1855 / 35 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 243 —b 252 8. he] 1 8 E“ 58 nn 253 8

An diese Darstellung schließt sich eine statistische Uebersicht der V bis mit 1845 und sodunn 1849 und 1852 bei jedem land Hanzen kamen 19 S iffe an, darunter 14 holländische. Von Frankfurt a. M., Donnerstag, 8. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Summen, welche als nnvchfe feit 1805 in zehnjährigen Zeitabschnitten Kredit⸗Institute im Umlaufe gewesen sind. schaf Schiffe. In Ganze⸗z hannoversche, Udänisches und 1 schwedisches. Mit Aus⸗ (Tel. Dep. 4. C. B.) Feszte Tendenz. Schluss - Course; Nordbahn —,— den 5 übrige Wawelche Flachs nach en und Portugal ausführten, 44 ½⅛. 5 proz. Metalliques 64 ½. 4 ⁄Qproz. Metalliques 56 ⅛. QOesterreichi- Namen LBetrag der im Unlaufe befindlichen Pfandbriefssummen im Johannis⸗Termine der Jahre: nahme atliche Fahrzeuge mit Getrelde uach 2 beladen. Mas sche 1854 er I 8r b, e Lmg: 862 b¶nn⸗ g. are.h 11tl g 1 11 18 wärts nichts importirt und eben so wenig per Schi 3pProa. Spanier EE1114“ v2.e, 8n 1805 1815 9 1825 1835 89 1845 1852 Pre sen nhim elsgeführt. Dagegen gingen z8 Lande veec. bedeutende 4 978. ev. 98 ,,22 82 8,2. zer -e-nhae⸗ 99 ½. landschaftlichen Kredit⸗Institute. 1— 8 942 Ir2 etw nach Memel. Die letzte Flachsernte lieferte guten Ludwigshafen-Bexbach 124 ½. Bank-Antheile 5 PCt. Neueste preusen-

schafalch Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Athlr. Rthlr. Rthlr. Sendungen Flach 20eSenen Qualität. Die vorjährige Getreide⸗Ernte sche Anleihe 102 ½

8 Ertrag un tum nach befriedigende Resultate, die ualität entsprach WI Nacbani 1 Ubr. (Tel. D 24,162,23 30,662,672 37,974,640 40,526,365 36,985,440 35,775,825 30 b dem Quantum 8 1 . en., Donnerstag, 8. Februar, Nachmittags r. (Tel. Dep. 3) Schlesischeeg umärkisches 169,533 39,691 800 9762 630 14461,309 12 740,200 12818,1585 12,08 8 Se e en hich siel der hisssen sehr leicht 2. C. 1.), d6.⸗⸗ =eee⸗ b.ebe TA, r. 8..aa, eer Ie —— 3) Pommersches 3 88 6,830,200 7,778,550 12,782,225 14,841,075 14,951,725 15,046,725 15,360,275 Pr. C.) ist seit Kurzem unter der Redaction des Kommerz⸗ anleihe 94. 5proz. Metalliques 83 ¾‧ 4 ⁄proz. Metalliques 2&. nk- 8) Dptenzisches... 9,231,950]%9¹9,974,000 11,035,525 11.249,475 10,959,475 10,916,200 11,5 369 „Soeibeer die Fenamg eeines zhamburger Ham. 101 v⁄ Nöowal- Anlchen 863. London 12, 48. Aussburs 127¼. 6) Sbenee ereen EEEE Fees. 4,945,305 12,29,800 17350,705.] —24.254.370..2326000 dels⸗Archib g, bcgoplahes veachn Feregage S.hes Fst⸗ Ge. amburg 93 ⅛, Paris 148⅞. Gold 31 7. Silber 27.

8 88 Z2677 G 365 00,915,59 3,339,222 971092 vhaen üftsverke hr des E. 858 nd dneter Reihen⸗ Amsterdam, Donnerstag, 8. Feb uar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. 53,801,83 82077,8908 ,11,305 100,915,508 103,339,223 ]1009,674,923 114,797. sgapnntmachungen in vollständiger Sammlung und geor h De. 4 C. B) 1 e Ss ewe vHeees ———

1 be erste Heft enthält: 2. 6 schen Landschaft wohnten 1801. . 5,293,994 Eind folge heftweise zu bringin Den sa ben eschtengae erft; e an Nahnal -Anleihe 65 ⁄6. 5proz. Metalliques Litt. B. 74 %. 5proz. Me-

