1855 / 92 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Es fängt hier an rech Amnsterdana, Miuwoch, 48. April, Hüeeg 4 Uhr. (Tel „Imperieuse“ und Dep. d. C. B.) Oesterreichische Effekten begehrt. Schluss -Courze:

2

1 ict“ 5proz. österreichische National-Anleihe 50. 9proz. etalliques Lit. örpers be e Narbe. ndenden Eröffnung der Preis⸗Offerten . uns Dennene, ,Tesen esene ö Uhr 73 ⅛. 5 proz. Metalliques 61 ½. 2 ½proz. Metalliques 31 ¼. Ir. 8g. 8 8 2 Verwesung war noch nicht weit vorge⸗ im Fortiftcations⸗Büreau Hersonüch 12

t orgen hr früh 9 18 ¼. 3proz. Spavier 31 ½¼. Merxikaner 20. Holländische Integrale 61 schritten und Spuren äußerer Verletzung nicht Spandau, den 18. April 1855. Er kam die Dampf⸗Corvette „Firefly“ hier an, um Kohlen an Bord Geartrcidemarkt. Weizen stille, unverändert. Roggen, inländis v. Foeututha ificati

ür di de Flotte unter Admi⸗ nü. inürs 8 her fi g Fortifitation. zu nehmen, und Lootsen für die zu erwartende 3 Fl. niedriger, fremder preishaltend. Raps, pro April 95 ½. R LssvHen zal Dundas abzuholen. Diese dürfte schon Dienstag Abend oder 8. Käöbal, . I“ undas abz Z 4 [638] 8 . 5 92 ogat Prücen. g12

ähige Actionaire find und als solche eine auf hren Namen lautende Eintrittskarte erhalten aben. Sie haben außerdem eine Eintrittskarte ihres Machtgebers und dessen schriftliche Voll⸗ macht zu produziren. Niemand darf jedoch in der Eigenschaft als Bevollmächtigter mehr als 20 Stimmen abgeben.

Die verfassungsmäßigen Beschlüsse der bevor⸗

Daänemark. n0 rg, 15. April. b lebhaft zu werden. Nachdem die Fregatten

chtbar.

Legitimationspapiere sind bei dem Verstorbe⸗ nen nicht aufgefunden. EE Bekleidet war der Körper mit:

8

Bekanntma

April, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. Bau der Weichsel⸗ und

pro OQkiober 56 ½ bener- Mittwoch früh eintreffen. (H. C.) Paris, Mittwoch, 18. E“ Helsingör, 15. April. 88

welche während mehrerer Tage

Reise südwärts fort, mit heute einen auf der hiesigen Rhede am der einnimmt. Vom Kattegat Kriegsschooner „Marly“ Dampfschiff „Mercator,“

Die englischen ⸗Schraubenschiffe, in Landskrona durch das Ei⸗ blokirt lagen, kamen vorgestern und gestern hier an und setzten die

Ausnahme der Korvette 1. d. verlorenen Anker wie⸗

kamen vorgestern an: der englische welcher gestern wieder welches noch hier liegt. (Osts. Z.)

C. B.) Auf dem Eis

getroffen waren,

77 „Tartar“, welche 623 zank auf 68, 65,

Gerücht von einem abging, und das Course: 30 ½. Silberanleihe

Leipzig , 18. April. Zittauer 40 ½ Br. Magdeburg-- Leipziger 294 136 ½ Br., 136 G. Berlin-Stettiner 150 G Br.

G. Allona-Kieler 118 ½ Br. Anbalt-Dessauer Br. marsche Bank-Actien 98 ¾ Br., G. 5proz. Oesterreichische

y11121212144“

111““

1““

11ö1ö156 8 11 Leipaig- Dresdener 198 ½ Br. Baiersche 78 ½ Dr., 78 G. Säöchsisch 4—2 100 Br. Thüringer 101 ½ Br., 400 ½ Landesbank-Actien 133 ¾ Braunschweiger Bank-Acten Lit. A. 113 ½ G., B. 111 ½ G. Wei- 98 G. Wiener Banknoten 79 ½ Br., 79 ¾ Metalliques 65 ½6 Br., 82 G. Preussische Prämien-Anleihe 107 Br., 406 ½ G.

