„ ei er in der vermehrten Nachfrage des Auslan rrudte genau zu kennen, sondern wir werd 8 “ suchen sein. Daß der orientalische Krieg und die verhinderte Erndte⸗ rgebnissen der übrigen Länder wohl 8 Fn ormach nen den h bH“ EEE ABII1 F8 St E1I1““ 8 8,8 Ausfuhr aus den russischen Häfen ihren Antheil hieran um zu einiger Voraussicht über den Stand des Getreidemarfsanen EX“ 1 Weizen. Roggen Erb 9. Gerte. aben, ist wohl nicht in Abrede zu stellen; ganz beson⸗ gelangen. Berlin, den 8. Februar 1855. kües a Ee 12* FIFeSHse; wv 0,94 1 b. 1 ggen. 1 90 8 Hafer. ers aber wird nicht zu übersehen sein, wie sehr die durch ie Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiumm.. s b T 1,04 1,04 es 1n. 092 „ iüc 8 Dampffahrt zu Wasser und zu Lande so ungemein ver⸗ — von Beckedorff. vin e 8688 F78 Ss 8 —— * 2⸗ 9 1, —2 ““ mehrte Verbindung zwischen den europäischen Ländern auch 1 1 1,1 3 3 ,00 ,1 „0 ,77 1 1,33 1,20 10 ,03 1,17 dem Getreidehandel zu Lande und zu Wasser eine erleichterte . disn 1,1 8 1,18 1,02 1,908 1,03 6— 1,28 1,31 1,04 1,05 1,99
Bewegung und einen erweiterten Bereich verschafft, eben uebersicht öb1böb z4 1. Durchschnittsgewicht des Weizens 89 Pfuud, des . 8 d 3 8 adurch aber auch eine viel größere Solidarität der Interessen in der Erndte⸗Erträge in der Preußischen Monarai Koggens 85 Pfund, der Erbsen 93 Pfund, der Gerste 71 Pfund, MNiXiIichtamtliches.
Beziehung auf die ersten Lebensbedürfnisse unter den einzelnen im Jahre 18514. fers 51 Pfund. “ 111I1““ Staaten unseres Welttheils bewirkt hat. Wir werden uns künftig usammengestellt nach den ei bhhbes Vormahd: 1,02, Nachmahd sehr verschieden. Preußen. Berlin, 13. Februar. Die letzte Nummer des nicht damit zu begnügen haben, nur den Ausfall der eigenen 8 Verichn der bach, tschednens d.n. vltnr -Tabesa 8 Lensige Feldfrüchte ziemlch. eeea. Wochenblattes“ enthaͤlt, wie die „Pr. C.“ bemerkt, “ i der landwirthschaftkichen Vereine aller Provinzen — 1i. .he jeinen Artikel über den Beschluß der Bundesausschüsse 8 lI. Preußen . . 0,99. .
in litten weniger als 2 ,„ merkli nur in welchem ohne Zweifel, eben so wie einigen früheren Aufsätzen dieser Die Kartoffeln 8 8 2 „Preußischen”“ Zeitschrift, die Ehre zu Theil werden wird, unver⸗
. “ Koörner. “ 8 b aten stehen gut, nur sind sie an einigen Orten durch züglich in die Spalten der „Frankfurter Postzeitung“ aufgenommen 18 Weizen. Roggen. Erbsen. Gerste. Hafer. Kartoffeln. Raps. Weizen. “ 88 9* 9 227 g sind si g zu werden. Derselbe zeichnet sich durch eine Entstellung der That⸗
1) Königsberg. 0,99 1“ 997 41,14 ꝑq1P16166865 1,04 EEE“ die 4 2. Durchschnittsgewicht des Weizens 92 Pfund, sachen aus, wie sie der einseitigsten Vertretung des österreichischen 2) Gumbinnen Sie 8 0,97 1,00 1,09 e“ 0,52 flisse 1243 1702 16 1 2 8s 86 Pfund, der Erbsen 98 Pfund, der Gerste 75 Pfund Standpunkts nicht erwünschter kommen kann. Wir heben statt aller 3) Marienwerder — 0,95 0,9 98 . b 8* * 8 1,1: 1,14 aen nßaser 8 58 Pfund. übrigen, nur einen solchen „Irrthum“ hervor. Es wird darin gesagt, 4) Danzig 0,99 1,04 0,90 0,91 1 * * E“ 0,94 und b. Vormahd: 1,06, Nachmahd: ziemlich gut, jedoch Preußen sei bei Motivirung seiner Anträge ganz allein geblieben, 1,02 1,00 0,99 1,00 572— 2 7 5* Ie 92b chte sie nirgends den vollen Ertrag. —bis etwa auf Mecklenburgs Zustimmung. Nun sind aber gerade
