988
1“
844 24 2 £ * 1
gefallen ist,
TCscherkessenmützen vortrefflich ausnehmen sollen.
bemerkte, die Kommission habe die Grundlagen einer politischen, nicht aber einer sozialen Verfassung zu entwerfen gehabt. Der nächste Redner, Arriaga, hatte kaum seinen Vortrag gegen den Entwurf begonnen, als die Kammer auf den Antrag des Präsiden⸗ ten die Sitzung für geschlossen erklärte. 89
Nach einer Depesche aus Madrid vom 25. Januar ist der Finanz⸗Minister unter Olozaga, Cantero, zum Gouverneur der St. Ferdinands⸗Bank ernannt worden. 8 Italien. Aus Turin, 28. Januar wird dem Pariser „Mo⸗ niteur berichtet: Die drei mit Frankreich und England abgeschlos⸗ senen Konventionen sind den Kammern vorgelegt. Fünf Büreaus von sieben haben schon die Mitglieder der Kommission ernannt,
welche mit der vorläufigen Prüfung beauftragt ist; “ alle der
Allianz günstig gestimmt. In⸗ 8 K Griechenland. Athen, 19. Januar. Ein schrecklicher Winter herrscht über Griechenland. Wenn schon das Jahr 1850 außer der Parker'schen Blokade uns einen Winter brachte, der den Pomeranzen⸗, Zitronen⸗ und Oelbäumen einen bis jetzt noch unver⸗ schmerzten Schaden zufügte, und Tausende von Schafen und Ziegen tödtete, so ist von dem jetzigen Winter, der nun schon 10 volle Tage dauert, zu fürchten, daß die Folgen desselben nicht weniger unheilvoll sein wer⸗ den, als die des eben erwähnten. Man braucht nicht darüber zu erstaunen, daß die 4—5 Grad R. unter Null, die wir dieser Tage hatten, schon im Stande sein sollten, einen Theil des landwirth⸗ chaftlichen Wohlstandes zu vernichten; Mensch, Thier und Pflanze
leidet in unserem Klima, wenn das Thermometer auf dem Gefrier⸗ punkt steht, gewiß mehr, als in nördlichen Klimaten mit 15 oder 20 Grad R. (Triest. Z.) .
Türkei. Laut Privatmittheilungen der „Pr. C.“ aus Kon⸗ stantinopel vom 15. Januar hatten noch am Tage vor der Ab⸗ reise des Prinzen Napoleon von dort die Begleiter desselben und auch der Commandeur der Dampf⸗Fregatte „Roland“ auf die an
sie gerichteten Anfragen erklärt, der Prin; begebe sich nach der Krim zurück, und unmittelbar vor der Audienz, welche dieser bei dem Sultan hatte, erhielten die türkischen Hofbeamten von dem ersten Dragoman der französischen Gesandtschaft auf dieselbe Frage zur Antwort, daß ihm über das Ziel der Reise des Prinzen nichts bekannt sei. Man soll daher in Konstantinopel sehr verwundert gewesen sein, als man plötzlich erfuhr, der Prinz sei direkt nach Frankreich abgereist. Einen sehr niederschlagenden Ein⸗ druck haben auf die türkische Bevölkerung der Hauptstadt, wie be⸗ richtet wird, die neuesten Schilderungen von dem Zustand der Dinge in der Krim gemacht, und die Absendung der Armee Omer as dorthin wurde, im Hinblick auf jene Nachrichten, mit ernsten issen betrachtet. Der Winter war seit einigen Tagen auch in Kon⸗ stantinopel mit seltener Heftigkeit aufgetreten, und es lag daselbst sogar tiefer Schnee. Mit einer ewissen Genugthuung hatten die Osmanli aus den Berichten vom Kriegsschauplatz ersehen, daß Pferde rein arabischen Bluts unter allen Strapazen und Witterungsverhält⸗ nissen am besten aushielten, während die aus der gerühmten eng⸗ lischen Pferdezucht hervorgegangenen Thiere vor allen anderen dem Einfluß des Wetters erlagen.
