aügü ö1““ Nothwendiger Verkauf. 1 Königliches Kreis⸗Gericht Merseburg. 6 b
Die unten nach Beschaffenheit, Lage und Flächeninhalt näher beschriebenen, dem Mühlenbefitzer cenꝗ . 2 Fhn behörsgen Grundstücke sollen vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Panse, Zimmer Nr. 4. 8 E11““
8
den 26. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr, an Kreisgerichtsstelle zu Merseburg nothwendig subhastirt werden.
lind:
A. de unter Nr. 58 des Hypothekenbuchs über die Rittergüter hiesigen Kreises eingetragene Allodial⸗Mühlengut zu Wehlitz, bestehend aus einer amerikanischen, einer deutschen, einer Oel⸗ und einer Schneide zu welchem pertinentialiter gehören: 2-7]¹) die Wehlitzer Landungen Nr. 36, 8 111“
2b) das im Hypothekenbuche von Wehlitz Vol. V. Nr. 1 eingetragene Haus, nebst Hof und
(SGuarten, am sogenannten Feldgarten gelegen, 88 8 das ebendaselbst sub bn. eingetragene Laus, Hof und Gärtchen am sogenannten Feld⸗
Iu“ rten, und 8 8 ’ das ebendaselbst sub Nr. 3 eingetragene Haus und Hof am sogenannten Feldgarten; B. Die Schkeuditzer Landungen Nr. 136. 8 bb 8 Bei den in Wehlitzer und Schkeuditzer Flur stattfindenden Separationen sind für die perti⸗
nentialiter zum Mühlengute gehörenden Landungen Wehlitz Nr. 36 und die Schkeuditzer Lan⸗ dungen Nr. 136 folgende, bis jetzt noch nicht gesonderte Gesammtabfindungs⸗Pläne
ausgewiesen worden, nämlich: “ eldpläne.
111““ Schkeudier ö“ das Planstück Nr. 145 mit einem Flächeninhalte von 125 b. „
Feld „ II. in
9 das Planstück Nr. 12 mit einem Flächeninhalte von
“ 172 70 177
126
94 Morgen 163 Rut
1 „ 85 2 . „ 8„
8
3) 2½ 2 2 * . N 88 2 8 I. in Schkeuditzer Flur: 1-*X 88 mit einem Flächeninhalte von... 1 1 1 2 9 „ „ 2 Elstwiese AXA“X“ „ g. 8 “ 1“ 8 — 964 1 * 2 . h 5) „kleine Zwochauer Wiese „ 9822 „ „ . II. in Wehlitzer Flur: Der Wiesenplan Nr. 119 mit einem Flächeninhalte von III. in Papitzer Flur: — Der Wiesenplan Nr. 41 mit einem Flächeninhalte von .10 Morgen 32 ◻᷑ Ruthen, IV. in Ermlitz⸗Rübsener Flur: Der Wiesenplan Nr. 61 mit einem Fläͤcheninhalte von.... 4 Morgen 87 (₰ Ruthen. Außerdem gehören zum Mühlengute auch noch folgende, nicht mit zur Separation gezogene Grundstücke:
1] das sogenannte Mühlholz, gerodet und zur Wiese umgeschaffen, von 15 Acker 150 ◻R. —2 ) die Wehrwiese von 2 ds rGe 9; . b sogenannte Zehensleck 8 1 1 wei Wiesen in Maslauer Flur von circa
3 er sogenannte Feldgarten von 1.“ “ Hause von.. 7) ein Platz vor dem Mühlengute nebst Teich von Ne; .—
A. und B. Das Mühlengut nebst Pertinentien und den Schkeuditzer Landungen Nr. 136
abgeschätzt auf H SHArg dHasb
— 141,468 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. — 1381IIEEEE2 C. Die Landungen S 82⸗ Nr. 6 und 40, für welche bei der stattfindenden Separation und bis jetzt ungesondert, als Gesammtabfindungs⸗Pläne ausgewiesen find: I -1 das Plamstück Nr. 418. mit einem Fläͤcheninhalte von 18 Morgen 54 ¶NR.
“ “
Morgen 9 ¶Ruthen 93
† 1852 *.
