1855 / 95 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 5 8

S..e lkäusigen Verordnung vom 6. Juni 1853 hes theil⸗

8 weiser Suspension der für das be .A8 186 ‧88 enzollern⸗Hechingen ergangenen landesherr

I1A“ Fehgon vom 4. Mai 1848. Vom 23. März 1855;

. n Erlaß vom 24. März 18565, betreffend

llerhöchste s -n ö. des §. 6 des Reisekosten⸗Regulativs ür die Armee vom 28. Dezember 1848;z und unter

ie Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend die Statuten der

55 8 hengg. „Vorwärts⸗Gesellschaft für Flachs⸗

Spinnerei und Weberei in Bielefeld“ errichteten Actien⸗

8 Gesellschaft. Vom 2. April 1855.

Berlin, den 24. April 1855. 8 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

8 2n8s32 8

»

EEETEEEEEE

age 8 8g

223

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 9 8

IW 11“*“ 11812 Arademie der Küuste.

Akademische Preisbewerbung für Architekten. 4

8

Die diesjährige große akademische Preisbewerbung ist für Ar⸗ ltekten visetatg Pnbem die Akademie einheimische befähigte Baubeflissene, insbesondere ihre Schüler, so wie die Schü⸗ ler der Königlichen Bau⸗Akademie zur Theilnahme an die⸗ ser Konkurrenz auffordert, deren Preis in einem Stipen⸗ dium von jährlich 750 Thalern zu einer zweijährigen Studien⸗

reise bestehen wird, macht sie den betreffenden jungen Künst⸗

lern bemerklich, daß die Meldungen der Theilnehmer unter Bei⸗ bringung genügender Studien⸗Zeugnisse bis zum 2. Juni d. 2 Mittags 12 Uhr, bei dem Direktorium der Akademie der Künste persönlich erfolgt sein müssen, indem die vorbereitenden Arbeiten, deren Nachhovlung unmöglich ist, am 4. Juni beginnen. Die Zu⸗ erkennung des Preises erfolgt am Geburtsfeste Sr. Mazjestät des Königs in öffentlicher Sitzung der Akademie.

ausfss Berlin, den 9. März 1855.

Direktorium und Senat ver Königlichen Akademie der Künste. 8

Professor Herbig, Dhr. E. H. Toelken, af

Vice⸗Direktor. Sceecretair der Akademie

.“ 2 1e*. 8 ü 29910, 8 1 AogbtthasariE 9 ü T untanoS noantocn zue⸗

Conrurrenz für Bildhauer jüdischer Religion um 113 A H 82Teenr de Michael⸗Beer'schen Stiftung.

den

Der 1833 verstorbene dramatische Schriftsteller Michael Beer hat testamentarisch eine Stiftung begründet, um unbemittelten Malern und Bildhauern jüdischer Religion den Aufenthalt in Italien zur Ausbildung in ihrer Kunst durch Gewährung eines Stipendiums zu erleichtern, welches dem Sieger einer jährlichen Preisbewerbung Senat der Königlichen Akademie der Künste nach dem Wunsche des Stifters Allerhöchsten Orts beauftragt worden ist. Die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗ Beerschen Preis ist für Bildhauer bestimmt. Die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ standes, so wie die Ausführung desselben in Relief oder runder Fi⸗ gur überläßt die Akademie dem eigenen Ermessen der Konkurrenten; doch müssen Reliefs, um zulässig zu sein, eine Höhe von wenigstens 2 i1 Fuß zu einer Breite von 4 Fuß haben, und eine runde Figur muß wenigstens 3 Fuß hoch, auch sowohl Relief als Figur in Gips abgeformt sein. Die vor Ende Septembers d. J. an die Akademie hlauf Kosten der Bewerber einzusendenden Konkurrenz⸗Arbeiten müs⸗ sen mit folgenden Attesten versehen sein: paahe 1) einem Rabbinats⸗Attest, daß der namentlich zu bezeichnende b⸗. Konkurrent sich zur jüdischen Religion bekennt und ein Alter gowon 22 Jahren erreicht hat; 11“] 2) einem Zeugniß derjenigen deutschen Kunstakademie, bei wel⸗ 1.““ cher derselbe seine Studien gemacht, und 3) einem Zeugniß, daß die eingesandte Arbeit von ihm selbst cxrfunden und ohne fremde Beihülfe oder Aufsicht von ihm u 5b ausgeführt worden ist, mit beigefügter Bemerkung, wann sS„ieselbe begonnen und vollendet wurde. g o . 8 Der Preis, bestehend in einem Stipendium von 500 Rthlr. auf Ein Jahr zu einer binnen Juhtrsfrist anzutretenden Studien⸗ reise nach Rom, wo der Pensionair sich wenigstens acht Monate seiner Kunst widmen muß, erfolgt am 16. Oktober d. J. in öffentlicher

8.

