1855 / 69 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Blerliner Börse

Vom

20. März 1855.

—amelicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn- Actien.

f. Held. r Berl. b nn6 8p do. ag. Ao. 8 Pfandbriefe.

. or Kur- und Neumärk. 129 ½ 180 Ostpreussische..... 149 ¾ 149 ¾

8 spommersche. 148 8 148 1 Pos h 6 17 6 16 Tünv; 6 79 2 (Schiesische ... (Vom Staat garantirte 8 Westpreuss.

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche. Posensche.

FPbreussische... Rhein- u. Westph.. Sächsische. [Schlesische.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or...... Andere Goldmünzen 11“”“

s ½

140 ½

89 mnechsel-Course. .. 289 Fpr 250 Fl.

Amsterdam Kurz

dito

Hamburg dito vH. 300 M.

London 88 1 . EEe1 300 Fr.

Wien im 20 Fl. F. 150 8

Augsbur. 150 Fl. g 100 Thl. Leipzig in Cour. im 14 uss 100 Thlk. Frkf. a. M. südd. W. 100 8

Petersburg 100 S.

Kurz 2 M.

2F

g

FgF3

coro to œ bo o bo be

2

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850 gügüna von 1852 dito von 18554 . dito von 1853 Staats-Schuldscheine u Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v 1855 à 100 Thlr.

Kur- und Neum. Sehuldverschr. ““

18

1

Tf. Brlef. Geld.

81 ½ 86 84

do. Prioritäts- Niedersehl.-Màrk., do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- do. II. Serie.. Rheinische ........ do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar.

Ruhrort-Cref.-Kreis 100 ¾ 6ladbacher

hegx. do. Priorütäts- 89½ do. II. Serie. 88 ½ Stargard-Posen... 82 ½ do. Prioritäts- 8 84 Thüringer. 10029 88 ¼ 87 ½ do. Pnor. Oblig 1 98⁄ 100 5100 Wilh. B. (Cesel-0dbg.) .

do. Prioritäts- 81

Aachen-Düsseld.... do. Prioritäts- do. II. Emission Aachen-Mastricht.. do. Prioritäts- Berg.-Mäürkische... do. Prioritäts- do. do. II. Serie 5 Berl. Anh. Lit. A. u. B. ö Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. 0big. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.... do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. 3. 8 8 Brieg-Neisse.. Cöln-Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. d“ do. III. Emission Dortm.-Soest Prior. Düsseldorf-Elberf. gdo. Prioritäts- do. Prioritàts- MHagdeb. -Halberst. .

—,—

71 ½ IgE 100 ¼ 100 ¼ 132 131¾ 1 93 108 ½ 107

—2— 1

91 91; 98

97 ¾ 99 119

125

92 98 ½ 98 147

126

102 90 88 ¾ 83 85

E“

ÜüüerueeeeTTT

8

hhüichtamtliche Notirungen.ß

Nagdeb.-Wittenb..

2

. FN

7f. e rief. Geld. In- und ausländ.. Eisenb.-Stamm- Actien und Quit-

tungsbogen.

71f. Brief.

Prioritäts- Actien.

Ausl.

Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse

9 Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau Cracau-Oberschles. .... Kiel-Altona.... Livorno-Florenz Ludwigshafen-Bexbach b b Maar dwigsbafen. 8s 116“ Mecklenburger . 1 Nordb. (Friedr. Wilh. Zarskoje-Selo pro St. 8es

Geld.

7f. Brief. 91

TZt. Prief. Geld. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl.. .. do. do. 300 Fl.... Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do.

Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Prüm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. 4 ½ Kurhess. Pr. 0bl. 40 Th. N. 8 . . Schaumburg-Lippe do. Span. 3 % inl. Schuld. da. 1 à 3 Pℳ steigende

Ausländ. Fonds.

Weimar. Bank Braunsechw. Bank Oesterreich. Metall.... de. engl. do. Bank-Actien.. do. National -Anl. do. 1854r Pr.-Anl. Russ. Hamb. Cert..... do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

97 111

963 110 65 ½

69 84 ½

Poln. neue Pfandbr.. . .

Främ.- Tul. v. 1855 100 fhir 1057 105 gem. gem. Prinz Wilhelms (Steele-VYohwinkel) 41 ½ a 41 ¼ gem.

Aachen-Mastrichter Prior. 85 ½ a 85 ¼ gem.

Bersin-Hamburger Prior. 102 a 102½

Berlin, 20. März. Bei geringem Geschäft stellten sich die Course und Actien zum Theil etwas niedriger, als gestern.

