dre
Se.
aun t K EHInsas
*
eingetragene Grundstück nebst Zubehör⸗ lich abgeschätzt zu 5978 Thlr. 25 Sgr.
3 Schöneberg unter der Hausnummer 14 bele⸗ 1 Von I. No. 17. Fol. 65 verzeichnete, dem Re⸗
11482
vom 10. Februar 1846 an den Königl.
schätzt als Ackerland auf
6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
1“
an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr. 25.
1654] Nothwendiger Verkauf.
am 7. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr
an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, subhastirt werden.
gistratur, Bürenu IVI, einzusehen.
11487) Nothwendiger Verkauf.
verstorbenen Gutsbesitzer Friedrich Oerthling
KRthlr. 15 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hh⸗ pothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗
Königliche Kreisgerichts⸗Heputation zu Schwedt,
Charlotte Gloede und deren Schwester, der ver⸗
den Umgebungen Vol. 25 Nr. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. . ericht⸗ 9 Pf. soll am 15. Mai 1855, Vormittags 411 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Taxe und Hypothe⸗ kenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbekannten Realpraͤtendenten werden hierdurch unter der Verwarnung der Präklu⸗
sion öffentlich vorgeladen.
†
mol
Kreisgericht, Erste (Civil⸗) Abtheilung. V Berlin, den 4. Dezember 1854. Das vor dem Poksdamer Thorx in Neu⸗
88—, önigl.
gene, im Hypothekenbuche von diesem Orte staurateur Johann Christian Wegener gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 6476 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V. Bürenu einzusehenden Taxe, soll
am 6. Juli 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Die separirte Registra⸗ tur⸗Assistent Schütz, Caroline Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekannten Erben der Witttde Noris, geb. Rummler, werden hierdurch öffent⸗ lich. vorgeinden, I doe d ,I bone.
Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht, I. (Civil⸗) Abtheilung. Berlin, den 6. Oktober 1854.
Das dem Baron Heinrich Friedrich Christian v. Lowtzow gehörige, auf der Alt⸗Schöneberger Feldmark am Schacgraben rechts von der Poks⸗ damerstraße von Berlin aus belegene, in unse⸗ rem Hhpothekenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol. V. Nr. 259 Fol. 193 verzeichnete Büdnergrundstück, jedoch ausschließlich einer davon durch eisag
isku
um Bau des neuen Schifffahrtskanals veräu⸗ berhen und noch nicht abgeschriebenen Parzelle von 27 QRuthen 19 ◻ Fuß “ abge⸗ 11 Rthlr. 23 Sgr.
4 Pf., und als Baustelle auf 7145 Rthlr. 7 Sgr.
am 11. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr,
stirt werden.
Kreisgericht zu Marienwerder. Schulden halber. “ Das in der Stadt Marienwerder, Rumpen⸗
gasse, jetzt Schützenstraße, sub No. 41 des Hypothekenbuchs belegene Eugen Schlöͤmpsche Brauerei⸗Grundstück — mit den Brauerei⸗ Geräthschaften — zusammen geschätzt auf 7308 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., soll
⸗(Lund Nachmittaggs 4 Uhr, .
Taxe und Hypothekenschein sind in der Re⸗
Marienwerder, den 14. November 1854. Königliches Kreisgericht. “ 1ste Abtheilung. ““
Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung zu ] Lauenburg. Die im Lauenburger Kreise belegenen, dem
zugehörig gewesenen eirrexe ih Gaxtke⸗ witz A. u. D., landschaftlich abgeschätzt auf 36,965
tur einzusehenden Taxe, soll 10n92 am 12. Juni 1855, Vormittag 11 Uhr,
an ordentli entlicher Gerichtsstelle subha tirt werden — Ainon 0.&
Nothwendiger Verkauf. Theilungshalber. B.
[1210]
den 20. Juli 1854.
Die der hierselbst verstorbenen unverehelichten
[
11114“
ehelichten Postconducteur Wildt geb. Gloede zu Stralsund zugehörige, in der Stadt Schwedt belegene, im gwotzekenduc von Schwedt Vol. III. No. 52 Fol. 307, verzeichnete Scheune und das Vol. H. No. 186 Fol. 394 E Haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 40 Thlr. und resp. auf 5104 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 7. März 1855, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclufion spalestens in diesem Termine zu melden.