4

8

4

zu Theil werden soll, mit deren Veranstaltung der

1.“ 1ö1“

*8

.ö. 111 eeh n,

3 BBII Sitzung c 5 bleiben Zeit im Akademie⸗Gebäude ausgestellt.

Berlin, den 20. April 1865665. 15 r 1 Direktorium und Senat 8 83 der Königlichen Akademie der Künste. ypPprofessor Herbig, Dr. E. H. Toelken,

Vice⸗Direktor. Geh. Regierungsrath z7c.

1 88

Lotterie wird den 30. April d. J., Morgens 7 Uhr, im Zie⸗ hungssaal des Lotterie⸗Hauses ihren Anfang nehmen. g Berlin, den 24. April 1855. —. Königliche General⸗Lotterie⸗Direction. Furen lnngtaHM waln m 88,98 D IIIT Nh K 6 19 ⸗ve: . 2 1 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. EI 1X Bekanntmachung vom 14. April 1855 betreffend oosung von Niederschlesisch ⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien 8 Bekanntmachung vom 19. März 1855. (Staats⸗Anzeiger Nr. 70. S. 513)

In Folge unserer Bekanntmachung vom 19ten v. M. sind bei⸗ der heutigen, statutenmäßig stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den von der vormaligen Direction der Nisderschlesisch⸗Märk⸗ 8n Eisenbahn⸗Gesellschaft emittirten Prioritäts⸗Aetien die n vem nachstehenden Verzeichnisse (a) aufgeführten: . 170 Stück Ser. I. à 4100 Thlr. und 135 62 ½ Thlr. gezogen worden. 8 w

Dieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Nennwerth dieser Actien, gegen Rücklieserung derselben und der dazu ausgereichten, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ Coupons Ser. I. Nr. 2 bis 8 am 2. Juli d. J. (da der 1. Juli auf einen Sonntag fällt), von 9 bis 3 Uhr bei der Haupt⸗ kasse der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn hier⸗ selbst erhoben werden kann.

Der Betrag etwa fehlender Zins⸗Coupons wird vom Kapital gekürzt und zur Einlösung später präsentirter Coupons verwendet.

Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung dieser Priorikäts⸗ Actien auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber bis jetzt nicht realisirten, in dem gleichfalls nach folg enden Verzeichnisse (b) aufgeführten Prioritäts⸗Actien Ser. I. und II. hierdurch wiederholt und mit dem Bemerken Fasn. daß die Verzinsung derselben bereits mit dem 1. Juli des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat. 22. T. Huhz AInn Han

11““ Berlin, den 14. Aprt 18835.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling..

2. 1 E. Verzeichniß 8 der in der 6ten Ziehung am 14. April 1855 ausgelbosten, am 2: deh desselben Jahres zur Realisation kommenden Niederschlesisch⸗Mär⸗ iscen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aectien Ser. I. und II. (welche mit den Zinscoup Ser. I. Nr. 2 bis 8 einzureichen sind):

Serie I. 170 Stück à 100 Rthlr.

Nr. 3. 149. 170. 204. 394. 482. 550. 571. 859.

