1855 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 8* 8 1.“ 1 .“ 3 . 8 559 1.“ 1“ b dau Snü 278 nitst het Hotth ircckct b s ichtigkeitunseres Wunsches nach Verständigung, uns keinerlei antizipirte russi und englischen! aüche 8S. . b de gud also auch berechtigt, in den gesetzlich vorge⸗ 4 SD. Je 1, *n . Se. Durchlaucht der Fürst Friedrich vufetigangen, am allerwenigsten aber eine, aus der än silichen Besorgu br 74 ven Egeeene * Alsdann konstituirte ererresai ten⸗ über die Art und Weise, wie viche Kosten gedeckt 1 u H 8 henlohe⸗ Waldenburg 8 S611 gsfürst, von St vem Scheine eSe 8cs n4pls in der Gel⸗ Vertrag bezügliche Königliche Botschaft in erwaͤgung zu ê2 etersburg. 84 EE“ tendmachung unserer b. „so wie sie sich auf die Grundgesetze merston erläuterte die einzelnen Bestimmungen d 228 werden sollen, Beschlüsse zu fassen. b tio⸗ 8 6“ livirten Beschlüsse des Bundes stützen, auferlegen kann. Findet bemerklich gen des Vertrages. Er machte

B isversammlung werden ihre Functio und mo 2, f Fuß gferleg Finde merklich, daß der Vorschuß, der von Sardinie

Die Abgeordneien der Freine 1 Hrensa 2e zu betrachten haben. Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Er⸗ Graf Bugl hlerin etgen. Fe 88 1 wir außer Stande, ihn zu mit 1 pEt. amortisirt werden sohee, nur dazu q Ind freihn 8 s wie dies bereits in dem Erlasse vom 23. Juni Hofmeister in der Kurmark Brandenburg und Gesandter am bseh mscheen Neuem auf 9' von Nußland der Kehnet vase neegte 5 beschle rdinischen Hülfs⸗Corps von 15,000 Mann zu erleichtern Indessen kann ihnene, nicht zugemuthet werden, baare Aus⸗ 8. umentation und sein Drängen auf die dagegen zu entfaltende maßen eine der zecen 228 dgle aanser

1828 hervorgehoben Hofe, ee Graf von sens Ar

ervorgehob b itteln zu tra- Königsmarck, nach dem Haag. 8 irte Ark vick⸗ n

lagen an Nee⸗ uns, Zehrencseefeenge⸗ 8 eignen Meiaehig macht 8 3 8 8 dhac Lve v 2 ein ausgezeichneter, bewährter Offizier. Der

gen, wenn die ce Personen in der Lage sind, sich von dem Be⸗ eth aoffneten Verhandlungen und die bei denselben eingenommene versöhn⸗ auch beiden Nutzen bin Fehir Eüs Länder ehrenvoll und werde bald

dor 88 a 9 b . 8 4. . 9 gen. Wenn man die Weis t. b

5 liche Stellung des russischen Vertreters knüpft. welcher die sardinische. Negierung die e x7 E 1*

Ken bestimmten Geschäfts nähren zu müssen. Solche 8₰ Fas 89 üb. in V b dhn zu EE nicht zu 8 Berlin, 29. März. Se. Majestät der König haben Aller⸗ Ew. wollen Sich im Sinne vorstehender Bemerkungen, bei geleitet habe, und die Freiheit, wel enee ndes s . ist köͤnnen daher ihre Auslagen entweder liquidiren oder Feaese geruht: dem Geheimen Regierungsrath und Zoll⸗Direktor geeigneten 288 b ertraulich äußern. (gez.) v. Manteuffel. mit der Lage der Dinge in 32— ⸗7. s siud ihnen dieselben in der Form von Diäten und Reisekosten reiherrn von Reibnitz in Luxemburg die Erlaubniß zur Anle⸗ Posen, 28. März. Die lange befürchtete Kalamität durch italienischen Staaten kontrastire, so Zaße ba⸗ 8 ge —2 1 billigen, wobei die Sätze zum Grunde gelegt werden können, gung des von Sr. Majestät dem König von Baiern ihm verliehenen Ueberschwemmung ist jetzt bei uns riageteefen. Die Warthe, welche mit den Westmäͤchten abgeschlossene Bünbuffe eines K1. n2 Pnen b8 vwelche 888 Regulativ vom 25. April 1836 ( esetz⸗Samml. S. 18) Komthur⸗Kreuzes des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michakl gestern Se. Füe 9 vserf 17 Fuß 4 Zoll angeschwollen war, ist beenraingen, der 8. t I ohne wohlthätige Folgen bleiben L--v2