4 t “—“ [130] iersba 8 EE4666 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Rosenstraße sub Nr. 39 hierselbst belegene, Vol. I. Nr. 78 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Ehefrau des Tischler Ricolait, ezanne Christiane geb. Zimmer gehörige
ohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 5940 Thlr., soll in dem 1
am 24. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr, vor -dem Kreisgerichts⸗Rath Moers an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 13. Januar 1855.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
65 428
11474¹¼ Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission II. 81 zu Filehne. b Der dem Gottlieb Krüger zugehörige, sub Nr. 3 im Dorfe Selchow, Czarnikauer Kreises, belegene Bauerhof, bestehend aus einem mas⸗ siven Wohnhause, einer Scheune und einem Stalle, so wie aus 257 Morgen 47 Ruthen Baustelle, Acker, Wiesen und Holzplan, abge⸗ schaäͤßt auf 5317 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufofse er nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Filehne, den 17. September 1854.
[1203]
NReothwendiger geringp..
Koönigliches Kreisgericht zu Lobsens,
“ Abtheilung für Civil⸗Sachen, 8 den 27. Juli 1854.
Das dem Johann Krieger gehörige Vorwerk Ostrowek, Wirsitzer Kreises, Bromberger Regie⸗ rungsbezirks, abgeschätzt 8 28,871 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebf Hypothekenschein und Bedin⸗ sungen in der Registratur einzusehenden Taxe, 0 am 7. März 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die nach unbekannten Gläu⸗ biger, Wittwe Helena Krieger, für welche ein Leibgedinge eingetragen ist, resp. ihre Erben und Rechtsnachfolger, da sie gestorben sein soll, und die Erben der Wittwe Hedwig Michalska werden hierzu öͤffentlich vorgeladen. 88ee ed
[142] Oeffentliche Bekanntmachung. Dem Anton Maire, welcher sich zur Zeit in Süd⸗Afrika aufhalten soll, wird hierd ur bekannt gemacht, daß er von seiner hierselbst am 28. Dezember 1853 verstorbenen Mutter, der Wittwe Maire, Frangoise Justine geb. Chevallier, in ihrem am 7. Februar 1854 publizirten Testamente nach näherem In⸗ halte desselben zum Erben eingesetzt worden ist. Berlin, den 19. Januar 1855. Königl. Stadtgericht, Civil⸗Abtheilung.
[1636] Oeffentliches Aufgebot.
Es ist bei uns auf Amortisation der ver⸗ lornen, unterm 2. November 1853 von A. L. Uhrlaub u. Co. zu Bremen in Prima und Se⸗ cunda ausgestellten, auf den Kaufmann Louis Levin in Berlin gezogenen und von diesem an⸗ Ferhs acceptirten, am 31. Januar 1854 zahl⸗ ar gewesenen Wechsel über 197 Thlr. 25 Sgr. Courant und von welchen die Seeunda am 9ten
. ] .—“ 8 E
11“ 8 4
gIn
* 2.
1“
T. Misegaes zu Bremen, am 23. November 1853 von T. Miesegaes an Portheim et Hinkel zu Chemnit, von diesen am 1. Dezember 1854 an Villeroh et Boch zu Mannheim und von diesen durch Otto Dyckerhoff am 2. Januar 1854 an F. A. Egells hierselbst girirt ist, angetragen worden. . 1 Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗ und Secunda⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert solche uns spätestens in dem⸗ 1 am 3. März 1855, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59 Zimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Hermanni anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Prima⸗ und Secunda⸗ echsel für kraftlos erklärt werden wird...8— Berlin, den 9. Mäese e gl85 24 Fß Koönigliches Stadtgericht. “ I““ Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen. — IhqIgtge . [13399) Bekanntmachung. Alexander von Rexin auf Wvedtke, zeitiger Besitzer der im Lauenburgschen Kreise gelegenen Güter des von dem Königl. polnischen General⸗ Lieutenant Michael Ernst von Rexin mittelst Urkunde vom 2. August 1756 gestifteten Majo⸗ rates, wünscht die in Folge der Ablösung bäner⸗ licher Reallasten auf den Majoratsgütern Woedtke, Gnewin, Gnewinke, Saulin, Saulinke, Klein⸗Damerkow, Groß⸗ und Klein⸗Schwichow in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 ausgefertigten und noch auszufertigenden Ren⸗ tenbriefe ausgehändigt zu erhalten, um solche zur Wiederherstellung der angeblich verfallenen Gebäulichkeiten in den genannten Fideikommiß⸗ gütern zu verwenden. Dazu ist nach dem Ge⸗ setze vom 15. Februar 1840 ein Familienschlu und zu dessen Herbeiführung nach den §§. 