1855 / 52 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bezirk Gumbinnen (2155 Seelen auf die Quadratmeile) 1 8s die zoglich badische Regie 8 1 8 1. ““ 379 für je 8129 Einwohner, für den Re ierungsbezirk Köslin 871 Seelen an der Main⸗Ne⸗ benne aphen⸗ inde efag geat2 82 übri 1u“*X“ auf 1 Quadratmeile) 1 Arzt für 9713 Einwohner, füͤr den Reg 8⸗ Uebereinkunft getroffen hat, vermöge welcher sie in den Stand aten g 1’ v1“ 1 . 39 v1“

Bezirk Posen (2815 Seelen auf die Quadratmeile) 1 Arzt für 5333 Ein⸗ als alleinige Eigenthümerin dieser Linie aufzutreten, i diesibe alcn ent li ch er An 3 ei g er.

wohner, für den Regierungsbhezirk Oppeln (4138 Seeten auf die Quadrat⸗ auf Grund der auf der letzten Konferengz des Telegpa en⸗Bereinz in 116161 b Kg

meile) 1 Arzt für je 5237 Einwohner, füͤr den Negi⸗ bezirk Breslau fenen Vereinbarungen auch mit Telegraphen nn n 8 ——

(4947 Seelen auf die Qundratmeile) 1 Arzt für je 2599 Einwohner, für deutsch⸗ en T ben⸗Verein beigetreten. Diese bos⸗ EIEEe 1

den Regierungsbezirk Muͤnster es 5.p. 4 e Ir 899 Ire &. 1 26 ereins⸗Linie zu b ten und dem veat L“ desselben Monats und Jahres eingetragen. Diese den. Desfallfige von Proben begleitete Offer⸗

1 Arzt für je 2117 8s.; 5,2 en Reg gee n arif, so wie eins⸗Bestimmungen, unterworfen. (Pr. [107] 3. April 1849 hierselbst verstorbene Post hat der Kaufmann Wünsch am 1. Juli 1844 ten erwarten wir bis zum

Seelen auf eeö. e) vSe 22 je 8 5 9 Der am Havid Jakob Riet hat im §. 11. der Gattin des Kammerherrn von Arnim, ge⸗ 12. März c., Vormittags 10 Uhr,

r den Regierungsbezirk .Ene (13, 1 en 8f 1 ie . —yyy vubelier 4. Februnr 1818 errichteten uns am bornen von Bonin, die Letztere gerichtlich am wo die eingegangenen Offerten in Gegenwart

meile) 1 Artz för se 4 1 SS d 1.: Es 41s i rDRö eines 0 1840 eröffneten Testamentes folgende 2. November 1846 ihrem Chegatten, dem Kam⸗ der etwa erschienenen Submittenten eröffnet Seelen auf die Quadratmeile) 1. Arz für 8 r irk ü e;. 28. Febeuar. Leiprig Dresdener 196 G. Saen 1. 2 etroffen: merherrn bon Arnim, cedirt. Dieser räumte werden sollen. Die Lieferungsbedingungen lie⸗

mithin als eine feststehende Thatsache cea. *— 198 zibaber t Bziersche 78 Br. Sachaiseh. -Seblesiache 400 ¾ Dr. Ls 822 Bestimmu 8,g Vilance und Büchern habe ich am 4. November 1847 einer für den Raufmann gen in unserm Geschäfts⸗Lokal auf hiesigem

dichter Bevölkerung, in Svr auch g gr 8 8 ohlt 8 ch 35 Br. Magdeburg-Leipziger 291 Br. Berlin-Anhaltische 132 4 der Rubrik „zur wohlthätigen Ver⸗ Wünsch nacheingetragenen Post sub No. 22 von Kahnhofe zur Einsicht aus, und können gegen heit vorwaltet, das ärztliche Personal vorzugsweise anz ehen. Jedo Thäringer 97 ½ BUr. Altona-Kieler 116 Br. Anhalt-Dessauer 5 2b einen Fond notirt, mit dem ich 8300 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten die Prio⸗ Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen

zeigt der Regierungs⸗Bezirk Oppeln, welcher bei dichter Bevölkerung Zesbank ⸗Actien 138 Br. Braunschweiger Bank -Actien 84 99 sch als Schuldner aufführte und rität vor den unter Nr. 21 noch ingrossfirten werden. 8