Russen 89. Sachsisch-

Löbau- Berlin-Anhaltische

kein Geschöäft. Liverpool,

Getreidemarkt.

Miuwoch, 48. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle: 8000 Ballen Umsatz.

Boulevard war das Gerücht verbreitet, dass die wie- ner Conferenzen abgebrochen dessen zu 68, 80 gehandelt.

eröffnete als Consols von Mittags 1 Uhr ¼

(90 ½%) gemeldet wurden. Gegen Schluss der Börse verbreitete sich das Erfolge der Alliirten vor Sebastopol, weorauf die 3proz. auf 69 sticz und die Börse sehr fest sur Notiz schloss. Schluss- 3Zproz. Rente 68, 90. 83. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actjen 645 London, Mittwoch, 18. Apri, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse Haau bei geringem 6 nier 18. Mezikaner 20 ½¼. Sardinier

1 grünen Tuchrock, mit roth und schwarz woollenem Zeuge gefüttert, 1 schwarz seidenen E“ 1 Paar braun und schwarz karirten Bucks⸗ 8! kinghosen, 1“ schwarzen Tuchweste, HC“ 4 Paar ledernen Halbstiefell‧, 481 weißleinenen Hemde, gez. J. UBM. 0.

8* 1 schwarzen Kamlottmütze mit ledernem gn der Rocktasche wurden 2 roth karirte Schnupftücher vorgefunden.

Alle, welche den Verstorbenen gekannt und über seine Verhältnisse Auskunft zu geben ver⸗ moͤgen, werden aufgefordert, entweder dem un⸗ terzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich sofort Anzeige zu machen, oder sich in dem zu ihrer kostenfreien Vernehmung vor dem unter⸗ fächeez Gericht an Gerichtsstelle, Kirchhofs⸗

worden seien. Die Sproz. wurde in F Als Consols von Mittags 12 Uhr 90½ vr die 3proz. bei Beginn der Börse zu 68, 95

pCt. niedriger

4 ½ proz. Rente 93, 75. 3 pr oz. Spanier

eschäft. Consols 90 ⅞. 1pros. Spa-

86. 6proz. Russen 98 ½. 4 *proa.

In Weizen keine Veränderung und fast gur

Preise gegen gestern unxverändert. 8

4

1854er Loose eHaN mn ““

65 G.

Frankfurt a. M., Mittwoch, (Tel. Dep. d. C. B.) Gourse: Nordbahn 45 ⅛. 56. Oestreichische 1854r Loose 81. Bank-Actien 943. Spanier 30 b. 1 proz. Spanier 17 236. 118 ½⅛. Paris 93 8½. Amsterdam 99. furt-Hanau 92. Bankamtheile 6 pCt.

18. April, Nachminags 2 Uhr.

Die Börse war in günstiger 5proz. Meialliques 63 ¼. A proz. 765 roz. National - 8 ⅛. Oestecreich. Staats-Eisenbahn-Actien 140. Kurhessische Loose 36 ½. Ludwigsh.-Bexbach 126 ½. Frank- Neueste preuss. Anleihe 107 ½.

EI II

9 3 v11A4A“X“ I allanda, oder:

P. Hertel. Im Clavigo,

Stimmung. Schiuss- Anlchen

3 proz. London

ments⸗Vorstellung): 5 Akten.

.neeʒs E1111“

C“] [639] Warnungs⸗Anzeige. Am 4. September 1854 wurde gegen Mittag in der Nähe des Dorfes Ortwig in dem soge⸗ nannten Rutzgraben der Leichnam der unver⸗ ehelichten Emilie Hallwachs aus Ortwi gefunden. Der Hals war völlig bis zum Geni durchschnitten, und erklärten die Gerichtsärzte bei der Obduction, daß diese Wunde der un⸗ verehelichten Hallwachs in liegender Stellung von einem Dritten mit einem scharfen Instru⸗ ment zugefügt worden.