1 1. Im D ttt 9 gn. 209 - 712 96 1,2 — here 1— [dfrüchte gut “ 8 die Motive der Ausschußanträge, welche völlig der preußischen Auf⸗ 8, 8 Pfunt 8 — 1. 72 9* Pfund, der b Die Saaten stehen nur in wenigen Gegenden gut; d, 2 8. — bs gut. “ 5 8 fassung entsprechen, in der Sitzung vom 8. d. M. allseitig — mit
bne i . 09 d en 92 Pfund, die Gerste 67 Pfund Ihshen: sind sie sehr mittelmäßig. - Unt; in da . zeln litten nur sehr wenig. ““ Iv “ erklärte, die Motive nicht
b . ad 3. 1. . rb, ver. . “ — gutgeheißen worden. Nur zwei oder drei Gesandte Heu: Vormahd: 1,02, Nach mahd: im 5 ad 3. Das Körnergem icht betraͤgt beim Weizen 92 1 Saaten stehen nur mittelmäßig. ““ 3 . mäßig. h chmahd: im Ganzen nur mittel beim Roggen 81 Pfund, bei den Erbsen 92 Pfund, 868 de en ag vePmemn 88 Weizens 89 Pfund, des unter denen sich gerade der von Mecklenburg befand, haben wegen
8. ö 1— I“ 68 Pfund und beim Hafer 52 Pfund. Heu: Vo 1 92 mangelnder Instruction nicht mitgestimmt, werden sich aber wahr⸗ Die anderweitigen Feldfrüchte sind überall gut gerathen; Nachmahd: ziemlich . 32 Pfund FHam Vormahd: 0„, . Foggens 86 Pfund, der Erbsen 92 Pfund, der Gerste 74 Pfund, scheinlich nachtraͤglich den Motiven ebenfalls anschließen. Der
in wEA aee 1,25 gegeben. “ des 927, Moch mahv. g uau prinzipielle Gegensatz gegen den Wortlaut und die Mo⸗ Der Weizen litt theilweis du ch Steinb — Der B itsch⸗Crone 1, 17 n Lrtrag gegen 1 Sonstige Feldfrüchte sehr gut “ tive des österreichischen Mobilmachungs⸗Antrages ist dem⸗ toffeln litten durch vorzeitiges Abstg 5 vv- rand, bir Kar⸗ Woller “ wolleetva : 0,95 . * nach allerdings in der Beschlußfassung der Bundes⸗Versamm⸗ durch Fäulniß der Fhollen” ige sterben des Krautes, weniger ertesge Ger. “ die Kartof eln litten durch Absterben lung hervorgetreten. Wir finden es vollkommen erklärlich,
Seö ZWI1n“ 8 Die Kartoffeln litten mehrfach durch Trockenfäule, in den N 8 sind gesund daß österreichische Blätter dies zu verdunkeln suchen. In dem weipen stuh sse shwas gen Gegenden gut, in den kiederungen durch Nässe; im Ganzen aber weniger als früher. 1 Üeg’* Erpien stehen giemilich gut. Fl„ Preußischen Wochenblatt“ würde diese Bestrebung überraschend
ad 2. Das Durchschnittsgewicht des Weizens ist 91 Die Saaten stehen ziemlich gut. ee((ECchluß folgt.) sein, wenn uns dasselbe nicht daran gewöhnt hätte, in seinen Auf⸗
. 2 1 8 4 ad 4. Das Kör 85 hes.Ait a.; 1“ I 88 “ 86 sätzen über die gegenwärtigen politischen Verwickelungen meist nur Pfe en 3e 9en ee. eg p ee. 93 Pfund, der Gerste as Körnergewicht beträgt beim Weizen 89 Pfmd, Weihrauch für fremde Kabinette und daneben jene anmaßlichen,
beim Roggen 85 Pfund, bei den Erbsen 91 Pf vei I2I2IIb“ A bapg. b Heu: Vormahd: 1,03, N hd: 70 Pfund und 1,9 Hafer 48 389 ö11“ 88b 2 Nos staatsmaͤnnisch sein sollenden Phrasen vornehmen Tadels gegen die