1 G 6 . f its ⸗E bur Nur zwei Vergleichungen werden dieser Uebersicht angeschlossen. Auf demselben Gebiete wohnten 1849, so weit dies nach— Verträge und Gegenseitgrete Erflarungen nene ntgute nferden darg talliques 62 ⁄. 2 ½proz. Metalliques 31 . 1proz. Spanier 17 ⁄%. 3 proz. 1) Es ist in der Totalsumme eine bedeutende Vermehrung der Pfand⸗ den Territorial⸗Abgränzungen einzelner Kreise zu er⸗ ge Eeeschiff ahrte nie keit haben bis auf die neueste Zeit zusammengestellt. Spanier 31 %¾. 5 proz. Stietzlitz 82. 4Aproz. Stieglite 74 5. Mexikaner briefe eingetreten. Sie find S8echen von 1805 bis 1849 von mitteln möglich war, wobei höchstens kleine Differen⸗ weit sie Gültig . 8 20 ⅛. Londoner Wechsel, kurz 11, 77 ¾.. Wiener Wechsel 28 Ham- 53,891,638 Rthlr. zu 109,674,923 Rthlr. oder von 100 auf 203,31. zen stattfinden können...... 7,897,143 EE11m1“ burger Wechsel, kurz 35 ⅛. Petersburger Wechsel 1, 73. Holländische Wenn gleich der preußische Staat 1805 im Ganzen andere Territorien Beide Zahlen verhalten sich wie 100: 149,17. Es hat sich also die Pfand⸗ En Integrale 61 ½. b umfaßte als 1849, so sind doch gerade die Landstriche, auf welche sich briefssumme viel stärker als die Einwohnerzahl vermehrt. , Marktpreise. h1ee“ Paris, Donnerstag, 8. Februar, Nachm. 3 Uhe, (ra. .. 4 die ritterschaftlichen Kredit⸗Systeme beziehen, ziemlich gleich geblieben, 2) Die Vermehrung ist nicht gleich in allen Provinzen. Wenn man 1111““ 1 g C. B.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 91 ¾ gemeldet waren und es wird eine Vergleichung nach den Bevöoͤlkerungs⸗Verhältnissen die Zahlen nur so annimmt, wie sie in der Tabelle vorliegen, da es hier⸗ Emerlin; en 9. Pebrnaf. . aldnbenühm Ipewae e 67. 70. Dieselbe sank auf 67, 60, steg- hr. möglich. Auf den Gebieten der schlesischen Landschaft (exklusive Görlitz), bei auf kleine Territorial⸗Veränderungen nicht ankommen so ergiet zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 15 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 20 Sgr., EEEee „ur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren der kur⸗ und neumärkischen, pommerschen, westpreußischen und ostpreußi⸗! sich folgende Uebersicht: .½4 2 Rihlr. 8 19g. 1 e P. 8 22 9 gleichfalls 91 ¾¼ eingetroffen. Schluss- Course: 3 proz. Rente 67, 70. werweene 1 Ih 1 8 ater thlr. gr. aucC . 41 g⸗ 1 2 3 . . 22¹ 8 ö1“ mesihts b 22 pr 21 d80, e Rühlr. 12 Sgr. 6 Pf. Linsen 3 Rthir. 25 Sgr. 44pron. Rente 95, 60. Iproz. Spanier 30 ⅛. Silberanleihe 823. 8 Betrag des ausgefertigten Pfand⸗ Dies Pfand-d 16121618ee ZIu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr., auch 3 Rthlr. 7 Sgr. London, Donnerstag, 8. Februar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. 1.“ brief⸗Kapitals im Johannis b ung im Ja vin⸗; b pf. Roggen 2 Rtblr. 20 Sgr., auch -2 Rthlr. 15 Sgr. Grosse Gerste d. C. B.) Consols 91 ¼. 8 E111616“* briefs⸗Kapital 8e 16 Z““ kerung stieg Riblr., auch 4 Rihlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse Zö“ 66E“ 131323“— von 3“ h 1 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. war bei geringem Geschäft fest. Seit heute Morgen schneit es unauf- 8 88 6““ 1849 8 I 11A1“X“ 10 8 r hörlich; der Schnee liegt schon fussboch in den Strassen. Schluss- Landschaftliche Kredit⸗Institute. 3 8 b JLLC3a1uqX“”; 100 auf 1 ö“ auf 1 5.⸗ Schock Strob 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu Course. Consols pr. März 91 ½. 41 proz. Spanier 17 ⁄⅞. Mezikaner 20 5⁄. b bE1“ Rthlr. Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr. Sardinier 85 ½. 5proz. Russen 100. 4 ⁄proz. Russen 88 ½. tasts Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 2 hes ea SFr. it Leghr Liverpool, Donnerstag, 8. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) 144,07 86 121,09 1 auch 1 Scr. 9 Pl. 1 ““ S 8 Baumwolle, 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

