W1I1u.“ ““ gr e““ 1“ 1 1 . 1 5 1“ vZ . v1A6AAA“ 11“ HEivE“ I“ EEEEET11“ 11““ h1“] 8 1 111“ 8 8 “ E1“ “ 8 1 ündischen Darlehns⸗Kasse für die , mit Foefügten gefördert; zur Zeit ist man beschäftigt, am nöͤrdliche die hohen Preise verschiedener und in großen Quantitäten versandter Waaren “ ü 8ann S, 4 -h0⸗n X“ E—— 85 8 Bk. unter Gewerbe und Handel) Abschlusse an der Rheinau eiserne Thore und Gitter einzusezen. di bedeutende Gewinne realifirt; Hanf per namentlich dazu Veranlassung. Es Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 7 Rehlr. 7 Sgr. 6 Pf. Provinz Schlesien (S. 8- Folge der Ueberschwemmungen des Jah⸗ Kanalarbeiten im Filzengraben haben dagegen wegen des hohen Waser⸗ tte derselbe um 25 pCt. höhere reise, als jemals früher bedungen, Der Centner Heu 1 Rthlr, geringere Sorte auch 27 Sgr. 6 Pf. 1 zur Abbülfe des Nothstandes in 5 98 bedeutenden Umfang gewonnen, standes noch nicht wieder öe werden können. Die Arbelken und der für diesen Artikel eingekommene Werth ist seit Riga s Bestehen nur Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthir. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf., metzen- rres 1854 hat seit mehreren Woche vern aber werden schon wieder fo 2 in Jahre 1809 überschritten worden. Die Schifffahrt, die mit dem weis 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf. 8
um inneren Ausbau des Just — 8 8 * kleineren ländlichen Grundbesiter dieses Institut zesett — Im Landkreise 8. at der Kreistag den Neubau eines on⸗ i schloß und erst im November wieder geöffnet wurde, konnte zahlreich in An 1 -
munal⸗Gefängnisses beschlossen. Die neue Siegbrücke bei Rußdorf in der üine Bedeutung für den Verkehr allerdings weder in der einen noch in
Bis zum 12. April waren von Privaten 8 8 von Siegburg ist dem öffentlichen Verkehr berei deren Periode erlangen. Das Gros auch der Rigaer Ver⸗ 8 e 8 .5432 Anträge eingegangen, welche.. .. 502,555 Rthlr. * .n. esn. ffentlich hr bereits am 10. Februar ebungen u.vSn sich auf den Landwegen nach Memel und Königs⸗ Leipzig „ 16. April. Leipzig-Dresdener 199 Br. Sächsisch-
8 8 1 8 8 8. .. Se 8 8ℳ . -aeaeheslchnen fad;segeh mangelnder gige .. uger aesshennno9: Benbet mersehnrg, ig zie m dn 8w⸗—t. dag .2. Sresbeenns. em hen der Zastond dere dheh 8. N.. 12a-be, Ben, 898 S. 2. läsüe. er e. 11.“ 1 S llichen Verhältnissen und im Handel seit längerer Zeit be⸗ ine große Ausdehnung, b er . 8 mw 2 EE1.“ 36 ½ G. , E der in geringen Schabens “ 6,884 „ Flauheit noch nicht gewichen; die neuesten Nachrichten ksaa. dieene nanche Unterbrechung, der Brand in Memel und die Unredlich⸗ Kieler 18 e 151 Br. Thüringer 101 3¾ Br., 101 G. Altona-
öäEEISSS“ E1“ — 95 971 Fülr von dort erhielten, lauten noch ganz erträglich. Einzelne Geschäfte, zum keit einiger der Transporteure manche 862⁸ herbeiführten. Ver⸗ Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 133 Br. Braun-
on d erhie 1 1 1 8 hweiger Bank-Actjen Lit. A. 114 Br.; B. 112 ½ Br. Weimarische