8 1 zer ho . 8 8 0 0 8 7 22 lis heute Mittag bereits auf über 18 Fuß gestiegen; es ist also Miällion Pfd. St. aus den karneennen ne Resolution, dergemäß eine

8 grichter dere Sach⸗ ertheilen. 1 98 im §. 3 für die Schiedsrichter, Kreisverordnete und an erthe . 9. heute Wassetstand ho ; gesti tesolutic 4½8 8 ve 4 ten ausgewor⸗ der jetzige asserstan höher, als am 28. März 1830. Er betrug Zahl 1G d Fonds für die vertra smäßi 8 in Auseinandersetungs⸗Angelegenhen 7 Fuß 10 Zoll 2 2 2 Zahlungen des laufenden Jahres bewilligt we vr. amals 17 Fuß 10 Zoll, am 26. Februar 1850 dagegen 20 z1 1 gt werden soll. Hr. 8

2* 73 b Fuß —Fünschte England sn dem abgeschlossenen Bündnisse laa gsaee 82

2 b b 6 Zoll. Noch ist das Eis nicht abgegangen; der Andrang desselben doch ch Die in Rede stehende Entschädigung ist da, wo sie entweder ““ . 8 . eS, 1 ige 8. b auch noch auf andere Gesichtspunkte 8 *n“ eten der Kreistage in Klassensteuer⸗Reklamationsangelegen⸗ A“ . a* age an Stadtbrü , 98 ggangen, in für dis n habe sich doch einigermaßen zu bedenken, ehe Sten Ueenrnas ein⸗ für aKemal durch einen Beschluß zu bewilligen, Preußen. Berlin, 29. März. Die unter dem 16ten 8 z für chten⸗ (Pos. Ztg.) mlacht 1 so grotze Anleihe bewillige, eine 889 8 weil ein solcher Beschluß die mißbräuchliche Wirkung zur Foölge 85 Ket. erlassene preußische Cirkular⸗Depesche hat folgenden das s inn, 8 86 üis. 8. as Eis ist 9 drei Tagen bei hohem Sees ven d”. 2 bald⸗ nicht werde zurückgezahlt wer. 8 w ä hörte, im Allgemeinen als ortlaut: gsserstande und starker Strömung im Gange; innerhalb der Lord Palmerston nichts von dem Zei e 22 ve. x Im Gegentheil ist jedegmal Berlin, 16. März 1855. Im Anschluß an mein Cireular von Stadt ist die Oder bereits fast gaͤnzlich vom Eise frei, und nur, der. Nückzahlung erwähnt, und derselbe scheine daber sürheent lns Ebpensache bethseler Uhenfenen jeder einzelnen Wahl Sten d. M. nehme ich keinen Anstand, Ew.. .. zur Vervollständigun unterhalb der Stadt ist die Eisdecke noch nicht durchbrochen. W außer aller Berechnung zu liegen. Im vorigen Jahre hab ö der Spezialfall ins Auge zu fassen und bei jeder einzelnen Wah b ichi 28 8 88 e. hbrochen. Wenn von maskirten Anl 5 9 Wü6 Foenansarzen die Entschädigung denjenigen unter ihnen, welche der 88 Feen Fesc ües vheerchesten Cheteeh 5 2een h wir Thauwetter behalten und Stürme eintreten, dürfte auch das kirte Subsidie zu 229, —ö . scheine ihm eine mass vo 8 . zu übersenden, welches uns von mehreren Seiten, unter dem Ausbruch nnächst 8 1t Fa- s Ab n in, mehr müsse sich das be eine solche, bei Abgabe ihrer Erklärung über die Annahme der Wahl, des Befremdens darüͤber mitgetheilt worden ist, daß das Wiener Kabinet baff in ne⸗ und die Schifffahrt da⸗ lich bedenken, ehe es eine Maßregel gut heize welche 2888 in Anspruch nehmen, gleich im Beschlusse zu bewilligen und festzusetzen. dergleichen Schritte gethan, ohne uns davon vorher oder doch gleichzeitig Meck lenbur War - . 1 b 26 1. ich und gewöhnlich in ihren Folgen verderblich sei. Es würde erst 3 1s Vorsitzende der Kreistage, sind dafür verant⸗ in Kenntniß zu setzen. Der Wortlaut der Anlage, den wir bei Erlaß 9. arnemünde, 26. März. Der Strom ein Fall äußerster Nothwendigkeit nachzuweisen sein, wenn das Haus der daß nicht durch oberflächliche Behandlung die⸗ des Circulars vom 8ten nicht kannten, ist nur dazu geeignet, uns in der st offen, in der See ist aber noch viel Eis, mitunter ziemlich hohe Gemeinen sich ermäͤchtigt fühlen sollte, auch nur in Srse, ob 8 sses Punktes den Kreisen ohne dringende Noth Kosten aufgebürdet daselbst bezeichneten Auffassung zu bestärken. Es ist einleuchtend, daß das (Vverge, zu sehen, welches, wenn der Wind stärker wird, wohl wieder vcenechern sein könne, auf solch ein System zurückzukommen, ein 8 d ind die Königlichen Regierungen werden bei der ihnen wiener Kabinet seine Motive denen der Bundesversammlung substituiren jerankommt. (Rost. Ztg.) vstem, das eine Schmach fei für das Land, welches dasselbe adoptire werden, un 8 gee 1 Bvr⸗. 