1541. 1629. 1672. 1743. 1998. 2055. 2347. 2501. 2911. 3064. 3630. 3721. 4313. 4628. 4936. 5105. 52 86 5806. 5965. 6019. 6767. 6813. 7006. 7032. 7053. 7098. Shn⸗ 765 7731. 7792. 7835. 8148. 8169. 8303. 8582. 8687. Rües .02, het;. 9409. 9426. 9541. 9542. 10,005. 10,098. 10,451. 10,455. 10, 77 11,870 10,587. 10,814. 11,214. 11,337. 11,345. 11,347. 11,857. 1 18 . 13127 13,326. 13,469. 13,5608. 13,637. 13,724. 13,762. 14,000. 14, 85 9,717 14,342. 14,407. 14,700. 44,764. 14,844. 14,942. 15,374. 15,5 5 17 811. 16,141. 16,562. 16,812. 17,002. 17,052. 17,123. 17,367. 1282 4. 19750. 17,816. 18,018. 18,209. 18,351. 18,450. 18,519. 18,650. 18 308. 27 467 18,802. 19.200. 19,490. 19.,940. 20,030. 20,248. 20,965. 24,396. 22501 21,540. 21,615. 21,617. 21,861. 22,086. 22,145. 22,263. L2s 23,542. 22,588 22,600. 22,721 22,765. 22,843. 23,086. 23,275. 238,100. 29113 23,848. 23,976. 24,027. 24,278. 24,304. 24,714. 24,820. 25,100.

2

—2 2 g *

EP

.ee . 200 2 z.488. 29 22 25,678. 26,081. 26,281. 26,324. 26,360. 26 36 26

.25,456. 5,28 2, . f., N. 65n , 11l.

““

die Konkurrenz⸗Arbeiten auf einige

9, 7268. 7268. 7269, 7971,71470. 7625. 7853 8019. 8045, 8124. 8130.

Secretalr der Akademie. 56

Ziehung der 4ten Klasse 111ter Königlicher Klassn⸗

burg.

1— 8

geriv II. 135 Stac 62 ½ Rthlx.

672. 1688. . 1774. 2092. 2503. 2689. 2740. 2741. 2870. 3328. 3413. 3574. 3627. 3662. 3690. 3747. 3910. 4570. 4971. 1659. 4744. 4766. 4779. 4971. 4972. 5813. 6115. 6290. 6471.

8857. 8896. 9050. 9114. 9196. 9566. 9760. 9986. 10,295. 10,307. 6e 10,689. 11,025. 14,459. 11,491. 11.59. 11,99. 12,7080, 12489. 17111. 13,059. 13,060. 13,071. 13,5985. 13,586. 13,970. 14,101. 14,664. 11728. 14,834. 14,835. 14,836. 15,402. 15,275. 15,334. 15,400. 15,418. 15451. 15,567. 15,574. 15,678, 15,909. 16,006. 16,021. 16,341. 16,585. 613. 16,625. 16,665. 16,812. 16,836. 16,888. 17,169. 17,418. 17,968.

7. 17,982. 17,983. 18,000., 18,167. 18,420. 18,605. 19,094. 19,213. 397. 19,448. 19,645. 19,751. 19,928. 20,007. 20,352. 20,717. 21,380. 394 21,729. 21,809. 21,920. L11A1“*“ .rae it vie ch tZ 84 SS- b A eI. .,8 1t früher ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht realisir⸗ der fütoderschleftsch Märkischen Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗

Actien Serie I. und II.

iehung (1850) am 1. Juli desselben Jahres zahlbar. erste Zieh Mit Coupons Nr. 12 20. Jah 1hg

Serie I. à 100 Rthlr. ““

(1851) am 1. Julidesselben Jahres zahlbar. 1 8— 1“

u p 8* * J. à 100 Rthlr. Nr. 206. 15,214. Serie II. à 62 ½ Rthlr. Nr. 8 11,62 1. Jul dritte Ziehung 2) am 1. Juli desselben Jahres zahlbar. dritte Z Iiit Conpons Rr d 88 55684ap Nr. 3080. 6870. 14,861. 16,694. Nr. 4535. 7925.

I1“

Nr. 16,527. zweite Ziehun

Se 1

““ bierte Ziehung (8Sh2 1. Juli desselben Jahres zahlbar. 111“ XAX“X“ A F. - en um Bivi; ee, nn. Nr. 10,634. 15,226. 23,548. 8 ve,2 nhs e . Aeeeee—“ zinfte Ziehung (1854) am 1. Juli desselben Jahres zahlbar. Mit Coupons Nr. 20. IeJre 4,59 Serie I. à .100 Rthlr. Rr. 7450. 7465. 14,234. 17,165. 17,623. 21,678. 23,851. 27,730. Serie II. à 62 ½ Rthlr. Rr. 1463. 4004. 7166. 13,928. 13,929. 13,930. 14,150. 20,082. Berlin, den 14. April 1855. 8

Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden. e agt Natan. Nolcke. Gamet. Nobiling.