Weizen 8 Roggen loco 82 87pfd. 60 63 ½ Rth’r. pr. 82pfd. bez., März 59 Rthlr. Br., 58 ¼ G., März-April 58 ½ Rihlr. Br., 58 G., Frühjahr 58 Br., 57 ½ 58 bez., 57 ¾ G., Mai-Juni 57 ¼ Rithlr. bez. u. Br, 7 .

Gerste, grosse 46 49 Rthlr., kleine 40 44 Rthlr. HImafer 29 32 Rthlr., Frübjahr 50 psfd. 32 Rthlr. bez. Elrabsen, Koch-, 60 64 Mthlr., Futter- 58 62 Rthlr. RKHKüböl loco 14 Rthlr. Br., 14 bez, 14 G., März 14 Rthlr. bez. u. Br., 14 ½ G., März-April 14 ⁄¶ Rthir. Br., 14 2⁄2 G., April- Mai 14 ⁄2

111“ ““

h“ az. gr2pei

8 Leinöl loco 14 ¾ Rthlr. Br., 14 ½ G., April- Mai 14 Rihlr. bez. u. Br. sgSpiritus soco ohne Fass 31 ½ ¼ Rchlr. bez, mit Fass 31 ½ Rthlr. bez., Wärz, März -April 31 ½ Rthlr. Br., 31 bez., 31 ¼¾ G, April- Mai 31 ½ Rihlr. Br., 31 ½ ¼ bez. u. G., Mai-Juni 32 Rthlr. Br., 31 ¾ bez. Zu. G., Juni- Juli 32 ¼ Ktchlr. Br., 32 ½ 32 bez. u. G.

Weizen unverändert. Boggen loco, wie Termine preishaltend. Rüböl matter. Spiritus billiger verkauft.

Eresiam, 20. Mäarz, 1 Uhr 16 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep.

d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 Br. Freiburger 114 G., neuer Emission 105 ¼ Br. Oberschlesische Actien it. A. 494 ½ G. Oberschlesische Actien Lit. B. 162 ½ Br. Neisse- 8 11429 X2 4921 8

1111“

; 6 8

1u“ *

Rthlr. Br., 14 ½ bez., 14 ½ G., September-Oktober 13 ½ Rthlr. bez. u.

Brieger Actien 60 54 Br. Kosel-Oderberger 158 ⁄32 Br., neuer Emission 134 Br. Krakauer Obligationen 82 ¼ Br.

Getreidepreise: Weizen, weiss. 67— 5 Roggen 75 86 Sgr. Gerste 62 71 Sgr. Hafer 38—47 Sgr. pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 14 Rthlr. G.

Stettimn, 20. März, 2 Uhr 12 Min. Nachmittags (Tel. Dep. d. Sraats-Anzeigers.) Weizen 86 —92 bez., Frühjahr 87 91 efordert Roggen 56 62 Frühjahr 56 ½ bez., Mai-Juni, Juni-Jus 5 ½ Sene Br. Spiritus 11 ½, Frühjshr 11 ½, Juni-Juli 11 ½. Röböl 14 ½, April-Mai 14 ½ bez.

Hamburg, 20. März, Nachmittags lin 1 Dep. d. Staats-Anzeigers.) Stimmung matt. Oesterreichische Eiseu- bahn -Actien 655. Schluss -Course: Berlin-Hambucz 108¼. 82 Mindener 127. Kieler 115 ¾¼. 3proz. Spanier 29 ½. 1 proz. Spanier 9. 5proz. Russen 94 ½. Preussische Loose 105 ¾ G. Mecklenburtzer 99¹ Sardinier 81 ½. Oestr. Loose 99. exikaner 13 Br. .

London lang 13 Mk. 2 Sh not., 13 Mk. 2 ½¼ Sh. bez.- S 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 36,00. Wien

Getreidemarkt: Weizen still. Koggen flau, ohne Käufer. stille, 29 †½, 29 ½8, 26 ½.

(Tel. Dep- 4.

Wien, Montag, 19. März, Nachmittags 1 Uhr. 138* C. B.) Nur Staats Eisenbahn-Actien beliebt; andere Effekten. u. lässigt. Schluss-Course: Silber-Anleihe 95. 5proz. Metalliques 39;, Aproz. Metalliques 72 ½. Bank-Actien 1017. Nordbahn 194. . Loose 120. 1854er Loose 105 ½. National-Anlehen 86 ½ Oesterreiees sche Staats-Eisenbahn -Actien 690. London 12, 16. Aug. burt

Spiritus

2 Uhr 45 Minuten. (Ta.

Hamburg 93. Paris 147 ¾. Silber 26 ½.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

K Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdru

(Rudolph Decker.)