1) die Stanau⸗Wiese
81
“
8 22
10 Morgen 88 ◻ Ruthen,
77
2 27 er r 2 8 2 der Angerplan „ 61a. „ t e1 82 8 1 abgeschätzt auf “ e“ r. 24 Sgr. 4 Pf. — öE1“
D. Die Papitzer Landungen Nr. 21, Wiesen mit einem Flächeninhalte “ z81 1““ 22 von 8 Morgen 175 ƷR.,
EEEEAEEE8 11111111““ 1 2 Die Schkeuditzer Landungen Nr. 35, für welche bei der Separation ausgewiesen wor⸗ en sind: 8 9 das Planstück Nr. 30 mit einem Flä on 31 Morgen 41 ¶R., 2) . „ „ .a. . 14 P 4) die Rottlandwiese K 1“ 3 1 1 abgeschätzt auf — ““ 6 8— . — 14,982 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. — F. Die im Hypothekenbuche über die Stadt Schkeuditz sub Nr. 294 eingetragene, vor dem Vieh⸗Thore belegene kleine Scheune, abgeschätzt auf L — 231 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. — (G. Die im Hypothekenbuche uͤber die Stadt Schkeuditz sub Ne. 307 eingetragene, vor dem Halle’schen Thore belegene große Scheune, abgeschätzt auf “ C“ I11“ 1“ und H. das im Hypothekenbuche über das Dorf Wehlitz, Vol. III. No. tragene Haus, Ho und Garten, im sogenannten langen ea.; böechas Z1114“*“ S; 8 8. — eüe — 1515 Thlr. — .
Ee
I11““
111111A1“A 5 11.“““
vr⸗
82 2 .— 2 2
828
Alle unbekannte Real⸗Prätendenten werd oten, sich bei spätestens in vbsgem — erden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion Die Laxe und die neuest cheine find in unserem
weiten Buüreau einzusehen.
12181 Oeffentliche Vorladu⸗
ng. Die verehelichte Schmidt Johanne Frieherik, Scholz. geborene Schnieber, denes glhebe eit in Volkersdorf, ist mit dem Schmidt Chn *h. seit dem 15. Februar 1830 verherathe Im Monat August 1851 hat sich der Ehemcir nach Amerika entfernt und seine Ankunft in New⸗Pork angezeigt, seit dieser Zeit aber sein Nachricht von ch gegeben. Die Ehefrau hat 8n 88 886 dung von ihrem Ehemanne eantragt. Zur Beantwortung der Eheschei klage ist ein Termin auf gber Feserabuge den 20. Juni 1855, heestger Gerichtssteit; an esiger Gerichtsstelle im Terminszi Nr. 2 anberaumt worden, zu weigesaee Schmidt Carl Scholz hierdurch öffentlich unten der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Nichterscheinens seine Ehefrau zum 92 trag auf Trennung der Ehe für berechtigt er⸗ achtet werden wird. “ Löwenberg, den 1.
Vormittags 8
Fb [587] Bekanntmachung. 3 Zufolge Erlasses Sr. Excellenz des Herrꝛn Ministers für Handelk, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 8ten d. Mts. soll vom 1. Mat d. J. ab in den hiesigen Königlichen Kalkstei⸗ bruͤchen der Verkaufspreis für die Extra⸗Bau⸗ steine, gewöhnlichen Bausteine, Brennsteine Zwitter⸗ und blauen Kalksteine um 15 Sgr. für die sogenannten Kothen aber um 7 Sgr. 6 Pf. erhöht werden. Hiernach stellt sich von dem gedachten Zeitpunkte an der Preis⸗ Courant 8.8 CTbhlr. Sgr. für die Extra⸗Bausteine auf 6 18 8. gewöhnlichen do. „
88 Te
Brennsteine
39 4 88
u““ wittersteine. „
8 blauen Kalksteine . geg be.
pro Klafter fest. Hinsichtlich der üübrigen Pro⸗
dukte des hiesigen Werks bleiben die Preise
unberändert. “ 8 Rüdersdorf, den 12. April 1855.
Koönigl. Preuß. Berg⸗Amt.