LLAA“

41

1 * 8 gu1.

.“ Preußische Bankk. e sen. 21

LE““

à Bekanntmachung.

Die Haupt⸗Bank wird auch in diesem Jahle auf Wolle, deren Nieherlegung in die Speicher der Bank geschehen kann, Darlehne zewähren. Die Versicherung der in die Bankspeicher abgelieferten Polle gegen Feuersgefahr, wird auf Verlangen der Verpfänder fir deren Rechnung seitens der Bank besorgt, und können die Dar⸗ ehne, wenn die pafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nachmittags i den Bankspeichern aufgelagert sein wird, noch an demselben dage bei der Haupt⸗Bank⸗Kasse in Empfang genommen werden. nutcige auf Bewilligung von Darlehnen sind an die Bank⸗Taxa⸗ Bauer, Bernard, Lietzmann, Natorff und Parri⸗ 1. zu richten, von denen einer oder mehrere an den Wollmarkts⸗ agen im Bankgebäude anzutreffen sein werden. ““

Berlin, den 23. April 1855. u.“ n

Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Di rektortum. „Angekommen: Se. Hoheit der Prinz Christian von nen ek, und Ihre Durchlauchten der Fürst Maximilian der Erbprinz von Thurn und Tarxis, von St. Peters⸗

ee ee

qqq7

N Fa zu wne

Se, Durchlaucht der General⸗Lieutenant und Chef des 25sten kanwehr⸗Regiments, Fürst Adolph zu Hohenlohe⸗Ingel⸗ ngen, von Koschentin. 8 S. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Erbhofmeister in Gre urmark Brandenburg und Gesandter im Haag, Kammerherr fvon Königsmarck, vom Haag. 111

FEIIINII

Nichtamtli ch 2e fn

vor n. Berlin, 23. April. Nach Beendigung der gestern stattgefundenen Besichtigung zweier Bataillons des Re⸗

Köntg und die Königin in Beg wesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses nach

die ständische Finanzkommission zur kollegialischen Berathung der

fiments Kai de aiser Franz auf der Schäferwiese, nahmen Se. Majestät er König den Bau der neuen katholischen Kirche in Augenschein.

1 8

““

jetzt der Militair⸗Etat noch nicht eingebracht wurde.

Heute früh um 9 Uhr beßben sich Ihre Majestäten der itung der sämmtlichen hier an-

Brandenburg, um der des 6ten Kürasster⸗ Rußland beizuwohnen. Der Handels⸗Minister, welcher nach einem Artikel der gestrigen „Spenerschen kommen sein soll, hat Berlin nicht verla Nach Berichten der „Pr. E.“ aus

am 11ten Nachmittags an der über die Memel führenden Kurmeszerts⸗ Brücke noch ein Eisgang stattgefunden, da sich eine oberhalb einge⸗ tretene Eisstopfung löste. Die Brücke wurde sehr erschüttert und ein Eisbrecher beschädigt. Durch Kanonenschläge gelang es, das Eis zu zertheilen, Seitdem hat sich auf dem Memelstrom bei Tilstt kein Eis mehr gezeigt, so daß der Trajekt mit Spitzprähmen und Personenböten ohne Unterbrechung bewerkstelligt werden konnte; das Wasser des Stroms war vom 11ten bis zum 17ten d M. 12 von 18 Fuß 6 Zoll auf 19 Fuß gestiegen. . zns 2. 5 vgr. den 17ten, e Aussicht auf hohen Verdienst, welcher im Spätherbste 8.5 auf 40 Sgr. pro Tag gestiegen war, hat mit . 28922 1 jahre eine sehr große Zahl von Arbeitern aus der Nähe und Ferne nach unserer Stadt geführt, welche bei der gegenwärtigen Geschäftsstille den Bedarf weit übersteigt und daher das Tagelohn 15 auf 10 Sgr, herabgedrückt hat. Es ist einleuchtend, daß die Leute bei diesem Satz nicht bestehen können und daher zum balbigen Verlassen des Ortes genöthigt sein werden, wenn der Handel nicht bald an Lebhaftigkeit gewinnen sollte. Die Bauten werden durch

