b ich befindenden großen und Holzflöße bei Hamburg einliefen. Darunter befanden sich 2292
scwung fden Beneenn ng. 25 Oberha asen preußische Fahrzenge von der Ober, der Havel⸗ Be gic und der Elde. Eisenhütten⸗Etablissements zu⸗ stel Fabritation in den Kreisen Ahaus, Die Bemannung sämmtlicher Fahrzeuge betrug 13,660 Mann, und heren lohnende Beschäͤftig Die Resen,e. chung nicht erlitten, wennschon Ladungsfähigkeit 6,763,228 Zollcentner. Die Zaht der nach der Ober⸗ Boöeken und Cosfeid hat eine Ung schlechten Lehtan von den Fabri⸗ Elbe abgegangenen Schiffe und Dampfboote belief sich 8 3464 mit theils uber niehrige 2 Arbeit bei den Arbeitern Klagen ver⸗ 14,123 Mann 2 und einer Labungsfähigkeit von 5,434,860 Zoll⸗ kanten, theils über Mange daher, daß des andauernden centnern. Von diesen Fahrzeugen gingen 1904 nach Preußen. (Pr. C)
getztere Klage entstand b, nü9h —— ene Roh⸗Material nicht rasch genug herbei 62
.eAuf den Koniglichen Kohlen⸗Zechen bei Ib⸗ — — — Feschaff verden enn. e zang hat sich iheils durch die g. s e,J durch den Beginn der 1 Galcs n vessen en *⸗ twas vermindert. Absatz im Monat März e rstandige Schichten herabgefett wurde, Arbeitszeit von 12stündigen au 8 icht gebildet. Das
t dort Haldenbestände nicht g
haben sich dennoch bis jetz e Stollen ist nunmehr regelmäßig und Alexander⸗Floͤtz im S Bei dem Abteufen des wird die Grundstrecke schwunghaft aufgefahren. * 8 nn ge eydt⸗Schachtes sind Störungen nicht vorgefallen und geht die
1 r Direction der Verkehrsanstalten die 8 1 — vnheange Spurgelei der Großherzoglichen Eisenbahn Se len 88 Hüdelberg vorgenommen, und es tritt mit dem heutigen der Haeber „9½ e 88 abgeänderte Fahrtenplan vom 5. Nobember v. J. wieder wN,hoeprankfunt n. M., Dienstag, 17. April, Nachmitt. 2 Uh. Keßiunet Das zwente Sputgeletse der Eisenbahn in Seee. bis Frei (.den. 9. G. .) hörse fest bei sullemm Geschäft. Schluss-Caune: burg vollendet und wird von heute an I“ von Panama Nordbahn 45 ¼ Br. 5 proz. Metall. 64. 4 proz. Füet 72 15⸗ ,— 1evee gisenbahe 8ercgähans zu New⸗Vork ein reichische 1854er Loose 80. 5 proz. Paxx nes , 48 g. eröffnet, so hat auch schon liche Beforberung von Fracht zwischen die⸗ reichische Staats-Eisenbahn S, 8 Ser . 9 Dampfschiff zur anefchß 28 setzen lassen. Es werden durch Spanier 17 ¼. een-e 8 36 1 Ah.A 158 vgst. beces enr ö von Rew⸗Port nach San beegetne LS-ars Fen 6 8 eeh un. diese ranspe B el en können. ne Zweife urt-Hanau . AsrAnn n Nochmnitrage 4 Uhr (reh aaren in dreißig Tagen dorthin gelang d Amsterdam, Dienstag, 17. April, Nachmittag 1 el. 1e ga⸗ hiermit gegebene Beispiel sehr bald Nachahnung enene nm Dep. d. C. B.) Holländische und österreichische Fme 3— die Zeit dürfte vielleicht nicht fern . Stillen Ocean die ziemlich lebbafter Umsatz. Schluss-Course: 4* Finsn g* 8 a- wall am a dee neg Phamg. Metser Pampfschifffahrts⸗ sional- Anleihe s. Sb .8 2 kte ür eine 1 K. 2 etalliques 31 ½. proz. pani r b 8 8 8 SeFen ö 8. Sernte. 81. Meeehnge⸗ 20, Londoner Wechsel, kurz 11, 2¼8
Lini den Haupthäͤfen der alten und v Linien nach 1 Her Hiensr auf der Eisenbahn, welche die beiden Meere acs WeCherl, kurz 35 ½. Hollähdische Integrale 61 ⅛. bilden werden Hambarge „ Paris, Dienstag, 17. Fn. Nachmittags 3 Uhr. (Tet. d. C. B.)