bleiben 503 Anträge mit ;. 1 88 Beispiel die in großer Anzahl vorhandenen Ziegeleien, kla wurden namentlich Hanf, Flachs, Saͤesaat, Talg, Oel ꝛc. Sadelssrn. 1 3 “ Hiervon sind durch Bewilligung von 314,135 81r8 8.nen an Absah, srei ber den egcens venecche Aorzsan güren eneie babet olzhandel dagegen lag ganz danieder. — Durch das der 3 * — ₰ 8. 8 8 ½ ve7 KRithlr. erledigt 8 nothwendigsten Vauten ausgeführt wurden. In den eilerburger Fabrikan mauen Staatsanleihe zugewandte Interesse wurden auch die Geldverhält⸗ pecuaeichte Prärnion. ArJeir 107 B* IEE“ 336 Anträge mit öö⸗.. - eZ 388.780 „ dagegen wurde während des verflossenen Winters ziemlich lebhaßt 8 nisse des Platzes gedrückter, was denn auf die ausländischen Valuten, X“ E““ — noch unerledigt mtttet .06,891 Rihlr. beitet. Auch verschiedene Fabriken an mehreren anderen Orten des Be⸗ eben so wie die EE und das Goldausfuhrverbot, seine LVDN on den Anträgen waren E16““ v 1““ zirks erfreuten sich eines lebhaften Fortgangs. Die Zucker⸗Fabriken Wirkung aäußern mußte, bis endlich der Landtransport seine Probe be⸗
8 I 64 von Rittergutsbesitzern, 88 haben nun, na dem der Winter vorüber ist, sämmtlich auf ehört standen hatte und eine ruhigere Anschauung Platz griff. Die Ausfuhr Frankfurt a. M. Monta 18, urhui N 8 3
. “ haben ür 2;. ist, gehört zu Vb . 9 Mill N betragen hatt 8 V1 8, 16. April, Nachmitt. 2 Uhr. 23 von Gutspächtern, 8 8 arbeiten. Der diesjährige Zuckerertrag scheint im Allgemeinen ein gün⸗ Riga's, welche im Jahre 1853 an 19 Millionen R. S. betragen hatte, (Tel. Dep. d. C. B.) Beschränkter Umsatz. Schluss-Course: Nordbahn vö43226 von städtischen und Nustikalbesitzern, sstiger nicht zu sein, doch ist er nach dem Ausfall der Rüben⸗Aerndte erreichte im letztvergangenen Jahre nach einem ungefähren Ueberschlag 45 ½ Br. 5proz. Metall. 63 ½. 4proz. Metall. 55 ⅛. ZLan 8 513. verschieden. (Pr. C.) immer noch die Höhe von etwa 7 Millionen R. S. Die Zufuhr aus 1854er Loose 80 ½. 5proz. National -Anlehen 68 ½.
““
1]
. 28 8 EE1113“
Oesterreichische
1 An Kreis⸗Corporationen sind zur Beseitigung eingetretener Noth⸗ — In Folge des am 5. Juni 1854 zwischen England und den Ver⸗ dem Innern konnte mit ungefähr 10. Millionen veranschlagt werden. Staats-Eisenbahn-Actien 138. Jpros. Spanier 30 ½. eNwden
8 bewilligt 62,000 Nthlr. 1 einigten Staaten abgeschlossenen Reziprozitäts⸗Vertrages ha Eben so approximatib wie über die Ausfuhr waren alle Schätzungen, 17³¼6, Kurhessische Loose 36 ½. Wien 94 ½. London 118. Paris 93 ½.
E“ * Herstellung normaler Schutzdeiche sind für das der Präfident der letzteren unterm 16. März d. J. eine Preoelamaits 8 die man über die Einfuhr nach g⸗ aufstellen konnte. Bei der tveeeer! ö Ta be Sev 82 1684., Jahr 1855 400,000 Rthlr. zur Dispofition gestellt. lläassen, wonach, in Vollziehung — Vertrages, von diesem Tage an in die der Handel genommen, fiel ja die Kontrolle des aeiher 92 ½. Hans -Antb e 71 Ci. Nenesus Pnwusisrhe Awlezde 107⅛.