Der Verdacht der Thäterschaft siel sofort auf den Hausmannssohn Ferdinand Hinze, 22 Jahre alt, aus Ortwig, welchem das in der Nähe der Leiche auf dem Grabenbord vucge. fundene blutige Rafirmesser gehört, und welcher mit der Verstorbenen fleischlichen Umgang ge⸗ habt haben sollte. Beide Umstände wurden durch die Voruntersuchung bestätigt, und ge⸗

stand Hinze nach längerem Leugnen ein. Als Grund seiner That gab er an, daß die Hall⸗ wachs 89 2 Tage vorher mitgetheilt, sie sei von ihm schwanger. Hinze wurde nunmehr wegen Mordes in Anklagestand versetzt und in dem vor dem Schwurgericht zu Wriezen a. d. O. am 17. November 1854 angestandenen Termine urch den Wahrspruch der Geschwornen für chuldig erachtet:

„am 3. September 1854, Abends, am Fuß⸗

Fgraben bei Ortwig die unverehelichte Em llie Hallwachs durch einen Schnitt mit

2 5

und mit Ueberlegung getödtet zu haben.“

Auf Grund dieses Ausspruchs wurde Hinze vom Königlichen Schwurgericht wegen Mordes zum Tode verurtheilt.

Dieses Erkenntniß ist, nachdem die dagegen erhobene Nichtigkeits⸗Beschwerde zurückgewiesen, Allerhöchsten Orts bestätigt und heut hier voll⸗ streckt worden.

Wriezen a. d. O., den 17. April 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für 1 Strafsachen. .

SDOeffentli

eeinem Rasirmesser in den Hals vorsätzlich⸗

88 [637227 Bekanntmachung. AEnAn

Am 11. d. Mts. Vormittags gegen 10 Uhr ist in dem Königlichen Schloßgarden zu Nieder⸗ Schönhausen in der Panke, nahe der Schön⸗ hauser Allee, ein unbekannter weiblicher Leich⸗ nam gefunden worden. Zeichen der Verwesung waren an demselben nicht sichtbar, was auf ein erst vor Kurzem erfolgtes Ableben schließen läßt. Die Verstorbene war ca. 4 ½ Fuß groß, von gesundem und kräftigem Körperbau, anschei⸗ nend in einem Alter von 20 bis 25 Jahren. Die Haare waren hellblond, die Augen blau, das Gesicht rund, die Nase etwas in die Höhe gestülpt, die Oberzähne sehr Seeeb g. An der rechten Seite der Stirn befand sich eine un⸗ bedeutende Beule, am linken Mundwinkel war anscheinend die Haut etwas abgeschunden.

Bekleidet war die Leiche mit 1

*8

mit dunklen Streifen,

einem braunen, schwarzgestreiften wollenen Rocke,

einer rothbunten, grün, grau und Futter, vv einem röthlich kattunenen Unterrock, einem roth und grün karrirten wollenen Unterrocke,

Unterbeinkleidern von ungebleichtem Par⸗ einem roth⸗gruͤn bunten, und einem gelb⸗ blau karrirten wollenen Halstuche, 18 einer blauen weiß geblümten Schürze, einer Gurte von bunter Borte, blauen Tuchschuhen mit Lederbesat, blau⸗wollenen Strümpfen,“

in den Ohren befanden sich 2 kleine gelbe Ohrringe mit blauen Steinen,

ferner war einige hundert Schritte flußauf⸗ wärts ein brauner Thybetmantel mit Franzen

2) 3) kattunenen Unterjacke, mit weiß länglich gestreiftem

G11uu“ 8 4

5)

6)

2) 8)

9) 10) 11) 12) 13)

8

ͥ“ 1

und grün und schwarz geblümtem Futter ge⸗

8

1) einem wollenen Oberkleide von lilla Farbe

Ie, reI a ess zmnetetet Fe er eneetr ert 80 n 11 * 8

Königliche Schauspiele. 3 ε Charlottenburg, den 17. April 1855. 1 8

20. April. Der Raub der E. 9 Bilvdern, vom Königl. Balletmei Mittel⸗Preise. Schauspielhaufe. (Hoste Trauerspiel in Clavigo, als letzte Gastrolle.) Sonnabend, 21. April.

