1855 / 79 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u“ G 1“ *

s Individuen Clrkuler⸗Verfügung vom 26. Januar 1855 aend von Haltern und Recklinghaußen ein Unterschied, daß leßtere, erwartenden Fisgang, 292 dabei viel Wasser allmälig verlüuft. deren Staates bezüglich scerzenehessbeug⸗ ace gecdagg Ze sersce betreffend vie Verwendung des Erlöses aus dem Ferne her angeschwemmte Rollstücke, sondern unzweifelhaft Unsere Schiffer machen sich in diesem Jahre auf . s

;

1 ö derselben weiter 9 bexlger Verkaufe der Abgänge bei dem Beschneiden de Diese Sicherheitsbeamten (Sicherheitswachen) sind —— r h pPappeln an den Staats⸗Ehausseen. La nächsten Sicherheitsbehörde der von hnfn gitchen Einschraten berufenen ich nur so viel bindende Quarzsubstanz 1 war, um die Georgenburg während des Winters ansehnliche Vorräthe aufge⸗ dem Gemeindenorfteherhatersogle mündlich mitzutheilen und dieselben Cirtular⸗Verfügung vom 4. Juli 1853. (Staats⸗Anzeiger 225, S. 1584) Se kelneg, 2 bca sege 12 maffe in dem losen stapelt wurden, welche der erschistung harren. Gegenwa 5 8 Seaie erfätung oder zur serneren entsprechenden Amtsyandlung auf V. Abtheilung ist Uäbesen der Anficht, daß es bei der vorlie. der Wqgaren⸗Transport von Rußland nach immer etwas im Stochen. 8 88 Se a⸗ 44 ö6. Bei dem Kröpfen, Beschneiden oder Stutzen der Pappeln an soden Frage auf rine solche, lediglich genetische Unterscheidung nicht Marxrienburg 8 29. März, Abends, Heute Mittags traf Se.

Wenn Sicherheitsheamte (Sicherheitswa 168 zne⸗ sebhces bhe den Staats⸗Chausseen zur Abhülfe begründeter Beschwerden der uk, man sich vielmehr an die Thatsache wird halten können, dn Excellenz der Herr Ober⸗Präsident Eichmann hier ein und fuhr enn 4

estüchteten Verbrecher ader die zur Arretirung bedench. Adjacenten, gehen aus dem Verkaufe des Holzabfalles nicht unbe⸗ die daiff ae ehen 8 wie alle anderen Feldsteine, in einer losen Masse in Begleitung unseres Bürgermeisters Dewitz nach der Montauer

4G

ier Stelle, wo man sie gegenwaͤrtig findet, entsanden sind, wobel es Konkurrenz von der Oder und Elhe her t; 1 mn deräsgig, ov man den Sand, welcher sie einschließt, als einen verwit⸗ einige Hundert Oder⸗ und Rokatne. 88¾ zwird die Frachn gelösten) Sandstein betrachten, oder annehmen will, daß ur⸗ wohl dessenungzachtet ꝛine Se. 51Cg, n cee 8

in den anderen kechs lche in Gemäßheit der Cirkular⸗Verfü jegen, also auch in eicher Art wie Sand und Kies zu gewinnen sind. Spitze, um von dem dort durch den Wei 1 S , kel J. gestatteten Nachforschung erre deutende Erträge ein, we gun liegen ¹ sch den Weichseldamm ver nes Personah 5 ächuh 1. 2 bersreche festzuhalten, jedoch vom 3. Mai 1848 im Laufe des Jahres gesammelt und 80 gen. 1n. 5. Fehtuar 885. e. ntt 87 kalley. anlaßten großen Unglück selbst zu überzeugen und den Bedrängten heben, Oüe, densächen vor die nechste Polizei⸗Behörde bes Staates, i Schlusse desselben mit den extraordinairen, dem Chaussee⸗Fantdaa —““ Hcsts gaseehen um lassen. Stündlich werden Menschen theils von eeeb.* den Böden und Däͤchern der Häuser gerettet, theils auch von den