— 8 sdden Vereinigten Staaten folgende Handelsartikel aus den britisch⸗ Zoll⸗Amtes ganz weg, so daß z. B. über die preußische Wien, Dienstag, 17. April, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep.
8 nordamerikanischen Provinzen Kanada, Neu⸗Braunschweig, Neu⸗ Linfuhr auf den dortigen Platz etwas Bestimmtes anzugeben, (-az. C. B.) Börse ziemlich fest; politisch Neues nicht bekannt. Schluss-
Schottland und Prinz Eduards⸗ für die Zeitdauer kaum moöͤglich sein dürfte. Es spricht jedoch alles dafuür, (Course: Silberavbleibe 96. 5proz. Metalliques 81. 4 ½proz. Metalliques
C““ des Vertrages ganz zollfrei zugelassen werden sollen: Ge⸗ daß der diesseitige Handel nach Riga nicht unbedeutend gewesen sein kann. 71 ½, Bank-Actien 1000. Nordbahn 194 ¾ 1839er Loose 119. 1854er
Landwirthschaft. Kwvne. treide, Mehl und Brodstoffe aller Art; Thiere jeder Art, Waaren, welche sonst seewärts von den entfernten Ländern bezogen wur⸗ 198e 101 ¼. National-Anlehen 85 ½. Oestemeichische Staats-Eisenbahn-
G 2 frisches, geräuchertes und gesalzenes Fleisch; Baumwolle; Saͤme⸗ den, mußten die russischen Kaufleute im vergangenen ahre in Preußen Actien 320 ½. London 12, 23. Augsburg 126 ½. Hamburg 93. Paris — Aus dem Regierungs⸗Bezirk Coblenz gehen der „Pr. C. reien und Vegetabilien; ungetrocknete und getrocknete Früchte; Fische kaufen, wie die Engländer aus unseren Häfen die russischen ihnen unent⸗ 14g8. Gold 30 ⅛. Silber 28.
folgende landwirthschaftliche Mittheilungen zu. Der Weinstock zeigt meist jeder Art; Erzeugnisse von Fischen und jedweden anderen im Waser tehrlichen Rohprodukte holten. Von den aus Preußen bezogenen 2 , ehs 18. Aprl, Nacbasitiags 4 Uhbe. (Tal.
schönes und reifes Holz. Nur in den schlechteren Lagen der Mosel und lebenden Geschöpfen; 82 Eier; Felle, Pelzwerk, Häute und üitln dürften Salz, Heringe, raffinirter Zucker, Baumöl, Farbe⸗, Kolonial⸗ Dep. d. C. B.) Fonds und Actien angeboten. Schluss-Course: 5ros.
in der Ebene des Ahrthales hat die im Herbst dort nicht reif gewordene Schwänze in ungegerbtem Zustande Stein und Marmor in seinem rohen und Material⸗Waaren, von den über unsere Gränze exportirten Artikeln zerreichische National-Anleihe 65 %7. 5proz. Metalliques Litt. B. 73 %.
Rebe von Frost gelitten. Leider trifft es wieder die ärmsten unter den oder un earbeiteten Zustande; Schiefer, Butter, Käse und Talg; Speck; 8 fgen Hanf,. lachs, Talg, Hanföl, Leinsaat und Getreide die haupt⸗ 5proz. Metalliques 61 ½¾. 2 ½proz. Metalliques 31 ¾. 1 proz. Spanier 18.
Winzern. — Ueber den Stand der Wintersaaten lauten die Berichte Hörner; Dünger; Erz von Metallen jeder Art; Kohlen; Pech, Theer sichlicstee gewesen sein. Die Versendungen dürften sich freilich fast nur 3proz. Spanier 30 ⁄. Mexikaner 20. Wiener Wechsel 28. Hambur-
zwar in Folge des jüngst stattgehabten Wechsels von Kälte und Nässe und Terpentin; Asche; Bau⸗ und Stabholz jeder Art, rund, behauen auf Vorräthe beschränkt haben, welche in Kurland und Litthauen lagerten ger Wechsel, Lurz 35 ½. Holländische Integrale 641 ¼.