1 Prü will, und zu diesem Behufe erscheint es als ein geeignetes Mittel, uns Sachsen. Eisenach, 26. März. In der Trinitatis und demuüthigend für die Macht, welche die angebot w 2 zustehende Bestätigung der Kreistagsbeschlüsse, bei Prüfung der 3 11u“ en“ - 8 nitatiswoche annehme. Das L 7 1 gebotenen Hülfsgelder zustehenten Eimis und sonst gelegentlich davon Ueberzeugung zu Absichten beizumessen, die wir nicht haben, Probocationen ju suchen, vo⸗ aad in hiesiger Stadt wiederum die gewöhnliche Konferenz von habe der edle Lors es schen, fer näbih dhalen 9e nd doch 8 reis 328 vaß in dieser Beziehung keine Mißbräuche einschleichen. sie ein unpartheiisches Urtheil nicht finden kann, und die Gesichtspunkte, Uügeordneten der obersten Behörden der evangelischen Kirche Sanctionirun dieses es schon für nöthig gehalten, das Land zur naehmen haben, daß in dieser Beziehung . t die bei dem April⸗Vertrage und seinen Zusatz⸗Artikeln obgewaltet haben, in Deutschland abgehalt Die Regi . 6 g. dieses anstößigen Subsidien⸗Systems von Neuem auf⸗ Am wenigsten würde es sich empfehlen, eine es als allein maßgebend an die Stelle der allgemeinen Grundgesetze des 1 vö.e vAn.FEn. 16A6“*“ beaa 1 Regierung Ihrer Majestät sei ein Jahr 88 e2 ... rrei führ reisen, wo e r Um⸗ . ger esene wieder b - rieses im Ven vor sag CEEEEE““ Fesen Takte der Stände Bundes 5 8 8 führen, mit Hinweis auf die wirklichen Erklärun⸗ Baiern. München, 27. März. Die K. Ernknnung des von Rußland gewesen und n bätte dabe 7 Penhch- hnah d aashe bisher gelungen ist und künftig * gelingen möchte, die gen unserer Organe am Bundestage alle die Ungenauigkeiten nachzuwei⸗ hHarn Oberst Wilhelm Manz zum Staatsrathe im ordentlichen gen Borbehstheseen Zur erfolgreichen Hurchführung des Krieges schon 85 Wahl auf Personen zu lenken, die in der Lage sind, 8 die das öͤstreichische Cirkular enthält, und ich beziehe mich in dieser Dienste und zum Kriegsminister ist gestern Abend erfolgt, nel zu trefeen. 2 hätte Maßregeln treffen können, welche jede Zu⸗ Sen Entschädigung für Dienste, welche sie dem öffentlichen Wesen Hinsicht lediglich auf das in meinem Cirkular vom 8ten Hervorgehobene. und heute hat derselbe bereits die Oberleitung des Kriegs⸗ fluch 82. Subfidien⸗Verträgen unnoͤthig gemacht haben würden. Ia⸗ 8 leisten, weder zu bedürfen noch in Anspruch zu nehmen. Endlich Die⸗ Eeshegans v Auffassung ür e . vein. dberewnwn, nachdem er gestern den Verfassungseid viinek mülicirsscher Sccree sadeich eh Mons Sie habe dieses große 4 2 2 g 8 s 8 8 8 Stärke 1 2 2 8 8 8 ; über das Be⸗ jenigen, der sie nicht anerkennen will, Grüͤnde dazu⸗ werlich be⸗ geleistet hatte. (N. C.) wn2 ernachlässigt, und dafür sei Nie⸗ versteht es sich von selbst, da Bewilligungen, welche über da Hegen werben⸗ 1 4 emand mehr verantwortlich, als der edl dürfniß, d. h. über die wirklich entstehenden Auslagen hinausgehen g Das aber nehme ich keinen Anstand, als eine entschiedene Unriötig⸗ Hesterreich. Wien, 26. März. Se. Kaiserliche Hoheit der Regierung stehe. Monate, ov dee 87 1““ 8 hme ich stand, s der Erzherzog Will . z an gierung von den Ab⸗ und den Charakter der Remuneration annehmen würden, keit zu bezeichnen, daß Hr. v. Bismarck, sei es amtlich oder außeramtlich, 6 zherzog Wilhelm ist, auf der Rückreise mehrfach durch sichten Rußlands in Kenntniß gesetzt worden, und als der Krieg bereits aausgeschlossen und nach Ie . vhrasde c Musre von erklärt habe, Preußen würde die volle Kriegsbereitschaft für die . Sen benß hier eingetroffen. 