— Von der unteren Donau liegen der „Pr. C.“ Privat⸗ mittheilungen bis Mitte Januar vor. Danach war Omer Pascha von seinem ersten Ausflug nach der Krim wieder in Varna eingetroffen. Im Hafen von Baltschik fand so eben die Einschiffung einer zweiten Division türkischer Truppen statt, nachdem früher schon eine Divi⸗ sion nach der Krim abgegangen war. Da in Bulgarien in der
jetzten Zeit gelinder Frost eingetreten und dabei nur wenig Schnee so waren die Wege jetzt dort überall vor⸗ trefflich, und der Marsch der von allen Seiten nach Varna heranziehenden Truppen ging nun besser von statten. Als eines der stattlichsten und disziplinirtesten Bataillone unter die⸗ sen wird das von Omer Pascha uniformirte Füsilier⸗Bataillon ge⸗ schildert, welches aus lauter kräftigen jungen Mannschaften besteht, die sich in ihren kurzen Pelzröcken und grünen pelzverbrämten Dies Bataillon befand sich, bei Abgang der letzten Nachrichten, in Jenibazar. Die Artillerie des nach der Krim bestimmten türkischen Corps besteht aus 8 Batterieen mit 96 Geschützen.
Ueber Marseille den 28. Januar erhält die „Presse“ Nachrichten aus Konstantinopel vom 18. Januar, denen zufolge das dortige schlechte Wetter, welches seit sechs Tagen herrschte, die Landungs⸗ operationen der Türken bei Eupatoria erschwerte. Das Linienschiff „Ville de Paris“ befand sich allein auf der Rhede via Konstan⸗ tinopel. Bei einem in der Nacht vom 8. Januar unternom⸗ menen Ausfall aus Sebastopol hat eine russische Kolonne große Verluste erlitten. Der General Canrobert hatte dem Capi⸗
tain Kerdudo wegen seines tapfern Benehmens bei dieser Affaire
das Kreuz der Ehrenlegion ertheilt und acht Militair⸗Medaillen bei derselben Veranlassung verliehen. — Die französischen Tirail⸗ leure versuchen bei Nacht durch die verschiedenen Breschen in die Vorstädte des Platzes einzudringen, und solche Unternehmungen glücen bisweilen. Se enhs Kerünveeri heiüth-Ais
86 I.“
den. Da die Feinde an Brennmaterial Mangel leiden, so 58
FI“ EEETTEe““
„Mußland und Polen. St. Petersburg, 29. Januar Fürst Mentschikoff meldet unterm 22. d. M.; In der Nacht vom 19. auf den 20. d. ist ein mit Erfolg gekrönter Ausfall gemacht worden, welcher gegen den linken Flügel und gegen die französischen Laufgräben gerichtet war. Der Feind hat bedeutend gelitten. Zwei Offiziere und mehrere Soldaten sind zu Gefangenen gemacht wor⸗
sie selbst den alten Chersonesus⸗Tempel nicht verschont; sie haben das Dachwerk, die Kuppel und alle inneren Zierrathen desselben weggenommen. (Tel. Dep. d. B. H)“ nns
TZ
Schweden und Norwegen. Christiania, 23. Januar Aus Laurvig vom 15. Januar wird geschrieben: Auf der Werft von Frederiksvärn herrscht jetzt eine rege Thätigkeit, da Befehl gekommen ist, die dortige Ruderflotille auf vollständigen Kriegsfuß
3 set Ronluntmak m.
9 9 b — 88 1u““ 1n . Dänemark. Kopenhagen, 29. Januar. Eine Kom⸗
EEEE“ 8
mission von vier Generalen und zwei Stabs⸗Offizieren ist zur Un⸗
e. des Befestigungswesens der Monarchie niedergesetzt worden.
