1855 / 89 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8* 6 8 1 6

6 8g 1“ 8 1“ 669 u““ 8 8 8

8 —gnun AIw. ist A . . 8 7 dortigen Eisen⸗ üüer⸗ 2 20;3 5-Frcs. nn Silberrubel 18, 20; Medjidie 21, 10.

1 bekannt gemacht worden, daß vom en d. M. an in echsel-Cours: London 3 M. f Sterl. 116, 20 P.; Marseille 185 Par.;

rentag. Schon am Morgen desselben war er von den in seinen At bahn⸗Direction - 1b W ; ;

Ehchäfügien Künstlern und Iüwehulten als Jubilar begrüßt werben, de Uacang ung Fabaunft Nage dreurschan Seacs veAüam. e.

eine Deputation des Senats der Köͤniglichen Akademie der Künste den gende Herenderunse. ein Perse 8- 2* 2† fbe 55 um

noch immer unermüdlich thätigen Mreister bei einer künstlerischen Arbeit 6 früh ein 4 er, Frige 8. 88 6 be ernder gug nach

unterbrach, um ihm die Glückwünsche der Akademie darzubringen. Der Franiza und F†‿ ; um 6 Ub naügnag 8 ¾ Personen⸗ nelu⸗

Vice⸗Direktor der Akabemie, Herr Frofessar. Herbig, verrchf zugleich na eren Warschau vmeenaen werhla 189 ener Srag 88

d ubilar die Insignien des rothen erordens 4ter Klasse, wel na 2.. um 9 ¾ Uhr

dem Fucac Majestät 8” Gnade gehabt hatten, noch am Morgen des sche Personen⸗ und Rnev. vr * 6 ühr vreöSI WIh

lichen Tages der Akademie uldreichst zugehen zu lassen. us dem bon sonen⸗ ünd Eeht. 89† n dihh 8 5 ; 7 Uhr Abends ein

derselben an den Jubilar gerichteten Schreiben erlauben wir uns Folgendes Personen⸗Schne⸗ e 82* 1 en Hr ten. Pr. 7.) anzuführen: eeeeeeeeeeeee, ert e, eur gsuhns

e.eee überblicken wir Ihre lange ruhmvolle Laufbahn voll qE121215* 1““

Eine fast außer Uebung gekommene Kunst

.““ 8

1ö“ pbis fl 4ff u 112 1 809 2 8 sche Depeschen. 1

1“ i. hrtet. v.

Dirschau, 14. April, Abends. Die Pontonbrücke über die Nogat ist asn und die Posten fahren von Marienburg Bahn⸗ hof bis Meile hinter Caldowo zur Anladestelle der Kähne. Von dort bis Dirschau geschieht der Trajekt in bisheriger Art. Der Transport von Equipagen auf dieser Strecke ist gänzlich Der Schnellzug aus Berlin hat am 15. April in Halle den Anschluß an den Zug nach Frankfurt a. M. nicht erreicht.

Wien, Mentag, 16. April, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Instructionen für die russischen Bevollmächtigten über Punkt 3

werden erstaheute hier eintreffen. In der hiesigen Börsenwelt cirkulirt bereits seit gestern das Gerücht, Oesterreich werde neutral verbleiben, da die Westmächte

derungen in Betreff des dritten Punktes ausdehnen [EI13“

anlpMa fessor Friedrich Wilhelm Gubitz feierte am 13ten einen solchen 8

(Tel. Dep. d. C. B.) An der heu - Die 3proz. wurde in matter Haltung zu

o11111“ iIde , ken

Paris, Sonntag, 15. April. tigen Passage wenig Geschäft. 68, 65 gehaudelt.

1—* II““

Koo⸗vnigliche Schauspiele.