1h 5 hd: 1,03, Nachmahd: durchschnittlich gut. 1 Pf litik d . Anderweitige Feldfrüchte sind le Rü Heu: Vormahd: 1 8 Tages⸗Ordnung der Kammern. vVPolitik der Königlichen Regierung zu finden, denen jeder Unpar⸗ Sse N 8 üchte sind sehr gut gerathen. Die Rüben W eeaeeee eee⸗, chmahd: im Ganzen gut, ai “ ges⸗ 3 . steissche ansieht, daß sie die Probe praktischer Bestätigung weder be⸗ 1 Wollertrag: 0,ss. “ Andere Feldfrüchte ziemlich gut 1 8 Zweite Kammer. b ggeen. “ hüaes in seiner Nr. 65 einen Artikel Pe 189; 8 einigen Gegenden durch Rost Wollertrag: 0,98. s11ttte Sitzung am Mittwoch, den 14. Februar , aus Wien, in welchem dieses Journal mittheilt, „mit Bestimmtheit er⸗ 8 ie Kartoffeln waren weniger krank als im e bs Sseee Fea 8 1 166 b 18 “ fahren zu haben, daß Preußen bereits am 8ten in Paris einen
vergangenen Jahre, der Ertrag wurde jedoch durch das Absterben 68 Sere. 8 und Steinbrand heinge⸗— “ A““ ““ mit 8eehres und England und im Einverständ⸗ ——* “ 8 durch das Absterben des Krautes. 3 isse mit O uer; „. d vve Die Saaten sind seh 8 aa eües . 8 nisse mit Oesterreich abgeschlossen habe.“ Zugleich werden verschieden
. bse at träbeneͤha Becicht der Pmefüon zur Prüfung des Staatshaushalts⸗ Einzelnheiten des angeblichen Vertrages mitgetheilt und weitgehende . Lfen. 8 1 Etats über den Etat für das E1u““ 8 del, volitische Conjekturen daran geknüpft. (Auch anderen Blättern ist
8 68 . Nach 13 Berichten. öw betreffend den Etat für Handel, w Parss Aehuliges mitgetheilt worden⸗
8 8 6 8 Str 8 8 erte t ie „Pr. C.“ kann dagegen auf Grund von Erkundigungen, 2* Weizen. Roggen. Erbsen. Gerste. Hafer. Kartoffeln. Raps. Weizen. Ro y) Bencckt derselben Kommission über den Etat der Militair⸗ die sie hen eeee hat, mit der größfin e⸗ 4) Posen 0,83 0,89 1,04 0,90 1,04 99☛uoUU. 1 Paner Verwaltung. (Erster Theil.) 1 Igge A. e-eg ⸗ 1
2) Bromb 1 . 9 1cE. . 1488“ 1,05 b stimmtheit versichern, daß jene Mittheilung nicht die geringste 2) Bromberg 1, 00 0,99 4,12 0,20 1,12 0,3 3 “ “ *h Bericht der vereinigten Kommissionen für Handel und Ge⸗ thatsächliche Unterlage hat. 0,91 0,94 1,08 0,90 1,08 * — — vavad .. und für das ““ eine auf aevngirs Köln, 11. Februar. Die vierzehntägige Assisen⸗Procedur ng ad “ Kö rnergewicht des Weizens ist 86 Pfd., des ad 2. Körner gewicht des Weizens 90 Pfund, des Roagens 5 1d. vecwaer⸗ wegen Fälschung öffentlicher Urkunden zur Befreiung junger Leute 8enr-Tgs der Erbsen 90 Pfd., der Gerste 71 Pfd. und 80 Pfund, der Erbsen 90 Pfund 9 8. 8 Jlung, de 88 Pötitsen⸗ g 2 . vom “ gegen g “ — d1g. . V . — fers 50 G - er 8 . 46—, 1 8 1 Henossen i verge er Na ahin entschieden worden, 8 Heu: Vormahd: 0,96, Nach mahd: hat bedeutend durch .ö bücsxeer Bericht der Agrar⸗Kommission über den Antrag der Abgeord⸗ 1e.- ee. as Machög. Wilms und Zerbst mit UHeberschwemmung Fererh und ist zum Theil ganz verdorben. Heu: Vormahd: 1,12, Na 1 1— Dopfer und Karl wegen Erlasses eines Zehnt⸗Ab⸗ absoluter Majorität für schuldig, alle übrigen Angeklagten da⸗ “ Anderweitige Feldfrüchte sind ziemlich gut gerathen. Andere Feldfrüchte git. 9 eSeesehes für die Hohenzollernschen Lande. gegen für nichtschuldig erklärten. Die Schuldigerklärten wurden 18g19 Fabler⸗ r 2 0,93. vEI1I1I1“ . 