3 und 5 dieses Gesetzes die Zuziehung der sämmt⸗ lichen Fideikommißberechtigten erforderlich. Zu denselben gehören alle männlichen und weib⸗ lichen Nachkommen nicht nur des zunächst be⸗ rufenen Michael Ludwig von Rexin, Sohnes des Majoratsstifters, sondern auch der beiden Brüder des Letzteren, des polnischen Obristen Johann Gottfried von Rexin und des polni⸗ schen General⸗Majors Franz Ludwig von Rexin, so wie seiner Tochter Maria Gottliebe, verwitt⸗ weten von Kezewska. ur Erklärung über den zu errichtenden Fa⸗ milienschluß und event. zu dessen Aufnahme c. ben wir einen Termin auf den 16, April 1855, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗ Rath Schreiner in unserm Kollegienhause 1, 1. angesetzt, zu welchem wir alle unbe⸗ annten von Rexinschen Familienmitglieder, so weit sie von den vorhin genannten Personen⸗ abstammen, mit der Aufforderung, vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den Familien⸗ schluß abzugeben, und unter der Verwarnung vorladen, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihren Widerspruchsrechten werden präkludirt werden. Zugleich werden unter derselben Verwarnung der im Jahre 1813 angeblich verschollene Ernst von Nekowski und der angeblich bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt gewesene Sohn des Carl August von Pirch, hiermit aufgerufen und vorgeladen, da beider Leben und Aufenthalt bei den Akten nicht bekannt ist. ap. 8g. Cöslin, den 9. September 1854.
EIA (biitseas“ Das Dokument über die auf Grund der Schuld⸗Obligation des Hofbesitzers Andreas Theodor Wannow vom 16. Juli 1836 nach der⸗ Verfügung vom 26. Juli 1836 für den Guts⸗ besitzer Ferdinand Lobegott Johst in den Hypo⸗ thekenbüchern der Grundstücke Trutenau Nr. 4, 16 und 17 Rubr. III. Nr. 5 eingetragene For⸗ derung von 2878 Thalern, bestehend aus der Schuld⸗Obligation vom 26. Juli 1836, auf welcher die Eintragung vermerkt ist, und aus den annectirten ohpothelenscheinen der Grundstücke Trutenau Nr. 4, 16, ‚und 17 ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Zum Zweck der Löschung der Post, uüͤber welche das Dokument ausgestellt ist, werden auf den Antrag der gegenwaͤrtigen Eigenthümer der verhafteten Grundstücke, der Hofbesitzer Otto Friedrich und Johanna Do⸗ rothea geb. Wessel Wannowe'schen Eheleute alle
diejenigen,
Post als Eigenthümer, Cessionarien, Egscheh⸗ 888 istige Fef Webe Ansprüche u haben vermeinen, auf efordert, solche binnen 8 Monaten, spätestens aber in dem auf den 3. März 1855, Vorm. 11 ½1 Uhr, in dem hiesigen Gerichtshause, Verhandlungs⸗ immer Nr. 2, vor Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ richter Mix anberaumten Termine anzuzeigen, widrigenfalls sie mit denselben unter Auferle⸗ ung eines ewigen Stillschweigens werden prä⸗ udirt werden, und das gedachte Dokument für amortifirt erklärt werden wird. 5 Danzig, den 11. November 1854. 96 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. L“ I11“X“ C“
[1648] Ediktal⸗Citatikon.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsanspruͤche, zfand⸗ oder sonstige Rechte besitzen, mögen auf diejenige zu vier vom Hundert verzinsliche For⸗ derung des Paul Joachim Aycke an den Stadt⸗ Secretair Daniel Jacob Scheffler und dessen Ebegattin Charlotte Dorothea, verwittwete Aycke, eborne Friese, von 42,500 Thalern, welche auf senß Grundstück zu Danzig in der St. Johannes⸗ Gasse unter Nr. 5 des Seveheening in Rubr. III. Nr. 2 ingrossirt ist, oder auf das über diese Hypothek ausgefertigte Dokument, welches besteht aus dem Erbvergleich vom 5. März 1802, dem Pupillar⸗Konsense vom 16. März 1802, dem Ingrossationsbermerk vom 5. März 1806, dem RNecognitionsschein vom 20, September 1805 werden hiermit vorgeladen, ihre Rechte anzumelden G 981 am 8. März 1850,., — um 11 Uhr Vormittags, in unserem Verhand⸗ lungszimmer Nr. 2 vor dem Stadt⸗ und Kreis⸗ richter Dr. Hambrock. Die Ausbleibenden wer⸗ den mit ihren Ansprüchen präkludirt, und wird demnächst die Hypothek auf Antrag des Grund⸗ stücksbesitzers Tischlermeisters Polzien gelöͤscht Danzig, den 14. November 1854.