.

heeeee

nur sehr wenig Aerzte zählt und andererseits der Regierungs⸗Bezirk Weimarische Bankactien 97 Br., 97 G. Wiener B b 7000 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten ein, und Berlin, den 14. Februar 1855. 1e Magdeburg (ähnlich auch Mänster), der bei en ge⸗ neter . 78 G. Spros. Oestorreich. 42e 64 ½ Be. nr. 2 b Aeee sind beide deseens. resp. die Prioritäts⸗Ein⸗ Kbnigliche Direction Püea8 8, 8 doch reichlich mit Aerzten versehen it. 549 848 5g2 R 4 Wohl⸗ Preussische Prämian-Amleihe 102 ¼ Br., 101 8 G. 2 Helde und theils in Activschulden über räumung am 5. Juli 1844 und 14. Dezember der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. ,8 von besonderer Bedeutung ist. In einigen 9 ernn. „* Kongtamtimopel, 15. Februar. (Wechzeleovurs.) 1. ner. bemselben bereits bei meinem Leben 1847 im Hypothekenbuch vermerkt. Der Kam-, * ezirken, namentlich der östlichen Provinzen, hat sch 8 Zah 3 M. 141 141 ½; Marseille 225 226; Wien 452 455; ge. die wohlthaͤtigen Zweck ausgeliehenen Ka⸗ merherr von Arnim eedirte am 19. März 1819 ü * 8 der Aerzte gegen 1849 vr dag-een g erfäͤcle des 451; Llizorne 488 186 ⅛. Valauen ungeläbr wie falet: Colonzen 1 .n Hütakien Biesen Fond zur wohltbätigen, vor dem Notar Gpetsch 4000 Thlr. mit , Rheinische Eisenbahn- * 865 cthepch 2 endare 2. 92 2rhnsg 84 78. das 89 38 Fer. e. e. heee. Uen Perwendung bestinme ich nunmehr ganz Vorbehalt den Seegnech, füns EIIGesellschast.

1 888 . veee 55; res.-Stücke 8 rcs. 28; Russ. Imperial. .8 1 B 24½ erbleibern eberre r. 116““ 8 Flalhee⸗ dii den eichenenake cee mmagseth eeitenen ac 208; Eafk. Gvinesa tins Tück. Lire 129 Si-e.e 28 3 nnenbe seanm Böchern Heine nünts 8 3000 Thlr. dem jebigen Besitzer des Guts -. gae auf gen Bekannt⸗ mit dem Flächeninha⸗ b mnitt⸗ kischen Metalliques 19 pCt.; io des 1 2 vil b 1 rin, dem Justizrath Stegemann zu eu⸗ machungen. vom 2. Januar 1849 und vom liche räumliche Ausdehnung der ärztlichen Wirksamkeit, 193 26 pGCt. L1XA*““ Papier s. ea fährt alsdann der d uppin. Juftid 3 24. Febtuar 1854, 8 die Ausreichung welcher mit jenem aus der Bepölkerung entnommenen wesentlich zusam⸗ 1616111666A6“*“ Nach fort; Has dem Justizrath Stegemann über die der durch Beschluß der General⸗Versammlung

grit tcs “*” gestator fort: vom 30. Mai 1848 kreirten 5proz. Obligatio⸗ nen à 40 Thlr. gegen Einziehung der dagegen

b ü ie Bevölker ist, je entfernter sind auch die 8— 1 dreh ** 1 3 b er 2* b le, 9 . 1 * 8 4 8 2 798.

sch ech Harge a vrfchesen. 5*12 a. v⸗ Fpramkfmpt a. M., Miutwoch, 28. Febemar, Naekbewitt. 2Uhr füdische Glaubensgenossen im preußischen schrift des Schulddokuments vom we- 8 82 einzuliefernden vüne e Iehen Einwohner 84 nur die Entfernung von einer halben Meile (lel. Dep. d. C. B.) Günstiger Verlauf der UHlimo-Regulirung. Fchüdn. Staate errichtet werden, so soll zur Unter⸗ nebst eged nn⸗ vUAg 9 g Mraah. 2 L.nns eubers Dividenbenscheine hierdurch bis zum Wohnorte eines Arztes zurückzulegen, während in den östlichen Course: Nordbahn 45 ½. 5proz. Metalliques 62 b. 4 ⅛Qpron. Meuli tützung einer solchen Anstalt das ganze sion vom 19. März 1. 699 . Fe. meh 1s dieselben an uns einzuliefern