2

g termine der Jahre

1) Schlesisches (ohne Görlitz) .... 24,162,238 34,795,320 8 8 n

8 9 Kur⸗ und Neumärkisches . Fa. Hen 188664180 884 s 177,82 ne 1) Benweesgeches.. 868897,800 10765,653 108 "„ 1786,858 18„ hg. M. te- Pr- eg 473 Karvofial-Spiriren, 17110,c-c Füneueern 4 8

5) Ostpreußisches.. 9,231,950 10,916,200 118,27 957,725 146,71 nach Tralles, frei hier ins 12 e Sr Rehie⸗ ea-2 Kbnigliche Schauspiele. 1Ar e

596 . Summas 53,891,6388 84,440,048 5,293,99383 Ess 110n. I 90 Nenn. 8 bruar. Im Schauspielhause. (37ste Abonne⸗ HKiernach ist bei allen General⸗Landschaften eine Vermehrung eige.. 88 8 1 .. 29 u. 30 Rthlr. h ohne Fast. 8S ve, vrr. . r.- en Trauerspiel in geringste in Westpreußen, die groöͤßeste bei der Kur⸗ und Handels⸗ und Gewerbe⸗Nachrichten. n 1“ meAtten reine preise

7/ Keinesweges ist es gerechtfertigt, von der Steigerung der Pfandbrief⸗ In den Hafen von Cadiz liefen im vergangenen Jahr 175 56ö. EqATAö111.“*X*““ 8 Sonntag, 11. Februar. Im Opernhause. v. summen direkt einen Schluß auf ein gleiches Steigen im Werthe der Kriegsschiffe mmnit 16,212 Mann, aber nur mit 751 Kanonen ein. Es find Berlin, den 8. Februar 1855. 88 Lucrezia Borgia, Oper in 3 Akten, von F. Romani, z.

Güter selbst zu folgern. Theils haben sich die neven e in Bezug auf nämlich unter dieser hahl diejenigen Schiffe mit inbegriffen, welche, ohme Hie Aeltesten der Kaufmannsc b rlis. Musik von Donizetti. 8-Vorstellung.) Yelva,

die Belegung mit Pfandbriefen in dem langen Bestehen der Kredit⸗ Kriegsschiffe zu sein, doch die Privilegien derselben genießen, z. B. die 8 9 m Schauspielhause. Nrlteite n 8b8* veren ö“ 4 in Freugsn die anüscen Hefs daebte. b englischen Paket⸗Dampfer und Lih⸗ ach⸗- oder Stumme, Schauspiel in 2 Akten, x2 8 axprinzipien strenger geworden sind. 8 dere aber ist n in ten; dagegen die kriegsmäßig ausgerüsteten spanischen auab Luga d’ 122 G. Sächsisch- Theodor Hell. Musik von Reissiger. Hierauf: Zum ersten S sich b Ja⸗ eingelaufenen iffen befanden sich auch drei preußische 1 8 rus aues“ Berlin-Anhaltische A. Herrmann. um Schluß: La Seguidilla

g 1 1 18 emselben Jahre also: es liefen 3276 hHan⸗ t 3 . 111 v . 863. Fagliont 1

nur, wie viel Schulden in den fandbriefen auf den Gütern lagen; von delsschiffe mit 311,504 Tonnen 2 2000 Pfund . in 8 e. nph 9 EE“ IrM. Br geführt von Fe- EIh 88 v Mlehet diesen Schulden werden alljährlich Summen abgetragen, und es treten Hafen ein, 133 Schiffe und 59,803 Tonnen mehr als in 29. 8 h.2. 1 ankac 8 Meialliques 65 ¾ G. und dem Corps de Ballet. e I.h. 8. im Kassenstur des andere Summen auf neue Pfandbriefe hinzu. Man köͤnnte sogar sagen, ahre 1853, und es gehörten von diesen 3276 Schiffen 2360 Spanie F * Br., 78 G. 8 [ eae enn an.Knleh⸗ 401 Ur. Der Verkauf der Opernhaus⸗Billets finde 1e die Abnahme der Pfandbriefschulden ist wünschenswerth und ein Zeichen selbst (mit 110,975 Tonnen), 916 dem Auslande an. Von den fremden 1 er Loose 83 ¾ Br., 83 G. IW Königl. Opernhauses statt. biig. 2. sich vermehrenden Wohlstandes, indem mehr Güterschulden frei werden. Schiffen kamen 274 in Last (von 58,584 Tonnen), 642 in Ballast oher 0, Han⸗ 6 1. cg8 edu⸗ 1“

