, 67) Lazareth des Kaiser Alexander Gre⸗ nadier⸗Regts. 68) Lazareth des Kaiser Franz Grenad.⸗Regts. 69) Lazareth des Garde⸗Schützen⸗ Bat. u. der Garde⸗Pionier⸗Abth. 70) Lazareth des Garde⸗Kü rassier⸗ und des Garde⸗Dragoner⸗ Regiments, sämmtlich in Berlin. 71) Laza⸗ reth der 4. Eskadron Regts. Garde du Corps in Charlottenb urg. 72) Cantonnements⸗Lazareth in Teltow. 73) Cantonnements⸗Lazareth in Köpnick. “
b. Bildungs⸗Institute.
74) Kasse des gadetkenhadses, 75) Kasse der Garde⸗Dibvisions⸗Schule und 76) der Garnison⸗ Lehr⸗ und Arbeitsschule in Potsdam. 77) Kasse des Kadetten⸗Corps und Hauses und 78) Kasse des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ IMfetuts⸗ 79) Kasse der Allgemeinen Kriegs⸗
chule, 80) Kasse der vereinigten Artill.⸗ und Ingenieur⸗Schule, 81) Kasse des Militair⸗Kur⸗ chmidt⸗Eleven⸗Fonds, 82) Kasse der Ober⸗
11“
erwerker⸗Schule, 83) Kasse der Central⸗Turn⸗
Anstalt, sämmtl. in Berlin.
Berlin, den 5. Januar 1855. 1“ . Intendantur des Garde⸗Corps. Gordank. 1 Kzin
Oeffentliche Vorladung.
Alle veesemsen unbekannten Gläubiger, welche
an die Kassen der nachbenannten Truppentheile
und Militair⸗Verwaltungs⸗Behörden aus irgend
einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre
1854 zu haben vermeinen, werden hierdurch
aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen
2 Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli cr.
bei der unterzeichneten Intendantur anzumel⸗
den, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht⸗ anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizu⸗ messen haben.
Bezeichnung der Truppentheile und Militair⸗Verwaltungen pro 1854. 1) 2tes Bataillon Zten Garde⸗Landw. Regts. 2
Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 10. Inf.
Regts. 3) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bat. des 10.
Inß Regts. 4) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission
des 19ten Inf. Regts. 5) 1stes, 2tes und Füsilier⸗
Bat. des 19ten Inf. Regts. 6) Regiments⸗Oeko⸗
nomie⸗Kommission des 22. Inf. Regts. 7) 1stes,
2tes und Füsilier⸗Bat. des 22. Inf. Regts. 8.
Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 23. Inf.
Regts. 9) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bat. des 23.
de Reme 10) 1stes Kürassier⸗Regt. und dessen
Oekonomie⸗Kommission. 11) 6tes Jäger⸗Bat.
und dessen Oekonomie⸗Kommission. 12) 6tes
Artillerie⸗Regiment, so wie dessen Haupt⸗ und
Spezial⸗Oekonomie⸗Kommissionen. 13) 5te Ar⸗
tillerie⸗Handwerks⸗Comp. 14) 6te Artillerie⸗
Handwerks⸗Comp. 15 - 17) 1ste, 2te und Zte reit.
Batterie, 18—21) 1ste, 2te, Zte und 4te ö pfdge
Batterie, 22) 7pfdge Haubitz⸗Batterie, 23—25)
;ste, 2te und 3te 12 pfdge Batterie, 26—29)
1ste, 2te, Zte und 4te Festungs⸗Compagnie,
sämmtlich 6ten Art. Regts. 30) 6te Pionier⸗
Abth. 31) 6tes Husaren⸗Regt., dessen Oekono⸗
mie⸗Kommission und Lazarethe. 32) 2tes Ulanen⸗
Regt., dessen Oekonomie⸗Kommission undLazarethe.
