1855 / 48 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 86 v“ 8 1““ 343 1

402*8 1 2, , , b das Landheer keine entscheidende Erfolge errun en habe, m di Cer 2T. 828 2688 235 . 2₰ 342 . 8 berg. Stuttgart, 22. Februar. Das erwar⸗ a 1 ing ‚so seien die Laßes⸗Ordnun 4⁴ʃ 29 1l illi 862n rttemberg. egen den russischen Handel und Reichthum teten O 99 disn erd go he Tages Ordnung der ammern. 1 & ch.i11 Abschiedsbewilligungen Wültegehren ür die Kriegsbereitschaft in Folge des —— seces Weit emtsernt, 89248 1,7 ——2 8 8 eErste Kammer ni Den 8. Februar. 28 h, eschlusses ist gestern vom Herrn Fih gegneüßer an vie haͤfen Raßlande Beschränkngen eingetreten seien, habe sich die Ausfuhr eas . 4 8 22 „1. v. Bonin, Hauptm. vom 5. Inf. Regt., als Major mit b B r Ab eordneten ebracht worden. Es beläuft sich im derselben größer gestellt, als je zuvor. Das lasse 449 in Fol⸗-⸗ I7 te Sitzung am Dienstag den 27. Februar 1855, iments⸗Unif., Aussicht auf Civilversorgung, und Pension der vre auf 3 Millionen ulden und wurde in dem Vortrage des gendem zusammenfassen: Es seien 10 Millionen Pfb. englische Gelder r. Vormittags 11 Uhr, sbeʒweilligt. , scie ze anzministers folgendermaßen spezifizirt: 1) Remontirungs⸗ wie früher, 11 Millionen Pfd. nach Rußland gegangen, und der Rubel 1 ExINmrbn 70,000 Fl., Arsenal 30,000 Fl., für den Ankauf von stehe wieder al pari. Das allein schon beweise, daß der russische Handel 1) Wahl der drei Mitglieder aus der Ersten Kammer zur Staats- v. Jasmund, Hauptm. vom Kaiser Frans Gren. Regt, als 70 chulden⸗Kommission. mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmer

Mufw kür Kavallerie, Artillerie und Train⸗ 748,000 Fl., nicht wesentlich gelitten habe. Dabei sei noch zu wübr: n, daß n ur 8 7 ine * 2) Bericht der Justiz⸗Kommisston über den Gesetz⸗Entwurf in Penston, v. Klützow, v. Gutzmerow, Rittm. vom Garde⸗Kü ü8 Pseg su Offtiere und Kriegabeamte ec. 188 905 ., 2e Eeee eeeeee dens Betreff der Pfarr⸗Auseinandersetzungen in den vormals Kö⸗

Ir i machen gewohnt sei: durch Exporte eigener Waaren nach Rußland, durch ersterem mit Aussicht auf Eivilversor „beiden mit der Regts⸗Unifn Hesg 1 40,000 Fl., sör de ünts helcrng den den eda 1.,nn. Consignationen fremder Waaren und durch baares Geld. Die beiden niglich saͤchstschen Landestheilen. v. Ditfurth, Hauptm. vom 7. äger⸗Bat., als Major mit der 9 à 40,000 Fl. bis 120 V000 Ft., ehrs 150,000 Fl., unvor⸗ ersten Arten der Zahlung seien abgeschnitten und die Zahlungen haben 8 8 8s öö Unif., Aussicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied atz⸗ auf drei Monate à 250,000 Fl. bis 19 77 sich ausschließlich auf Baarzahlungen beschränkt, was für den Kaiser 3) Bericht der vereinigten Kommissionen für die Finanzen und v. Winning, P. Fähnr. vom 15. Inf. Regt., Raffelfieham sehene Ausgaben 92,000 Fl., im Ganzen für drei Monate von Rußland das bequemste sei und ihm die Mittel fuͤr seine Rüstun⸗ für Handel und Gewerbe über den Gesetz⸗Entwurf, betreffend ähnr. vom 17. Inf. Regt., zur neb⸗. entlassen. v. Wortr⸗ 8 le9 sUionen und für sieben Monate 3 Millionen. Der Kredit soll gen gegen England in die Hände gebe. Er (Herr Collier) halte sich das Verbot der Zahlungsleistung mittelst fremden Papier⸗ r. Lt. vom 16. Co Regt., mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf'gen 2 M. Maßgabe des Bedarfs bis auf 3 Millionen gehen und überzeugt, daß, wenn die RNegierung bei den bis jetzt zur Anwendun 8 8 v“ s(oersorg. und Pension, der Abschied bewilligt. v kl eh Summe durch Anlehen zu möglichst günstigen Bedingungen gebrachten Mitteln der Kriegführung stehen bliebe, das jüngste Mitglie 1 de

