1855 / 44 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v“ v 8 24 2 31 21 b 4211 . 88 1““ . 98* 1 8 1 1 2 8 8

4-8& Hypothekenbuche über die n Schkeuditz sub Nr. 294 eingetragene, vor dem —, Lieferanten b., ihre Off

. 8 ““ 116““ 1 B en portofrei und versiegelt, der Aufschrift:

1. 4 24 4 ugh eilt estu . 231 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. uu-bt9 bemn „Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗ 8* n 8 1 1 . n 3 e 9; er. ian 3-. e. nu ren 2* g. Die im Hypothekenbuche über die Stadt Schkeuditz sub No. 307 WW1— 2b Materialien pro 18559 Sevrr.ae * ““ alleschen Thore belegene große e abgesche 8,g56 bis zum Submisfions⸗Termim E11““ 091 A8 II“*“ Sgea Hge nltiertnülle 8 nS9 hin heh 9 e hlr. m 2 b h“ v11144A*“*“ r dH bas im Hypothekenbuche über das Dorf Wehliß, Vol. III. No. 4 eingetragene Haus, Hof wam 15. März d. J. Vormittags 10 Uhr,

1 51* 2. in, 1141414525“‧“ be aeah und Garten, im sogenannten langen Garten, abgeschäͤtzt auf an uns einreichen, an welchem Tage die Eroöff⸗ [275] Bekanntmachung [1741] KRegothwendiger Verkau 6“ 8 un 1515 Thlr. 8 b nung derselben in Gegenwart der persönlich wegen 1eaecs Me Fhr⸗ und neu-⸗ Kodhnigliches Kreis⸗Gericht Merseburg. I. Abtheilung. . 86 %; Alle unneeante meae lan alten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion erschienenen Submittenten stattfindet. Später

rki andbriefe. * aa in ob mscs b inge 1 ückfichtigt. mäͤrkis 8 fe 8 1 Ddie unten nach Beschaffenheit, Lage und Flächeninhalt näher beschriebenen, dem Muhlenbeszz 1s zage und die neuesten Hypothekenscheine sind in unserem zweiten Bureau einzusehen. Fheeenee hegte es F 8 Laut eingegangener Anzeige sind die der Kirche Carl Gottlob Jaeger zu Wehlitz gehörigen Grundstücke sollen vor dem Herrn Kreisgerichtsru 1 ge!

zu Niden bei Prenzlau gehörigen chur⸗ und Panse, Zimmer Nr. 14, 6 1918 & 111“” 8 Centralbüreau, so wie in unsern Maschinen⸗

AA4“ Die im b 255 nish urntaeh zx liolkihore belegene kleine Scheune, abgeschätzt auf

Sakve Kn .

1““ 8 8* 8 In-7nd5* *t npb. „20& 1111“ O e f f

8 * 8

111““ b .. Z.

11 u1“.“

8

8

86

Ff jef z G II11“ Ie11A.“ Werkstätten zu Elberfelb und Langenberg zur neumärkischen Pfandbriefe Nr. 34500 auf Rep⸗ den 26. Ju ni 1855, Vormittags 11 Uuhrt,/¶/,,“ b1X“ e- inftch 1 zin über 200 Thlr. Courant und Nr. 48973 an Kreisgerichtsstelle zu Se sns nothwendig subhastirt bö,118 n bF es . v111e.*“ .“ ingh. 2g und kösthfen —2 n Sut 8 auf Nettelbeck, über 200 Thlr. Courant, letzte⸗ . its rsT Fruehsh . Fg,l ebwhtreeeeeee Liezerulsg erfolgt in die Werkstätten zu 888 2 15 ung der Kopialien mit Sgr. rer mit Coupons Nr. 6 bis 8 für die Termine Es sind: 1“ Rothwendiger Verkauf. (EFlberfeld Langenberg pro Exemplar in Empfang genommen werden.

vom Juli 1849 bis Juli 1850, bei der in der A. das unter Nr. 58 des Hypothekenbuchs über die Rittergüter hiesigen Kreises eingetragene E11““ mit mit Elberfeld, den 15. Februar 1855.