112 Sgr., gelb. 69 107 Sgr.

ABI“ —— prris-Erhöhung. 8

8 4 6 1“ üzutU un; 1 vit 4 vISgmn W’ I 17

1 8 132 41a868 4 EkaSrn

: ee,va g. n. 2 Abonnement beträgt Sr uen I88 25 Sgr.

r das ö vng; 8* ut g 1 c .

Enzaihn der menaʒzeV . „₰ Fsihhe Rategsrn I1 waxn n. nnh 34 12 .

g. mmalthainirie I

Das

28 . 12009.

wessbte dn

öee—; Sghi eS vn gn eIebeeee kere, wenon

1“

Aule post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen gestellung an, sür Berlin die Expedition des Königl. 1 Preußischen Staats-Anzeigers: dmauer⸗Straßze Nr. 24. mFaas . uüc. 9 1e..] . e nhe gegt . . At m48: 8 88* E1 5 8“

Lnu 1“ s ; u; 17 92 8* E.⸗ rhen⸗ Sansh

Preußischer

27

7

v 9 69 NAℳ 6 *&½

Berlin, Donnerstag den 22. März

98

EEEEEEEEEEE 8 11n1““ 1““ 2 *

1 4 83 - ü 82 8 8 % 8 ‚ner unn. DSkee e

E111A.““ 111114111A“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Deposital⸗Rendanten Buettner zu Elbing und dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Salarienkassen⸗Rendanten Schmidt zu Danzig, den Charakter als Rechnungs⸗Rath, so wie dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Secretair und Kanzlei⸗Direktor Jamm zu Danzig den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. nae ie wnn ie vt Ss,b2. 118 F1109 s. * 4 EEEEETE b11 ea e. n 2 8 1 Ministerium für Handel, Gewerbe und 1 öffentliche Arbeiten. 29 hmn 6 hran Das dem Büchsenmacher Gottlieb Teschner zu Frankfurt g. d. O. unterm 11. April 1851, auf die Dauer von fünf Jahren ertheilte Patent laͤauf mehrere Einrichtungen an Zündnadel⸗Gewehren zum Einsetzen der Ladung von hinten, EE111““ 19 zum . Ees 18** verlängert worden. 1n4 Saat Tn.s1

8 e 8 8 11“ 8 1“ 86,

8n

W1“

8

9 4 na I1. . 1 nD Whrg ntlbt in hi⸗ Finanz⸗Ministerium. n 9. 11948. u9

„Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3ten Klasse 111ter Löniglicher Klassen⸗Lotterie sielen 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. auf N. 32,164 und 61,710; 1 Gewinn von 2000 Rthlr. siel auf Nr. 78,646;3 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 36,552; 2 Ge⸗ vinne zu 500 Rthlr. fielen auf Nr. 17,755 und 32,560; 4 Ge⸗

1“

winne zu 300 Rthlr. auf Nr. 2139. 42,998. 49,556 und 84,523;

und 9 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 1129. 4584. 9498. 3753. 29,091. 34,914. 58,930 und 63,989. Berlin, den 21. März 1855.

Königliche General⸗Lo

18,033.

ISe uh tterie⸗Dtrection.

8 v1“

MNichtamtliches. Preußen. Berlin, 21. März. Seine Majestät der König und Ihre Majestät die Königin wohnten gestern, als im Geburtstage Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich berl, der Familientafel bei Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Drinzessin Carl in Höchstderen Palais bei. Nach Beendigung der⸗ selben kehrte Ihre Majestät die Königin nach Charlottenburg zurück, vihrend des Königs Majestät noch bis 8 Uhr verschiedene Lakträge in hiesigen Schlosse entgegen zu nehmen geruhten. b Der französische „Moniteur“ vom 17ten d. M. enthält einen - Frankfurt am Main vom 14. März datirten Artikel, wonach der nigliche Bundestagsgesandte wegen angeblicher, der Politik der westmächte ungünstiger Aeußerungen, die er in einer der letz⸗ en Bundestagssitzungen gethan haben solle, von der Königlichen nahterung desavouirt und getadelt worden sei. Dies ist un⸗ nchtg. Herr von Bismarck ist weder desavouirt noch getadelt wor⸗ 5 Die Königliche Regierung, welche außerdeutschen Kabi⸗ 8 gegenüber an dem Grundsatz festhält, daß die Haltung deut⸗ 1 Bundestagsgesandten eine innere Angelegenheit Deutschlands 7 erachtet es nicht für statthaft, darüber Aeußerungen sch fremden Kritik entgegenzunehmen, und noch weniger, neseiauf eine Widerlegung der letzteren einzulassen. Ande⸗ e sind den Königlichen Gesandtschaften bei den deut⸗ 8 n Regierungen die erforderlichen Mittheilungen gemacht wor⸗ um der voͤllig irrthümlichen, wenngleich durch amtliche und