4—— e“

ahme erfolgte, zu führen. 11“ jeßenden Einnahmen aus dem Verkaufe unbrauchbarer Chaussee⸗ 2 1 29 dessen Gebiet die Festnah Frlitet 8n zufließenve Holzmaterialien an die General⸗Staats⸗Kasse h ra kacle lttanataruttl allacbiGir he e, eenas Weidenbãumen herabgenommen, auf die sie ihre Zuflucht genommen. „Beamten (Sicherheits⸗ Ministerium des Inneru. je Lei Gt g J ng Fällen sind 1 „Voli .chehben des abzuführen sein würden. 2 . - En vh‚vber auch piele Leichen sischt man aus der Weichsel, wie aus unserer wachen) des einen Staats ermächtigt, den Gränz⸗Poliz de Rapporte zu Es erscheint indeß angemessener, rücksichtlich jener Erträge das Nogat. Heute Vormitt rettete man noch einen Lehrer aus anderen mündliche, die öffentliche Sicherheit betreffende Rasheh du durch die Cirkular⸗Verfügung vom 4. Juli 1853 angeordnete Ver⸗ girlular⸗ Erlaß vom 15. Dezember 1854 be. Montau mit seiner Familie aus den Eisschollen. Das Wasser steht erstatten. Urtitel Ww. hegeashästes süßren eintreten zu 88 q v g v treffend die “] der Bergbehörden bei noch 5.5 8 588. Cee. Ant.) 1 z behörden des einen Staates zur Vor⸗ öpfens der Zweige, so wie der Bekanntma in gleicher ber poligetlichen Beaufsichtigung des Steinbruchs⸗ urg, 24½ ärz, wird der „Königsh. Ztg.“ Den eiuledangen der cergeststreife ist von den Gränzbehörden weeeyfen den Pofe neuer Anpflanzungen an den Chausem su Kae⸗ 192 meee SSr bb, t., e . hnnK2 Folgendes mitgetheilt: Bereits am 27. . M. kam die Nagheic bereitwillig entgegenzukommen und dabei der Uebertritt der verwenden, wir dies hinsichtlich des Erlöses aus dem Verkaufe der 1ö119““ qq1 Bromberg nach unterhalb bis Schwetz im Gange licherheitsbeamten (Sicherheitswachen) des einen Staates in das angr Umwandlung der Baumpstanzungen an den Staats⸗Chausten axo. 2 i und hohes Wasser guch in Dirschau und hier bald zu er⸗ de enbern nach Masab⸗ e8 verhepesden e egn g.ne- andern Gründen ausgerodeten Bäume nach Maßgabe des 5 Her Biseit 8 1.e. Znefsch vectderüge sgecetzung vies 5* sir * Piedel war des Morgens das Wasser 1 Fuß rtikel V. 8 882 in wieweit die estiegen er war den Auch außer dem Falle des Artikels IV. sallen die Sr ene. lettg dachten. 8hs wie daher angewiesen, hiernach in Cianbruchsbetriebes zu konkurriren verpflichtet seien, wird hierdurch 428 9* 2 solch 1haen eees aanhen g Behörben des einen Staates ermächtigt sein, auf Raürver- c. 24. 