.8

Indessen ist der Zinssatz für Pfandbriefe niedrig, ja in neueren Zeiten Transit (von insgesammt 141,945 Tonnen) an. Die Zunahme diese 1 Gntiteithe tSie⸗alin gar E“ 8 ern 8. n e 8 5, b Hänglich auf die fremden Schiffe, deren im Jahre 1853 8 . b 3 rößeren Gutsbesfitzer im Allgemeinen liegen, so viel als moögli nur 701, also 215 weniger eingelaufen waren. In vorstehenden Zahlen EEa 7 2 S. Ffandbriefschulden abzuzahlen, da sie diese Kapitalien billig und gering sind nicht mit . 9. 5 Schife” die He.- n Beng v1““ e ffe utli ch e r An zeiger 1 verzinsen. 1b einliefen, aber zur Reinigungs⸗Quarantaine (nach Vigo oder Mahon) cd— —“ Mag auch nicht behauptet werden, daß jeder größere Grundbesitzer, expedirt wurden, mämlich 21 spanische und 61. fremde, im Ganzen⸗ 4*“ 1 Bek tmachung. 82 [229] Nothwendiger Verkauf. so viel er gesetzlich kann, Pfandbriefe auf sein Gut nehmen wird, 82 Schiffe, wodurch sich die obige Tolalzahl von 3276 auf 3358 steigen 2266 Bekanntmachung. [233] -h. Pottih b Krü⸗ Das in hiefiger Stadt belegene, früher Stehr⸗ wenn immerhin ein Theil nur wenig oder keine Pfandbriefe aufnimmt, würde. Dagegen sind die der Veobachtungs⸗Quarantaine unterworfena R Der unterm 22. Januar dieses hinter den Der zur Subhastion des, dem Gottlie 1 F. sche, jetzt dem Kaufmann Ernst Lebrecht Trau⸗ so wird die Zahl derer, die 1805 diese Enthaltsamkeit übten, schwer⸗ Schiffe in den obigen Zahlen mit inbegriffen. Es waren darunter 176 Buchhalter Otto Friedrich Bernhard ger zugehörigen, sub Nr. 3 im Dorfe Selche ü ott Ahpinsti gehörige, auf 5623 Thlr. 28 Sgr lich viel größer gewesen sein, als jetzt. Doch ist es aller⸗ spanische, 289 fremde, 59 Ganzen 475 Schiffe, eine Zahl, die im Ver⸗ Rehage von hier erlassene Steckbrief ist erle⸗ Czarnikauer Kreises, belegenen Bauerhofes cuf⸗ 80 eschäͤtte Gruͤndstück Graudenzer Vorstad dings wahrscheinlich, daß verhältnißmäßig jetzt die Güter mehr hältniß zu der Gesammtzahl der eingelaufenen Schiffe ir” hoch erscheit hh digt, da Rehage sich zur Haft gestellt hat. den 2. Mai 1855 anberaumte Termin ist auf⸗ abgeschette Hypothekenbezeichnung, deste bis zur erlaubten Grenze mit Pfandbriefen behaftet sein mögen, als 1805. und die Strenge der allerdings oft genug willkürlich gehandhabten spe⸗ Verlin, den 7. Februar 1855. S. gehoben worden. ““ einem Wohnhaus nebst Anbau, Fabrikgebäude Immer aber werden diese Betrachtungen nicht ausschließen, daß in einem nischen Quarantainegesetze beweist. Nach Flaggen vertheilte fih hUntersuchungs⸗Abtheilung 1 Filehne, den 30. Januar 18505.. (Sttallung und Garten, soll v Grade aus den jetzt so sehr gestiegenen Pfandbriefsummen sich die Zahl der eingelaufenen fremden Schiffe also: 407 dersel⸗ ddees Königlichen Stadtgerichtz. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission II. 1“ am 16. August 1855, Vormittags 11 olgern läßt, daß der Werth der Guter jedenfalls sehr bedeutend ge⸗ ben mit 82,088 gehörten England (mit 82,088 Tonnen), 155 Deputation I. für Schw gerichtssachen. 18 I 7 11“ und Nachmittags 4 Uhr, stiegen sein muß. Es ist klar, daß, wenn ein Gut 1805 nach ritterschaft⸗ mit 30,318 Tonnen Frankreich, 55 mit 26,242 Tonnen den “”“ . X1X“ an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer 8 licher Taxe 100,000 Rthlr. werth war, und nun durch Meliorationen, Vereinigten Staaten, 87 mit 18,622 Tonnen Schweden und Norwegen 1“ 4 ““ Nr. 3, Schulden halber subhastirt werden. 