I

6 C“ Ir eaenmh u rsenaznu⸗.—

e g 274

außeramtliche Schriftstücke verbreiteten und auf diese Weise auch wohl an fremde Kabinette gelangten Auffassung entgegenzutreten, als habe der Königliche Bundestagsgesandte die in dem Artikel des „Moniteur“ bezeichneten Anträge formirt oder in Aussicht gestellt Anträge, welche in der That den Absichten der Königlichen Re⸗ ern liegen. Es kann also nicht von einem gegen den königlichen Bundestagsgesandten gerichteten Tadel oder Desaveu die Rede sein, sondern vielmehr von einer Zurechtweisung der⸗ jenigen, die demselben Aeußerungen zuschreiben, die er nicht gethan hat, und der Königlichen Regierung Absichten unterstellen, die sie nicht hegt. (Pr. C.) G

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Memel unter dem 16. d. M.: „Der Retablissementsplan ist jetzt hier und allgemein bekannt. Wenn auch die Zweckmäßigkeit des vorgeschriebenen Baus von Speichern längs dem linken Dangeufer von dem verständigeren Theile der Einwohnerschaft anerkannt wird, lastet doch der Kostenpunkt für die anzukaufenden Grundstücke schwer auf den Vertretern der Bürgerschaft. Mit dem Ankauf der mit Wohnhäusern nicht wieder zu bebauenden Grundstücke seitens der Stadtkommune soll jetzt auf gütlichem Wege der Versuch gemacht werden; es ist aber wahrscheinlich, daß dies zum gewünschten Ziele nicht führen und man schließlich doch zur Expropriation werde schreiten müssen. Der Magistrat hat beschlossen, bei der Stadtverordneten-⸗Versammlung die Genehmigung zu bean⸗ tragen, daß er bei der Königlichen Regierung die gesetzliche Ermäch⸗ tigung zur Emission von Stadtobligationen auf Höhe von 250,000 Rthlrnu. nachsuchen dürfe, weil er von der Ansicht ausgeht, daß es bei dem theilweisen Neubau der Stadt zugleich der geeignetste Zeitpunkt sei um die Einrichtung einer Gasbeleuchtung in Angriff zu nehme An dem Wiederaufbau der deutsch⸗lutherischen Kirche wird rüstig

earbeitet. Sie wird einen zierlichen hohen Thurm und ein ge⸗ älliges Aeußere erhalten. Es sollen für diesen Bau ca. 60,000 Rthlr. erforderlich sein, während die Gemeinde incl. der Bran entschädigungsgelder nur 42,000 Rthlr. besitzt; das Fehlende wird der Fiskus als Patron wahrscheinlich hergeben. In jüngster Zei ist von unserem Kreistage auch der Bau einer Kreischaussee von Memel nach der russischen Gränze bei Crottingen beschlossen wor⸗ den, an deren Baukosten die Stadt mit partizipiren soll und w gegen dieselbe auch keinen Protest erhoben hat. Die Bestimmung der Baulinie bleibt der Königlichen Regierung vorbehalten.“

Düsseldorf, 20. März. In der hiesigen Zeitung veröffent⸗ licht der Ober⸗Präsident der Rheinprovinz, Herr von Kleist⸗Retzow mit folgenden Worten nachstehende Allerhöchste Schreiben:

„Von Sr. Majestät dem Könige und Ihrer Majestät der Königin sind in Folge meines die Ueberschwemmungen des Rheines im Regierungs⸗Bezirke Düsseldorf betreffenden Auf⸗ rufes die nachstehenden sehr gnädigen Allerhöchsten Schrei⸗ ben mit den darin angegebenen Summen von 1500 resp. 500 Thaler an mich gerichtet worden. Gewiß, daß der darin enthaltene Ausdruck der herzlichsten und innigsten Theilnahme den armen Bedrängten zum Troste und zur Erquickung, den gesammten Bewohnern der Provinz aber zu erneuertem Dank und zur größten Freude gereichen, so wie alle anregen wird, auch ihrerseits, dem Beispiele der Allerhöchsten Herrschaften folgend, nach Kräften zur Linderung der Noth beizutragen, beeile ich mich, jene Schreiben zur Kenntniß der Provinz zu bringen.

Coblenz, 18. März 1855. 8— E. ZIZ; Ober⸗Präsident der Rheinprovinz ac, Ko i a in . 1 v. Kleist⸗Retzow. Leider haben die Besorgnisse vor Ueberfluthungen, welche bei herannahendem Frühjahr der Eisgang in den verschiedenen Nuß⸗ gebieten der Monarchie herbeizuführen drohte, in der Ihrer Lei⸗ tung anvertrauten Rheinprovinz in höchst betrübendem Umfange in

Crstünag zu gehen begonden.