33) 4tes Husaren⸗Regiment, dessen Oekonomie⸗
8 und Lazaretbe. 34) 6tes kombinir⸗
tes Reserve⸗Bat. und dessen Oekonomie⸗Kom⸗
mission. 35) 1stes, 2tes und 3tes Bat. 10ten
Landw. Regts. 36) istes, 2tes und 3tes Bat.
11ten Landw. Regts. 37) 1stes, 2tes und 3tes
Bat. 22ͤten Landw. Regts. 38) 1stes, 2tes und
Ztes Bat. 23sten Landw. Regts. 39) Landw.
Bat. (Wohlau) 38sten Inf. Regts. incl. Esca⸗
dron. 40) Die selbststaäͤndige Straf⸗Abtheilung
zu Silberberg. 41) Die dem 2ten Bat. 22sten
Inf. Regts. attachirte Straf⸗Abtheilung zu
Glatz. 42) Die dem 1sten Bat. 11ten Landw.
Regts. attachirt gewesene Straf⸗Abtheilung zu
Glatz. 43) Die dem 1sten Bat. 23ͤten Landw.
Regts. attachirte Straf⸗Abtheilung zu Neisse,
so wie die dem 1sten Bat. 22sten Inf. Negts.
attachirt gewesene Straf⸗Abtheilung zu Neisse.
44) Die dem 6ten kombinirten Res. Bat atta⸗
chirte Straf⸗Abtheilung zu Cosel. 45) Die dem
3ten Bat. 10ten Landw. Regts. attachirte Straf⸗
Abtheilung zu Schweidnitz. 46) Die 2te Festungs⸗
Compagnie des Garde⸗Art. Regts. zu Schweid⸗
nitz, vom 1. Juli 1853 ab. 47 50) Das 1ste
schwere Landw. Reiter⸗Regt., das 4te Landw.
Hus. Regt., das 6te Landw. Hus. Regt., das
2te Landw. Ulanen⸗Regiment und deren Oeko⸗
nomie⸗Kommissionen. 51) Die 6te Gendarmerie⸗
Brigade. 52) Die Artill. Depots zu Neisse, Co⸗
sel, Breslau, Glatz, Schweidnitz und Silberberg.
53) Die Artill. Werkstätte zu Neisse. 54) Die
Pulverfabrik zu Neisse. 55) Die vereinigte Di⸗
visionsschule zu Neisse und die Divisions⸗Biblio⸗
thek zu Breslau. 56) Die Garnisonschulen zu
Schweidnitz, Silberberg und Cosel. 57) Die
Garnison⸗Kirchen⸗ und Begräbnißkassen zu Bres⸗
lau, Glatz, Schweidnitz, Neisse und Cosel. 58)
Die Garnison⸗Lazarethe zu Breslau, Brieg,
Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Cosel, Grottkau
und Neisse. 59) Das Montirungs⸗Depot zu Bres⸗
lau. 60) Das Train⸗Depot zu Breslau. 61)
Das Proviant⸗Amt zu Breslau, Neisse, Glatz,
Schweidnitz, Silberberg und Cosel, so wie die
Depot⸗Magazin⸗Verwaltung zu Grottkau. 62)
Die Kasse der Gewehr⸗Revisions⸗Kommission zu
Neisse. 63) Die Reserve⸗Magazin⸗Verwaltung
zu Brieg. 64) Die Festungs⸗Dotirungs⸗, extra⸗
ordinaire Festungs⸗ und eiserne Bestandskasse, die extraordinairen Artillerie⸗Bau⸗ und üftage.