8 verbesserte landwirthschaftliche Methoden und Einrichtungen so ge⸗ 41 Belgien, 38 Holland, 22 Dänemark, 20 Rußland, 17 Portugal, 15 v11A1414.*“ 1 Hypothekenschein und Taxe sind in d stiegen ist, daß dasselbe nach der gesetzlichen Taxe jetzt 150,000 Rthlr. Sardinien, 7 Toscana, 5 Neapel, 2 Brasilien 1 Jerusalen p6** 1616“ erEETEWWWö Geschäfts werth ist, auch die Pfandbrief⸗Summe auf diesem Gute, wenn sie nur und 1 der türkischen Flagge endlich 14 Schiffe I19191 Nothwendiger Verkauftf. 88* 8 b8 v„ Piec. fehen. Der dem bis zur Hälfte des Werthes gehen darf, von 50,000 Rthlr. auf 75,000 Tonnen Hamburg, 10. mit 3777 Tonnen Bremen, 10 128 Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl. ““ rl. sad powiatow] 8 GS n. Besitzer Kaufmann Ernst L echt Traugott Rthlr. gestiegen sein kann. Es beruht in der Notorietät, daß die Werthe Hannover, 5 mit 1431 Preußen, 3 mit 441 Oldenburg, Das im Kreise Chodziesen in Uschneudorf Szolectwo okubne N peNIgnba 1 poloson Krupinski, wird hierzu öffentlich vorgeladen. und Preise der Güter vielfach seit 50 Jahren sich vollkommen in obigem 133 Kniphausen und 2 Schiffe mit 749 Tonnen Oesterreich an. aub Nr. 1 belegene, dem Gutsbesitzer Ernst 7.U.S.ie Na0 d Fer 4 ½ 6895 pineti, nder, den 23. Januar 1855. Verhältnisse gehoben haben; und das Steigen der Pfandbrief⸗Summen deutsche Schifffahrt, ohne die beiden österreichischen Schiffe die wahr⸗ eusch gehdrige Freischulzengut, abgeschätzt auf Ariedzicowi Ernsg en. oszacowane, ktörego Koͤnigl. Kreisgericht. 1. Abtheilung. erlauht in dieser Beschränkung daher auch den Schluß, daß die erhöhten scheinlich italienischen Häfen angehörten, betrug daher insgesammt nur 4,017 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst 24,017 tal. 1 sgr. 8 Üer 6 Pfandbrief⸗Summen ein Steigen der Güter nach ihrem wahren Werthe 43 Schiffe und 10,842 Tonnen oder 5 pCt. der gesammten fremden Schif sähbothekenschein i unserer Registratur einzu⸗ wykaz n68“ 1. i 89 en beweisen. Interessant ist in dieser Beziehung, daß gerade die Mittelmark fahrt in diesem Hafen. Sie nahm nur die fünfte Stelle ein. (Pr. C) echenden Taxe, soll am u* v 1855, ogodzinie 10t6j 2900) Cbilzan E“ eine so bedeutende Steigerung in der Zahl der Pfandbrief⸗Summen nach⸗ Ein Bericht aus dem livländischen Hafen Pernau schildert die 20. Fün 1855, um 10 uhr, 20. -biarbaen dowym posiedzeniu wieécéj Der zeitige Befitzer des im hiefigen Kreise 99 weist. In der Mittelmark wirkte Thaer, und es ist unzweifelhaft, daß störenden Rückwirkungen, welche die Kriegsereignisse im letzten Jahre auf en hiefiger herichtsstelle subhastirt werden. Sn 448 ! legenen adlichen Gutsantheils Frankenau Nr. 2, Freg⸗ 8 peer Se. eetgs in dieser Provinz den Geschäftsverkehr dieses Platzes ausgeübt haben. Der Seehandel be ECE vh Fece ahruch 1n S eedrar es der. Mhedh wierzyciela Leona 8. 8% Büi. den Ranen mn 39 dheser ortschritte gema aat. (schvränkte sich ausschließlich auf die Ab⸗ und Einladungen der wenigen 88* erteh; wirb. ritza Reuscha zapozywa ichael un 8 (Fortsetzung folgt.) u189 1 g hierdurch öͤffentlich vorgeladen. HFa. Sen sefire buche eingetragen steht, hat das Ausgebot die⸗

8

er Blokade dort eingelaufenen und gleich wieder expedirten