Der Antrag Lindberg's auf ausschließliche Verwendung der Holsteiner und Lauenburger zum deutschen Bundes⸗Kontingente ward heute mit 73 gegen 9 Stimmen abgelehnt. (bcaR.) a
1.s .1a4t. Sn
¹ 1““ 1A1616“*“ W11“
Wien, Dienstag, 30. Januar. (Tel. Dep. d. C. B. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Bukarest habe Omer Pascha definitiv abgedankt. Die Bestätigung dieser Meldung ist jedoch abzuwarten. — Aus Odessa vom 19ten d. wird gemeldet, daß eine strenge Blokade des Euxinus angekündigt ist, die am 1. Februar beginnen werde.
Zu Bern haben die Schlußverhandlungen der Oesterreichi⸗ schen Bevollmächtigten zur Ausgleichung der Tessiner Differenz
begonnen. aPig I1“ 1““
1 82 E1““ 686 A“ Lonvdon, Dienstag, 30. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Ueber die Bildung des neuen Ministeriums ist noch nichts Näheres EaöeͤͤͤͤͤͤXA4A4*“ *“*
1 “ “ 1X1XX“X“ ; 111“ “ 1114“” Hoandels⸗ und Gewerbe⸗Nachrichten. 8— Das schon seit Jahren in Hamburg wiederholt angeregte Be⸗ dürfniß, in See kreuzende Lootsen zu unterhalten, hat schon im vorigen Jahre zur Anschaffung eines zum Kreuzen bestimmten Lootsen⸗ schiffes geführt. Von der weiteren Durchführung dieses Versuches ver⸗ spricht man sich in der Hansestadt dieselben ersprießlichen Resultate, welche das System der kreuzenden Lootsen zur Hülfsleistung und Füh⸗ rung auch außerhalb der Hafenstation für andere Handelsplätze herbei⸗
geführt hat. (Pr. E.) n g1
12
. 8 Istat Srauö. 2 — Neuerdings ist bekanntlich eine Telegraphen⸗Linie zwischen
Kronstadt in Siebenbürgen und Bukarest errichtet und dadurch die Hauptstadt der Walachei mit sämmtlichen Stationen des deutsch⸗
österreichischen Telegraphen⸗Vereins in Verbindung gesetzt worden. Für
den telegraphischen Verkehr mit Bukarest werden in allen Beziehungen die Bestimmungen der Verträge des deutsch⸗österreichischen Telegraphen⸗ Vereins zu gelten haben. Die Gebühren für telegraphische Depeschen nach Bukarest setzen sich zusammen: a) aus der Vereinsgebühr vom Aus⸗ gabe⸗Orte in den Vereins⸗Staaten bis zur österreichisch⸗walachischen Gränze bei Ober⸗Tömös; b) aus der walachischen Gebühr von der er⸗ vähaken Gränze bis Bukarest, welche für eine einfache Depesche von 1 bis 25 Worten 1 Rthlr. 10 Sgr. beträgt. (Pr. C.).
Turin, 27. Januar (pr. Telegraph). zwischen Corsica und Sardinien wird im Februar dem Privatverkehre übergeben. Die Stationen sind: Bastia, Nicecio, Bonifacio, Tem Gassari⸗ Oristano, Cagliari. 1 8
WE1I11“
— Aus den im vergangenen Jahre zum Abschluß gebrachten Nach⸗
richten der portugiesischen Reer über den Handelsverkehr Por⸗ tugal's im Jahre 1851 erfahren wir, daß der Werth aller wäh⸗ rend des genannten Jahres in das Koönigreich eingeführten Waaren 13,749,231,301 Reis oder 20,832,168 Rthlr., die von diesen Waaren er⸗ hobene Steuer 3,532,126,788 Reis oder 5,133,905 Rthlr. preußisch Courant betrug. Nach Milliarden Reis den Werths ihrer Einfuhr an⸗ geschlagen, erschienen folgende Artikel als die Hauptgegenstände der Einfuhr: Baumwolle und baumwollene Waaren in einem Werth von 3,2, 5 mit 12 ““ mir 1,6, ö W aare, Thierhaare, desgleichen Fische mit 0,9, F achs und flächsene 1 ev. 0,7, Holz und dessen Verwendung, inglelche Fette, endlich Mehlstoffe in einem Werthe von ½ Milliarde Reis. Der Werth der in demselben Jahre bei ihrem Exporte versteuerten Waaren wird zu 8,228,470,848 Reis oder 12,437,000 Rthlr., der Ertrag der von die em Export erho⸗
Der unterseeische Telegraph
3* 6 1““ 8 8 1
360,615,601 Reis oder 546,000 Rthlrn. angegeben.