5 Die Sen . sehenden Ertrüge in Zukunft zu verfahrm. der Königlichen Regierung eröffnet, daß diese Aussicht nur insoweit Balb varauf brach hier das Eis 25 1 bchbede bis andecen Staatet dersäben de Zecegate da teanieanben e Jeais, den . Jenuar 1888. m. sesen de Bergieha den gehars, als de Keetatigung zuß seicer Scu⸗menieit aaß bewe Schuhmmäͤrünen wu jorweezsen ten zur Disposttion zu zen Feöteresse beiber Ete lizeiliche Se eirsn Künis Zheinbruchsbetrieb nach den ortsgültigen Berg⸗Ordnungen nicht wurden, auch einige Pontons vom U 1ces. Amact neer Fescheeaine danzeadeeezwens gic. per aster sir Hanet, Gedeche und bstetsche vnten. an egfagerk agenchng ugehe geaenr beehesde. venere sn⸗ 689 gen, as Taen eae ve e uns 1 ga * nds 5ash vg Nh 4 ist, und muüthin im Wege ver ung und Verleihung be⸗ verloren. Der eine Ponton ist mit tigkei nige Hülseseitang erlorden., die überwiesenen Polizeibkamten (Polizei⸗ Firk vom 2„ he be erworben werden muß. Indessen wird auch in den Fällen, Lanppfeiler der Eis 5 baham 82, Fe, S Sen 2 2 mannschaften) den Anordnungen der requirirenden Behörde Folge u AAn . b nD., uh,h hh nagase w die Berechtigung zum Steinbruchsbetriehe dem Oberflächen⸗ daß der große Edhstein aus den Fugen gedrängt und leisten. ven sämmtliche Königliche Reg ee ,e n hu hc enchümer zusteht, und also die Aufsicht von der Ortsbehörde zu eben so die obere Schicht Ziegelsteine zerstört ist. Um en Artikel M. Uieafteistang ühretzzesenen an die Kön ,2— veü zuu vr schdie V n ist, die letztere der technischen Kenntnisse nicht überall ent⸗- 12 Uhr sah man von den Zinnen des Schlosses den bei weitem —4 82 v Raßgabe er im Bezirke Kommission hierselbst g, l, b ren, und deshalb die Aufsicht nur dann mit Erfolg führen kön⸗ gräßten Theil des ganzen groößen Werders unter Wasser, nur der E“ 2 festgesetzt und von der requi⸗ bEbboo 8— he ve der Bergbehörde die erforderliche technssche Fhaeen, Tragheim, Kosewitz nach Neuteich zu, an 2 2* vngsg pe⸗ CEZ11111111“ ülfe g. rt wird. - 81 em jenseitigen Ufer der Nogat be ig⸗ i bis j EEEE“ 1 Strs esr Aen. 8* He. 99 1855 batreffend Die Berghbehörden sind daher von mir, dem Handels⸗Minister, bliehen. Der Vaüe des e shr Den Polizeiheamten (aanschestee. 8818g aeß feme. Fehe⸗ ö „8,— den Geunvstüchen der vhenfsen wonen; 81* Feis 9. Sene. 8* n Feseegeee V gaschehen seinz er ist an der Stelle des alten Bruches von 1788 Uebereinkunft gemäß polizeiliche Funckonen das zum Chaufse ssuchen der Polizei⸗Behörden die Bergbeamten e r⸗ szwischen Klein⸗ und Groß⸗ . 5 ece Uücrn 1 een den Versonen derselbe Schutz wie den eigenen8— . entnehmende Stein⸗Material. uchung der Zulässigkeit solcher Steinbrüche, welche nicht dem Berg⸗ 22 bereits eaach un,üä soll geg griffe auf ih äß Adjacenten zu h 8 g g hen breit, er muß jedoch über Nacht größer Beamten (Mannschaften) des fremden Staates gewährt und demgem 1 gal angehören, ihren sachkundigen Rath und Beistand bereitwi geworden sein, da das Wasser im Werder bedeutend gestiegen ist. die Bestrafung der Schuldigen bemfett werhen. Bericht vom 18. Dezember v. J. eröffne ich der eunreten lassen. 8 118, a .. . end⸗ Dee ben n vren Sommer zum zweiten Male erbauten theuern