überwiegend ungünstig, es ist jedoch nicht anzunehmen, daß sich die und zersägt, ganz oder theilweise unbearbeitet; Brennholz, Pflanzen, und in diesen Provinzen durch Zufuhr aus dem Innern ersetzt werden Getreidemarkt. Weisen und Roggen, preishaltend, bei einigem
Ergebnisse schon übersehen ließen, da in diesem Jahre Alles zurück Sträucher und Bäume; Pelze, Wolle, Thran, Reis, ge geeee und konnten. — Die Zahl der während des a 2. Jahres trotz aller Umsatz. Ra d. prs ren 9, Nöbol. pe 21.. 905. ist. Aus demselben Grunde sind auch die Feld⸗ und Gartenarbeiten Rinde; gemahlenes und ungemahlener Gips; bearbeitete und unbearbeitete Behinderung in Riga eingekommenen Schiffe betrug 1 5, darunter 25 Paris, Montag, 16. April, Nachmittags 3 Ubr. (Tel. Dep. d. C. B.) im Rückstande, so daß in Betreff einer Sommer⸗ Schleifsteine, Färbestoffe, Flachs, Hanf, Werg und Taback in unbear⸗ ihrer Flagge nach Russen waren, 36 Holl nder, 32 Dänen, 28 Norweger, Der „Moniteur’“ -Artikel erregte unter den Spekulanten grosses Auf- bestellung schon Befürchtungen laut wurden. Dem Wiesenbau und dem beitetem Zustande; endlich Lumpen. Mit Hinsicht auf die Einfuhr aus A Schweden, 14 Mecklenburger, 9 Lübecker, ein Oldenburger “ 3proz. wurde vor Beginn der Börse zu 68, 30 gehandelt. Kleebau wird fortdauernd besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Für die Kanada kann diese Zollfreiheit unter Umständen, welche im vierten Ar⸗ hamburger. 48 kamen mit Salz, 29 mit Heringen, 69 mit Ballast. Consols von Mittags 412 Uhr waren † pCt. höher als am verwichenen Schafe, welche namentlich auf nassen Weideplätzen erheblich gelitten haben tikel des besagten Vertrages bezeichnet sind, suspendirt werden. (Pr. C) Von diesen 161 Schiffen liefen 157 wieder aus, und unter diesen nur Fonnaben 3, 90 ⅞ gemeldet. Die 3prot. eröflnete zu 68, 45 und sank und unter denen deshalb Krankheiten herrschen, wird in einzelnen Theilen — Der spanische Handel mit den benachbarten Ländern 13 in Ballast. “ auf 68, 30. Als aber Consols von Mittags 1 Uhr noch ¼ PCt. höber, des Bezirks der Bau der gelben Lupine versucht. — Die ee sind und Küsten, selbst der zwischen Spanien und Portugal, ferner der mit — Der Wollmarkt in Warschau wird auch in diesem Jahre, 91, eintrafen, stieg die 3proz. auf 68, 95 und schloss die Börse sehr hoch. Im Kreise Neuwied wurden für Rindvieh, das im vorigen Jahre Suüd⸗Europa und der Levante, ist, mit der geographischen Lage verglichen, laut Anzeige der Regierungs⸗Kommission des Innern des Königreichs pelebt und schr fest sur Notiz. Schluss-Course: Spron. Rente 68, 85. 60 bis 70 Rthlr. gegolten, 100 bis 120 Rthlr. gezahlt. Auch auf den verhältnißmäßig sehr gering. Es hieß zwar unlängst, daß selbst über Polen, am 15. 8r eginnen und vier Tage dauern, mit Einschluß der 4 ⁄pros. Rente 93, 60. 3proz. Spanier 31 ½. 1proz. Spanier 47 3. Viehmärkten im Kreise Adenau waren die Preise sehr gut. Die Käufer einen Zollverein zwischen Spanien und Portugal gegenwärtig Ver⸗ twa in diese Zeit fallenden Feiertage. Die Wollwaagen werden drei Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 636, 25. waren aus Belgien und den Niederlanden. 