so weit sie der Besteuerung unterlagen, waren: Flüs⸗
Werth nahezu 4 ½ Milliarden Reis, eine Ziffer, bei der
e Hauptsummen stellen dürften), nächstdem Früchte,
d Pflanzen, endlich Baumwolle, baumwollene Waaren und
Metalle figuriren auch als Hauptartikel unter denjenigen Waa⸗ die Zoll
8 —
mter im Jahre 1851 zum Re⸗Export landeinwärts Der Werth der zuͤletzt bezeichneten Waaren überhaupt betrug zasstten. en Jahre han 2 ½ Milliarde Reis. Aus der diesen Mittheilungen in genaten speziellen Tabelle der aus⸗ und eingeführten Waaren und beigefüg und der von ihnen erhobenen Steuern ergiebt sich zugleich, daß erthen für die importirten Waaren, durchschnittlich berechnet, den die 3 heil ie Zöolle für den Export den 23sten Theil und die für ort den 108ten Theil des Werthes dieser Waaren beträgt. 11A4A“ “*“
88g 8 74 IEN— Hs hear S. s 1c
7
Leipzig- Dresdener 190 Br, 189 G. Hichsisch- Baiersche 79 Br.., 78 ½ G. Sächsisch -Schlesische 100 ½ Br. zbau-Zittauer 37 Br. Magdeburg-Leipziger 292 Br. Berlin -An- 1ng 131 ¼ Br., 120 ½ G. Thäüringer 98 Br. Altona-Kieler 116 Br. a halt-Dessauer Landesbank -Actien 135 ½ G. Braunschweiger Bank- en 10 ½ Br. Weimarische Bankactien 97 ½ Br., 97 G. Wiiener Banknoten 78 ½ Br., 78 ½ G. 5 proz. Oesterreichische Metalliques 66 Br.
100 ¾ G.
Preussische Prämien-Apleihe 100 ¾ Br.
sööler Loose 80¾ G. 218
84
Leipzig, 30. Januar.
1.“
Frankfurt a. NM., Dienstag, 30. Januar, Nachmittags 2 Uhr.
[I4d. Dep. d. C. B.) Börse anfangs günstig gestimmt, schloss matter. Schluss-Course: Nordbahn 43 ⅛. 5 proz. Metalliques 64 ½. 4 ½proz Me- uliques 56 ¾. Oesterreichische 1854 er Loose 80. 5 proz. National- Lplehen 67 ½. Bankactien 964. 3 proz. Spanier 31 ¼. 1proz. Spanier 11 ⁄3. Wien 93 ½. London 116 ½. Paris 93 ½. Amsterdam 99. Lud- wigshalen- Bexbach 123 ½. Frankfurt-Hanau 94 ½. Bank--Antheile 6 pCt. Ivien, Mittwoch, 31. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. g. C. B.) Börse etwas flauer, Raaber Eisenbahn-Actien auf 113 ge- halten. Schluss-Course: Silberanleihe 94. 5 proz. Metalliques 83 ½. zbrov. Metalliques 72. Bankactien 1018. Nordbahn 197 ½. 1839er Loose 120 ½. 1854er Loose 102 ¼. Natonal- Anlehen 86 ½. London 1,19. Augsburg 127 ½. Hamburg 93 ½. Paris 148 ½. Gold 31 ⅛. Sil- ber N.