übde ümlcah s auen., e et b 11 1 Eine Haussuchung E.-v Gebiete 28 ist keinem vane daß der Ansicht des Bergamts⸗Direktors N, erlin, den 15. Dezember 1854.. Kanalbrgae hei Nreae, nanen dan 2 Lsmunn beteer Fahetann

N icherheitsbeamten (Sicherheitswache) erlaubt; dieselben find vielmehr ntliches Kriterium für die Kategorie der Feldsteine Ib noch drei, die indeß guch schon heute hier vorbei passirt sein sollen. Fesae. bür Err⸗Juns tt Zwecee die Lokalpolizei in Anspruch 82eo⸗ ba soll, daß dergleichen Sehe ohne erheblice vr Minigter für Handel, Gewerbe. Der Miniserr dee Junern Die gestern früh hier vorbeigetriehenen S2eher. Scheunen,

1 n S 1 s und ö v„fon Westp halen. G 2 b rhen Herebe b 8 dem anliegenden Gutachten der⸗ 7 4 1sfertaontz rn L 21 Fn. u. B . 1 mi its⸗B. dr ce etowach⸗) hat sich die Ueber⸗ .e vom 5. d. M. (a.) nicht beizutreten ist. * An aeaaa. 15 Personen an, 40 davon wurden dort gerettet, von den übri⸗ Greülas 89 189 auf frendem Gebiete von der betreffenden Lokal⸗ darin näher dargelegt ist, sind unter u Svere I. ale sinmtliche Königliche Regierungen. W“ gen har vnr 2 * 4. er 3— izei⸗ it kurzer Angabe des Zweckes 11. Juni 1825 (Gesetz⸗Sammlung S. 10* 21 0 uun Enplicfule ann ich Ihren Lesern mi en, da ie erpfeiler der EEEb..“ - . wo besKwis hene, 2 einer losen Masse liegen, 2% Brücke hier trotz des schweren Eisganges ausgezeichnet bewaährt

lassen. t teine zu verstehen, welche in üer . Hasger ““ 218 11e1 * 1 FgFars Fireane he. 5 wie Sand und Kies zu gewinnen sas nn haben, die stärksten Eistafeln zersplitterten an den Mittelpfeilern Die zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit angestellten Personen Nach dieser Ansicht hat die Königliche Regierung, soweit dies nih, . Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur der mit donnerähnlichem Getöse wie Glas und von der so sehr ge⸗

saben eeaaz hene Peesatssegenng m. eraehelter schon bisher geschehen, bei Anwendung der Verordnung vom 11. Jund *. Infanterie⸗Brigade, Herwarth von Bittenfeld, von fürchtasea Nn.segen 88 Fö.1 sind 88g 5 zu verfahren. EeERqmn Fis untzugieng meigen⸗ 13, 29. e⸗ horner Niederung si Besti 8 bes 8 12 Ce g- ““ bei entstehenden Rechtsstreitigkeiten 8s 2e LEEE12 E1““ Hn 218 89,4 außer den bereits berichteten dreien, am 22sten d. M. noch sieben 8 E“ Fanb für deren Beobachkung nur der eigenen Regierung des Staats zur Entnahme des Chaussee⸗Unterhaltungs⸗Ma reche bnn. vfikhn un ime 2Hstö no ansh an seenenee vorgekommen. In der Schwetzer Niederung ist 8 Abgereist: Der Chef des Königlichen Ministeriums für die der Damm bu Sanskau und außerdem oberhalb beim Dorfe West⸗

inen Land

verantwortlich. auch auf §. 18, Theil II., Titel 15 des Allgeme 1b 1 8 Artikel II. ug genommen werde, findet sich Nichts zu erinnern. Bunwirthschaftli „Stagcks⸗ phalen, in der Culmer Niederung an zwei Stellen, bei Schönau Den beiden Königlichen Regierungen steht jederzeit frei, diese Ueber⸗ Bezug 9 Mesiiz has hschaftlichen Angelegenheiten, Unter⸗Staats⸗Secretair .

22. Februar 1855. öc NResherr und hei Rondsen durchbrochen. Auf Veranlassung des Landraths einkunft wieder aufzukuüͤndigen. Dieselbe läuft sechs Monate nach der Berlin, den - 1n -a a her von Mantenffel, nach Düsseldorf; des Schwetzer Kreises wurde am Nachmittage ein Kommando von erfolgten Kündigung ab. Der Minister

4 iten. Der Ober⸗Präsident der Provinz P Freiherr Senfft ir Handel, Gewerbe und öffentliche Arbe ra er uz Pommern, Fre n 100 Sold i de Berme Zur Urkund dessen ist diese Erklärung von dem unterzeichneten König-⸗ e. 9 mc eeeee. ele, E un