111 handlungen schwebten. Noch sind aber, so viel uns wenigstens bekannt dage vor Eröffnung des Marktes eingerichtet sein, und gleichzeitig wird Londom, Montag, 16. April, Mittag⸗ 1 Uhr. (Tel. Dep. d. 1““ 1u1u* worden, nicht einmal Verhandlungen über einen Handelsvertrag zwischen die Markt⸗Heputation ihre Thätigkeit beginnen. Die zu Markt gebrachte C. B.) Consols 91. v.“ diesen beiden Ländern eröffnet. Den einzigen namhaften Artikel des ge⸗ Wolle muß mit einem an ihrem Herkunfts⸗Ort 19 Zeugniß — Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Consols 90 ⁸ (so ge- genwärtigen spanisch⸗portugiesischen Verkehrs bilden für 4 ½ Millionen darüber versehen sein, daß sie inländischen Ursprungs ist, aus gesunden „mmen). 1proz. Spanier 17 ⅛. Mezikaner 20 ½. Sardinier 86. 5proz. 1““ Realen Fische, welche im Jahre 1853 von Portugal nach Spanien Schäfereien und von einem Orte herkömmt, an welchem weder eine Schaf⸗ Russen 99. 4 4proz. Russen 89. Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. (iingeführf wurden. Spaniens Verkehr mit den afritanischen Küsen noch andere Viehkrankheit geherrscht hat. — Der Administrations⸗Rath Getreidemarkt. Weizen von Kent einen Schilling billiger, als “ 1“““ ist verhältnißmäßig sehr gering. Der Handel mit Algier dürfte des Königreichs Polen hat einer Gesellschaft, welche vor ungefähr zwei vergangenen Montage; alle andern Getreidearten beinahe nominell — Man schreibt der „Pr. C.“ unterm 5ten d. M. aus Koblenz: vielleicht mit der Zeit einen Aufschwung gewianen, da dort dahren in Warschau zu dem Zweck der Verbesserung und Verbreitung und unverändert. Geschäft sehr flau.
Seit Beginn dieser Saison ist der Schifffahrts⸗Betrieb auf der bereits gegen 60,000 Spanier sich niedergelassen haben. Auf⸗ * rg. in diesem Königreich öeun mittelst Dekrets vom Liverpool, Montag, 16. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- Meosel lebhaft und fortschreitend besser und auch auf dem Rheine ist er fallen aber 9 es, daß insbesondere gar kein Verkehr we. Spanien %¶5. März d. J. seine Bestätigung ertheilt. (Pr. C.) wolle: 5000 Ballen! Preise gegen vergangenen Sonnabend un- ziemlich lebhaft geworden. Die niederländische Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ und Marokko stattfindet. Der marokkanische Handel befindet sich fast EZAZ3Z11“ 11“ schaft dehnt ihre Unternehmungen auf dem Rheine auch in Bezug auf den ganz in den Händen der Engländer. Noch unbedeutender ist der Handel ¶¶¶¶Qꝓ—- v1111““
1 deen. weiter 8* 8 85 v. ö. 2 . 8* “ „Dagtgen 99. 4 Faferit 5,4 „ v1356“* geboten, die sehr wohlthätig ist, da die Kölner und Düsseldorfer Gesell⸗ gleich regerer Verkehr statt. ie Einfuhr aus den Vereinigten v11““ MarktprelseMwr. EE 1
schaft nach ihrer zu Klagen Veranlassung gaben. Schon jetzt betrug sogar im Jahre 1853 schon über 86 Millionen Realen; sie besteht 1I11A1“A“ “ bb E5 “ ““ Königliche Schauspiele. 1 —
zieht das Publikum häufig die Schiffe der Niederländer vor. — Auf den wesentlich nur aus roher Baumwolle (1853: 80 Millionen). Die spa⸗ E e., hühir 18 Sgr. F Pf., auch 2 Rthlr. 11 Sgr. Mittwoch, 18. April. Im Opernhause. (97ste Schauspielhaus-