8. 8 88 88 se der edle Lord aufgefordert wor⸗ 1841 und 1842 über die Befugniß der Kreisstände, Ausgaben zu Festungen beantragen. Der köͤnigliche Bundestagsgesandte, den diese ihn . gliche Hoheit der ronprinz von Sachsen ge⸗ 12.2ℳ e und irische Miliz einzuberufen, habe aber keinen 8 beschließen, zu behandeln sind. ollten die .Sag Ucgfnds in den —— gelegte v in dem 25 vom 88 5 M. 86 8 8n. e. nach e heresg. . Z.) 1. Uichaskrness 86. 855 und lässig berhalten und das Unerläßliche, die baaren Auslagen, auf Kreis⸗ ommunalfonds mehr befremdet hat, als die übrigen darin enthaltenen Irrthümer, ha Großbritannien und Irland. London, 26. März. b F Ausbruch des Krieges seine Maßregeln ergriffen. Seit⸗ gicht wollen und eine entsprechende Belehrung darüber auf das Bestimmteste versichert, nichts gesagt zu haben, was auch 8. 9 ue Häusern des Parlaments ist heute (wie schon erwähnt ) der g-. vg ““ veh Fruͤchte der Beamten⸗Nachlässigkeit und ohne Erfolg bleiben, so ist ein derartiger Spezialfall zur Kenntniß mißverständlich in dem angegebenen Sinne hätte aufgefaßt werden kön⸗ ardinien abgeschlossene Anleihe⸗Vertrag genehmigt worden. Es des gea gees 8 84-3g-n die Hülfsmittel und den Muth des Lan⸗ - d itere Best b nen. Er beruft sich in dieser Beziebung mit Vertrauen auf das Zeugniß geschah dieses im Oberhause, welches bekanntlich in Finanz⸗ . geärntet. Er (Herr Disraeli) wolle zwar gegen den vorliegenden 3 der Ministerien zu bringen und deren weitere estimmung ein⸗ seiner Kollegen. Lachen nur das Recht hat, den vom Unterhause gesaßten 88. Antrag nicht Opposition machen, hoffe aber doch, daß das Haus densel⸗ zuholen. 8 1 1 1b Daß bald nach der Sitzung die in Rede stehende Aeußerung von sclüssen im Ganzen beizustimmen oder dieselben zu verwerfen, und ben nicht stillschweigend annehmen werde. Lord Palmerston machte Königliche Regierung wird angewiesen, hiernach in Zukunft Personen, die das in der Sitzung Vorgefallene nicht hätten wissen können ins daher auch in dieser Sache, um in die Berathung eintreten zu bemerklich, daß der sehr ehrenwerthe Herr verzinsbare Anleihe mit Sub⸗ zu verfahren. 111 M 18 und sollen, als von Herrn von Bismarck gethan, weiter erzählt wor⸗ önnen, erst die Beschlüsse des Unterhauses abwarten muß durch sidien verwechselt habe, welche Letzteren ein direktes und positives Opfer Berrlin, den 8. Februar 1855. yedceu, ist freilich eine Thatsache. Woher diese Nachricht kam, lassen wir ine von Lord Clarenvdon beantragte Adresse an die Krone, in von Seiten- des Landes fordern; er seinerseits müsse dabei be⸗ 88 3 ununtersucht. b 1I · naces der auf die sardinische Anleihe bezüglichen Königlichen Bot⸗ daseh 2 Veftr ag als überaus vortheilhaft für England zu Der Minister des Innern. r Finanz⸗Minister. Ein Votum des Herrn von Bismarck, als Ausschuß⸗Mitglied 8 18 im Allgemeinen beigestimmt wird. Lord Clarendon verwies zur Se Palmerston suchte dann die Vorwürfe des 1 .“ rastadter 8cehegefnohce⸗ welches jedoch ebenfalls durchaus nicht he . hi 5 seines Antrags auf den Beifall, welchen seiner Zeit die An⸗ eerch 4.22öb der Miliz zu widerlegen und behaup⸗ miu. An 1 edeutung hat, ist dem damaligen östreichischen Bundestag ge von dem Abschluß des Bündnisses mit Sardinien im Oberhause Fev FPeRHen richteinberufung der schottischen und irischen Mili⸗ zen treffe das Ministerium Derby, dessen, in dem von Herrn Disraeli