Nacht vom 3. zum 4 Juni 1849 durch Feuers⸗ Allodial⸗Mühlengut zu Wehlitz, bestehend aus einer ameri anischen, einer deutschen, in der Nosenstraße sub Nr. 39 hierselbst 1) 13,500 Pfund “] EEETWEqI 8 brunst erfolgten as Iung des Schulzeähauses und einer Schneidemuͤhle, zu welchem pertinentialiter gehören 5 schen, einer de b3 Vol. I. Nr. 78 des Hypothekenbuchs Putzwolle . 9,9000 Pfd. 4,500 Psd. Königliche Eisenbahn⸗Dire u Niden mitverbrannt. Dies wird hierdurch 7..) die Wehlitzer Landungen Nr. 36, der Ehefrau des Tischler Nicolai, 2) ä8 WW in- Gemäßheit des §. 125 Tit. 51 Thl. I. der ) das im Hypothekenhuche von Wehlitz Vol. V. Nr. 1 eingetragene Haus, nebst Hof nnh . Christiane geb. Zimmer gehörige 9 2,500 Std. 500 Stck. b5 bagee-t,erag lüeetcragcas A. G. O. zum Zweck des künftig zu erlassenden Garten, am sogenannten Feldgarten gelegen, sahnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 5940 3) 2700 inna-. 8 Aufgebots bekannt gemacht. bbbbb-. das ebendaselbst sub Nr. 2 eingetragene Haus, Hof und Gärtchen am sogenannten Fäd⸗ ghlr, soll in dem . ep ½% 5 Pib. 18 8 1277] Bekanntmachung. Berlin, den 3. Februar 13055. garten, und ““ G 8 m 24. Juli d. J 5 afl Palm⸗ 4,000 Pfd. 1,300 Pfd. Die Anfertigung der Zimmer⸗Arbeiten und Ebur⸗ und Neumärkische Hauptritterschafts⸗ 18 d) das ebendaselbst sub Nr. 3 eingetragene Haus und Hof am sogenannten Feldgarten; a 8 1 b 1 gecg Hee 5) / aho e 610 Pfb die Lieferung der Materfalien dazu, so wie die

G Direction. B. Die Schkeuditzer Landungen Nr. 136. vor dem Kreisgerichts⸗Rath Moe n .* 1 . Anfertigung der Schmiede⸗Arbeiten behufs des

aen. j 8 b e „Junkerstraße Nr. 1, 6) 250 Pfd. S. 8 1*ꝙ Q ½44 r. Graf von Voß. Freiherr von Monteton. Bei den in Wehlitzer und Schkeuditzer Flur stattfindenden Separationen sind für die peri⸗ licher berichtsstelle hiersgesie dg 9 Meist⸗ . rin⸗ 894 L;-. Baues einer Kirche am Neuen Königsthore, soll

Graf von Häseler. nentialiter zum Mühlengute gehörenden Landungen Wehlitz Nr. 36 und die Schkeuditzer Ler⸗ anberaumte 2 ETP ö im Wege der Submission erfolgen.

v“ 1 vG““ dungen Nr. 136 folgende, bis jetzt noch nicht gesonderte d., eszeeae g ven gietenden verkauft werden. 7) 10982gfs. Tafel- 5 Pf 89 Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗

v faͤasgewiesen worden, nämlich: . 8 die Taxpe und der Hypothekenschein koͤnnen lichter mache, daß bt tgid ohslchsr 9⸗ e 8 2 8 L1111XA“ 16X4.“ „Reaistratur eingesehen werden. 1 gistratur zur Ein ausliegen und die Sub⸗

eee4*¹”“; beeeee nh —e.hen1.. 25090 b. 20000 s. Refionen dis zam Len . . etürescen sns

sachen, den 8. Februar 1855. 11“ EE in Echkenbätzer Sglug wweqans gnu ne 2 Frankfurt a. O., den 13. Januar 1855.1 9) 7500 Pfd. Eisen⸗ 9 Berlin, den 14. Februar 1855.

olgende dem Rathszimmermeister Gottfried 1) das Planstück Nr. 145 mit einem Flächeninhalte on 145 Ruthen, Fönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. blech, diverses. 6,500 Pfd. 1,000 Pfd. Königliche Ministerial⸗Baukommiffion

8 Christian Hampel gehörigen Grund⸗ 3 SE⸗ 1“ 8 163 —ö 10) 190 Pfd. Messing⸗ E o Pfs 30 Pfb 8 egen gcnu

a) das in der. Grenadierstraße Nr.5 helegene, 8 11“ 8 11““ EEE1ö1“ 1“ Weiß. evergeg⸗ 2 im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von 6) sogen. Hallesch venb 1„ 8 I E““ blech 111“ 8 gaf. 3 14“ der Königsstadt Vol. 9 Nr. 689 verzeich⸗ „sogen. Hallesche Feld 251e J12029 8 290) Ediktal⸗Eitation. Töö1] Pfd. Zint, 800 . Pfd. R h- Englische 5 proz. 10 8 gerscheüch abgeschätzt zu 9037 Thlr. Aünder Wehlibear Flurz: ur es it 6., 828 In Folge Antrags des Koͤniglichen Fiskus 5. vaee in nen⸗ ee1e1X.“ das 1a daa Flögonerstee Nr. 47 belegene, 2 I“ Nr. 12 mit einem Flächeninhalte von. 94 Morgen 163 Ruthe. vereten durch die Koͤnigliche Regierung zu gekocht 4,200 Pfd. 1,000 Pfld. D.