Provinzen diese Entfernung 1 ½ 2 Meilen und in der Mark noch 1 Meile 54 ½¼. Oestreichische 1854 er Loose 83 ½. 4 roas. National- Avlebe e Kapital oben genannten Fonds an die Vor⸗ note, ist nach seiner Angabe im Jahre Z48 zu nochma . esel . en dar betraͤ 88 1* Bank-Actien 923. Gestreichische Staats-Ei I“ 1; 4 steher des lüdischen Waisenhauses übergeben Berlin verloren gegangen. Auf dae Antrag 875 .“ sa e“ Zins⸗ 8 8e der Vergleichung der in den einzelnen eS veszic eh ee e 2.n. dn berden. latorischer auf die Vermerke des heefi Pn cdd ne Thelpost menche nnsvzach⸗ Sün neein gupfang zu nehmnene g-5 2 vörhandenen Apotheken (ihre Gesammtzahl stellt sich Nlen ; 8 und Kosten, so wie das darüber zugleich die Interessenten auf den §. 21 der

——

auf 1497 Amsterdam 99 ½. Ludwigsbhafen-Berxbach 123 ½. Bank-Antheile 5 pt. Nach kalk 1 nebst Zin len 1465 im Jahre 1849) scheint sich die Wohlhabenheit als das wich⸗ Wien, Donnerstag, 1. Maärz, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. zestators in seinen Handlungsbüchern gestützter Binsem; e. 1 deh⸗ Moment ge Apot zu ergeben. Im c. C. B.) Fonds fest, für Valuten flaue ; 82. 68 Berechnung würde das Legak 28,700 Thlr. be⸗ frchelse Jwagzarnment a0 ge eernehaber V lichen Theile des Staates kommen für das 8 1853 viel mehr n Siboranleihe 95. 5pros. Metalfiques 81 ½. 4 zproz. Moetalliques 71. tragen, während von den Erben jetzt nur als 1 Ava. vrdas e. laden, sich i ner auf eine Apotheke, als in den westlichen Provinzen, z. B. im Negie⸗ Hankactien 994. Nordbabn 487 ½. 4839er L.008e 119. 185 4er Loace Betrag desselben die Summe von 1 ,221 Thlrn. 2 ha B“ 8. ge „sich 8— Ffhührrer Page der ersten offentlichen rungs⸗Bezirk Oppeln 18978 im Neogierungs⸗Bezirk Breslau 16,731, im 107 ½. Nafional - Anlehen 84 ½. Oeserr. Staats -Eisenb.-Actien 579. 25 Sgr. 1 Pf. deponirt ist. b r. 6r 8 28 1855, V ittags 12 4 Aüffs’berune an gerechnet, und nach zwei Mal Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen 16,900, im Re⸗ jerungs⸗Bezirk Bromberg 1L . 25. Augeburg 128 ½. Hamburg 94 ½. Paris 149. Gold. I Ce ben 1ch,9. ehenes 8P2n” Uhr, 19er 17 2ete genn cht Haus in Fwihenrumen von wenigstens einem Jahre 14,394, dagegen in Berlin 11,255, im Regierungs⸗Bezirk ngseten 32 ¾. Silber 27 ¾. 8 2 1e⸗ Empfans nahme vor dem Kreisrichter Thiel wiederholt erlassenen desfallsigen öffentlichen

Statuten aufmerksam, welcher also lautet: „‚Die Dividendenscheine und rückständigen Zins⸗Cou⸗ pons früherer Jahre, welche nicht innerhalb