erge. lligkeit der Fahrten bereits vollständig geordnet, und die Schnelligkeit, hep. 4 den ne 88 Vereinigten Feen eühcc Füach. Die 3proz. wurde vor der Hörse zu 68, 80 gehandelt. Bei ebian der Die Strecke zwischen Panama und Aspinwall 9 varif ist auf die ganze Börse, als Consols von Mittags 12 Uhr 90 ¾ een ie Vr. Stunden zurückgelegt werden. 698q Peregen.⸗ Dollars für Kinder die 3proz. zu 68, 40 und stieg auf LC.2n vhs 8 1 Uhr Strecke 25 Hollars sar ’ Einwohner des Isthmus ein gänge vor Sebastopol auf 68, 85. r 8 er be auf 6 60, er⸗ unter zwölf Jahren. Auch ist fuͤr tlich nur 50 Dollars beträgt. †¾ pCt. niedriger, 89 ⅞, eintrafen, zank die Lon 68. 90, und schloss wnbeveb Abonnement eteg⸗ dn Sc nneacc. von Waaren eingetheilt; reichte 88gn Ss FeSʒ 1e. Rente 68 85. A proe ü ⸗ Tarif ist i 1 1 ur tiz. Schluss-Course: 0*. I „ 80. Amper.
8 äegterderselden, worunter Schnittwaaren, Kleider, Arzmeten, den.*93 85 Zpeee Spavier 30⁄. Silberanleihe 88. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 641, 25. Cral Deg.¹
Weine, Liqueure, Cigarren, Bucher, Glaswaaren, 2* Fern⸗ Wagen und Waffen, zahlt 3 Cents für das Pfund; die zweite, Londeom, Dienstag, 17. April, Mitrag⸗ 1 Uhr.
8 iedewaaren, Schinken, worunter Maschinen, Felle, Bier, Taback, Messerschm s für das eck, Butter, Käfe, Früchte, Chokolade und Lichte, 422 Reis,
und: die dritte, worunter Fleisch, Fische, Mehl, G Steine, 1 Cent für das Pfund. Paffagtergepäck, 8 1 ts für das Pfund zu en sonenzügen beförderte Fracht, hat 10 Cents f achttarif von ichte ollen Guͤter⸗Schnellzüge mit einem Fr 8 8 5den⸗ 8 8628 Pfund eingerichtet werden. Für einzelne 2 * 3 die Eisenbahn⸗Gesellschaft indeß uüͤberhaupt ausnahmsweise besondere 121 ,002 Ballch Uensate Fsce. 8. angesetzt; so zahlen Gold ¼ pCt., Silber ³½ pCt., Edelsteine wolle:
Kreises finven bei den im
—
April. Leipzig-Dresdener 199 Br. Sachmwische Sächsisth -Schfesische 100 Br. 4 ,— -Znthue⸗ 40 ½ Br. Magdeburg--Leipeiger 293 ½ G. Be lin —Ankaltische 136 Dr, 13 ³½ G. Berlin-Stettiuner 150 ½ Br., 150 G. Thüringer 101 Br., 100⅛ G. Altona -Kieler 118 ¼ Br. Anbalt-Dessauer Landesbank-Actien 133 Ur. Braunschweiger Bank-Actien Lit A. 114 Br.; B. 112 ½ Br., 11 ¾ G.; Weimarselie Bank-Actien 98 Br., 97 ½¾ G. Wiener Banknoten 79 ½ Ur, 79 ½ G. 5 0z. Oesterreichische Metalliques 64 ⅝ G. Preussische Praämien- Anseihe 107 Br. 3 D“
Baiersche 78 ½¼ Br.