Dienstag, 17. April. Im Opernhause. (1ste Vorstellung):

““ Fharigrein en wieder zu Ehren gebracht; mit glüch 1“ vHIR;. w Die Jüdin. G 2 „wurde durch Ihre Leistun 31 mit glück⸗ ˙˙1˙‧˙* ü „lichstem Erfolge wirkten 1- als Volksschriftsteller; zahlreiche Unter⸗ 11.“ u“ veao. üen Anfang hc ühe. ,s een,7e8 Seribe. Mustk 59 „nehmungen gelangen Ihrer rastlosen Betriebsamkeit. Am 13. April Leipzig, 14. April. Leipzig-Dresdener 199 Br. Sachsisch- Im Schauspielhause. (96ste Abonnement ⸗1805 wählte die Akabemie der Künste Sie zu ihrem ordentlichen Mtt⸗ Biereche 78 ¾ Br. Szcheisch -Schlesische 100 Br. Löbau-Zirtaver Tartuͤsfe, oder: Der Scheinhrilic!, Lofeenfnen s. ⸗Vorstellung.) liede und in ungeschwaͤchter geistiger Frische bleiht Ihre Wirksamkeit 40 ½ Br. Magdeburg: Leipziger 293 ¾ G. Berlin-Anbaltische 136 ½ G. 18 oder: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen, zin seltener Vereinigung mannigfacher T ätigkeiten noch immer dieselbe. Berlin-Stettiner 151 ½ Br. Thüringer 102 Br., 101 ½ G. Altona- nach Moliere. Hierauf; Die Eifersüchtigen, Lustspiel in 1 Aft, von „Moöoge es Ihnen, verehrter Jubilar, vergönnt sein, zu den schon zu⸗ Kieler 119 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 133 ¾ Bc. Braun- R. Benedir. Kleine Preise. 8 vrückgelegten noch fernere Jahre gesegneten Wirkens hinzuzufügen und ꝛchweiger Bank-Actien Lit. A. 114 Br., 143 ½¾ G.; B. 112 Br., 112 Mittwoch, 18. April. Im Opernhause. (97ste Schauspielhaus- „der Akademie, welche durch ihren Senat Ihnen ihre Anerkennung 6. Weimarische Bank- Actien 98 ¾ Br., 98 G. Wiener Banknoten Abonnements⸗Vorstellung); Die Jungfrau von Orleans, roman⸗ „und freudige Theilnahme an diesem Ehrentage darbringt, noch lang. 80 Br., 79 G. Oesterreich. Metalliques 66 ¾ Br., 66 G. 1854er tische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Herr Deetz: anzugehhren. Ein Wunsch, zu dem wir uns alle herzlichst vereinigen.“ Loose 83 ¾ Br. Preussische Prämien-Aunleihe 107 ¼ Br., 106 ¾ G. Dunois, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Kleine Preise v-

* Alexandria, 6. April. Geld-Cours: Sterl. 101 3gypt. P.; v ; 1 Ucnss. Lechin. 54; 20; Fener sangenias 18; Iaiedeer 80, 25; 6,Nec. 20; gonigd Lperndahste, de Berzatf der ecarspichces Bübris 1outig- Snene92 99; Marsbille de..⸗ 5, 12; 1enn“ 1sr. Eüs- Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Königl. Schauspielhauses statt. Beirut, 27. März. Geld-Cours: Sterl. 117, 20 P.; Die permanent reservirten Opernhaus⸗Billets werden im Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang zum Coucertsaal, abgeholt.

ihre For

Paris, Sonntag, 15. April. (Tel. Dep. d. C. B.). Heute Mittag 1 Uhr ist das Kaiserpaar über Calais nach London abge⸗ reist. Vor der Abreise fand ein Empfang statt, bei welchem der g Kaiser zu den anwesenden Abgeordneten sagte, daß er nach London 188b gehe, um sich mit der orientalischen Angelegenheit zu beschäftigen. Wir wollen einen ehrenvollen Frieden; nur ein solcher Frieden kann zu Stande kommen. Es sei Friede oder Krieg, er rechne eder Zeit auf ihre Unterstützung. 8 8 „Moniteur“ meldet, daß die Ausstellung am 1. Mai eröffnet werde. 14 8 8 Montag, 16. April, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ enthält einen sehr umfangreichen Artikel, der sich mit den Unterhandlungen über die orientalische Frage be⸗ schäftigt. In demselben wird unter Anderem die Gefahr darge⸗ legt, welche die Herrschaft Rußlands für ganz Europa mit sich bringe. Historisch werden die Begebenheiten bis zum Abschluß des Vertrages vom 2. Dezember geschildert. Frankreich und England hätten alsdann noch, nach langem Zögern, eingewilligt, auf Unter⸗ handlungen über die vier Garantiepunkte, aus Rücksicht für die österreichische Allianz, einzugehen. Der Artikel definirt die vier Garantiepunkte, und sagt über den dritten-Punkt unter Anderem, daß die russischen Kriegsanlagen im Schwarzen Meere ganz Europa bedrohen. Eine Beschränkung der russischen Macht im Schwarzen Meere müsse herbeigeführt werden, dies entspreche dem Interesse der Westmächte und besonders auch dem Interesse Oesterreichs. Es

