1855 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1. Wöö“ 8 11“ u. 9 1“ ͤ““ .

.. e 2gsn 21. 1855h. . vvb81565

1“ . 1““ 1“ v1öu.““] 5 1 b 1 1b 8 10. Februar übe ernowitz nachstehende telegraphische Depesche: wirthschaftlichen Verhältnisse, so weit der Staat bei sihnen einzuwi 88 29 ch t z, An 85 ve1he Lte n 88 Mann bgrengüch Ein Uühas hat, einem eigenen Ministerium zugewiesen sind. eeeg der Resultate der von den Unsemenderseß ane⸗⸗Hehezen bis mit 1851 und in den Jahren 1852 und 1853 ausgeführten Regulirungen, 422 verordget. die Heuvorräͤthe sollen bereit gehalten und die Mehl⸗ Die Landwirthschaft ist ein freies Gewerbe, und die Gesetzgeb⸗ ssages und Gemetgheitsthetlingen. vorräthe nach Dubossary am Dniester transportirt werden. Das des preußischen Staats hat in den folgereichsten Bestimmungen dgeg Eeeeee ei el e; häberhreetehs wb Mhb. ““ mmen Hauptquartier kommt von Kischeneff nach Odessa. kfauf Gemeinheitstheilungen schon seit Friedrich II., in Bezug dhu ae 11u1ö“ Resultate üsese shere 1ee““] . * gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse seit n MgN hn 8e RC wanuxgns ve9 BL bis zu Ende Dazu in den Jahren 6 8 1 1 EC12 8 1“ un besonders seit 1811 in einer Reihe von Gese en, die n- 888 1“ 8 11“ b * 8 8 8 des Jahres . 8 eö]; über die Ablösung der gutshern 1 v1 8 ntb v11“ 853. * gaben und die vv heatenbancgen fortgehen ;. v11u“““] dauernd dahin gewirkt, daß das landwirthschaftliche Gewerbe f ü . - . 1“ von allen Hemmungen und Verhältnissen, welche die unbeschräeitocn E Zehl, des, ven egmefeace Eigenthümer 2,042 2 1 9 joeso 24 9% 7 5 nutzung des Grund und Bodens binderten. Diese ganze Gesetzgebun 4 eu Jahl der üͤbrigen Dienkt⸗ und Abgab

BrtISI hat die Tendenz, den Eigenthümern von Grund und Boden die mäglise gelöst haben .... 423,420 164,809 148,719 736,948

V iie11.“ Beste 38 G Kapital 8

8 11A1A“ Intelligenz bei Bestellung ihres Grundbesitzes zu verschaffen 5 9,25

K . 1 ümhe 4 d . Sol An Diensten Spanndienst⸗Tage 6,048,591 49,259 76,264 6,174,114

Coͤln, 10. Februar. Die Post aus England vom 9. Februar aber der Einzelne sein Grundeigenthum mit Glück bewirthschaften, Jööö111“— 2 21 ee. 3 . Feßn G ncaca a. eeeeesdeafür gesorgt sein, daß allgemeine natürliche und soziale Verhltngen liiind aufgehoben. Handdienst⸗Tage.. 18,148,424 1,369,939 1,587,311 21,105,677

* 8

Eelegraphische 1018 zn 18 ungehemmte Disposition in freier Anwendung ihrer Kraft nach