C. B.) Consols 89 ¼. ü 1 (Tel. Dep. d. C. B.) Consoks — Nachmittags 5 Uhr 30 Minuken. (Te p 1car en
bis auf 89 ⅞ heruntergegangen, hoben sich im d8 s⸗ fest, zur Notiz. Schluss -Course: Consols 90 ½. ipror Spanier 17 ⅞. Mezikaner 20 k. Sardinier 86. 5proz. Russen 98 ½.
1 89. 8 8 8 1ne-iI. ducg Monat-Wechsel 13 Mk. 8 ¾½ Sch Wien 12 Fl. 40 Kr.
Liverpool, Dienstag, 17. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-
Preise gegen gestern unverändert.
4 6 d “ „ Indigo und Cochenille 2 Cents für das Pfund, Kaffee un 8.t 22 — ——2v Steinkohlen 9 Dollars für 2240 197 — 40 Dollars das Stück; 8s 1S” ET“ ande de jeder eine besondere Tarif⸗Rubrik. (Pr. C. geese e. - eben Iase. Uebersicht der im Jahre v 88 Sam⸗ burg angekommenen Seeschiffe weist im Ganzen e nach, von denen 4142 mit Ladung und 754 leer und in Ballast 8 den hamburger Hafen einliefen. Die Ladungsfähigkeit der chiffe belief sich im Ganzen auf 269,535 Kommerz⸗Lasten zu 6000 Pfd., 5 jenige der Schiffe in Ballast auf 31,833 Kommerz⸗Lasten; zusammen also 901,368 Lasten. Die Bemannung der beladenen Schiffe bestand im Gan⸗ zen aus 36,499 Mann, die der leeren aus 4195 Mann, zusammen 40,6904 Mann. Die Zahl der . 18 Sn. E. Seeschiffe belief si au 8*1 36, 9ax 88ang 8erc⸗ in Ballast ausgingen. Die Ladungs⸗ Im Feeinceee. eeae nerhe. (ben Deeß: fähigkeit der beladenen Schiffe umfaßte 214,086 Kommerzlasten, die der Clavigo, Trauerspiel in 5 Abthei „ ve leeren 82,852 Lasten, zusammen 296,938 Lasten. Die Gesammtbeman⸗ Clavigo, als letzte Gastrolle.) Kle ne Prei Sbises ae k8 nung der abgegangenen Schiffe betrug 40,291 Mann. Aus dem Nach⸗ 11g 8 81 it i 888 8 8 9 weis der im Jahre 1854 angekommenen und ab Flußs ciffe 111*“*“ von und nach der Ober⸗Elbe ergiebt sich, daß im Ganzen 3777 Schiffe
1 58 ““
e1““ (98ste Abonne⸗ Schau⸗
8
Königliche Schauspiele.
rstag, 19. April. Im Schauspielhause. Z“ Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) spiel in 5 vr g LeasnDr nach A. W.