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Berln, 15. April. Der den Kammern vorgelegte Gesetz⸗Entwurf welcher für den Umtausch der präͤkludirten Kassen⸗Anweisun⸗ en vom 2. Januar 1835 und der Darlehns⸗Kassenscheine vom 15. April 1848 eine Nachfrist bis zum 1. Nuli en. soll, ist, wie wir vernehmen, auf ganz besondere Allerhöchste Anregung ausgearbeitet wor⸗

Q Tärk. 108, 20; £ Russ. 95; 20-Frcs. 93; Colonate 25, 20; Köni-

E““ EIIVEIVNEVEENVNE2 111“

vW“ 8 qEöT13“ 2 1 ““ den und darf wohl, als ein durch Billigkeitsgründe empfohlener Gnaden⸗ .“ 8 O e f f ent 1 ch er A n 3 eit n* er. vüm⸗ ö“] akt, auf allgemeine Zustimmung rechnen. Es ergiebt sich aus den zahlreich 1“ 11114A4A“ eingegangenen Immediatgesuchen, welche eine nachträgliche Fee een der 1612] EEETTT Tö“ f. praͤkludirten Kassenanweisungen zum Gegenstande hatten, die Gewißheit, daß Der Zimmergeselle Carl Boras, gebürtig brögasntigten ’der Mehrzahlohne Schuldander Versääumnt sind, welche fie aus Räherort, zuletzt wohnhaft in Marien⸗ mit einem mehr oder minder schweren Verluste bedroht. Die Bittsteller, meist walbe, Arnswalber Kreises, ist des Diebstahls unbemittelte Fehhe aus der Klasse der Landbebauer, der Dienstboten 8. Landstreichens verdächtig. und der kleinen Gewerbtreibenden, lehen meist an Orten und in Verhält⸗ die Behörden werden ersucht, auf den wahr⸗ nissen, welche ihnen die Bekanntschaft mit den öffentlichen Vorgängen, shanlich auch jeßt noch vagabonbirenden Boras sei es, daß dieselben durch mundliche Mittheilungen oder durch Zeitungs⸗ wigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und Nachrichten vermittelt werden, außerordentlich erschweren. Sie erhielten im das Gerichtsgefängniß zu Woldenberg ab⸗ daher zu ihrer Bestürzung von der betreffenden Maßregel erst in dem lefern zu lassen. Zugleich wird Jedermann, Augenblick Kenntniß, als die von ihnen in den öͤffentlichen Verkehr ge⸗ den der Aufenthalt desselben bekannt ist, zur brachten Geldpapiere als präkludirt zurückgewiesen wurden. Daneben ngescumten Anzeige bei dem Unterzeichneten find auch solche sfäͤlle zu beachten, wo alte Kassenscheine noch in den letz⸗ .enen 1“ ten Tagen vor A lauf des Präklusiv⸗Termins auf weitere Entferesc G Personal⸗Beschreibun Stsnes hin versandt wurden und zu spät für den Austausch in die Hände der der Corl Boras ist 32 Gss. zu. väbs Adressaten gelangten. bsuß 6 Zoll groß sat blobe S Eine milde Rücksichtsnahme auf die unbemittelten Personen, welche I1 8 8* dcnae und meist in dem präkludirten Betrage die Frucht lan jähriger Mühen 1 vF5 Zahnlüͤcke 8 88 nner und Ersparnisse verlieren würden, scheint aber um so mehr gerecht⸗ 8 . eite de G . . Unterzähne, b) auf der linken Wange eine eiigt 8 als, sac 58 22v2— ee n] des ge e Narbe, hervorgebracht durch Ausschneiden eines Ge t ein sehr günstiges Ergebni ir die Staatskasse g. bat. 56 ht br b en ei sei zwar wahr, Sebastopol sei nicht genommen, aber Sebastopol sei 8 8s Jahre 1835 umlaufende Kapital, e. 18eeh. aul nenden 2,2 nicht mehr eine Seestation. Die russische Flotte sei zerstört ober ursprünglich, im Betrage von 20,842,347 Rthlrn., hat sich in den 8 Ehnbel⸗ 8 eenen emhaeeha -3 9q deren Wirksamkeit annullirt. Balaklava, Eupatoria und die Kamiesch⸗ letzten Jahren dadurch um 36,424 Rthlr. vermehrt, daß an die F1BX“ See egeo me emals Pesafte, der 2 Oktn⸗ . 6 Rußland ichts Stelle als defekt eingezogener Darlehns⸗Kassenscheine derselbe Betrag Feiedeberg R n 129 nen 1855. ber v. J. von neuem unter Polizei⸗Aufficht ge⸗ Bay seien befestigt, Odessa würde bedroht. Rußlan önne n in Kassen⸗Anweisungen ausgegeben worden ist, so daß der Vetrag X e ee .92 1ee Tches nceß wenper⸗ 27 unternehmen. An Rußland das Verlangen stellen, daß es seine See⸗ der umlaufenden Dörlehns⸗Kassenscheine sich um dieselbe Summe ber⸗ * g . S macht im Schwarzen Meere beschränke oder neutralisire, das heißt vom Schwarzen Meere alle Kriegsschiffe, welcher Nation sie auch angehören,