bb 84 ne. b 8 die Ursache des bisherigen Mißlingens angeben. Man habe große Dinge 8 G “] Den 8. Februar. 11uM““ it dem Finanzministerium aufgebracht werden. u Iwee

.“ Pers onal- Veränderungen in der Armee. Boltz, Sec. Lieut. vom 2. Ffbka des 2. Bats. 1. Nbn Uere tber einige Abänderungen des bestehenden Rechts hinsichtlich 5 e- I .ö2— 38 8 8 b h.8s1 Beckenstein, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Regts., diesem 4 büsh ßes und Vollzuges der Freiheitsstrafen ist gestern in der Endab⸗ bügg Landtransport umgangen werden könne. Mehrfach seien daher im II1I1I T, 88 9ℳ Set. dt m fumung der Zweiten Kammer von allen 80 8.n Fesebe. Laufe der vorigen Session an die Minister in Betreff dieser Blokade 1 8 - . bes 1. .27. Regts., Salzmann, Sec. Lt. vom 2. 1 —— ierauf begann die Berathung des Anfragen gerichtet worden, man abe aber nie etwas Anderes i Ernennungen, 88 Versetzungen. (ddesselb. v” r als Pr. gr. mit seiner bisher. Unif., Koch, üh nig nenenäcg werdad, esehes v. kam es zur Ab⸗ Uencgen 89 als daß 49 Minister den Befehl zur dhauf ö4, vFerer Armee, Direktor der Gewehr⸗ ven 3 28 i Aufgeb. des 1. Bats. 31. Re ts., als Hauptm. ni ehr w über diesen Gesetz⸗Eutwurf, der mit 45 gegen 44 Stim⸗ der Blokade ertheilt haben; aber die Blokade sei dessenungeachtet nicht 114,18 b. 29 usen, Major „. seiner bisher. Unif., Strauß, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 31 1l immung gssr b 1 ch, in die erfolgt und bestehe noch am heutigen Tage nicht, denn wenn auch für fabrik in Saarn, von der ihm übertragenen EnKnn Geschäfte Regts., Roeßler, Hauptm. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 32. Regts, d zurückgewiesen wurde, indem die Kammer aussprach, in r 8 Februar die Blokade notifizirt gewesen, so wisse man doch des Präses bei der Gewehr⸗Revisions⸗Kommisston in Sömmerda ent⸗ sem mit seiner bisherigen Uniform, sämmtlichen der Abschied berichn kirzelberathung, trotz der den Entwurf amendirenden Kommissions⸗ daß 8 rfcgag bis zum Aten erfolgt * . * bunden. v. Schätzell, Hauptmann, aggregirt dem Prleßsmmctsterium. v. Griesheim, Oberst⸗Lieut. a. D., unter Beilegung des Char. als h anträge, nicht eingehen zu wollen. 8 b d tressenden Häfen jetzt wirklich blokirt sein, so sei das erst seit den paar L“ 8 neenge⸗ ie eeee ea bnu. e. S.s Verhältniß als Führer des 2. Aufg. vom 1. Bai d. Hesterreich. b b vonl Füi s⸗ ug, 1hIg 78 letzten Tagen der Fal⸗ Was 8 die Häfen des 1 - ℳ4 n. Geh. y Februar, gemeldet wird, so rei 9 4½2, Schwarzen und Asowschen Meeres für eine Folge gehabt habe, ergebe Fg Fewhenee 9 e 88 .⸗ s 8 Z“ 8 Prnes Präsidial⸗ Gesandte in Frankfurt, destgnirt sein, bei 18 Aemnoranbum der Handelskammer von Hull, dem zufolge aus nier, Hauptmann von der Armee, unter 8 qh v. d. Osten, v. Alten, Hauptleute vom 2. Aufgebot des 2. But. = nächst zu eröffnenden Konferenzen über die Friedensgrund⸗ Haͤfen in den acht Monaten bis zum Dezember allein 380 bis 400 Schiffe ihm übertragenen Directions⸗ Geschäften bei der Gewehrfabrik 1. Garde⸗Landw. Regts,, mit ihrer bisher. Unif, Gr. v. Schwerin 1ul den demnächt sch zu vertreten und Graf Rechberg, der von mit Leinsaat, zusammen ungefähr 700,000 Quarters zu einem Werth zu Saarn, mit der Wahrnehmung der Functionen des Präses der Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Garde⸗Ldw. Regte, sagen Oesterreich 3 von Prokesch in Frankfurt von f Million Pfund Sterl. ausklarirt worden seien, während die bis⸗ Gewehr⸗Revisions⸗Kommission zu Sömmerda beauftragt. Heim „Unter⸗ Polko, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 15. Rentt. 2n Lerona dort angekommen ist, Herrn her größte Ausfuhr dieses Artikels in einem ganzen ahre, im Jahre offizier vom 1. Inf. Regt., z. P. Fähnr. Müller, Krause, P. Fähnrs. Esser I, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bataillons 16. Regiment, wl ersetzen. b 1853 nämlich, sich auf 640,000 Quarters beschränkt 8 Der Verlust vom 5. Inf. Regt., v. Pressentin, gen. v. Rautter, P. Fähnr. vom Arntzen, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot desselben Bataillonz Prag, 22. Februar. Gestern bis spät zum Abend war man sei natürlich nur auf die britischen Rheder gefallen, da der Ex⸗ 1. Hus. Regt., zu Sec. Lts., v. Kleist, char. P. Fähnr. von dems. Negt, Moll, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 17. Regts, novch mit vem Löschen des Brandes in unserer Kaiserburg beschäf⸗ pore gang. bhen bie Hüͤnde neutraler vund Kheder ge⸗ zum P. Fähnr. befördert. Rogalla v. Bieber stein, Major bom 3., diesem als Pr. Lt., sämmtlichen der Abschied bewilligt. 8 igk. Das Feuer hatte sich inzwischen nicht weiter ausgedehnt und fommen sei. Andererseits habe man, während die russischen Häfen ins 1. Inf. Regt., v. Brodowski⸗ P. Fähnr, dom 8 Regt., Militair⸗Aerzte. ne Arbeiten unserer Feuerwehr und des zum Löschen beorderten im Schwarzen und Asowschen Meere unblokirt blieben, die Donau⸗ 8 P. vir * ves 3 11 Peren6 . Nälitairs bestanden vor Allem darin, den brennenden Schutt aus Mündungen einer strengen Blokade unterworfen und England dadurch P Fähnr. Inf. Regt. vII P 6. Wann⸗ 2 1e. Eschitzscheg. Unterarzt dom 6. Artill. Regt., Dr. Schlott, 20 den zweiten und ersten Stockwerk zu Ingfergen und das Glimmen 5 eeererwegeerr.