Revenüen⸗Kassen in den Festungen Glatz, Sil⸗
88 4 8 8
“ B8
berberg, Neisse, Cosel und Schweidnitz. 65) Di magistratualischen Garnison⸗Verwaltungen . Münsterberg, Oels, Ohlau, Strehlen, Militsch Winzig, Wohlau, Beuthen, Gleiwitz, Grottkau⸗ Leobschütz, Neustadt, Ober⸗Glogau, Oppeln, Pleß⸗ Ratibor, Groß⸗Strehlitz und Creuzburg. 66] Die Garnison⸗Verwaltungen zu Breslau, Brie Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Neisse und Cosel⸗ 67) Die Büreau⸗ und Bibliothek⸗Raßse der unter⸗ zeichneten Intendantur. 68) Die Bibliothek⸗ Kassen der 11ten und 12ten Divisions⸗Schule zu Breslau und Neisse.
Breslau, den 5. Januar 1855.
Koͤnigliche Intendantur 6ten Armee⸗Corps.
LB11
[1031 Bekanntmachung.
In Folge höheren Auftrages soll die Chaussee⸗ geld⸗Erhebung der ½ Meile von hier an der Berlin⸗Breslauer Kunststraße belegenen Chaussee⸗ geld⸗Hebestelle Gersdorf anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf den 16. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale — in welchem wäh⸗ rend der Dienststunden die Bedingungen einzu⸗ sehen sind — anberaumt und laden zu demsel⸗ ben mit dem Bemerken Pachtlustige ein, daß nur solche Personen zum Bieten werden zuge⸗ lassen werden, welche im Termine 100 Thlr. baar oder in annahmefähigen Staatspapieren zu deponiren vermögen.
Crossen, den 13. Januar 1855. Kooͤnigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
[105) Eichen⸗Borke⸗Verkauf.
Es sollen am 19. Februar c., Vormit⸗ tags 11 Uhr, auf 41 Königl. Rent⸗Amte zu Guben aus dem Königl. Forstrevier Braschen von den im Frühjahr d. J. in den Jagen 24, 54 und 58 zu plettenden Eichen circa 36 Klaf⸗ ter beputzte Borke öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, und wird hier nur bemerkt, daß das Pletten der Eichen auf Rech⸗ nung der Käufer der Borke erfolgen und der vierte Theil des Kaufbetrages als Angeld im Termine deponirt werden muß.
Braschen bei Crossen, den 13. Januar 1855. er Königliche Oberförster.
EE“ 1 [1041⁄ Eichen⸗Borke⸗Verkauf.
Es sollen den 19. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Königl. Rentamte zu Guben aus der Königl. Oberförsterei Tauer von den im Frühjahr 1855 zu plettenden alten Eichen circa 160 Klafter beputzte Borke öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht und wird hier nur be⸗ merkt, daß das Pletten der Eichen für Rechnung der Königl. Forstkasse geschieht und daß der 4te Theil des Kaufbetrages als Angeld im Termine deponirt werden muß.
Tauer bei Peitz, den 9. Januar 1855. QSDOaere bmigl. Oberförster. “ Schulze. 2
“
hichen9
ve
MlJrkische Eisenbahn.
Behufs Etablirung eines Kohlenlagerplatzes sollen die nördlich von dem hiesigen Bahnhofe, in der Verlängerung des vorhandenen Kohlen⸗ Bahnhofes belegenen, bis zur Koppenstraße reichenden, dem Eisenbahn⸗Fiskus gehörigen vier Baustellen zusammen meistbietend verpachtet werden. Es ist hierzu ein Licitationstermin auf Montag, den 22sten d. M., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe, wo auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, anberaumt, und werden Pachtlustige hiermit eingeladen.
Berlin, den 15. Januar 1855.
2hs
Märkischen Eisenbahn.
IIn
[93
V Eisenbahn. Betriebs⸗Resultate pro Monat De⸗ zember 1854, vorbehaltlich späterer Festsetzung.
a) 9,020 Personen mit 5929 Thlr.
Koniglich Niederschlesisc.