8 Signalement unten folgt, hat sich aus seinem mindert hat. Von den alten e 17 vv er 1“” Hauschteck. vs 6 9 gt, hat f 20,878,771 Rthlr. find bis zum 31. Januar d. J. 20,461,503 Rthlc. 1X“ 1 (610)0 Steckbhrie ausschließen, ist demnach von Rußland weniger fordern, als wir durch den Krieg erlangt haben und ohne Anstrengungen erhalten

den werden ersucht, denselben im Betretungs⸗ falle zu verhaften und an das Königliche Kreis⸗ gericht zu Lüben abzuliefern. FEoe der von dem Aufenthalte des ꝛc. Pohlicke Kenntniß erhält, wird aufgefordert, dem Unterzeichneten oder der nächsten Obrigkeit Anzeige zu machen. Signalement: Reinhold Pohlicke, aus Reichenbach gebürtig, zu Lüben wohnhaft, ist evangelischen Glaubens, 27 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, robuster Gestalt, dunkelblonden Haares, freier Stirn, blonden Bartes und hat blonde Augenbrauen, blaue Augen, eine mittlere Nase, einen gewöhnlichen Mund, gute Zähne, ein rundes Kinn, ein volles Gesicht, eine ‚Fleisch⸗ warze rechts im Kinn. Pohlicke führt an⸗ geblich seine Handelsbücher mit sich und ist auf diese ganz besonders zu fahnden. Lüben, den 14. April 1855. Die Königliche Staatsanwaltschaft für Lüben. EEE13““ 1

[613]

vor der Kriminal⸗Deputation in unserm Ge-⸗ schäfts⸗Lokal, Lindenstr. Nr. 54, anberaumt.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte An⸗ eklagte wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ orderung vorgeladen, in demselben zur festge⸗

setzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem un⸗ terzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. 1

Erscheint der Angeklagte im Termine nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Zu dem Termine ist gleichzeitig 1

der E1““ Carl Friedrich Wil⸗ helm Reichstein . Sdhac- als Belastungszeuge vorgeladen.

Potsdam, den 1. April 1855. 8

Königliches Kreisgericht, Abtheilung .

———ö

r 65

Oeffentlicher Verkauf.