8 . 21. Inl 9n 88 8 1ö”“ 3 nterarzt v 2 egt., sis . 1 Fstehen⸗ 4 8 sti 3 A. 1 Der erste Lor⸗ er ali . 2 . e anmnanzeur. 1S 88 off Feasar e-. K Ie 85 den im Meserve⸗ 8 2ncgicept⸗ Beügenaisthennblicen nna en n 89 1 . 2. 1.v-nn (8. 1. J chfenbein wird sorgen, daß die von L wie 2 F * ebh e Seht; N. X9* ge . Wundärzten: Dr. Bardeleben vom 2., Dr. Otto Steinrück, Dh. käalich v 8 Here, üee erwarten Dis Aunelrangene fürn Oehren, ec wirklich zur Ausführung gebracht worden, sei allein fuͤr du⸗ Sabhe bes Arde- I.., 2n8 fneoe., pfa0 8 ö uliug Steinrncg vom 20, Pe. Remertz, vom 31. Landw. Negt,gr * dügeihrohe ee sanss,det eges stark, daß schwetzerische sen verderblichen Zuftand der Dinge derantwortlich. Man hahf eur des Bats. 35. Inf. Regts., tki b. Trzebia har. als „Affistenzarzt“ beigelegt E Offiziersstellen in der Fremdenlegion sind so stark, 82 gesagt, daß die Flotte nicht stark genug sei für die Blokade aller ruffischen towski, Hauptm. vom 24. Fuf. 177 unter Beförberung zum WE11 Milita 1 11“““ Bataillons⸗Kovmmandanten mit Hauptmannsstellen und Majore als Häfen, indeß wüͤrde man schon durch Postirung eines einzigen Dampfers bei e ““ 29 Inf Igatrn Durch Verfügr 8 . . 8 -* vn8. . Oberlieutenants eintreten. Der Eintritt junger Mannschaft ist Kertsch den Handel des Asowschen Meeres haben hemmen können, aus wel⸗ zum 1. Bat. 25. Landw. Regts., v. Grumbkow, Major vom 25. Inf. Zr. 27 SIee inisteriu 8 kesonders zahlreich aus dem Jura. (Fr. J.) chem im vorigen Jahre für 2 Mill. Pfd. St. Wagren ausgeführt worden seien.