A 1 9 13 E“ ... 9 I“ b 18: 79 2 Die 1“ M. fälligen Zins- Coupon im stadtgerichtlichen Hypot che v ge1 M9. 2 q& 10on br 92 Bromberg, wird der am 31. Mai 1830 zu 14) 750 Pfd. Terpena- 85 1 2 1 Fr.es 8

der üsficen 98 Föhgthaisbche ag 11u1“X“ 8“ 1 Hehhcn. 1 13 d- 1 er. hübsn militairpflichtige jüdische Schnei⸗ tinddk 400 Pfd. 350 Pfd. obiger Fvimn n. können von heute ab bei e 1 nete, gerichtlich abgeschätzt zu 5530 Rthlr. ; I111“ erherrmann Herz aus Fordon, zuletzt in 15) 1100 Pfd. Blei⸗ ““ 9— 26 Sgr. 7 ½ Pf.; b 1111414“*“ 1

ction. EII

blech ¹

*

b 8 e Ebee Samn, dessen 895 n weiß bi wice 800 Pfd. 300 Pfd. Berlin, den 21. Februar 1855. das in der Dragonerstraße rechts neben „9,0 „baI“ 8 ahlecsrt außer Europa sein soll, hierdurch aufgefordert, 16) 1250 Pfd. Men⸗ 8 Nr. 47 belegene, fladigerichtlichen Hy⸗ 1) die Stanau⸗Wiese Nr. 918 mit einem Flächeninhalte von 7 Morgen 9 üuthen sofort, behufs Ableistung seiner Militairpflicht, ning 8 450 Pfd. W“ FSrens 8 iihhth. pothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39 2) ö ““ 3 r. in die Königlich preußischen Staaten zuruͤckzu⸗ 17) 800 Pfd. gemah⸗ b 1. 1“ Nr. 2464 verzeichnete, gerichtlich abgeschätzt J) Eißzwiese „830 e vzn 48 29. Ss 34 1 ichren und sich wegen seines Austritts in dem lene Kreide. 1400 Pfd. 400 Pfd. 8 1pp““

zu 1354 Rthlr. 9 Sgr. 10 Pf.; 411,— e 964 25—n. E A8⸗ vne.- 169 1 in hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ 18) 180,000 Stück di⸗ 18 8 das in der Dragonerstraße belegene, im 5) kleine Zwochauer Wiese 982 8E.“ richter Müäller auf 11“ verse Cde.e 100,000 Stck. 80,000 Stck. 4 stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der II. in Wehlitzer Flur: den 14. Mär; 1“ 19) 375 Groß Holza⸗ 8 1b . 1u“ Königsstadt Vol. 39 Nr. 2465 berzeichnete, Der Wiesenplan Nr. 119 mit einem Flächeninhalte ou 10 Morgen 88 Rüthen, bernittags 98 Uhr 8 Eö“ shcgagen 8 4 200 Grß. Zittau⸗ Reichenberger 88 ge tlich b ch d 8 32 3 1 8 2 . 1 e 20 , Stck. ge⸗ 1““ 1 2 16 . 2

Lessden Für III. in Papitzer Flur: zerantworten, widrigenfalls gegen ihn auf eine schmiedete Nägel 36,000 Stk. [279] Eisenbahn.

8 Pf.; w Der Wiesenplan Nr. 41 mit einem Flaͤcheninhalte von . 10 Morgen 32 ¼ Rüthen, 19 171. r 11 ] 8 eangericplichen ö pechstsaceche, aa Der Wiesenplan Nr. 61 mit einem Flächeninhalte von ..... 4 Morgen 87 4Ruthen. einm Jahre und auf Tragung der Kosten des 22) 120 Ellen graues 8 8 bag 8 Pr e ng erhanhen haben auf⸗ 8 green abgeschätzt zu 15,434 Thlr. Ss gehören zum Mühlengute auch noch folgende, nicht mit zur Separation gezogent 1, Verfahrens erkannt werden h.. 40 88 8 vF I1““ 8 letztere F I“ der gr. 11 ½ Pf.; övv „Mi h 168.89 1 . ö r& abenden Interims⸗Quittungen und des 0) das hierselbst in der Dragonerstraße, linkts 2„ 96 Hereige vSeen ee gerodet und zur Wiese umgeschaffen, von 88 Acker 1. Un. Bronberg, den 15. Januar 1855. Kordel.. . 1050 Plb. deczentuich gegen Auslösung der deponirten neben Nr. 44 belegene, im stadtgericht⸗ * 111“ abs Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung. 24) 90 Pfd. Schmir⸗ 00 Pfd 30 Pfd Staatspapiere mit baarem Gelde nunmehr