1*
be.
[169)9. Ediktal⸗Citation. Nachdem über den Nachlaß der am 13. Mai 1850 zu Mahlin verstorbenen verehelichten Anna von Wensterski, geborne Schulz, der erbschaft⸗ liche Liquidations⸗Prozeß eröffnet ist, werden alle unbekannten Gläubiger derselben aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche an den Nachlaß binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 3. März1855, 11 ½ Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren ee nur an dasjenige werden verwie⸗ en werden, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse übrig blei⸗ ben möchte. 2 Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechts⸗Anwälte Besthorn, Roepell und Justiz⸗ Rath Martens als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Danzig, den 13. November 1854. 1 Köͤnigl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
]
„ anas 19
exane⸗
[1199) Oeffentliche Vorladung. 61 Der Pergamentmacher Conrad Wilhelm Sondermann aus Erfurt, zur Zeit in Monte⸗ bideo in Süd⸗Amerika sich aufhaltend, 46 Jahr alt, ist durch Beschluß des Kriminal⸗Senais des Königlichen Appellations⸗Gerichts in Naum⸗ burg vom 15. Dezember v. J. wegen Wechsel⸗ fälschung definitiv in Anklagestand versetzt und
welche an das Dokument und die zu die Sa
“
’ee
Der ꝛc. Sondermann wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und Hüechebe
den 17. März c., Morgens 11 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts⸗ lokale, Lohmannsbrücke No. 2782, zu gestellen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Thaten zu verantworten, widrigenfalls dieselben für zugestanden angenommen und gegen ihn nach den Gesetzen verfahren werden wird.
Erfurt, den 4. Januar 1855. “
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
— 5 81
[148 Bekanntmachung.
Nachdem durch Verfügung vom 16. d. Mts. ein gerichtliches Verfahren Behufs Wahnfinnig⸗ keitserklärung der Freifrau Amalie Natalie Ernestine Christiane von Feilitzsch geh, von Wölker auf Liebschütz Unterhof unsers Gerichts⸗ bezirks eingeleitet worden, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß diejenige General⸗Vollmacht, welche die Freifrau von Feilitzsch im Jahre 1851 auf ihren Ehegatten, den Freiherrn Ernst Heinrich Georg Lazarus von Feilitzsch auf Hei⸗ nersgrün im Königreiche Sachsen, ausgestellt hat, von dem der Frau von Feilitzsch bestellten Kurator widerrufen und daher außer Wirkung getreten ist. Es wird Jedermann gewarnt, auf Grund dieser Henimae Rechtsgeschäfte mit dem Freiherrn von Feilitzsch abzuschließen.
Ziegenrück, im Regierungs⸗Bezirk Erfurt, am 20. Januar 1855.
Koͤnigl. Prezäßsche Kreisgerichts⸗Kommission.
IAFSI [140% — Bekanntmachung. In dem Depositorio des umerzeichneten Ge⸗ richtes befinden sich folgende, vor länger als 56 Jahren niedergelegtf. Testamente: ess 1) des invaliden Reuter Friedrich Gehrke und dessen Ehefrau, Hedwig Louise, gebornen Barz, hierselbst, vom 7. März 1796; 2) des Fräuleins Louise Magdalena Friederike von Schmiedeberg (der Wohnort ist nicht aangegeben), aufgenommen von dem Ma⸗ gistrat und Stadtgericht Dramburg am 1. Oktober 1794; 3) des Freimanns Christian Baumann zu Labenz vom 22. Januar 1793; 4) des Freischulzen Christoph Zantoch und dessen Ehefrau, Elisabeth gebornen Reichen, zu D. Fuhlbeck, vom 3. November 1797; 5) des Bauern Christian Friedrich Krüger zu Denzig, ohne Datum.
Dies wird gemäß §. 218 Tit. 12 Thl. I. des A. L. R. bekannt gemacht, und werden die Interessenten zur Nachsuchung der Publication der Testamente hierdurch aufgefordert.