„Kleine Preise. 8a aaraeen 20. April. Im Opernhause. (72ste Vorstellmmg) Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina, Ballet in 4 S⸗ 8 9 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Must
l⸗Preise. 9 b (99ste Abonnements⸗Vorstellung):
1
LAEvHerk AS A
mZ11AA4“*“ “ YʒDOeßfentlicher Anzeiger. aFtamiffs dnn Hschemn f EEE1I1A16“ 78
E113“ b““
1 8111131I“ Ss. 629] Bekanntmachung. II. Dagegen Schiedsmanns Sachen in
[628] Oeffentliche Hennasan Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß im Jahre 1854 überhaut, Dem Arnold Balthasar Chyriacu - schen gebracht, daß 92) 2581 verglichen, 1“
cher als üenae we⸗ ün o aal z ge esi igli Stadtgericht bb) 456 zurüuckgenommen, Diensten gestanden, demn und dessen 5 8 8—1 Inunen. 2 418G c) 1699 an den Richter verwiesen,
dert
4 Jahren nach Amerika ausgewan ist wird
—Blagatell⸗Prozessen: d]) 10 schweben geblieben find. 88e egenwärtiger Aufenthalt unbekannt sh hir EEAEETETTTET.*“ 1
n de
Su ierdurch bekannt gemäacht, daß er von, utenant
it 8EöEEI*“ ig vHntag, . un 21. Mörg c. verstorbenen dltbeser -— Witza ue ußnmm B Whnehr als GBerlin, den 4. April 1855. veverb⸗
löst ugust Levin Friedrich von Hake; nach u 2z8 11,329 mehr al ’s 9 (hefrau, Marie Shbille geb. Lemkes, Scst ijm erstern; AirigsrUi12 nn. . 5 .R 5 ½ ½ 48 Königliches Kammergericht 8888 . befr vaer 8 edmsent,
m Inhalte ihres am 5. September 1831
feghacgg errichteten und 3. April c. publi⸗
fie gestament
en ist. 3 2 lin, den 10. April 1855. .
vonigliches Stadtgericht, Eivit⸗Abtheilung.
“
2 1117 (Sdictal⸗Labung. “ -9 Grund der Anklage der Koöniglichen Staatsanwaltschaft hierselbst ist wider den Ar⸗ beitsmann Johann Carl Christian Kasten aus Garz auf Rügen und den Arbeitsmann Peter Ludwig Tabel aus Stralsund wegen einfachen Diebstahls die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 5. Septemberc., Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Die gedachten beiden Angeklagten, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wer⸗ den hierdurch geladen, sich zu ihrer Verantwor⸗ tung in dem ezeichneten Termine zu gestellen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht
erscheinen, so wird in contumaciam der Beweis aufgenommen und das Urtel gefällt und ver⸗ kündet werden.
Als Zeugen sind zu dem Termine der Ar⸗ heitsmann Louis hierselbst und der Inspektor Fielit zu Klein⸗Zastrow geladen worden. Außer⸗ dem ist von der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft auf die Auslassungen der gerichtlich ver⸗ nommenen Arbeitsleute Dobbert, Sodemann und Schmidt Bezug genommen. “
zum Erben eingesetzt wor⸗
[6382]
die
auf,
7 v89
[563]
Ende
82
— .
Wiederholte
Unter Bezug auf unsere machung vom 1. Dezemb
Fschr 3 ½ proz. nuf, gedachte pg Kasse abzuliefern. Die speziellen Verzeichnisse aller wiederholt aagaenc Pfandbriefe sind bei den beiden landscha an den Börsen von Berlin und Breslau aus⸗ gehängt, auch in den hiefigen Zeitungen, in den oͤffentlichen Anzeigern der Königl. Re Amtsblätter
Aufkündigung Posener zur Baarzahlung verlooster 3 ⁄roz. Pfandbriee.
lichen
General⸗Landschafts⸗Direction.
atkaee.
Greifswald, den 3. Januar 1855.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. ..“ 1616“ [524 Ediktalladung.
Oer Tuchfabrikant Albrecht Lebrecht Schirn aus Luckenwalde, muthmaßlich 27 Jahr alt, ist durch den Beschluß des Anklage⸗Senats des Königlichen Kammergerichts vom 3. November 1854 wegen Wechselfälschung in Anklagestand bersezt, und die Sache zur Verhandlung vor das hiesige Schwurgericht verwiesen worden.
Da der ꝛc. Schirn jedoch bereits vor Einlei⸗ tung der Untersuchung seinen bisherigen Wohn⸗ ort Luckenwalde heimlich verlassen hat, und sein sfiger Aufenthalt unbekannt ist, so wird der⸗ slbe in Gemäßheit des Artikels 37 des Gesetzes dom 3. Mai 1852 (Gesetzsammlung S. 209 sqd.) hierdurch aufgefordert, binnen Einem Monat, pätestens in dem vor dem Untersuchungsrichter des hiesigen Königl. Kreisgerichts, Lindenstraße Nr. 54 auf den 18. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr, ngesetzten Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last 5 That zu verantwor⸗ sen, widrigenfalls dieselbe für zugestanden an⸗ eee und gegen ihn weiter nach den Ge⸗ tzen vor dem naͤchsten Schwurgerichte verfah⸗ den werden wird.