Königliche Hirekkion der Mederschlefsch Magdeburg⸗Wittenbergische
10 Sgr.
2 Pf 480 Personen mit 6263 Thlr. 8 gr. Ceegeas im Miohat Dezember 1853). - 183 773,2 Ctr. Fracht und Eilgüter ꝛc. mit 5b) 193,lr. 27 Sgr. 7 Pf. (gegen 127,312,0
27986 ;h78 018 Thlr. 2 Sgr. im Monat De⸗
3). Summa a. und b.: 26,916 Thlr. Fee 25 pr (gegen 19,281 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. im Dezember 1853). Dazu außerordent⸗
P 282 Einnahmen an Rabatt⸗Brückgeld ꝛc. 1,2
8 Farer. 9 Pf. Total⸗Einnahme pro De⸗ zember 1854 28,198 xhlr. 27 Sgr. 7 Pf.
vcMaßener Gesellschaft für Kohlen⸗Bergbau.
Die Herrten Actionaire werden, nach §. 9 der 5. Dezember 1853 Allerhöchst genehmigten Statuten, hierdurch aufgefordert, als 2te Ein⸗ ahlung, fünf Prozent der gezeichneten Actien⸗ dan oder zehn Thaler für jede Actie, am
Beträge, 1b d. J. einzuzahlen und zwar, nach S. Rün. I 2 ⸗Banquier
Wahl, bei dem Herrn Ho
-. Braunschweig, bei Herrn Carl
Wm. Aue in Magdeburg, oder bei den Herren
Oberweg u. Bünger hier. EI111“ Dortmund, den 5. Januar 1855. Der Verwaltungsrath.
—
96 8
862, Namen Seiner Hoheit des Herzogs Ernst,
Herzogs zu Sachsen⸗Coburg und Gotha ꝛc. ꝛc.
Bei der am 5ten d. M. vollzogenen sieben⸗ zehnten und resp. zwölften Ausloosung von Schuldbriefen aus der ersten und zweiten ge⸗ schlossenen landschaftlichen Anleibe des Herzog⸗ thums Gotha sind zur Abzahlung bestimmt
worden: wn 1) aus der ersten Anleihe 130. Obligationen
und zwar: . N. 38. s Serie A. Nr. 3. 42. g0 Ferze B. Nr. 294. 299. 355. 360. 363. s Serie C. Nr. 466. 515. 562. 715. 816. L -844. 872. 883 884. 958. 984. 1031. 1067. 1103. 1104. 1160. 1210. 1273. 1403. 1410. 1489. 1541. 1644. 1652. 1677. 1743. 1786. 1793. 2070. 2084. 2092. 2116. 2137. 2145. 2174. 2188. 2222. 2325. 2351. 2374, 2522. 2580. 2605. 2643. 2789. 2828. 2913. 3043. 3116. 3199. 3418. 3442. 3474. 3555. 3560. 3609. 3692. 3731. 3837. 3887. 3930. 3965. 4000.
4050. 41322. .4268. 4280. 4296. 4310. 4373. 4382.
4350. 4367.
4385. 4398. 4400. 4406. 4454. 4464. 4500. 4515. 4539. 4548. 4589. 4598. 4615. 4651. 4660. 4731. 4763. 4764. 4804. 4814. 46852. 4890. 4980. 4988. ES95L091. 5096. 5119. 5185.
8Sshl . 8196, 8225 6255 2) aus der zweiten Anleihe 47 Obligatio⸗
nen und zwar: 2
aus Serie A. Nr. 29. 35. 134. 147. . aus Serie B. Nr. 168. 205. 214. 225. 247. 330. 353. 389. 435. 523. 613. 640. 684. 786. 834. 838. 851. 878. 888. 925. 974. 1109. 1126.
8 1131. 1134. 1141. aus Serie C. Nr. 1190. 1217. 1221. 1224. 8 1233. 1242. 1268. 1318. 1405. 1425. 1496. 1505. 1527. 1537. 1538. 1549. Die Inhaber dieser Schuldbriefe haben daher vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu nehmen, und werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obli⸗
977. 1080. 11404. 1571.