ist nicht eingetrofen. 1 11““ „. ee. Benutzung des Ackers 189 BMes 8n88 wird der 6e —— w e. e veee. W tskreis des Ministeriums für landwirthschaftliche Angelege ütn .1 s . äůdi EEeEEEEEE“ IIIeAven vr.g 952 5 41 85 fIe. . Peehes. en uns Pilend. amtlich folgendergestalt bezeichnet. Dasselbe umfaßt die gesammte Vosaete 1I1““ I LSeenit aAAI.“ 13““ v116“ b schaftliche Polizei, insbesondere die obere Leitung der Regulirungen der gut⸗ AA5“ NRNoggenrente 8 b ) 251,108 “] 8 251,108 8 I“ 8 H- s G -8 herrlich⸗bäuerlichen Verhältnisse, der Gemeinheitstheilungen, der Ablösungen Landrente 3 1,557,164 5,731 20,274 1,583,169 8 8 88 utsherrlicher und anderer Lasten, der Vorfluths⸗, Jagd⸗ und Fischere, Uis Polizeisachen aller Anstalten zur Befoͤrderung landwirthschaftlicher ge Es sind separirt, Zahl der Besitzer .. 1,091,580 29,197 39,306 1,160,085 8 8 swerbe, so 8 die EEE sen resp. von allen Holz⸗, Streu⸗ Füche grer Grundstücke Morgen 47,268,287 886,458 1,972,547 49,227,292 die Meliorations⸗, Dismembrations⸗ und Kolonisations⸗Angelegenhet und Hütungs⸗Servituten Vermessen sind bis Ende des . 81 Wien, * 8. Dep. 8 8 Nach 2. ung der Hagel⸗ und Ig.Mersic. veper egalte 2 1nh Tarasee . Jahres ...... Morgen 51,393,544 519,885 526,699 52,440,128 ier eingetroffenen Na richten i er Herzog von Genua in ver⸗ ist diesem Ministerium die obere Leitung des Gestütwesens und Pe⸗ 8 —— —— h 8 4 ““ aarbeitung der Eindeichungs⸗ und Deich⸗Sozietäts⸗Angelegenheiten lhe 3 8 F Ferner: 10,633 Scheffel Weizen, Gerste, Hafer. ite K T Stim ie A1e“ 2) u e b e r (Ois Icette Paoeteer 82 nns Unzweifelhaft ist, daß in dem Umfange des hier bezeichneten ge.— ecxdeer bei den Auseinandersetzungsbehörden im Jahre 1851.

men den Allianz⸗Vertrag angenommen.) ““ schäftskreises eine große Menge von Fragen liegen, die ein statistische 3 116.“ Interesse baben. Hagel⸗ und Bieb⸗lsekurangen find 8 Zusammenhen⸗ 18 1.X““ 1 ges wegen schon vorher unter a. 10 behandelt. Außerdem geben d 1 1“] Paris, Sonntag, 11. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Haupt⸗Finanz⸗Etats und deren Beilagen über viele hierher gehätige 8⸗ heutige „Moniteur“ enthält einen Bericht aus der Kamiesch⸗Bai genstände Auskunft. Nach den Haupt⸗Finanz⸗Etats sind folgende Lun⸗ her e 8 ““ 11“ 1453 vom 30. Januar, nach welchem der General Canrobert von dem men als Einnahme und Ausgabe angegeben: Aus früheren 18 Ablösungen 2. 11,542 16,895 Admiral Bruat neuerdings 30 Kanonen und 15,000 Geschosse “; 6“ II“ anhängig (GSemeinheitstheilungen 9,393 9,667 verlangte, nachdem derselbe bereits früher 32,000 Geschosse rekla 1 49 1853: 185. ee 11141“ mirt hatte. ZAöe“ Rthlr 8 Im laufenden Jahre neu Abkösungen u 1“ 8,558 Auf den Boulevards träge Haltung und geringes Geschäft. . N ö anhängig Gemeinheitstheilungen ... y“ Die 3proz. wurde zu 67, 15 gehandelt und schloß zu 67, 20. 1 8—1 8 16e““

2*

11“ . 1852 und 1853 anhängig gewesenen Geschäfte.

1851. 1852.

88

858 24

2

I. Einnahme. .“ 1“ Kosten⸗Einnahmen bei den Ausein⸗ 1“ li 1,785 1,754 v111“ andersetzungs⸗Behörden 919,689 936,055 16366 8 Z u sammen waren also ... 20,723 25,453 d. C. B.) Der „Observer“ sagt: Niemals in unserer Geschichte. Feercerhes üc 8. 38,340 41,159 75 1 . ““ 33,571 8,585 34,797 4 Heiüls evisions⸗Kollegium für Landes⸗ 1 F 2 war volksthümliche Gesinnung so einmüthig und stark auf einen kultur⸗Sachen nc 24,500 24,500 n. Tachen der Negulirwngen. I3I11““ Gegenstand gerichtet, als auf Palmerston’'s Wahl zum Premier⸗ Auseinandersetzungs⸗Behörden . 1,047,854 1,077,768 014 Auseinander⸗ Ablösungen . .„g 13,147 Minister. Hätte ganz Großbritannien zu entscheiden gehabt, die b5 ee. 90,779 89,08 dn sind setzungsbehörd.] Gemeinheitstheilungen 1.133 1.148 1,376 5 ür die Rentenbanken 8 8 u“ Wahl würde unzweifelhaft, durch allgemeinen Zuruf, Lord Pal⸗ 8 Förderung der Pferdezuchtt. 24,200 2420 1b bestätigt in Sachen anderer Behörden .... 381 251 merston zugefallen sein. 3 . ) Für das Deichwesen ““ 34,717 34711 16 Das gesammte Gestütwesen.. 195,240 424,531 229,201 aus früheren Jahren waren anhängig 8 Summe 1,396,713 1,805,923 CO21. Feia. im laufenden Jahre wurden anhängig 3,46 328* 33