Kleine Preise.

cher Anzeiger.

ü WW11 17 2 8 2 16616161616111166A2AX₰“ 8 * 8

raße Nr. 2, auf den 12. Mai d. J., 10 Uhr,

anberaumten Termin zu gestellen.

8 8

B1I

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 88

(17961 Oeffeutliches Aufgebot.

2 b- 82⁄ vAh 55 am 4. Sep⸗ tember 1854 von den Kaufleuien Budde und Abonnements⸗ Vorstellung): Niedahausen in Berlin an die Ordre von Frie⸗ 5 Abtheilnngen, von Göthe. (Herr Dett: drich August Pieper in Barmen ausgestellten,

Kleine Preise. auf Madame Wilhelmine Schoenwetter in Soldin Im Schauspielhause. (100ste Abonne⸗ shogenen, von der Letztern acceptirten, und am 5. Dezember 1854 zahlbaren Wechsels, über

Der Fechter von Ravenna, Trauerspiel in Fech Frün fr 40 Thlr. 25 Gr. 9 Pf. lautend, angetragen worden.

2 Es wird deshalb der unbekannte Inhaber den

Im Opernhause. (72ste Vorstellung): Ballet in 4 Akten und r P. Taglioni. Musik von

G dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, EEEW1ö1

Wechsel spätestens in dem

am 18. Juni 1855, Vorm. 11 Uhr,

in Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts

anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls

22 gedachte Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ m

uß.

Soldin, den 25. November 1854. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bauer.

8äö

““ sot. ni2. ud⸗ 680 L8 8 1 ö1 1“ 8 funden worden, der anscheinend der Verst gehört hatte. Nach Vorschrift der Gesetze werden Alle die⸗ 8 jenigen, welche die Verstorbene zu kennen glau⸗ 21 oder Auskunft 4r veet veef L2 odesart zu geben im Stande sind, aufgeforden, 1 entweder dsosort dem Unterzeichneten daben 686- Anfern * S . 88 9.-l b schriftliche Anzeige zu machen, oder sich darüber und Schmied g. eNewevn vuf. ampner e- chmiedearbeiten, so wie die Lieferung der in de . Vormittags Mauersteine und des gelöschten Kalks zu dem auf den 26. 7 ühr. des eaes⸗ zwischen dem 1sten . 1 nd 2ten Hose des Grundstücks der Königlichen ten Termine, Hausboigtei⸗Plat Nr. 1 Porzellan⸗Manufaktur, soll im Wege der Sub⸗ x3 Kosten werden dodurch nicht ber⸗ mission w. 1 8

b u diesem Bebufe sind die Bedingungen in

Berlin, den 13. April 1855. 8 I.

0 E .znal⸗) Ab⸗ rer Registratur zur Einsicht aus elegt, und

Königliches ea —2 (Kriminal⸗) 88 8 Cnrejcang der Bubmissionen bis ss. 818. m 4ten k. Mts. entgegengesehen. b

Der Untersuchungsrichter. ge. Verli a. 16 April 1 Feng seh

de S-s e- he. ““ Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

642 Gefundener Leichnam. . [6100) Bekanntmachung. 82 17. April d. J. ist hierselbst jenseits der

Die Lieferung von eirca 89 1600 Schritt von der 4 1 g 5 Füa 1690hechechte Seitt .100 Klater Kalkbausteinen,

1 in dem 1400,000 Stück Birkenwerderschen Verblend⸗ des Feeen 8 vens Leichacnn enm 2 c steinen, Klinkern und Formsteinen, von 1 er E 7 8 Segritt vom Ufer der 400.000 Stück gewöhnlichen Mauersteinen,