[614] 1 Die zu Mühlrädlitz, Kreis Lüben, be⸗

legene Dominial⸗Dampfmühle nebst en Bälrckerei, von einem Areal von unge⸗ fähr zwei Morgen, gerichtlich abge⸗ chätzt auf 26,299 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf., soll Tbeilungshalber am 9. Mai 1855, früh 11 Uhr, im Lokal des unterzeich⸗ neten Gerichts öffentlich verkauft wer⸗ den. Taxe und Kaufbedingungen kön⸗

als präkludirt zu erachten ist. F

Aufenthaltsorte Dechsel vor längerer Zeit ent⸗ egen neue Anweisungen umgetauscht worden. Rechnet man hierzu die 84 8en Pzaussh Der Lackirer Walter, in Breslau geboren, können. Rußland muß das Uebergewicht über Europa verlieren,

fernt, und sich dadurch der Polizei⸗Beauffich⸗ get R tigung entzogen Alle resp. Polizei⸗Behörden waͤhrend der Jahre 1836—55 als defekt beseitigten Anweisungen im Betrage von 1148 Rthlr., so bleibt ein Rest von 16,120 Rthlr., welcher welcher der Unterschlagung und Urkundenfäl⸗ kann jedoch seinen gerechten Einfluß auf die Welt bewah⸗ Was man fordere, sei gerecht. Wenn es bewil⸗

werden ersucht, auf den ꝛc. Krüger gefälligst zu vigiliren, ihn, wo er sich betreffen läßt, fest⸗ ligt werde, sei der Friede gesichert, wenn es verweigert werde, so würde der Krieg entscheiden. Diese großen Fragen wür⸗ den jetzt in Wien berathen, aber ein großes Resultat sei bereits erzielt. Indem die Westmächte ihre Forderungen und Bedingungen beschränkten, wurden sie durch Oesterreich angenommen. Sie haben hiermit einen wichtigen, zu Opfern bereiten Alliirten gewonnen. Wenn es Oesterreich nicht glückt, durch eine edle Anstrengung den Frieden zu erhalten, so wird es entschlossen kämpfen. Die Sache des Westens sei stark genug, um sie offen darlegen zu können.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 16. April. Am vergangenen Freitag, den 13. d. M., fand hier eine seltene Feier statt. Amtsjubiläen, jensteintr gerechnet werden, zu begehen, ist schon nur wenigen vergönnt; eine fünfzig⸗ sährige akademische Mitgliedschaft giebt zugleich Zeugniß, daß der Jubilar

ereits vor einem halben Jahrhundert als Meister der Kunst anerkannt und ausgezeichnet worden ist. Unser hochverdienter Mitbuͤrger Herr Pro⸗

der Jahre verloren sepangen ist. c. C.)

ie vom ersten Diensteintritt

digungen dieser Telegraphenlinie gewährt. (Pr. C9⸗

Sollte von dieser Johl durch einzelne 8 rechtigte Reclamationen auch noch ein Abzug veranlaßt werden, so 88g doch her Haupt⸗Abschluß die präkludirte Summe auf mindestens 415, 8 Rthlr. stellen. Die Kosten für Anfertigung sämmtlicher neuer ase 4 Anweisungen betragen 124,760 Rthlr., die Umtauschkosten e - 8000 Rthlr., so daß die Gesammtkosten für die neuen Geldpapiere füe 132,760 Rthlr. zu veranschlagen sind, wovon für Einziehung der . Kassen⸗Anweisungen etwa zwei Drittel, also 90,000 Rthlr., zu rechaus sein werden. Schlägt man zu den Kosten auch die Summe von 6 72 Rthlr., welche während der Jahre 1836— 55 als Ersatz für falsche! 95* Anweisungen gezahlt worden ist, so bleibt für den Staatsschatz Fassen⸗ winn von 312,955 Rthlr., während bei dem Umtausch der älteren 8 scheine vom Jahre 1824 sich nur ein Reingewinn von 37,073 Rth 8* , ab. Der oben angeführte Gewinn dürfte durch Bewilligung einer bi ist für den Umtausch nicht wesentlich verkürzt werden, d weitem größte Theil der praäkludirten Papiere wahrscheinli Mittelst Gesetzes vom 17. Februar d. 8 hat der Kon uch 8r Vereinigten Staaten einer Privatgesellschaft die Konzession zur veglit⸗ einer Telegraphenlinie von einem beliebigen Punkt des

ippi 1 nien ertheilt. fippi oder Missouri nach San Francisco in Kalifornien einigten Richtung durch die den Perein gan⸗,

Die Linie soll in möglichst gerader Staaten gehörigen öffentlichen Ländereien geführt werden,

ternehmern ist zu diesem Zweck die dazu noͤthige Strecke La en Beschi⸗ Breite von 200 Fuß bewilligt, auch aller gesetliche Schutz geg . 8

vorts an Gefangenen⸗Anstalt abliefern zu lassen. dem Au hierdur

oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Breslau, den 8. April 19b5! 4 8*

von mittler Statur glatt anliegend. 2 .