Zum Theil ist der Zuschuß von 869,868 Rthlr. pro 18 11“ 77 1 durch Se u 3 nur scheinbar, es sind nämlich die eigenen Einnahmen der Oe⸗ Eh 5 4 9 d. rechtskräftige Entscheidung 1,752 stüt⸗Verwaltung aus Grundbesitz, die früher unmittelbar ver⸗ h. 1 dbb““ 1 8 Summe F 2,492 istisches Büreau. wandt wurden, mit 250,053 Rthlr im Jahre 1851 auf den Etat über⸗ Phth EIö 8. S A1““

v“ 7 nommen; auch sind die Summen, welche früher auf den Etat für Han⸗ e 2 8

del und Gewerbe standen, mit 32,302 Rthlr. auf den Etat des Ministeriumns Zahl der ausschließlich oder doch überwiegend von

5 8 6 8

8

at

Königliche

1 1 1.

Fortsetzung der Auszüge aus dem vierten Abschnitte der Tabellen und für landwirthschaftliche Angelegenheiten ebenfalls seit 1851 nur über⸗ den Auseinandersetzungs⸗Behörden beschäftigten

g eutlichen Rachrichten über den preußischen Et fa tragen. ze wine aber zeigt sich eine Vermehrung der Ausgabenean 1 *n

* ichen Na⸗ en über den preußischen Staat für das Jahr eine große Einwirkung von Seiten des Staates füͤr die Landwirthschaft. Phc Die Regulir sungen bis Ende 1853 be ich b 1 Ans ungen und Ablösungen bis Ende 1853 bezogen sich auf E11“ j ihr k 1849, die Resultate der Verwaltung enthaltend. (S. Staats⸗An⸗ Zur Förderung der Landeskultur, zu landwirthschaftlichen Lehr⸗Anftal eine Fläche oer 5314 583 In den mittleren Provinzen des ddurch größere Kraftentwickelung bei freier Oüenitht g88 68 (11““ 8 Meliorationen sind beinahe 100,000 Rtblr. ausgesetzt. Ganz neu su Staats kann man ein Rittergut im Durchschnitt zu 3000 Morgen an⸗ Gut und ihre Zeit ersetzen, und nimmt man 15 Rthlr. als 8

zeiger Nr. 35, S. 25½2 1u6“ die Ausgaben für Rentenbanken. Aus den Anlagen des Haupt⸗Finanf nehmen. Die Fläche der regulirten Grundstücke ist also etwa wie 1781 an, für welche eine ländliche Tagelöͤhner⸗Familie sich erhalten 3296 Fa⸗

W ö“ 1’8. 8 für 1853 89 4 entnehmen , daß der der übernommenen größere Ritterguͤter Spanndienste verschwanden bis Ende 1853 im Gan⸗ reichten die b 8 Rthlr. aus, um 56,296 F 8

18 88 Renten zu 9 Zehntel und an voller Rente gewesen ist; n en 6,174,1 ddi - 577. Wie schlecht die Hand⸗ und milien neu auf dem Lande anzusetzen. G

. . 2 A. 8 1 8 7 N. 5 au e 8 5 2.