[6482 Bekanntmachun g. 1en Behufs der diesjährigen Instandsetzung der hiesigen Strombrücken sollen: 1) die Zimmerarbeiten und die Materialiendazu, 2) die Schmiedearbeiten und 188g 3) die schmiedeeisernen Nägel im Wege der Submission resp. angefertigt und geliefert werden. “ Dies wird mit dem Bemerken bekannt . macht, daß die Bedingungen in unserer Ke⸗ gistratur zur Einsicht ausliegen, und die Guh⸗ mifftonen bis zum 3ten k. Mts. einzureichen find. Berlin, 16. Aprik 1855. b Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
4 [584] Bekanntmachung. a äsr⸗ Kööunigliche C“ 3
“ “ ““
Die Bahnhofs⸗Re⸗ u Kreuz wird zum 1. Juli d. J. pachtlos un so von diesem Zeitpunkte ab anderweit 88 ein Jahr im Wege der Submission verpachte werden. Rbev. ⸗ is em — auf den 12. Mat d. Js., Vormittage 12 Uhr, S heesesnen Termine versiegelt und mit der K. „Offerte auf Pachtung der Bahn hofs⸗Restauration zu Kreuz versehen, an uns einzusenden. Die „eun der Offerten
werden aufgefordert, ihre Offerte
wird am vTer⸗
minstage in unserem Geschäftslokale (auf bem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa per soͤnlich erscheinenden Submittenten erfolgen. 88 Die Verpachtungs⸗Bedingungen liegen Einft ct serem Betriebs⸗Central⸗Büreau 1c. da offen, werden auch auf portofreie Antraͤge geg 8 Entrichtung der Kopialien mitgetheilt. Bromberg, am 5. April 1855. b 8 Königliche Direction der O
8 Februar 1855. 11I“ Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö.
EHün
üirgirt “ .
n Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahr
vom 1. November 1854 ab bis auf Weiteres.
*
1. u 8
Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf.
—yy—
B. Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.
— 1 Aachen. Nr. des Zuges. Abfahrt.]Abfahrt.
Gladbach.
Ruhrort. Ankunft.
1.“ Süsseldorf. s ar. des Zages. 55 Wnbac. ahe
— Faterschnensug * — —5, Mrg. (mit Personenbeförde⸗ rung II. u. III. Kl.) III. Personenzu
cie 3 Klassen.) V. Gem. Frsen etus (alle 3 Klassen.) Personenzug. (alle 3 Klassen.)
7,30 Mrg. 9,30 Mrg.
11,30 Mrg. 1,50 Nachm.
4,25 Nachm. 6,30 Abds. Ankunft.
10,16 Abds. Ueber⸗
IX. Güterschnellzug „7,35 Abds.
(mit Personenbeförde⸗
rung II. u. III Kl.) nachtung.
725 Nr.
11,40 Mrg. 4,18 Nachm. 8,9 Abds.
Ankunft. 6,59 Mrg. II. Güterschnellzug. 5 5,40 Mrg. BI1
(mit Personenbeförde⸗ 8,25 Mrg.
rung II. u. III. Kl.) 10,855 Mrg. 12,40 Mittg.
8,18 Mrg.
10,13 Mrg. IV. Personenzug...... (alle 3 Klassen.) VI. Gem. Personenzug.. (alle 3 Klassen.)
VIII. Personenzug (alle 3 Klassen.)
X. Güterschnellzug ... (mit Personenbeförde⸗ s rung II. u. III Kl.)
9,32 Mrg. 1,50 Nachm.
6,380 Abds. Ankunft.
.9,39 u. 10,33 A. Uebernach⸗ tung.
11,20 Mrg.
2,33 Nachm. 4,0 Nach
7,8 Abds. 4,25 Nachm. 5,40 Nachm.
1“
Zug I. erhält durch M.
II “
1 “
FHerblers;
“ Zug V. aus Cöln; Zug VII. aus Paris und London, — stende, Brüssel, Antwerpen, Valenciennes, Cöln;
Ruhrort: In M. 1 —* “
n8 nach Hamm und Deutz; dorf: Züge 1. III. VII. na
8 Deutz und Elberfeld; Peh
Aachen, den 17. Oktober 1854.
114“
einen Lokalzug mit II. u. III. Kl. Anschluß ab Rheydt 4,50 Mrg.
Fortsetung bis Crefeld
Ank. 11,19
Fachen: Zug III. aus Ostende, Gent, Paris, Brüssel, Antwerpen,
Lüge. J. nach Berlin an die Cöln⸗Mindener b sh ourier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzüge; Züge I. und V.