nberen Zandel unserer Gegend übt die Unsicherheit der politischen Zu⸗ nische Ausfuhr dorthin ist dagegen ungleich mannigfaltiger zusammeg 3 pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Riblr. 21 Sgr. Abonnements⸗Vorstellung); Die Jungfrau von Orleans, roman⸗-
ände einen nachtheiligen Einfluß. Dies und die Theurung wirken dann gesetzt. Sie besteht namentlich in Wein (25 Millionen), Rofinen, Süß⸗ 3 Pf. H 8 hlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erb- ti ödie in 5 Abtheilungen, von Schiller. err Deetz: auch auf den kleinen Gewerbebetrieb zuruück. Ueberall zeigen sich dol⸗ roh und in Extrakt, Mandeln, Kork und Pfropfen, Blei und e zen 2 mas. 66 e AaaEE 8 b I“ “ 6 Uhr. v vderf. 6 Stoczungen im Verkehr, und durchweg befriedigt man nur die Bedürf. Von den uübrigen ameritanischen Staaten unterhält Venezuela den bahal Zu Waszer: Weinen 3 Rthlr. 26 Sgr⸗- 3 Pf., auch 3 Rthlr. Do⸗ 19. April. Im Schauspielhause. (98ste Abonne⸗ nisse, welche die lange Unterbrechung der Schifffahrt hervorrief. Die tendsten Verkehr mit Spanien, derselbe erreicht jedoch nur den sechsten Thei onnerstag, 19. April. p b
r mit 2 Sgr. 6 Pf. R 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. üuri gi Theil.) Schau⸗ Eisenhütten dagegen, namentlich im Kreise Kreuznach, haben vollauf des nordamerikanischen Handels. Es importirte im Jahr 1853 allein 6 . 888— 88 8 g . ments⸗Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) — zu (ban Auch die Ciscnhütten dacaiheznbäilen⸗ nens emzmern, 8* für 16 Millionen 8. Cneac. Britisch⸗ Amerita Hee Jei in demselben 14 greep * ö 1“ 12 Nrvgr. Celte spiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach A. W. Schlegels ziemlich lebhaft. Die Arbeiten in den Steinbrüchen des Kreises Adenau Jahre für über 18 Millionen R. Stockfische; Mexico und Chili, die für 10 Sgr. ges 2 Rühi 45 RKihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Uebersetzung. Kleine Preise. — fur den Bedarf von Köln — und die Schiefergruhen des Kreises den spanischen Export nicht ganz unwichtig sind, importirten fast gear EEEIITE nt. E Kochem werden theilweis sogar mit Lohnerhöhung fortgesetzt. Im Kreise nicht. Umgekehrt ist es gerade bei Ecuador und Brasilien. Ecuador —NNNN— 8 * Neuwied ist ein erhöhter Betrieb auf der St. Josephs Grube eingetreten, führte in dem genannten Jahre für beinahe 13 Millionen R. Cacao b. “ 111“*“*“ 3 11““ in den übrigen Werken aber eine Verminderung. — Dieser Cacao c viel geringer an Güte als der Caracas⸗Cacao, he 111“ He f f entli ch er An zeig ee“ — Aus dem Regierungs⸗BezirkKöln meldet man der „Pr. C.“ durch bedeutende Zollermäßigung begünstigt. Brafiliens, des groͤß 8 ͤe “ von einer großen Rührigkeit in den öffentlichen Bauten. Die und vichtigsten sidamerikanischen Staates, Einfuhr in Spanien ist au
meme⸗
WI1Iu G
—
8 I“