Potsdam, den 27. März 1855. . Konigliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
11“
8 Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation des Prima⸗Wechsels de dato Schwedt, den 6. Juli 1854 über 100 Thlr., zahl⸗ var am 15. Dezember 1854, gezogen an eigene rdre von 8. Kessler auf Carl T. Schulze in Schwedt a. O., von diesem acceptirt und von Kessler an die Ordre des J. David's Reubles⸗Magazin, von diesem an die Ordre 88 J. L. Lehmann, von diesem an die Ordre es Tarl Lederer girirt, welcher angeblich von em Kaufmann Jonathan Levy Lehmann zu Fürth unter dem 6. November 1854 an den gaufmann Lederer zu Berlin gesandt, aber dort nicht eingegangen ist, angetragen worden. aes wird daher der unbekannte Inhaber dieses
echsels aufgefordert, uns denselben binnen 6 eenten spätestens aber in dem auf
en 12. Hezember 1855, Vormittags in u 11 Uhr, j derhea ege efhüee „widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ bes net ärt werben wird. e
chwedt, den 13. April 1855.
Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
811“ 8
17 116 45 210 185 80 170
30
5 305 48 60 80 812 2350
175 Fn
3175
4
12
30
8
30
28
130
2000
zelnen
den,
[627] Bekauntma ch ung. Die Lieferung des Bedarfs an verschiedenen Materialien für den Königlichen Stein bau zu Staßfurth und die Königliche kohlenzeche bei Löderburg, und zwar durchschnittlich von 88 Schock 8zölligen Nägeln,
82 * 22 27 12 7
3065 Pfd. Rüböl (Brennöl) 1635 Pfd.
1
Königliches Soolbad Elmen
bei Gr. Salze.
Die hiesige Bade⸗Anstalt, welche seit langer Zeit gegen viele Krankheiten, vorzüglich gegen Dgüsen⸗ und Hautkrankheiten, Gicht und Rerven⸗ leiden, als sehr wirksam sich gezeigt hat, wird in diesem Jahre am 15. Mai eröffnet und am es Monats September geschlossen.
Es werden hier Sool⸗, Sooldunst⸗, Russische, kalte Soolschwimm⸗, Soolsturz⸗ und künstliche Bäder gegeben. 1G Konigliche Bade⸗Inspeetion.
II
sre besgexee
N do. 5 97. do. Bohlennägeln, Bodennägeln, — Lattennägeln, ganzen Brettnägeln, halben do. * Schloßnägeln — ganze und halbe. gereinigtes, ungereinigtes,
“ L11““
8 1.“
Baumöl,
Leinöl, vfiesnhT k Terhentiell., weißen Hanf in Zöpfen, f grauen do ü aeega. weiße Hanfwichse1, raue do.
Heede (Werg) roh und in Schnüren, Hanfseile zum Fördern in allen Län⸗ gen und Stärten,
eehernde. Lothschnuren ꝛc. von Hanf, “ Bindfaden, do8 Flzt “ 8 Talg, Et. iart u 3 Fischthran, Seife (weiße, graue und grüne), Leinölfirniß, 8 Lichte (von Stearin und Talg), Mennige, Bleiweiß, Pech, Pulver (Sprengpu⸗
2 “
81 xii N 6 z/derasgu , )
san unächst für den Zeitraum vom 1. Juli is 31. Dezember a. c. im Ganzen oder Ein⸗ im Wege franco Werk perdungen werden.
Hierzu ist ein Termin auf
der öffentlichen Submission
228 ““
8 8 q1I111X1X.“*“ꝝ;
den 1 2. Mai c.
in unserm Dienstlokale hierselbst anberaumt.
K Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: eeban sge⸗ auf die Lieferung von Mate⸗ rialien furth und Löderburg pro 1855 versehen, bis zur angesetzten Terminsstunde an das unterzeichnete Ber und wird die Erösfnung der eingegangenen
ür die Königlichen Werke zu Staß⸗
amt portofrei einzusen⸗
Kündigungs⸗Bekannt⸗ er 1854 fordern wir Inhaber aller damals aufgekündigten Po⸗
Pfandbriese wiederholentlich andbriefe unverzüglich an unsere
solchergestalt assen hierselbst und
ierungs⸗ hier und zu Bromberg, 2 wie in der berliner Haude⸗ und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung eingerückt worden.
Posen, den 1. April 1855.
salzberg⸗ Braun⸗
pro Jahr
Offerten im Termin in Gegenwart der etwa er⸗ —. attfinden.
e Lieferungsb liegen in unserm Dienstlokale zur Einsicht g.n. werden 2 portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt. Halberstadt, den 11. April 1855. 88
Königlich Preuß. Magdeburgsches Bergamt. ““
[631121 ZIK n 1 He a , 7 — 8b E46— GEE .“ Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten Ver⸗
loosung der in diesem Jahre zur Amortisation
kommenden Prioritäts⸗Obligationen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: A. aus Seri 8
u
1 3. 30. 1900. 2586. 2676 2698. 3079. 3251. 3389. 3538 und 3651, — B. aus Serie II. à 50 Thlr. Nr. 79. 106. 235. 284. 679. 1324.1379. 1416. 3 1556. 1794. 1923. 1970. 2111. und
Die Besi er dieser Obligationen fordern wir auf, die Valuta dafür gegen Ablieferung er Obligationen nebst den Zins⸗Coupons vom 1. Juli d. J., von wo ab die Verzinsung auf⸗ hört, bei unserer Hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Von den im Jahre 1854 und früher zur Amortisation gelangten Obligationen sind die Nummern 14. 58. 267. 282. 553. 624. 861. 895. 1603. 1722. 2158. à 100 Thlr. und die Nr. 483. 2151. 2403 und 2188 à 50 Thlr. bis jetzt noch nicht eingelöst worden, daher deren wesibar gleichfalls an die Einlieferung erinnert verden.
Ratibor, den 16. April 18505. . 8 C11““] Hr. Das Direktorium. * .
[634 . am 1. April 1853 fällig gewesenen Zins⸗ abschnitte von den zur geschlossenen Anleihe der vormaligen Herzoglichen Kammer allhier gehö⸗ rigen Schuldscheinen 38
„ — 88 40 T. ezꝛudassi as A4“ sind bis zum 1. April d. J. bei einer der hie⸗ sigen Landeskassen zur Zahlung nicht präsentirt worden und werden daher in Gemäßheit des E 11 der -, r. Seesranantns .August 1837 (Nr. 1 er Gesetzsammlung hierdurch für erloschen erklärt. “ Gotha, den 13. April 1855. Herzoglich sächsische Landesregierung. 92a2 Finanz⸗Abtheilung. K Heß.
1A“
Sb
[6300 Neue Sächs. Inss-. Versicherungs- Gesellschaft zu Leipzig.
In der am 4. d. M. abgehaltenen General- Versammwlung ist die Rückprämie auf die 1854 geschehenen Versicherungen
auf 35 pro Cent der gezahlten Prämien-Beträge festgesetzt wor- den. Indem ich dieses ausserordentlich günstige
Resultat hiermit ergebenst veröffentliche, er- suche ich die Herren Iateressenten, welche im vorigen Jahre bei mir versicherten, diese Rück- vergüligung in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr gegen quittirte Rechnung, in wel- cher die einzelnen Yersichezungen zu spegifi-
ziren sind, hei mir baldmöglichst einziehen zu
lassen.
Unter Hinweisung auf diese bedeutende Rückprämie halte ich mich zur Annabme von Versicherungen bei billigst gestellten Prämien ferner bestens empfohlen.
Robert Leopold, Bevollmächtigter,
Oranienburgerstrasse 73.
“