Amsterdamnn, Dienstag, 30. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel Dep. d C. B.) Umsatz ziemlich lebhaft, nur österreichische und spa- nüche Fonds gedrückt. Schluss-Course: 5proz. Oesterr. National-
v“ 1185) Steckbrief.
Die unverehlichte Caroline Friederike Huebner, aus Zossen, 24 Jahr alt, evange⸗ lischer Religion, hat sich, wegen Diebstahls unter Anklage gestelt, aus ihrem Wohnorte Zossen intfernt und dadurch ihrer gerichtlichen Ver⸗
Erben, und der
1“ “
5 11 . etalliques 31 %%. 1proz. Spanier 17 5proz. Stieglitz 82 ½. Mezikaner 20 2O%. Hamb. Wechsel, kurz 35 ½.
62 %. 2 ⁄Qproz. nier 31 %. kurz 11, 77 ½.
3proz. Londoner Wechsel,
Durch die Nachrichten aus London eröffnete die Börse in etwas matter Haltung. Die 3 proz. wurde, nachdem Consols von Mit- tags 12 Uhr 91 1 eiogetroflen waren, zu 67, 85 gehandelt, sank auf 67, 55, slieg, als Consols von Mittags 1 Uhr 91 ½ eintrafen, auf 67, 85 und schloss in träger Haltung zur Notiz. Schluss-Course: 3proz. Hente 67, 75. 4 ½ proz. Rente 95, 50. 3proz. Spanier 30 ¾. Silberanleihe 82 ½.
London, Dienstag, 30. Januar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Cons ls 91 ⅛.
g. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse geschäftslos. Schluss -Course: Consols 91. 1proz. Spanier 17 ¾. Mexikaner 21. Sardinier 865. 5proz. Ruzssen 100. 4 ½ proz. Russen 89. 8 en en 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 5 ¼ Sch Wien 12 Fl. 1 r.
fällige Dampfschiff aus New-York ist in Southampton einge- tr olfen.
Liverpool, Dienstag, 30. Januar. Baumwolle, 6000 Ballen Umsatz. 6“ E11“*“
d. C. B.)
(Tel. Dep. &ꝙ &. I.)
A Preise gegen gestern unver-
26 I1“ E““ 1I1u6“
1“ Königliche Schauspiele. Donnerstag, 1. Februar. Im Schauspielhause. (28Sste Abon⸗ nements⸗Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Freitag, 2. Februar. Im Opernhause. (24ste de, Pneags Lucia von Lammermoor, Tragische Oper in 3 Akten, mit Tanz. veegen Donizetti. (Fräul. Büry: Lucia, als Gastrolle.) Mittel
re ise.
Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung): Le⸗ bende Bilder: F
1) Die Erziehung, nach Bildern von Holfeld. a) Education du monde, b) Education religieuse, c) Education morale. 2) Die Ruhe, nach dem Bilde von F. Wintherhalter. 3) Paul Veronese in Venedig, nach einem Bilde von F. Pignerolle.
Vor und zwischen den lebenden Bildern: Dialog, von Friedrich Adami. Vorher: Der verwunschene Prinz, Lustspiel in 3 Abthei⸗ lungen, von J. v. Plötz. Kleine Preise.
Oeffentlicher Anzeiger.
1“
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ Taxe und Hypothekenschein find in unserem biger, die Wittwe des Predigers Weiße, Caroline Friederike geb. Neumann zu Pankow oder deren Schlächtermeister Sees Friedrich Eckert oder dessen Erben, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Büreau IV. einzusehen. Neu⸗Ruppin, den 24. August 1854. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. 1191] Bekanntmachung. .
nehmung entzogen. Ein Jeder, der von dem Aufenthalt derselben Kenntniß hat, wird zur [3] unberzüglichen Mittheilung bei der nächsten berichts⸗ oder Polizei⸗Behörde aufgefordert. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
5 ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im heirangsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern
setion, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abzuliefern
L. wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ nne batttnadenen baaren Auslagen und den Fhmichen Behörden des Auslandes eine gleiche 8 willfährigkeit versichert. 1I1I1“ Berlin den 26. Januar 1855 ĩ... üger Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Abtheilung.