1703. 1927. *2102. 285 2255. 3164.
3459.
111“
H ;
1““
9
* Hiernaͤchst bringen wir zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß 3) am genannten Ausloosungstage in Ge⸗ mäßheit der diesfallsigen Gesetzesbestimmungen die im Januar 1850 ausgeloosten und einge⸗ lösten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten geschlossenen Anleihe ver⸗ brannt worden sind, nämlich von der ersten aus Serie A. Nr. 38. 99. ö aus Serie B. Nr. 167. 384. 388. 423. aus Serie C. Nr. 482. 490. 497. 602. 783. 822. 889. 981. 994. 1005. 1033. 1064. 1279. 1294. E1P1IVvvbbh116. eb6. B166
1866 Nr. 1713. 1894. 1981. 1993. -2005. 2041. 2047. 2062.
2083. 2212. 2231. 2310. 2393. 2547. 2574. 2614. 2627. 2715. 2802. 2886. 2921. 2982. 3009. 3061. 3137. 3156. 3201. 3329. 3335. 3354. 3367. 3450. 3479. 3525. 3572. 3588. 3672. 3734. 3736. 3826.
3896. 4056. 4063.
3831. 4149. 4168. 4215. 4254. 4282. 4297. 4437. 4455. 4472. 4481. 4489. 4508. 4549. 4592. 4659. 4709. 4710. 4723. 4922. 4938. 4963. 5179. 5327.
5109. 5362. 5377.
erie D
* -111141““
4911. “ 5100. so wie von der zweiten Anleihe aus Serie A. Nr. 60. 80. 85. 104. aus Serie B. Nr. 174. 257. 307. 316. 366. 498. 554. 596. 714. 767. 804. 805. 830. 905. 931. 1928 1931. 1067. 8 I., 1084. 1095. 1128. aus Serie C. Nr. 1171. 1174. 1209. 1215. Ferner wird 4) der Schuldbrief aus der zweiten land⸗ schaftlichen Anleihe, aus Serie C. Nr. 1376, da solcher durch Ausloosung vom 7. Januar 1851 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach dieser Aus⸗ loosung zur Zahlung nicht präsentirt worden ist, in Gemätzheit des Art. 8 der höchsten Ver⸗ ordnung vom 19. Mai 1843 (Nr. 253 der Ge⸗ setz⸗Sammlung) für erloschen erklärt. Eben so werden nachstehende, bis jetzt bei der Staatskasse⸗Verwaltung allhier nicht eingegan⸗ gene Zinsabschnitte, am 1. Januar 1853 betagt und am 1. Januar 1855 verfallen, von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Serie B. Nr. 227. aus Serie C. Nr. 698. 1404. aus Serie D Nr. 2408. 3173. 3186. 3742 aus Serie E. Nr. 5267.
E
⸗
E11“
aus Serie A. Nr. 107. 10909. aus Serie B. Nr. 287. 394. 396. 1. 398. 403. 1b hlaaus Serie C. Nr. 680. 936. 1512.1816. 18 1817. 1818. 1819. 1820. 11 1903. 2077. 2078. 2079. 8 2080. 2081. 2523 2524. 8 2525. 2526. 2527. 2528. nach Art. 11 des obgedachten Gesetzes für er⸗ loschen erklärt. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß 5) von den in den Jahren 1852, 1853 und 1854 ausgeloosten landschaftlichen Obligationen der ersten Anleihe 1““ aus Serie C. Nr. 578. 856. 1284. 1580. 1666. aus Serie D. Nr. 1756. 1897. 2585. 2768. 864. 9 b aus Serie E. Nr. 4269. 4305. 4463. 4560. 6 4634. 4680. 4681. 4941. 8 “ 5095. 5202. 5271. 5312. 5370.