III. B. Ministerium für die lan 1“ b 1 bhanabienste eae * 5 nicht. Von den zu Diensten und andern Leistungen Verpflichteten wurden bis

Angelegenheiten.

früher Verpflichteten das, was sie als Entschädigung zu zahlen hatten

88 8 1““ 1nee 1 rbeits 1853 freie Eigenthümer durch die neuen Regulirungen " 1b 8 berkennen ehr bedeutende Arbeits⸗ mit 1853 freie Eigenthümer b de gen 77,398; 1852 * ö; 8 88 8 üe 11“ G werden mußte. Gesehgebung berscdaffi vdrrch dieh niguc8,8 Ig 82 9USN 7. * 3 7 1 91 S S zens ine freie Fxistenz, un G e töc . eit, 29 m echnet man den Handdienst zu 2 ½ Sgr., den Spanndienst zu vneeefges 1 gewiß hat es sich er Ausführüng und es erhellet wohl schon aus diesem nur ganz ung

thsch ft ist s

e Landwirthschaft ist so vorzugsweise im preußischen Staate die 1 1 S j b Inste ein i 2 Hauptbeschäftigung des größesten Theils der Einwohner; die Aufgabe eb Ser., so büßten die Berechtigten Dienste een, un Werche von g 1 1,758,806 ⁄, Rthlr. bei den Kanddiensten, ggeebhaltenen Ueberschlage, welch eine Wohlthat die Regulirung der guts

der Landwirthschaft: der Bevölkerung Brod und Fleisch und die ersten 8 11“ 1 2 898: egierung dieser igkeit der Menschen die größeste Aufmerksamkeit 1““ 2 94 7,9. 11“ 3023. rclr. v“

zugewandt hat. Die hierher gehörigen degelede beben waren früher bei ““ ““ ge Sie erhielten dagegen 88 diese Ablösungen 26,447,418 Rthlr. Ka⸗ wenigstens, die Vortheile derselben. n 49,2272,292

1“ Ministerien vertheilt; die wichtigsten Fragen in Bezug auf Nach dem jetzt im Drucke erschienenen Staatshaushalts⸗Etat füt ptt 4 pCt. jährlichen Zinsbetrag 97 Rthlr. Die Gemeinheitstheilungen umfaßten bis Ende 1858. 49221z2

eegeh. 8 herrlichen und bäuerlichen Verhältnisse sein mußte. Nur die oft nicht unbedeutenden Kosten der Separation schmälern, für die erste Zeit

Gesetzgebung wurden bei dem Ministerium des Innern bearbeitet; 166“ ldrente jährli 3,9. Morgen und betrafen 1,160,083 Besitzer; durchschnittlich erhielt jeder wbͤͤͤeööe 1“ 98,91 Morgen und vetrfdte Gemeinheitstheilungen 48,18 Morgen. Ministerium der Finanzen; in vielen konkurrirte in Bezug auf Rechts⸗ Man sieht hieraus, wie außerordentlich die Ausführung der 8s an Land 1,583,169 Morgen à 166 89 —*— Außer den Auseinandersetzungs⸗ und ähnlichen Behörden steht unter und Besitzverhältnisse das Justiz⸗Ministerium. Wenngleich auch jept noch sungs⸗ und Nenten⸗Gesetze vom 2. März 1850 im Fortschreiten begrife find 8 1 5,1717,478 Rthlr. dem Ministerium der landwirthschaftlichen Angelegenheiten das . nach der Natur der Dinge mehrfach andere Ministerien Antheil an ist. Am bedeutendsten erscheint die Ausgabe für die Auseinanden Wie Vieles gegen diese gewagten Schätzungen auch anzuführen sein Oekonomie⸗Kollegium, welches eine andere Art von Einwirkung hat, als den Organisationen und Geschäften bei Fragen über landwirthschaftliche Behörden, welche aber zum groͤßten Theil durch die eigenen E No. dürfte, so chte * S g- chat uncfchäͤdigun en vollkommen die übrigen unter diesem Ministerium stehenden Behörden. Es hat *& Verhältnisse haben, so ist es doch gewiß sehr zweckmäßig, daß seit den dieser Verwaltung gedeckt sind. Ueber diesen wichtigsten Theil der den Verlust der Boüache 60 n8a ae t man nun aber an, daß die eine wissenschaftlich⸗technische Thätigkeit. Die Idee zu einer solchen Königlichen Erlassen vom 17. Aprik 1848 und 25. Juni 1848 die land⸗ schäͤfte des Ministeriums folgen nachstehende Uebersichten: 1“ Nigte ben. brsäas

88

1“