10,351, im Regierungs⸗Bezirk Münster 7960 und im Regierun Bezir Amsterdamna, Mittwoch, 28. Februar, Nachmittags 4 Dhr. ihre Legitimation zur a eisrichter TFl ges deerdoltn erlosenen dessotstgen afenülchen Düsseldorf 7859 Eiaohner auf eine Apotheke. Ueber die als Norm an⸗ (Tel. Dep. d. C. B.) Lebbaftes Geschäst. Schluss- Course: ö5pror. üe av. 8H 8Nns ntrag 8 122 Feertem 18 89 8 f da Enpsan e vnmes worden Zahl von 10,000 Einwohnern auf eine Apotheke gehen nur östreichische National- Anleibe 639f. 5Sproz. mhe Litt. B. 72 ⅛. -e em schelc este 89. 85 Fol esfen alle zu erwarten, daß sie mit allen Ansprüchen auf merken wir ferner, daß die gegenwärtige Auf⸗ 5 Regierungsbezirke. In Bezug auf den Flächenraum stellt sich das 5pros. Metalliques 60 ⁄13h. proz. Metlliques 30 ½. 4roz. Shanler behnn ralt 8 d Stifts 8 welche zu die gedachte Theilpost der 4000 Thlr. nebst Zin⸗ forderung die dritte und letzte ist, und daß Apehargeis 81 ngeen san⸗ er ran. gnen 28 Ihe 11.. aehe; 2 E111“““ en gegate vernin n. sein 5* sen und Kosten, so wie auf das darüber er⸗ nach Ablauf eines , von 88 potheke auf je 9,2 Guadratmeilen kommt, am gunstigsten für Berlin sche Integrale 1 em vorged zu se 8 2 Kosten, dener. Nach Ablauf eines Fahrts den lrneit, (mit 39 Apotheken) und für den Regierungsbezirk Duüsseldorf (1 Apotheke†2. Getreidemarkt. Weizen geschäftslos. Roggen, umveröadert, 5 ü en; lich es neun beee 1 8 ———— auf 0,s Quadratmeilen). In den Regierungsbezirken Oppeln, Liegnit,, still. Raps, pro April 91 ½ nominelli. Büböl, pro Mai 50 ⅛. vnaten, spätestens aber in dem au weitern Antrag des Justizraths Stegemann werden. Fesaravrkl Kieln. Fanginnen, öreszarn delf is Bcholreneng ais za Genng af er. H.I. d.0, 8 2. 6712. sen F. Rovember 1855, Voruntt. 11 Uhr, entweder die ihm abgetretene Post im Hypo-⸗ Cöln, den 26. Februar 183505. Stettin erscheint sowohl in Bezug auf die Bebölkerung, als in Bezug auf d. C. B.) Die B'rse war geschästslos und sast aueschliesslich mit de- in Stadtgerichts⸗Gebäude hierselbst, Jüdenstr⸗ thekenbuch von Bulgrin gelöscht oder ihm ein Die Direction. Te die räumliche Ausdehnung eine Vermehrung der Apotheken gerechtfertigt. Ultimo-Begulirung beschästigt. Die Sproz. eröffneie zu 66, 20, sank Nr. 59, Verhörzimmer Nr. 21, vor dem Königl. neues Dokument darüber ertheilt werden wird. Hirte, Spezial⸗Direktor. (Pr. C.) auf 66, 10, bob sich auf 66, 40, und schloss sehr fest zur Notiz. Con- Stadt (richtsrathe Hermannianstehenden Termine 8 London, 23. Februar. Die von dem Handelsministerium gestern sols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Utr waren 91 einße⸗ Sen ihre Ansprüche nachzuweisen, wibri⸗ 1 8* enröffentlichten statistischen Tabellen über die Ausfuhr und Einfuhr im troffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 66, 30. 4 ½ proz. Remte 95, R. genfalls sie mit denselben ausgeschlossen und [323] Bekanntma ch un g. [324] Bekan ür m achung. verflossenen Jahre ergeben, daß im Jahre 1854 für 1,841,473 Pfd. we⸗ 3proz. Sponier 30 ⅞. 1proz. Spaniec 17 ½. Süber-Anleihe 81 ½. Oener. das gegat den Legatarien, welche sich bereits . 1SIAXI . 124 8 Di⸗ Königl Saͤchf Alndemie viger ausgeführt worden ist als im Jahre 1853, der Ausfall beträgt reichische Staats- Eisenbahn-Aetien 577, 50. gemeldek haben und noch melden sollten, sofern 10 Uhr sollen 82 er Wbühnun Lohrscut. Dl gl. f 88 etwas weniger als 2 pECt. Man hat denselben als nicht sehr bedeutend Lomndon, Miuwoch, 28. Februsr, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. fener von ihnen ein alleiniges Anrecht darauf 88 eess Tschernsdorf sol nbe Bau⸗, Nutz⸗ für Forst⸗ und Land wirthe zu betrachten, da, abgesehen von den Kriegszuständen, die unver⸗ d. C. B.) Consols 91½. v astreiten sollte, zur freien Verfügung verab⸗ 8 3 89s 2 g zau⸗, 32. 1“ 4 meidliche Reaction als Folge der übertriebenen Speculation im Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Wenig Geschift sigt werden, und die etwa nach erfolgter un e 7 r Lorste Schoönfließ: ner eeeeeeeSimr. Handel mit Australien und Amerika einen Minder⸗Ertrag der Schluss-Course: Consols 91. 41proz. Spanier 17 ½. Mezikaner 20s präklusion besser oder gleich berechtigte Anstalt 1 18, 36 Stück Kiefern 882 1 am 16. April 1855 . . und die für das Winterhalbjahr am 15. Oktober 1855. Jeder Aufzunehmende muß 5 das 17te Lebensjahr erfüllt haben, 2) einen Geburts⸗ und Heimathschein,