Dramburg, den 17. Jantlar 1855.—
Köͤnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
2 ½†4 11 9Ien [144⁄½ Oeffentliche Vorladung. In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermei⸗ nen, an die Kassen der unterzeichneten Brigade und der zu Magdeburg, Merseburg, Erfurt stativnirten Distrikts⸗Kommandos aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1854 erheben zu können, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis
zum 1. April d. J., 1111 40 unter Beifuͤgung der Beweismittel bei der unterzeichneten Brigade anzumelden, widrigen⸗
—— — —.—
che vor das Schwurgericht in Erfurt ver⸗ 1112
1 ⁴ 2
d0
aüen. Das Direktoriumn.
—y
falls sie sich die aus der Richtanmeldung entste⸗ henden Nachtheile selbst beizumessen haben. Magdeburg, den 22. Januar 1855. I Kßhnigliche 4te Gendarmerie⸗Brigade. 1
8 4
8 89 sH2.48
☚☛ — 4
m⸗ 2 ““ Wilhelms⸗Bahn. Die Herren Actionaire der Wilhelms⸗Bahn werden hierdurch aufgefordert:
die fünfte Einzahlung mit 15 pCt.
auf die für den Bau der Zweigbahnen nach Nicolat und Leobschütz gezeichneten Actien in der Zeit vom 1sten bis 15. März c. täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr 1
1) bei unserer Hauptkasse hierselbst, bei den Herren Eichborn und Comp. in Breslau, den Herren M. 2 Söhnen in Berlin, unter Vorzeigung der mit einem Nummern⸗ Verzeichniß zu versehenden Actien⸗Interims Scheine zu leisten, wobei die Zinsen der bereits eingezahlten 60 pEt. vom 1. August v. J. ab mit 1 Thlr. 15 Sgr. in Anrechnung kommen. ⸗
Die Verzinsung dieser fünften Einzahlung, wie der früheren, läuft demnach bom 16, März c. ab.
Erfolgt die fünfte Einzahlung von 8 pCt nicht innerhalb der bestimmten Fris so treffen den säumigen Zahler die im Statut für diesen Fall festgesegten Nachtheile, weshalb darauf, und insbesondere auf den §. 16 desselben ver⸗ wiesen wird.
Vollzahlungen werden, wie bei den früheren Einzahlungen, angenommen und solche auf den Aktien⸗ Interims ⸗Scheinen vermerkt, wie auch reichgettig dazu Zins⸗Coupons bis Ende des Jahres 1855 ausgereicht.
Ratibor, den 22. Januar 1855.
Oppenheims 8
Is Dum =nI11
IerS ferevgrpes Gesellschaft für Rheinischen Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Herren Actionaire der Gesellschaft wer⸗ den eingeladen, sich zu einer außerordentlichen General Versammlung zu versammeln, welche stattfindet Sonnabend, den 10. Februar nächstens, im Korrespondenz⸗Büreau zu Paris, rue Caumartin 22, Mittags 12 Uhr, präcis.
Cöln, den 20. Januar 1855. 21
Ch. Detillieux et Co.
* 8 Sen ℳ h8 3421* 88 “““ Der Kaäufmann Gusta v. Grxa.
selbst hat unker Berufung auf die Verordnung
vom 17. Dezember 1834 auf die Zusammen⸗ berufung seiner gesammten Gläubiger zum Zweck gütlicher Regulirung seiner Schuldverhältnisse angetragen. Nach getroffenen Sicherheitsver⸗ fügungen ist nunmehr zur Liquidation aller An⸗ sprüche an denselben ein Termin auf dieen 16. März d. J., Vormittags 10 Uhr, zum Versuche eines gütlichen Arrangements aber ein Termin 1 auf den 19. April d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchen alle Gläubiger unter den gesetzlichen Nachtheilen hiermittelst vorgeladen werden. † b
Die gusführlichen Ladungen sind enthalten in
den Mecklenburg Schwerinschen Anzeigen, im
Norddeutschen Korrespondenten und in der
Güstrower Zeitung. b Güstrow, 8. Januar 1855. 8 Großherzogl. Stadtgericht. 8
88
— I S 6 “ 8
169521 Außer
en, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger kof Uebersichten wird im Laufe des Monats Januar c. ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger v Ende Dezember 1854 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.
Der Preis desselben ist auf 5 Sgr. festgestellt. — Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren J
7
8
A Tie
kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen
om 1sten IJ
anuar bis
ahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des
Staats⸗Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54., außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.