Spree eaegernn „efbnhen '12,000 Kbfß. gebrannten, ungelöschten Kalk,

ern nach . 300 Schachtruthen Mauersand Der Verstorbene gehörte seüägh geußfenn 1 far die hießgen ög fall im ugg dem Handwerkerstande an, un ünde

der Submission, mit Vorbehalt der Auswahl wie dies 88 5 Finserns er hs ,—₰ den Submittenten, vergeben werden. 2eiee ag ic in einem Alter von 30 Pah⸗ da jeferungs⸗Bedingungen sind im Fortifi⸗ gt. Er mag sich in veist ungefähr5 Fuß li ons⸗Bürequ Stresow Nx. 8 hierselbst täg⸗ ren befunden haben un ich in den Dienststunden einzusehen, können bis 5 Zoll groß. il ztatu nuch gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ Derselbe ist von schw Haare: 1 sc mitgetheilt werden. Unternehmer haben dessen Signalement folgen eu 3 :hell⸗ * Preis⸗Offerten für jeden der genannten Stirn: frei. Augen: grau. 196 eferun sgegenstände besonders, mit Beilegung braun. Nase und eeerucs groß. nn 3 Probeziegeln und einer Probe des zu etwas spitz. Mund: zi einiger efernden Mauersandes schriftlich, versiegelt vollständig, mit Ausnahme ee 89 unter Angabe des betreffenden Lieferungs Bart: einen röthlichen Schn. bjekts auf .“ bis Iu.eeeee; B 2. Naib. . 3 hierher einzureichen, und s aufgefordert,

2

veae

angese auszulassen.

8f 111

e“]

1

e

Es soll die Lieferung von 5672 % Kubikfuß kiefern Bauholz, he 820 8 2231 1G 8 eichenen Bohlen im Wege der Submission ausgegeben werden. Die Bedingungen sind auf den Börsen zu Stettin und Danzig, so wie in unserm Geschäfts⸗ Lokale einzusehen und können auch auf porto⸗ freie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von uns abschriftlich bezogen werden. Die Erbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission für die Lieferung von Bau⸗ bholz und Bohlen unter den Bedingungen vpom 16. April 1855“ bis zum 26. April c., Vormittags 11 ½ Uhr, portofrei der unterzeichneten Behörde einzusen⸗ den, von welcher die Eröffnung der Offerten am bezeichneten Tage in Gegenwart der etwa persoͤnlich erscheinenden Submittenten gesche⸗ Dirschau, den 16. April 1555. 1 Königliche Kommission für den Bau der Weichsel⸗ und Nogat⸗Brücken.

Magdeburg⸗Halberstädter [645] Eisenbahn. Die nach §. 24 des Statuts der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft abzuhaltende General⸗Versammlung der Actionaire wird hier⸗ durch auf Sonnabend, den 19. Mai dieses Jahres,

Vormittags 11 ½ Uhr,

im Bahnhofsgebäude zu Gr. Oschersleben anbe⸗ raumt.

In eae wird

1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vor⸗

getragen;

2) die Rechnung für das Verwaltungsjahr 1854 vorgelegt und ein gedruckter Rech⸗ nungs⸗Abschluß an die Herren Actionaire vertheilt, und zur Wahl von je zwei Ausschußmitgliedern aus Magdeburg, Halberstadt und Braun⸗ chweig, oder der Umgegend dieser Städte, an die Stelle der wegen Beendigung ihres Mandats mit dem Ablauf des jetzigen Ge⸗ schäftsjahres ausscheidenden Ausschußmit⸗ glieder geschritten werden; §. 35 des Statuts und Nachtrag dazu.

Uebrigens sind Anträge einzelner Actionaire zur Beschlußnahme der General⸗Versammlung (§. 30 des Statuts und Nachtrag dazu) nicht eingegangen. 1

Jeder Actionair, welcher an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen wünscht, hat sich nach F. 27 des Statuts, der Bestimmung des Direktoriums gemäß, am

Mittwoch, den 16. Mai d. J,;, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, oder in den Nachmittagsstunden von 3 bis 6 Uhr

in Magdeburg im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft am Brückthore, in Braunschweig im Hause der Handlung

8 8. Dommerich Nachfolger, beim Kauf⸗ mmann Herrn Gustav Runde, in Halberstadt auf dem Rathhause beim Herrn Stadtrath Köhler. zu melden und als Inhaber von fünf oder mehr Actien zu legitimiren und erhält alsdann eine Eintrittskarte, auf welcher die Zahl der ihm gebührenden Stimmen vermerkt ist.