ammtliche Königliche Regierungen. (GSesandten Freiherrn v. Prokesch, gar nicht mehr bekannt geworden, kann seunden hat, und nahm die Gelegenheit wahr 1b icher ü Ee g vHFeank AeR. nztuh. n. cif der b Fecchenentang des Cgen 1g allein die in die Eirkular⸗ daß der Abschluß des avsrses dach das E angedeuteten Zeitpunkt noch gültiges Milizgesetz die Einberufung der Depesche vom 2Ssten übergegangenen Anfuüͤhrungen hervorgerufen haben Vestmaͤchte, sondern des freien, selbstständigen Entschlusses der sardini⸗ —erlüen Murren ETeee F.sFAn⸗ eeann, nicht zum entferntesten Vorwand gedient haben. jüt 6 Regierung selbst gewesen sei. Sardinien sei während der Ver⸗ sterium Aberdeen genöthigt gewesen sei, erst ein diese läͤstige Bestimmung an a. 8 C111“ Die Natur dieser Berichterstattung tritt dadurch in ihr rechtes Lich. imdlungen durchweg mit der größten Aufrichtigkeit und nach Treu vessehenees warcshests aeonnahe 1,”n. Tages⸗Ordnung der Kammern. Ich verliere kein Wort darüber. 11. 1 Graf se Glauben zu Werke gegangen. Sardinien habe sich, so zu Palmerston beantragte Resolution wurde, wie schon berichtet, ange⸗ 111“ Noch eine kurze Bemerkung kann ich jedoch nicht unterdrücken. ert asat dem Selbstverleugnungs⸗Prinzipe angeschlossen, an das sich normmen und außerbern söltegich dir Hil, wegen nulhehung des Zei⸗ 11X“ K 1“ bad. 8.an Buol sucht sich vergebens Rechenschaft darüber zu geben, wie wir nnan 106 and und Frankreich gebunden habe, und entsage gleich ihnen von tungsstempels mit 215 gegen 161 Stimmen zum zweiten Male verlesen. Bweite a mmer. pgaltung am Bundestage mit den Sendungen nach Paris und FWhlhha n herein jeder Gebiets⸗Erweiterung als Folge des Krieges. In Be⸗ 4.1 ½ETEEöö““ 37 ste Sung am Freitag, den 30. März 1855, in Einklang zu bringen vermögen. Selbst wenn unsere Hebuns ha neg sangr finanziellen Zustände habe es sich indeß an die englische er am Begriff stehe, seinen Plan, Sebastopol in wenigen Tagen zu was sie ig behufs Erlangung eines Vorschusses von 2 Million Pfd. für zerstören, dem Kaiser der Franzosen vorzulegen.