en. mu

den Mangel an Kalk und die Schwierigkeit, denselben in gebrann-

tem Zustande seewärts zu beziehen, weil die Versicherung für solche Schiffe schwer zu erlangen ist, gewaltig acaae 1—. 2 Wie es heißt, wird das Königliche Postdampfschiff „der preußische K Adler“ auch in diesem wie im vorigen Jahre von hier aus regelmäßige Fahrten machen, aber nicht mehr über Kopenhagen 24 nach Hull, sondern direkt nach Kiel, weil diese Tour, von Kiel pro Eisenbahn nach Tönningen, mit Umgehung des Sundes, die kür⸗ zeste zwischen Rußland und England sein soll. In unserem Hafen

hat die Schifffahrt, jedoch ohne besondere Lebhaftigkeit, begonnen;

es sind 178 Schiffe aus⸗ und 19 eingegangen. Der Eisgang hat

auch in diesem Frühjahre das Fahrwasser verslacht, so daß bei der

letzten Peilung die Tiefe des Seegatts nur 13 Fuß 10 Zoll betrug, während dieselbe früher 16 Fuß und darüber war. Hoffentlich vertieft uns ein tüchtiger Südweststurm mit hohem Seegange bald wieder die Fahrt, sonst müssen wir die langsamere Hüls⸗ von un⸗ serem Dampfbagger erwarten.

Memel, 19. April. Das Schooner⸗Schiff „Miron“, geführt von Capt. Kennewig, früher unter Russischer, jetzt unter Lübecker Flagge fahrend und mit einer Ladung Kohlen und Eisen von Lübeck kommend, ist gestern in der Nähe Libau's von den Offtzieren des Englischen Kriegsdampfers „Desperate“ als Prise erklärt und heute von einem Kadetten und Englischen Seeleuten hier in den Hafen gebracht. Die Schiffsbesatzung des „Miron“ hat sich bis auf einen Matrosen an Bord des „Desperate“ begehen müssen. Das Schwedische Schiff „Fina“, Capt. Strömberg, mit Talg von Lissa-⸗ bon kommend, so wie das Holländische Schiff, „d. j. Jakobus“ Capt. v. Nvord, in Ballast von Rönne kommend, haben nach Libau gehen wollen, sind aber unweit Lihau vom „Desperate“, abgewiesen und deshalb hier eingekommen. Kriegsschiffe haben sich bis jetzt hier noch nicht gezeigt. 4 *

Die am 17ten d. M. aus den Masten des am Süder Haken seseeigenhen Dampfschiffes geretteten beiden Leute sind Ziegel⸗ treicher aus Lüttich und heißen Foulon und Degge. Sie befanden sich vorgestern noch in fast besinnungslosem Zustande. Ob außer den Ziegel⸗Arbeitern, die theils aus Lüttich, theils aus Hattingen kamen, und deren Anzahl inel. Frauen und Kinder auf 90 bis 100 angegeben wird, sich auch andere Passagiere auf dem Schiff be-⸗ fanden, wissen die Geretteten nicht. Die Schiffsbesatzung soll 7 bis 8 Mann stark gewesen sein. (Ostsf. Z.)

8 Danziß⸗ 20. April. Heute früh ist die Fregatte „Thetis!““ auf unserer Rhede angekommen.

Stolpmünde, 19. April. Gestern Abend um 7 Uhr passirte hier, ca. 3 ½ Meilen in See, die englische Flotille, bestehend aus 46 Segeln. (Osts. Ztg.)

Aachen, 20. April. Heute erfolgte in einer öffentlichen Plenar⸗Sitzung des königlichen Landgerichts hierselbst die Einfüh⸗ rung des zum Praäͤsidenten desselben ernannten Herrn Geh. Ober⸗ Regierungsraths Scherer. (A. Z.)

Württemberg. Stuttgart, 20. April.

285682

1

82.8

EET“]

Gestern trat

von den Referenten zu erstattenden Berichte zusammen. Die Ver⸗ handlungen koͤnnen, wie wir vernehmen, ihren ungestörten Fort⸗ Hang. haben. Ob aber die Kammern ihre Thätigkeit schon am 7. Mai wieder beginnen werden, scheint noch zweifelhaft, da bis (Schw. M.)

8 8 1

8

heute dafelbst stattfindenden Gedächtnißfeier Regiments für den verewigten Kaifer von

ilsit vom 17. April hatte

8

Zeitung“ in Engers bei Koblenz ange⸗.

8

8

schreibt man der „Pr. C.“:.