1 84*“ʒ waͤhrend des Winters unterbrochenen Chaussee⸗ und Wegebauten wurden im Ganzen sehr geringfügig (an Baumwolle etwa 5 Millionen). I [6241 Ste ei . b 2 ; 1 seit dem Eintritte der milderen Witterung überall wieder aufgenommen. nien empfängt analoge Produkte aus seinen Kolonieen, während shen Der hi EEEE113 gehörigen und zusammenh ngenden Grundstücke, 1b 1 Auch die Erdarbeiten zur Fortführung der Bonn⸗Kölner Eisenbahn bis niens Weine von den verhältnißmäßig fast monopolifirten portugiefi Wol hinter die verwittwete Schneidergesell schätzt auf 23,590 Thlr., sollen in dem geharig gewesene, dem Torfhändler Loichen zu u
1b gri Kli 214 Rothwendiger Verkauf. zeichneten, dem Kaufmann Franz Friedrich Klindtl. 111, den evarirzen Urenz Henriette geb. H
888
b . ven n. kt, abge Aryre Rolandseck werden wieder thätig betrieben, die Bauten an der Köln⸗ auf dem brafilischen Markte beinahe verdrängt sind. Dies ist ein Pun⸗ geb. Hagen, am 18. März 1852 — Frankfurt a. O. mittelst Adjudicationsbescheides Crefelder Eisenbahn sind und mit den speziellen Vorarbeiten der auch eine ——— mwiscen sgce nben und Portugal 8- Steckbrief ist erledigt. aeae⸗ .“ 118 “ vom 13. September 1854 zugeschlagene, zu Stutt⸗ zu der neu projektirten Bahn von Deutz nach Gießen si der Anfang ge⸗ schwierig machen dürfte. (Pr. C.) des 85 au, den 7. April 1855. 2 . enn gardt belegene, im Hypothekenbuche Vol. V. macht. — In der Stadt Köln hat der Gemeinderath sich jetzt für die — Auch über den Handel des Platzes Riga während 8 nigliches Stadtgericht. Abtheilung fuͤr Straf⸗ vor dem Kreisgerichtsrath 2 i8 F*& fol. 235, 273, Vol. XII. pag. 478 Nr. 10b. ver⸗ Ausführung des von dem Architekten Felten entworfenen Frcleh zu dem vorigen Jahres gehen der „Pr. C.“ ausführliche Nachrichten zu.I 8 sachen. Deputation II. licher Gerichtsstelle hierselbst, Jun aenn Mei st⸗ eichnete halbe Kolonistenloos, aus 15 Magde⸗ neuen Museum entschieden. Die Arbeiten und Materialien⸗Lieferungen der Besorgniß, die man an dem dortigen Platz hegte, und den vie s E gfaonberaumten Termine öffentlich an den Me⸗ urger Morgen Bruchland und den Wohn⸗ und für die Fundamentirung des Anbaues zum Kaufhause Gürzenich sind ver⸗ gen Schwierigkeiten, mit denen besonders Riga zu kämpfen ha 89 Nothwendiger Verkauf. 8 bietenden verkauft werden. Wirthschaftsgebäuden es anealcs der nebst gantet worden und ist der Abbruch dieses alten Mauerwerks in Angriff man doch nicht ohne alle Befriedigung auf die Ergebnisse der l Die in der großen Scharrnstraße aub No 32 Die Taxe und der Hypothekenschein köͤnne Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu- genommen. Auch der Abbruch eines Theiles der St. Georgs⸗Bastion Zeit Die Art, wie die Blokade geübt wurde, mu nd
den. 1
und an der E b in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen wer sehenden, der Subhastation zum Grunde geleg⸗ und die Anschüttungen des Werftes vor dem Rheingassenthore wurden inzelnen harte Verluste auferlegen, andererseits aber wurden wied belegenen, veg, ., hi5 ne esge see geerserbh Frankfurt a. d. O., den 22. Februar 1855. ten Taxe auf 1500 Thlr. gerichtlich abgeschagt u“ 15 8 . “ 11 1““ “ * * 18 “ 5 “ 8 8 8 u ” 8 — “ 8 68 1. 8
1“ 318e. fol. 324 des Hypothekenbuchs ver⸗ Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8. soll 81 EEEW“