in unserer Registratur
178 18
11820 Nothr Fain 1. wendiger Verkauf. senigliches Kreisgericht, 1. (Civil⸗) Abtheilung
Nothwendiger Verkauf. Die im Beeskow⸗Storkower Kreise bei Rauen im Bezirke des Königl. Bergamts Rüdersdorff . belegenen, in dessen Gegenbuche Vol. II. Nr. 66 behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ pas. 577 und Nr. 67 pag. 593 verzeichneten, V bem Rauenschen Bergwerks⸗Verein gehörigen beiden Braunkohlengruben „Ernst und Conrad,“ durch ministerielle Urkunde vom 15. nitelst Transports an unsere Gefängniß⸗In⸗ 1853 mit Fundgrube und 1176 resp. 1118 verliehen, sollen Schulden halber am 24. April, Vormittags 10 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Schuster subhastirt werden. ““ 8 Der Gewährsschein von beiden Gruben kann8— Das Königliche Kreisgericht zu Posen. eingesehen werden. Erste Abtheilung fuͤr Civilsachen. 3 Alle unbekannten Realprätendenten werden fuaufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion 1 sspäͤtestens in diesem Termine zu melden. 88 Beeskow, den 17. Dezember 1854. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
das den Oderkahnschiffer Pritzlaffschen Eheleu⸗ ten gehörige, hierselbst auf den sogenannten Mattenbuden sub Nr. 8 des Hypothekenbuchs belegenen Grundstücks ist aufgehoben worden und wird der auf den 14. Juli d. J. mittelst Verfügung vom 21. Dezember pr. anberaumte Bietungstermin nicht abgehalten werden. Danzig, den 20. Januar 1855.
Konigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
1 8 I. Abtheilung.
[1684]
1 1 b V
—
58&ꝙ Maaßen
. 82
Ediktal⸗Vorladung.
Posen, den 26. Oktober 1854. uu
Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Mathilde Vetter, geb. Schlarbaum, zu Posen ist am 26. Juli 1854 der Konkurs eröffnet worden, und haben wir zur Anmeldung aller
dasn Berlin, den 18. Januar 1855. n unf in der Lützowerwegstraße Nr. 4 belegene, 99 8. Hypothekenbuch von Alt⸗Schöneberg füch 8 No. 171 Fol. 1 eingetragene Grund⸗ 5 seer verehelichten Amtmann Schliebener, ügeste Henriette Philippine geb. Herrmann, vfüsch tt auf 10,967 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. dünge der nebst Hypothekenschein in unserem Kü Büreau einzusehenden Taxe, soll
September 1855, Vormittags
8s 11 Uhr, 88 een Gerichtsstelle, Zimmerstraße
[1226]
See belegene, im
Sgr. 8 Pf., soll
Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann un ö Carl August Jahn gehörige, hierselbst außerhalb der Stadtmauer Ausgangs des Seethors linker Hand zwischen 881180 und dem Ruppiner hypotbhekenbuche von Neu⸗
Ruppin Vol. IV. Fol. 199 Nr. 732 verzeichnete Hausgrundstück, abgeschätzt auf 6811 Thlr. 16 —
am 10. März 1855, Vormittags
“ stirt 8 rh JNan ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werd
Ansprüche an die Masse, so wie zur Wahl eines Kurators einen Termin auf den
20. März 1855, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Referen⸗ darius Gaebel in unserem Instructionszimmer anberaumt.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen, und ihm deshalb gegen die uͤbrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferkegt werden.
Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechts⸗Anwäͤlte Justizräthe Tschuschke, Doen⸗
8 “ v11“
Holzhändler Johann
.
“ en. 88
8
8
nleibe 65. gpran Metalliques Litt. B. 73 2. Sgroz. Hrevamga⸗, 3 A 16 Pa-
Holländische Integrale 61 2. Paris, Dienstag, 30. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep.
8
Das nothwendige Subhastationsverfahren ͤber