1 98 wd Srln dnn. Den 11. Februar. Regt, als Commandeur 5.„. s Regts. versezzt. 2 ackrodt, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Cüstrin.

b 188 1 ees zas. N. a4s e Pet a7 . 1888:68 5 duch die Verwaltung der Staatsschuldenzahlungs Kasse in Ver⸗ des Hauses das Ende des Krieges nicht erleben werde. Er wolle kurz

vens ve er.

EE

1 8 vetn je Zweite zas di stsee⸗Häfen betref eise ß dieselbe Niederlande. Haag, 20. Februar. Die Zweite Kammer Was die Blokade der Ostsee⸗Häfen betreffe, so lasse sich nachweisen, daß 18 Den 12. Februar 28 Ias dr Generalstaaten hat sich Festern e. der Wentnan gBebesese Fnean Eleberken 812 wE . 1 . 15p 8 8 EEEII1I1“ F ar.⸗ Ner g sch 5 ehun d e 2 v. v v. Mirbach, Unteroff. vom Kaiser Eeans Gren. Regt., v. Roeder, Burow, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Rathenow, beide zu Probrint besetz⸗Entwurfs über die Minister Verantwortlichleit Föse 85 ehenn dode seio von Fen asgebildeter Weise organisirt worden, Gr. v. Westarp, Gefreite vom Garde⸗Drag. Regt. Gr. v. Bethusy, Amts⸗Assistenten ernannt. bon den Gegnern des Gesetz Entwurfs wurde vornehmlich gelae, daß fortwährend ungeheure Massen von Talg, Hanf, Flachs und Lein⸗ Ulan vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zu P. Fähnrs. befördert. v. Funcke, gemacht, daß die „politische“ Verantwortlichkeit der Minister ganz saat aus Rußland Furch Preußen nach Memel zur Verschiffung haben Sec. Lt. vom Garde⸗Res. Inf. Regt., ins 8. Kür. Regt., Gr. v. Be⸗ L1I1“ wmin übergangen würde, und sie tadelten, daß ihre Verantwortlich⸗ transportirt werden können, so daß ein einziges preußisches Gränz⸗Zoll⸗ thusy, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, ins Garde⸗Res. Inf. ] ic 2 a 1 keirnur dann eintreten solle, wenn sie wissentlich und erwiesener⸗ Umt durchschnittlich 1000 Thaler taͤglich an Zoll eimggenommen zabe. Regt. versetzt. Gr. v. Bethusy, v. Schmidt, Unteroff. vom Garde⸗ nnr Nichtamtliches. naßen sich Uebergriffe hätten zu Schulden kommen lassen. Herr Koͤnne man diesem Transit durch Preußen, welcher die Blokade Schützen⸗Bat., Ulff, Oberjäger vom 1. Jaͤger⸗Bat., Schmidt, Ober⸗ Preußen. Berlin, 24. Februar. Zu Ehren des Geburtt⸗ von Goldstei achte geltend, daß die politische Verantwortlichkeit ganz unnütz mache und noch überdies die Waaren in olge des 1197 X“ vena 2 Pornrereat tages der verwittweten Frau Großherzogin von Meafen, der Renister schou darurch gewahrt sei, daß es von der Majorität BLandtransports nach einer vFvn. um . 85— Püd. . 7. / ’. . b 8 7. . 