fuhr der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Leinen⸗ und Seidenwaaren ge⸗ Das fällige Dampfschiff aus New- Fork ist eingetroffen. Der Cours sn desselben S und zu übernehmen 8† Jagen 29, 93 Stück Kie

litten. Die Gesammt⸗Ausfuhr betrug im Jahre 1853: 98,963,781 Pfd., auf London var daselbst 9½, . tuldig, von ihnen weder Rechnungslegung, Jagen 51, 286 desgl im Jahre 1854: 97,092,308 Pfd. Was die Einfuhr anbelangt, so macht Getreidemarkt. Flaues Geschäft in allen Artibeln; Preise gegen noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ 8 5 7g biesjähri en Einschla e im Königlichen sich besonders die geringere Einfuhr von Weizen und Mehl im Jahre vergansenen Montag unyerändert- den berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, Fe e Jiehdichum bei gkeier Konkurrenz th 1854 bemerklich. Es wurde eingeführt 1853 an Weizen 4,915,430 Or., Liverpool, Mittwoch, 28. Februar. (Tel. Dep. d. c. B) vas alsdann noch von dem Legate vorhanden e 58 den gewoöhnlichen Bedingungen öf⸗ 3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges sitt⸗ 1854: 3,431,227 Qr., an Mebl 1853: 4,638,010 Ctr., 1854: 3,705,161 Baum wolle: 5000 0 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unveröndhert väre, zu begnügen verbunden sein soll. 4* Ulich verste 2. werden. Kauflustige werden 1 liches Betragen von der Obrigkeit des Ctr. Auch von Getreide anderer Art als Weizen zeigte sich eine Minder⸗ 11161“ E11““ Fi 8 Denjenigen Anstalten, welchen es hier an Be⸗ 8 diesem Lehe hierdurch mit dem Bemerken Orts, wo er sich zuletzt wesentlich aufge⸗ Einfuhr, denn 1853 wurden davon 2,387,695 Qr., 1854 dagegen nur ETEeee— b“ tanntschaft fehlt, werden die hiesigen Rechts⸗ h eladen, daß die betreffenden Herren Förster halten und der Lehranstalt, welche er be⸗ 2,069,573 Or. eingeführt, eben so von Mais im Jahre 1853: 1,544,483, etrIFrnr enwalte, Justizrath Lüdicke, Rechtsanwalt Simon⸗ dies qu. Hölzer auf Verlangen ortlich vorzeigen sucht hat, und 8 9 sc 8 1 A3 In den üübrigen Eenfumng⸗ 9 6 8 Flin vmR Zicr 2 Ficsn velt Valentin zu Mandatarien 3 5 g im Falle er nicht selbstständig 88 v rtikeln hat sich die Einfuhr se tetig gehalten, von Kaffee, Zucker, öeee. 1ge 4*e Kn eschlagen. Sün 99 bügh 1 n seinem Vater oder Vormu⸗ Thee und Gewürzen ist sogar im Jahre 1884 bedeutend mehr eingeührt Königliche Schanuspiele. 8-1 Berlin, den 1. Dezember 181l. Forsthaus Siehdichum, den 2b. Feseha ve dns nolte, obrigkeitlic beglaubigte worden, als im Jahre 1853. Hie Einfuhr von Kaffee stieg von ] . 1 Ulung): ASai 1. Cbabbpevicht, 1.5 Der Oberföͤrster. ASGBescheinigung über die Erlaubniß zum Be⸗ 55,634,733 Pfund auf 66,501,672 Pfund, Zucker von 7,284,290 Ctr. auf Freitag, 2. März. Im Opernhause. (43ste Vorstellung,, g'chellung für bvilfachen, Beputation fr suche der Akademie beibringen. 5883892 ch ndeuf 80,501 ,73, 1ce dhfcast auf g chz h Ptwnd Die Hugenoiten, Oper in 5 Abtheilmgen, nach dem Französisczen ¹N deansarr nan Kaghlcßsachn 1*“ 8 Gewürze von 7,235,729 Pfund auf 12,528,609 Pfund. des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballets voen =o edite ꝛc. un Lewinn ii Ebbb-. aeh fi die ber sarst; als den de band⸗ gesaigk. Balletmeister Logae (He Roger: Rabul.) Anfung 6 Uhr. 11“ errcece., —* wirthschaft sich Widmenden ein nothwen⸗ 1“ - N d l s 8 wirthsch 3, im All dieje⸗ SHobhe Preise. verrethip. önigliche iedersch esi s- diges Erforberniß, im Algemeinen 2 (Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Die zu der am 23. Februar c. angekündigt gewesenen Vor⸗ aeamnn Märkische Eisenbahn. ige Borbildeng dn kafgirangen gchleig 18 1 stellung der Oper „Die Hugenotten“ verkauften, mit Freitag Könials 6 ärki senbahn. eerlich ist, um die Vorlesungen gehörig lieferte 82818 29 der Salinen in Preußen während des Jahres 1853 bezeichneten Billets haben zu dieser Vorstellung Gültigkeit. üges Se 1 1 e 61, asten weißes Kochsalz und 168 Lasten gelbes und schwar⸗ Im Schauspielhause. (56ste Abonnements⸗Vorstellung): Das