. Fmiua 1111n“ b V von Erweit lich preußischen Minister⸗Präͤsidenten und Minister der auswaͤrtigen An- e aen der H t. en enn. 2 er Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und Direktor der arbeiten be nüsten. E11“X“ Befestigungo d soll dieselbe gegen 8 tries uh lütheilung für Domainen und Forsten, von Bodelschwingh schäftigt werden sollen. (Königsb. Ztg.) Felegengicgtnn ensee sErkarung des Konench drevmen Fesche . 2x Iuch Stertin 6 hh. Culm, 29. März. Das Wasser steht hier jetztt auf 21 Fuß eine auten 8 ö XXXX“ 7 * 8 f rima der auswärtigen Angelegenheiten ausgetauscht werden. die Königliche Regierung zu dr 95,2 ab⸗ rS 22 9b ℳn Der Großherzoglich .- schwerinsche General⸗Major -*r. ist . buß 2 een Berlin, den 24. Dezember 184u. b Wrisaa Fa e Amgn 62 8”” ana Ffe h, röguc nng Divisions⸗Commandeur, von Witzleben, nach Schwerin. fet 2cnea., See. Die Durchbri erg Eulhner Der Koniglich preußische Minister⸗Präͤsident und Minister der auswärtigen run en, mit Ausnahme derjenigen zu I 9 e Amtsniederung haben den ganzen Eisgang durch diese Niederung s᷑ N bunnd durch die Trinke geführt. In der Culmer Stadtniederung C11“ 1eIee e, maringen. Fritz ghtr tatalI 11eae. 11121515“ sind auch mehrere Dammdurchbrüche vorgekommen. Eine Menge ““ . 8), von Mamnvdeuffett s. 888 5. c d mit ihm b e MNichtamtli ches. vNbNbpon Gehöften und einzelnen Gebäuden sind fortgerissen worden 11““ i 91 cP mi. nehnire; Die Annahme des Bergamts⸗Direktors N., und nat . Feldstein h ne Lèund Menschen und Vieh sind umgekommen. Die Zahl der Ver⸗ FPeree 8 aüh. nocd güegla1 anc, gni; vi— Bergamts zu N., wonach ein wesentliches Erheen, n g-T. - 8s Preußen. Aus Til sit vom 25. März schreibt man unglückten ist noch nicht festgestelt.. Das Wasser ist weiter im eeeee ehe, hi h, 1384] Segim 2m Uohen. 8m 8b dehsersches ünten können, ad’ Pr. C. *: „Das Eis auf den Strömen unserer Ge⸗ Fallen. Die Post kann heute per Boot befördert werden. a 21,achie nee kaus 120191 rra hünnhn no, beeee ehan⸗ Sohgs Feesfge jenigen eldsteine, 82 liegt noch fest und wird von den Frachtfuhrleuten in Posen, 31. Mürz. Der Wasserstand der Warthe hat heute Ministerium für Handel, Gewerbe und lals richtig nicht anzuerkennen, in Ieg Unacentlich die nordisc in Richtungen nach Grorgenburg, Kowno, Memel und Kö⸗ früh die seit mehr denn 100 Jahren unerhörte Höhe von 20 Fuß f·pöuoöeffentliche Arbeiten. be vnnesbtchas .E Cbene, im Gemenge we zuf nenberg i Schlitten und zu Wagen noch stark benutzt. Da⸗ 11 Zoll erreicht. Der ostliche Theil der Stabt steht ganz, der nörd⸗ 1 G uand Sand nicht blos an der Ober aͤche, sondern oft in ansehBodenfät daensei die Schlittenbahn zu Lande, namentlich auf der liche und füdliche theilweise unter Wasser. Heute Mittag betrug . Der bisherige kommissarische Ober⸗Güter⸗Verwalter der Ost⸗ gefunden werden, mithin nicht ohne eine Veränderung „1vemn des⸗ schon sehr —,,een so daß man nicht recht weiß, ob der Wusserstand bereits 21 Fuß; die Dämme zwischen den beiden beahn, Perrin, ist zum Königlichen Ober⸗Güter⸗Verwalter ernannt zu gewinnen sind. ; d den Quarzen 1 der es Wagens oder Schlittens zu den Reisen sich bedienen soll. Schleusen und nach dem Dom stehen unter Wasser; vier Häaäuser worden. dc,,,—] Nur darin besteht zwischen diesem Vorkommen unf ker anhaltende geringe Frost ist übrigens vortheilhaft für den zu auf der Wallischei sind eingestürzt.

. 7

8⸗—*

*