Gesichtsbildung: zeichen: keine. (615) 8 Der Kaufmann Pohlicke zu Lüben, Inhaber

scung dringend verdächtig ist, hat sich heimlich von hier entfernt. 1

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ g Auslandes ersuche ich daher ergebenst, auf enselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle

festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗

denden S und Geldern mittelst Trans⸗ ie Expedition der hiesigen Königlichen

enthalte des Walter Kenntniß erhält,

Rghng fordere ich Jeden, welcher von auf, davon der nächsten Gerichts⸗

Der Köͤnigliche Staats⸗Anwalt.

Signalement: Alter: 25 Jahr. Gröͤße: Haare: blond Augen: blau. Bart: keinen. länglich. Besondere Kenn⸗ veni⸗ Kmuns N 00. E*

es Geschäfts G. W. Starks Nachfolger, ist des

Vankerotts dringend verdaͤchtig und flüchtig

eworden. Alle Gerichts⸗ und Militair⸗Behör⸗

nehmen, und seine Bestrafung zu veranlassen.

Landsberg a. d. W., den 11. April 1855.—

½ essDerx Magi staa tiuh 1

1““ Signalement. öaII

1) Familienname: Krüger; 2) Vorname: August; 3) Geburtsort: Hampshire; 4) Aufent⸗

altsort: Dechsel; 5) Religion: enec:

) Alter: 36 Jahre; 7) Größe: 5 Fuß 4 Zoll; 8) Haare: duͤnkelblond; 9) Stirn: bebeckt; 10) Augenbrauen: dunkelblond; 11) Augen: grau; 12) Nase: klein und dick; 13) Mund: gewöhnlich; 14) Bart: rafirt; 15) Zähne: gut; 16) Kinn und 17) Gesichtsbildung: oval; 18) Gesichtsfarbe: gesund; 19) Gestalt: mi 20) besondere Kennzeichen: Doppelbruch. 8.

9 18 8kg [598] Edictal⸗Citation.

Durch Beschluß der Anklagekammer des un⸗ terzeichneten Gerichts vom 18. Februar cr. ist gegen den Korbmachergesellen Au gust Bart⸗ mann aus Berlin die Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet und ein Termin zur münd⸗ lichen e. der Sache auf den 7. September d. Js., Vormittags

11 Uhr,

nen im Boten⸗Amte des unterzeichne⸗ ten Gerichts, so wie in der Mühle zu Mühlrädlitz eingesehen werden.

Lüben, den 11. April 1855.

Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

[398] Nothwendiger Verkauf. 8 Königliches Kreis⸗Gericht zu Brandenburg a. d. H. I. Abtheilung, den 13. Februar 1855.

Auf den Antrag des Kurators in der Kauf⸗ mann Leopold Meß'schen Konkursmasse, sollen die dem Kaufmann Meß gehöͤrigen, hierselbst in der Neustadt unter den Nummern 370 und 371 belegenen zwei Grundstücke nebst Zubehör, erste⸗ res mit Einschluß der dazu gehörigen Dampf⸗ Maschinen, deren besonderer vobwere auf 3215 Thlr. ermittelt ist, gerichtlich abgeschätzt auf 12,153 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., letzteres auf 1452 Thlr. 17 Sgr. 3 —. im Wege der nothwendi⸗ gen Subhastation jedes für sich besonders meist⸗ bietend verkauft werden, und ist der Licitations⸗ Termin auf 1

den 9. Oktober 1855, Vormittags

11 Uhr, 8

vor dem Herrn Kreisrichter Parrifius an Ge⸗ 9H aaid r 88 42