895. 1166. 1378.
von der dritten e Is sa Anleihe 397.
sung gebrachten Schuldbriefen
landschaftlichen Anleihe
aus Serie B. Nr. 276. 338. 719.
aus Serie C. Nr. 1162. 1297. 1307. 1336.
EW
bis jetzt nicht zur gr-r.v. präsentirt wor⸗
den sind, weshalb die Inhaber dieser Obliga⸗
tionen hierdurch veranlaßt werden, dieselben vor
Ablauf der gesetzlichen bestimmten Verjährungs⸗
frist bei der hiefigen Staatskasse zur Heimzah-⸗
lung zu überreichen. 11”
Gotha, am 8. Januar 1855. Herzoglich sächsische Landesregierung,
Heß.
Gustav Grammann hier⸗ selbst hat unter rer auf die Verordnung vom 17. Dezember 1834 auf die Zusammen⸗ berufung seiner gesammten Gläubiger zum Zweck gütlicher Regulirung seiner Schuldverhältnisse angetragen. Nach getroffenen Sicherheitsver⸗ fügungen ist nunmehr zur Liquidation aller An⸗ sprüche an denselben ein Termin auf den 16. März d. J., Vormittags 10 Uhr, zum Versuche eines gütlichen Arrangements aber ein Termin auf den 19. April 859. Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchen alle 7 unter den gesetzlichen Nachtheilen hiermittelst vorgeladen werden. Die ausführlichen Ladungen find enthalten in den Mecklenburg⸗Schwerinschen Anzeigen, im Norddeutschen Korrespondenten und in der Güstrower Zeitung. 8* Güstrow, 8. Januar 1855. Großherzogl. Stadtgericht.
Erbländischer ritterschaftlicher ““
im Königreiche Sachsen. Bei der heute erfolgten sechsten Aus loosung saäͤchs. erbländischer Pfandbriefe sind
olgende: .
Lit B. No. 397. 412. 463. 519.699. 954. B 1124. 1503. 1983.2493.2688. 4015. (à 100 Thlr.)
No. 130. 261. 375. 807. 1517. 2395. 2680. 3359. 3399. 3888. 4107. 4131. 4314. 4778. 5364. 5730. 6372.
6661. 6700. 6931. 7656.
Ser. II. Lit. B. No. 29. 327. 741. (à 100 Thlr.)
Uir. C. No. 355. 615, 750. 1056. 1207. 8 1310. (à 25 Thlr.) ezogen worden. Die Inhaber dieser ausge⸗ oosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert die Kapitalbeträge derselben am 1. Juli 1855 oder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe sammt Talon und Coupons in unserem Büreau in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1855 ab findet eine weitere Verzinsung derselben nicht statt, viel⸗ mehr werden die etwa gleichwohl erhobenen weiteren Zinsen (fehlende Coupons) bei der end⸗ lichen Erhebung des Hauptstamms in Abzug bracht. 2 den, in Folge früherer Verloosungen be reits längst zahlbar gewesenen Pfandbriefen Dit. B. Na. 747. 890. 928. 1215. 1609. 1 2202.2234. 3428. (à 100 Thlr.) Lit. C No. 625. 699. 1171. 1293. 1368. „ 1.1385. 1660.2795.3046. 3350. 52229. 6520. 6581.6583.6936. 7004. 7312. (à 25 Thlr.) No. 1. (à 100 Thlr.) 8 5. No. 20. 191. 424. 631. 797. 966. 1241. (à Fbsee. nicht zur Auszahlung präsentirt worden.
s 14. Dezember 1854. “
Erbländischer ritterschaftlicher Kredit⸗Verein im
Königreiche Sachsen.
Frhr. von Friesen, Vorsitzender. — Hof fmann,
Der Kaufmann
* 1 ₰
gationen vom 1. Juli d. J. ab nicht weiter verzinst werden. 8 1 .
und von den in denselben Jahren zur Ausloo⸗
“ 8 4
Bey ollmäͤchtigter.