Berlin an die Cöln⸗Mindener ECeurier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzüge,
Inmn 9 I. erhält durch einen Lokalzug
Mn n
mit II. u. III. Kl. Anschluß ab Crefeld 5,0 nn. ba vchet “ “ ortsetzung bis Rheydt b Ank. 1055 1“ uund Erefeld „ 11,1 “ 8 ad B. in Aachen: Zug II. nach Antwerpen, Brüssel, Paris, Gent, Ostende, London, Zug IV. nach Antwerpen, Brüssel, Gent, Cöln, VI. nach Verviers und Lüttich, 1 VIII. nach Antwerpen, Brüssel, Paris, Gent, Cöln; rhrort: Züge 1V. und VIII. aus Berlin mit dem Cöln⸗Mindener 3 Personen⸗, resp. Schnellzug; VI. und X. aus Hamm uund Deutz; . in Oüsseldorf: Züge I[V., VIII., X. aus Berlin mit dem Cöln⸗Min⸗ ts(˖/;§d;§Kdeener Personen⸗, Schnell⸗ resp. Courierzug; außerdem * aaus Deutz und Elberfeld, 6 Zug VI. aus Hamm, Deutz und Elberfeld.
8
8
Ostende,
außerdem nach auch nach
1“ 9*
dnigliche Direction
achen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Aachen⸗ senbahn.
Im Monat März 1855 wurden eingenommen: für 7124 Personen. 2030 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. „ 121,477 Ctr. Güter 3706 „ 23 „ — „ Steinkohlen sind ver⸗ kauft worden: 50,994 benmner füͤr] :ö 5757
S
— 9₰ — ,
“ † vr eee
Nach den Bestimmungen der §§. 10, 19 und 8 des Statuts ist die Dividende von dem Stammactien- Kapital der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1854
5 8 5 9 2 8 oder 5 Thaler pro Aectie festge
„Die Auszahlung derselben erfolgt vom 1. bis 30. April 88 g. derf folg
) in Erfurt bei ünserer Hauptkasse in den ge⸗
ngische Eisenbahn.
3) in Berlin
5) in Frankfurt a. M. A. v. Rothschild u. Söhne, 9 in Leipzig durch die Leipziger Bank. tach dieser Zeit geschieht die Einlösung der Dividendenscheine nur durch unsere Hauptkasse in Erfurt. 6 Erfurt, den 23. März 1855. Fig⸗ Die Direction der Thüͤringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
wöhnlichen Geschäftsstunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, 8 1
2) in den an der Bahn liegenden Städten durch die Einnehmer auf den Bahnhöfen nach 3 Tage * geschehener Anmeldung,
urch die Herren Breest und Gelpcke,
4) in Dessau durch Herrn J. H. Cohn,
EE 3
Se ben
Anonyme
277
Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks Kupferhütten⸗Betrieb. Die — ordentliche General⸗Versammlung (Art. 35 der Statuten) findet
ienstag den 22. Mai c.,
“ bei Herrn neeee. Pe. edes 88 — v
tatt, wozu ich mich beehre, die Actionaire der Gesellscha urch ergebenst ein
88 Rach 44 28 vetataben besteht die General⸗ Versammlung aus denjenigen Aectionairen,
deren jeder mindestens 10 Actien besitzt. 3 Ole Actien müssen 14 Tage vor der weder bei den Banquiers der
Gesellschaft oder bei der Kasse zu Sternerhütte hinterlegt werden, che d gg2 sael 82 eine mit dem Namen des Aetionairs bezeichnete Personal⸗Eintrittskarte ertheilen.
Cöln, den 11. April 1855. Der Direktor: Rudolph Rhodius.
11“
General⸗Versammlung ent
eun eneee.
8 ““ Die Rechnungs⸗Aufmachungen der Gesellschaft für das Jahr 1854 liegen während 6 Wochen
zur Ansicht der Actionaire im Hauptbüreau. Kopenhagen, den 7. April 1855.
Der Ausschuß der Seeländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Setländische Eisenbahn⸗ —Gesellschaft.
Die ordinaire General⸗Versammlung wird 30. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, hierselbst enb.v
am
A.
eeen — Legitimation
der Actionaire am 29sten im Hauptbüreau. —
p. c. Vorsitzender.
welche dagegen einen Empfang⸗
A1“