1 e verh der Agrar⸗Kommission über verschiedene Pe⸗ der Gnade Sr. Majestät Seeebie Der Hrregcgh. Afsisen Scpowohl die Halmfrüchte wie die Kartoff wb 1 v„h veap. 8 4 hof erkannte, dem Antrage des öffentlichen Ministeriums ent⸗ MNässe, der Ertrag der letzteren war daher sehr irreh b b.. 85 5e vs durch Auswachsen beschädigt, 9 Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über meh⸗ gegen Mushoff auf zehn Jahre Zuchthaus und Die Saaten sind zum Theil noch zurück. PoAEEE111I11“ 2 8 “ Petitionen. 8 S r1000 Thaler Geldbuße; gegen Wilms auf sieben Jahre Zuchthaus “ aaten stehen gut. 8 8 ““ 144“4“4“ Gelvöuße; gegen Zerbst auf zwei Jahre Zucht⸗ nburg. 1 18 haus und 100 Thaler Geldbuße. Die Berathung der Geschwore⸗ Nach 26 Berichten. tie. “ 1738 b64“ “ ö.“““ nen hatte von 6 Uhr —8 bis nach 2 9s gedeereein v“ 1 6S 1 h “*“ “ Die Verlesung der Fragen erforderte mehrere Stunden. as Urther trooh⸗ Abgereist: S Fü 1 Löniglich 1 zublizirt. Die Ro. 8i; 1 e. Durchlaucht der Fürst Alexander zu des Königlichen Assisenhofes wurde gegen 6 Uhr publizirt. 1 9 bea 9 0,99 1,02 1,01 496 9/,898 0,87 herggen. Erbsen Gerste. He sezg⸗Wittgensein rcheucene 18 Schloß Wittgenstein. s, Füatgeheaane 1ch, ea⸗ wurde auf Verordnung des Herrn “ I..M. 2. 1406 140 4,0 8 “ 1 888 8 194 “ 1,06 Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Präsident Präsidenten sofort in Freiheit gesetzt. (Köln. Ztg.) 88 3 0,99 1,02 1,06 7,52— 7715 5 V — 1 — 1,14 2 b der Provinz Schlesien, Freiherr ch itz, nach Breslau. Schweiz. Bern, 10. Februar. Der Oberst Mey er Sn h Trttteg lct ve Wenzen 89 Plenb, bes, 24., h. Ateaesgze ich ü7; hi. 2 e .42d.. d16886 11ö1,““ e(SOlten ist zum Oberst des ersten Regiments der Feeenss 8 5. und. EEI 8; „ der Gerste d., des Ha⸗ . ernannt. Bereits haben noch andere Schweizer⸗ v Heu: Vormahd: 0,82, Nachmahd: mittelmäßig. 9 Pfd. 88 Grades ihre Ernennungen erhalten. So hat Oberst Gehret, Sonstige Feldfrüchte gut. „„Deu: Vormahd: 0,97. Nachmahd: ziemlich gut, wo sie Berlin, 12. estät der König haben Aller⸗ einer der Ober⸗Instruktoren der Schweiz, die Stelle eines Oberst⸗ S 8 8 nnicht durch Ueberschwemmun lit 3 h näd n, 13. Februar. Se. Majestät der König haben Obe . Senee ——— Wollertrag: 0,92. 8 4“ Sonstige F 8 :mmung gelitten hatte. V g lgst geruht, dem Wirklichen Geheimen Rath, Oberst⸗Truchseß Lieutenants im ersten Regiment der Fremdenlegion angenomm Die Halmfrüchte blieben gesund, wurden aber zum Theil .,. v 5e dfrüchte gut. Die Rüben gaben jedoch nur Hafen von Redern, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner und die Entlassung von der aargautschen Ober⸗Instruction bereits durch Lagerung beeinträchtigt. Die Kartoffeln litten durch Wolki⸗ 96 *e. im Lebuser Kreis dagegen 1,00. boheit dem Herzog von Anhalt⸗Dessau ihm verliehenen Groß⸗ eingereicht. Es heißt, General Ochsenbein werde sein Haupt⸗ Absterben des Krautes. Die Knollen durch Fäule nur in den Di Kar . veeehs vom Herzoglich Anhaltischen Gesammt⸗Haus⸗Orden Albrechts quartier nach Besangon verlegen. Der Zudrang ist sehr groß, vie Niederungen. ““ Fäule le artoffeln litten zum Theil durch die Nässe an der es Bären zu ertheilen. 99 Werbung deßhalb kaum nöthig, Die Regierung von Freiburg, auf
8 111I114“ 11 8 * 1 8 8 is 8 8 . 3 1“ ö“ 1 “ I B1 .“
Die Saaten 88
8
1S Nach 62 Berichten. 88 8 iwerem Boden.
x
- Sürmer. S 1 1 eizen. Roggen. Erbsen. Gerste. Hafer. Kartoffeln. Raps. Weizen.
1 8