Frühere oder spätere Meldungen berücksichtigt werden.

Wer für einen Actionair als dessen Bevoll⸗ mächtigter eine Eintrittskarte lösen will, hat sich dazu durch Vollmacht zu legitimiren, deren Un⸗ terschrift, sofern sie nicht dem mit Austheilung der Eintrittskarten beauftragten Beamten der ee bekannt ist, durch eine Behörde oder

s

SAse geve

können nicht

einen Beamten mit öffentlichem Siegel beglau⸗ bigt sein muß. Bevollmächtigte koͤnnen nach §. 25 des Statuts zur General⸗Versammlung

nur zugelassen werden, wenn fie selbst stimm⸗

. Bohlen und

stehenden General⸗Versammlung, zu welcher die stimmberechtigten verehrlichen Actionaire der Bahn hierdurch ergebenst eingeladen werden, haben übrigens nach §. 25 des Statuts, 9 Rücksicht auf die Anzahl der Erscheinenden, für alle Actionaire verbindliche Kraft.

Die Einlaßkarten zur General⸗Versammlung dienen für die verehrlichen Actionaire als Legi⸗ timation zur freien Fahrt auf unserer Bahn zu und von der General⸗Versammlung.

Halberstadt, den 16. April 1855. Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1

1““

kanntmachung

8

u.u““ 8 4 Die für das Jahr 1854 zu vertheilende Di⸗ vidende ist nach dem Beschlusse unseres Gesell⸗ schafts⸗Ausschusses auf 1 Zwanzig Thaler pro Actie festgesetzt und kann bei unserer Haupt⸗ kasse hierselbst in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 18. April 1855. Direktorium der Magdeburg⸗Cbthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8 51“

5

P

[646 Bekanntmachung. 8 Die unter Nr. 1104 und 1268 rezipirten Interessenten der unterzeichneten Kasse sind we⸗ gen unterlassener Berichtigung ihrer am 1. Ja⸗ nuar c. fällig gewesenen Beiträge nach §. 8 des Reglements vom 3. September 1836 exklu⸗ dirt, welches den Betheiligten hiermit bekannt gemacht wird. . Berlin, den 15. April 1855. 1 Direction der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse. F. Freiherr v. Monteton. 1 11ö1n [6411 Bekanntmachung. 2* Zu Königsberg in Preußen wird diesjährige

Markt von werthvollen Reit⸗

üuund Wagenpferden Eeüaan 11., 22. rn b 285. Mat abgehalten werden. 1

Hir ausgezeichnetsten Gestüte ven Littauen und Ostpreußen haben bereits Pferde zu diesem Markt angemeldet.

Für die Bequemlichkeit der Verkäufer und

Käufer wird in sedn Weise gesorgt. remde im Falle

der

Auf dem Eisenbahnhofe erhalten Nachweisungen von Privatwohnungen, die Gasthäuser überfuͤllt find.

Der Pferdetransport auf der Ostbahn ist be⸗ quem eingerichtet.

Königsberg in Preußen, den 10. April 1855.

Das Comité für den a . Pferdemarkt. medkrd

9* Jachmann, KRittergutsbesitzer auf Trutenau, Haupt⸗ Vorsteber der Ostpreuß. landwirtha schaftl. Centralstelle. c l. ekrith ... Königl. Preußischer Oberst und Kommandeur des 3. Kürassier⸗Regiments. vpon Bardeleben, b Rittergutsbesitzer auf Rinau.

Graf von Schlieben,

Rittergutsbesitzer auf Sanditten.

von Below,

Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Königl.

Preuß. 3. Kürassier⸗Regiment. 8