6 8 2 r 8 he 2 ie Boe⸗ v. Winterfeld, Sec. Lt. s. Regt. Pr. Lt., Cone burg⸗Schwerin Königl. Hoheit, fand gestern Abend he de Kammer ja immer abhange, dem Gouvernement ihre Unter⸗ vertheuert habe, nicht ein Ende machen, dann sane Fade A“*“*“ 1’ Reseatd en Nehen Schlose in igmng ae 1 e den. dha ed, Minister Duker Curtius zahm lose gon zafgeben vn di agreh, et uns Seeeeheh. “] EV“ virée statt. Es wurden lebende Bilder dargestellt, wobei de das Wort und vertheidigte die Fassung des Gesetzes durch die Ana⸗ Seiner rvwaen b Maß der Neutralität, Bei 8 e 3 4 b dwehr: 1 Konigl. Kapelle die musikalische Hegleitung und der Königl. Dom⸗ enh lagie mit dr vecht en ee und Vergehen ja nc EE Beeesne Flemmig, Vice⸗W e. chor die Gesang⸗Begleitung ausführte. Mit Beziehung anf den e nor dann straffällig würden, wenn der Beweis geführt, daß sie mit Folge direkter oder indirekter Vereinbcrung zwischen Preußen und g, Vice⸗Wachtm., Todtenhöfer, Unteroff. vom 3. Bat. Festtag war die Trauer für diesen Abend abgelegt 8” . i ersten Artikel 9 in di is 6 das Recht des neu⸗ 3. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufgeb. befördert. v. Stren esttag ür diesen Abend abgelegt. orsatz und Vorbedacht begangen wurden. Die zwei ersten Rußland in dieser Weise betrieben werden könne, das echt des vene ven ber Arul. 2 Nates. des 1“ vu. Die Verlegung des Allerhöchsten Hoflagers nach Charlotten⸗ des Gesetzes wurden angenommen, der zweite mit einem Amende⸗ tralen Handels im Kriege aber nicht über die Konservirung der bestehen⸗ Bat. 34. Inf. Regts., Reßlaff, Hauptm. vom 2. Aufg des 3. Bats. burg, welche auf heute bestimmt war, ist noch ausgesetzt. ment des Herrn Thorbecke, dem sich der Minister anschloß, und den Handelswege und Handelsweisen hinausgehe. ** 4. Regts., ins 1. Bat. desselb. Regts. einrangirt. v. Wulffen, Sec. g. Aus Tilsit vom 21. Februar wird der „Pr. C.“ geschrieben worin in bestimmterer Weise es ausdrücklich heißt, daß jede Gegen⸗ wenn Preußen sich an die Westmächte ,g P-n8- 588 Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 26. Regts., zum Prem. Lieut., daß jetzt die Chaussee zwischen diesem Ort und Memel ganz leer vot , pichnung Königlicher Beschlüsse den Departementschef für solche daß es den er. mit H,n En Rammelberg, wiee lochim. von dem Bat, zum See, &i. dai der rachisuhewer ise weil ales Hereht, mn nanahnegen denahre 1l behaunse geswüglchen Seschcse Mehrere Amendemenis wurden zu wärdz dürigene aueesecn fweilche bauptsächlich ruffsche, Crport rbii ab. 1. Aufgeb., befördert. v. Tischoppe, Sec. St. vom 1. Aufg. des lichen Postenlaufe, den Weg über die festgefrorenen Gewaͤsser d. Antel 3. gestellt, welche dahin zielen, das Wort missentlich zu die Einfuhr ven einsaar u. dgl., in England