8 ] AFppothekeng 28 Se89⸗ .“ Fe 1116“ 25) getse ß Schmir 98 g. ssofort und spätestens

e abgeschätzt zu 1483 Thlr. 6 Sgr. 1 22 811“ u“ b pecharäee.: 8 5 Nieß. 2 Rß. de 8. ees 6 Uhr 8 8

sollen 9 sr1 G 88 2 vacglesi 3,300 Pfd. 1,000 Pfd. bei den resp. Zeichnungsstellen in Empfang zu

5242 7 ein Platz vor dem Müͤhlengute nebst Teich v aulis 16 27 Pfd. Hanf 6 sd. 400 Pfd. ehmen, widrigenfalls das §. 9 der ausgegebe⸗ am 19. September 1855, Vormittags ) Platz hlengu ebs ich von 8 27) 1000 Pfd. Hanf 500 Pf Pf nehme 9 schrift vom 14. Januar c. fest⸗

11 Uhr, A. und B. Das Mühlengut nebst Pertinentien und den S teudi 8 Landungen Nr. 136 8 8 Le 1 1 28) 440 St. Gummi⸗ nen Einladungss e an der Gerichtsstelle vor dem Herrn Stadt⸗ ist abgeschätzt 9 ¹ 61“—“] 3 49: ) Bufferringe.. 200 Stck. 240 Stck. gesetzte Verfahren einzutreten hat. gerichts⸗Rath Schartmann öffentlich an den ’.

Mistbietenden verkauft werd 141,468 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. 9 h mmmk. ehböböe) 20,00 Fid. fer. Zittau, am 21. Februar 15. eistbietenden verkauft werden. c. Die Landungen Schkeuditz Nr. 6 und 40, für welche bei der statt usdenden Separa tige Roststäbe aus NA1ö „gbßbau⸗Aittauer Eisenbahn⸗ Taxen und Hypothekenscheine sind in der Re⸗ und bis jetzt un Fonbert als Gesammtabfindungs⸗Pläne ausgewiesen find: 1 n die Lieferung nachstehend bezeichneter, für Schrotteisen.. 15000 Pfd. 5,000 Pfd. Des Hheentorionedmate fär de nüers sretcgen⸗ stratur einzusehen. 8 das Planstück Nr. 8 a. mit einem Flächeninhalte von 8 Morgen . IN. 9 1n Werkstätten⸗Betrieb der diesseitigen Eisen⸗ 30) Ca,“ Eisenbahn. eeea gexelan .Ee eek.; 188h easasderlchen saretgergegen helt . 20,000 Pfd. 15,000 Pfb. 8 [17153 Nothwendiger Verkauf. abgeschätzt auf 8 . 1m s 1““ werden: 1““ Gewicht sind Preußisch Das dem Au ust Basche gehörige Kolonisten⸗ nn 1 .“ 15,7 19 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. 1u“ 28 33 tg9n 8 ““ öeAe 8 ö 8 8 4 5 1 loos Nr. 7 zu Klein⸗Malte, im Hypothekenbuche D. Die Papitzer Landungen Nr. 21, Wiesen mit einem Flächeninhalte 5 o H MOAnqè́’A; xa Vol. V. Fol. 16 verzeichnet, von 40 mag debur⸗ IIII. 1 .“ 88 “] ”“ 1““ von 8 Morgen 175 9 1““ Freszmirnt. 1114“*“*“ E 8 xe 1“ 2 ger Morgen, 124 Ruthen Flächen⸗Inhalt, abgeschäßt augßg66616161616141* 1 vͥ1111“—* achung nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, zufolgS 1401 Thlr. 19 Sgr. 5 IA’“”“ 6 der stenographischen Berichte beider Kammern. 8 ronebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. E. Die Schkeuditzer Landungen Nr. 35, für welche bei der Separation ausgewiesen q61ööe das Erscheinen der 9 1“ emapsthenden Taxe, auf 4040 Thlr. gerichtlich bervshd 5 L“ e8*“ abgeschäͤtzt, soll ö ) das Planstück Nr. 30 mit einem Flächeninhalte von 31 Morgen 41 R., vF ““ Z1I1A1XA4A“X“*“ Pei ben: am 29. 88— k. J, Vormittags 11 Uhr, biciga2 8 r. 1““ 14 155 5 ZBZis heute den 20. Februar 1855 sind ausgegebe an gewöhnlicher . 1 . EE““ 119 911 5 % .1 II1I 4 1 8; 2 subhastirt 8ee echtegen zu Sonnenburg 1688 8 18 ensbpies 8 EI1.“ 1“““ 131““ der üsten 3 is 1 zutn Sihung der 8 Kammer Sonnenburg, den 16. November 18540. 5)89 ese 9 ö UI. . . 2 er 1sten bis C“ . Koönigl. Kreisgerichts⸗Deputation. III1“ 8 b

ö1u.“

22

8*

8