Vormittags 11 Uhr. Bunde eine gegen den Westen provokatorische ware, nicht tenerung. ictionen des wiener Kabinets durchaus sein soll, in der That aben riegskosten gewendet, so wie auch der nöͤthigen Schiffe für den Die preußische Fregatte „Thetis“, Capitain Sundewall,

b 1) Bericht der Kommission zur Prüfung d t 8 ⸗1 88 8 uns drauppen⸗Trananon.; ‚huc 6 ) vs ssion zur Prüfung des Staatshaushalts im Allerentferntesten ist, so würde die Besorgniß des Grafen . glögten Transport; in Folge davon sei jetzt schon ein Theil der britischen „ist gestern von Plymouth nach Danzig abgegangen. E 6 6 in Widersprüche verwickelt zu sehen, immer noch durch die le nach Genua unterwegs, um die sardinischen Truppen nach der Krim krei 97 2 „, ann; 1 b22727z¹) über den Etat des Ministeriums für landwirthschaft⸗ kung beseitigt werden können, daß, dem ausbruͤcklichen Befehl 1 bringen Der Minister schloß mit Beantragung der Adresse, die ei „Frankreich. Paris, 27. März. Der bereits im telegra⸗ liche Angelegenheiten, 1u“ Seiner Majestät des Königs gemäß, ein eigentliches Einvernehmen an dase Wiederhall der Botschaft ist. Nach eee oeen, des Grafen phischen Auszuge erwähnte Artikel des „Moniteur“ (S. 74 d. Bl.) leechk.. 18. über den Etat der Gestüt⸗Verwaltuuug. den Kabinetten von London und Paris erst stattfinden konne, zaen Valg wicke und Shaftesbury, welche ihre Befriedigung über den 1 ber die Politik des verstorbenen Kaisers Nikolaus füllt fünf Spal⸗ ) Erster Bericht derselben Kommisstion über den Etat des Preußen durch Theilnahme an den Friedenskonferenzen von s eftic⸗ der Sache aussprachen, wurde die Adresse einstimmig genehmigt. ten im nichtamtlichen Theile jenes Blattes und beginnt mit der Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Bebdeutung der Friedensgrundlagen, zu deren Durchführung es 73 Etel⸗ graged Unterhause ertheilte gestern nach Erledigung mehrexer An⸗ Bemerkung, daß sich ein Urtheil über den nun verstorbenen Kaiser, Angelegenheiten. tungen zu uͤbernehmen hatte, vollständige Kenntniß hätte. unsed hesche 1n Hert er Lokal⸗Angelegenheiten, Sir Charles Wood auf die Anfrage der jetzt keines Menschen Feind mehr sei, um so leichter aussprechen Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über den lung ist in dieser Beziehung ganz die in der Ihnen bekann 8 üichnete. lokade 5.Nünga7 die Versicherung, daß, sobald wie irgend möglich die lasse, als der Gegner, der eben verschwunden sei, den bedeutend⸗ Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Befugniß, Telegraphen⸗Anstal⸗ vom 21. Januar an Graf Bernstorff und Graf Hatzfe jt den wes- Neere einge russischen Häfen im Weißen Meere gleich denen im Schwarzen sten Größen angehöre. 29⸗ ten zu errichten und inBetrieb zu eheaen Feshse⸗ FveEe 8 der 5 unr ver eeee eannae Charakte eine oFf Seemgft⸗ gehandhabt werden solle. Auf Man müsse Beweggründe, Gesinnungen und Absichten anerkennen, 120) Bericht des Central⸗Ausschusses über den Antrag Okto und wahre haben 8 1“ festgehalten worer dem Beginne des Krieges ereinertal dkrette Mietbesnng menß dn des⸗ die Gesas chesehn e welcer er dusopa Nvnaße hobe Heeren seih “““ om 19. Februar 185. sßgare, manchem Mißverständniß vorgebeugt haben würd der aber bei a 19 8 g zwischen der 1 die Gefahr messen, mit welcher er Europa bedroht habe. Hierauf folgt

““ 2 8

85ö

Die Landräthe, a wortlich zu machen,

8

1141“

„Cö 8

8

11““ 8

II““

28. 8

31111“ e 8 11 81.3 2 1“ 8

1“