188 n 9. 2. Bat. 26. Regts, Zimmermann, Sec, Lt. a. D., Memelstroms und des kurischen Haffs nimmt. Bei den tilsiter sreichen. Man konnte sich aber noch nicht über die neue Fassung * 4 38 894 eea chen e ees. 89 4. Häuser enee; 1 r. Fege ne. ües. 11; 82 Spediteuren waren von Hamburg aus wieder bedeutende nach Ruß⸗ tinigen, so daß die Debatte vertagt wurde. Ses si 9 vann valhe ens des Handels mit den rufsischen Produhten r. Sane Iheh, Ieee .e-efdbem s ot. 8 Flanein ö vernimmt, Großbritannien und Irland. London, 21. Februar. dieser Art enthalten. Daß England B 27. Regts., zum Sec. Lt. des 1. Aufgeb. befördert. Simon, See. Lt. FrG. furt, 23. Februar. Wie das „Fr. J.“ verie ihn 3 zn Unterhause fand gestern eine läͤngere Diskussion sher die Blo⸗ würde, sei gewiß; aber ohne Opfer lasse

vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 27., ins 1. Bat. 31. Regts. einvangirt. hat der Gesandte von Mecklenburg, Herr von Oertzen, di lade⸗ 1

8 ee g 2 daß sich der Ersatz für die meisten ern Eollier eingeleitet wurde. Der⸗ Uebrigens sei es auch schon erwiesen, . ber Rußland Dresier b. Scharffenstein, Oberst⸗Lieut, u. Commandeur des 3. Bats. in der Sitzung vom Sten d. noch fehlenden Instructionen zu dn selbe ega Natt eage cen .Leesondere Veschaffenbeit des Handels⸗ russischen Produkte in andern Laͤndern finden lasse. Finde a ßland

1 5 4 x verde di en lis en Ka i⸗ 4 20. Regts., als Commandeur des Füsilier⸗Bataillons ins 24. Inf. Regt., Kriegsbereitschafts⸗Antrag nachträglich erhalten. Sie lauten dem berkehrs zwischen England und Rußland aufmerksam. Die rufsi⸗ keine Abnehmer mehr in England, so werden auch die eng sch pi⸗

7

v. Stülpnagel, Major und Commandeur des Landw. Bats. 35. Inf. Antrag und den Motiven der vereinten Ausschüsse zustimmend. schen Grundbesitzer beziehen ihre Einnahme aus den Boden⸗Erzeug⸗ talien nicht mehr wie bisher nach Rußland fließe tt .

Regts., j 1 4„ 4+4 6r; -9 1½4 2 icht zd Einfluß dadurch bedeutend verlieren, denn der v. d. Oel U. 7 52 „Mr. ““ 1b 2 ; 9 dem Herr Mitchell sich für die 25. Inf. Anib 1 Maser und Commandeur des 2. Bats. 25. Nahes 1. Ieh Feehg Reenspirschs Militair⸗Bevollmächtigte, Oberst eeenibön. nsns wm1adas bie lgerdeah, bihc üe neld üd deüeen . n⸗ g benründen dersuche batten nahen der

1G 4 be or . gb* AöenahEee g⸗ Pr. 25 von der Kav. 1 Aufgeb, des 1. Baden. Karlsruhe, 22. Februar. Die eingetretene husich gefährden muß. Beim Ausbruch des Kriege s arte eine der Letzteren zu widersetzen. Als, sagte er, England nach 40 s 8

4 b „Corps von 38 auf 32 Ptce. heruntergegangen und man erwarte . w 8” x. Macht verwickelt sah, Se,2. Ce. e ins 2. Bat. 2. Garde⸗Ldw. Regts., Neder⸗ Kriegsbereitschaft 88 Hauptkontingents des Großh. Armee cfnge noch größere Iene n29 Lab0 den Ruin der russischen sece 1e.se eh2. s aen e seha Augemmneri Regts. einrangirt. aa des 2. Bats. 15., ins 3. Bat. desselb. wird bezüglich der Dislocation der Truppen vorerst nur Grundbesitzer und einen allgemeinen Bankerott erwarten zu düͤrfen ge⸗ dabe es na zwar

1 nick, K 3 G onsverhältnisse hier un n. (Karler laubt. Si 1 on richten müssen, welche unter diesen Umst des 3. Bats. 16. Regts, zu Pr. 2828Sbcrr 8e Lts. vom 2. aibct Feadessn v . 48 id in Mannheim influire gaubt. Diese Erwartungen seien getäuscht worden, denn wenn schon Fi . eh e Peiter I din in 28 nrJa9e 4 S 1 E 412 S LWEW“ 9 28 eat 8 1“ 8

8