zes Salz, zusammen 61,468 Lasten oder 245,872,000 Pfund. Dieses 8*½ . 8 Salzquantum brachten 22 Salinen auf, von welchen 1019 im Besitz 1. Glas Wasser, oder: Ursache und Wirkungen, Lustspiel in 5 Ab Aus der notariellen Obligation vom 19. Junit 42300 do. geringerer Qualität, s;der Anstalt mindestens bereits ein Jahr Staates, 10 in dem von Privaten, 2 im gemeinschaftlichen Besitze des theilungen, nach Scribe. Kleine Preise. 1843 steht auf dem Gut Bulgrin, belgardschen 500 do. graues Tu besserer und mit der Forst⸗ oder Landwirthschaft prak⸗ 8 2 ualität, vee- tisch beschäftiget haben.

Staates und von Privaten besinden. An einer der Privatsalinen (Salz⸗ Sonnabend, 3. März. Im Schauspielhause. (57ste Abon⸗ greises, ein Darlehen von 10,000 Thlrn., setzt 77600 do. geringerer 19g, der Staat zum Bezuge einer gee⸗ en nicht bedeutenden nements⸗Vorstellung): Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ 89 von 7000 en nach 9 90,20 bec. 853 2300 Dußend vergoldete Uniformsknöpfe Akademie Tharand, den 26. Februar 1855. alz gegen Ersatz der Fabricationskosten berechtigt. (Pr. C.) lungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise. dhlin., zn 5 Prozent jährlich verzinslich, für mit dem kleinen Wappenschilde, und Die Direction: 9 8 doh Kaufmann Wünsch, Rubr. III. No. 21 im 525 do. kleine dergleichen, 1X“ 1 8 hpothekenbuch laut Verfügung vom 20sten soll im Wege der Submission ausgeg ben ahg

Ausfuhr zu Wege bringen mußte. Hauptsächlich bat die Aus⸗ Sardinier 84 ½. 5proz. Russen 99. 4 ½proz. Russen 88. nder Stiftung alle Handlungen und Verfügun⸗ 1 8 Im Unkerforste sänfacen:

8

n . 8 8

*

8*

Kreisgericht zu Belgard, Die Lieferung von: shHeistehen zu konnen, wünschenswerth und I. Abtheilung, 8 DOit errag waann hen 1 116166“ Interesse der Studirenden aber n 19. Fet 18655. 800 Ellen blaues Uniformstuch besserer und ist es, daß sie sich auch vor dem Besuche