1855 / 96 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EEI“ B 11““ äͤchf 2 vasrtz. 1 E11 8 del W1’a“ G 4 8 88 L1“ 8 8 11“ 8 9 migt. Die zwischen dem 4ten und 10ten n. sten Monats seine Reise nach dem 1b Hande n. aus Rio Janeiro ist das Jahr 1854 3 M. 140; Paris und Marseille 220; Wien 458 462; Triest 458

I k der National⸗ zc. Güter g nn Jahr - Gesetzes ss aufs Ae. Königlichen Gutheißun unter⸗ Orient antreten. 88 für den Ab ap von europaͤischen Fabrikaten in Brafilien kein günstiges 460; Livorno 181 ½; Turin u. Genua 219. Geld-Course etwas bil- Inkompatibilitäts⸗-Frage w dien (Arresthäͤuser) 8 E ewesen, weil die dortigen Märkte, gleich so vielen anderen, mit Erzeug⸗ liger al ige W zreitet werden. Zur Vertheidigung der Presidien 0 Nach der Börse wurde die Zproz. zu 68, 10 gehandelt. gisee der Industrie Europa's schon überfullt waren. Zu Anfang ge I— wird man eeeen 8. na enseenn. eime Depesche Lord vvö wärtigen Pahres vAr s in Folge berminderter Ein⸗

24 8 n 8 . 1 me T ) 2 kfun 2 g 8 naeees 1. „Dis April mit, welche indeß nichts ist, als in —— fuh daher en sch allmälig wieber Zur belgen, 1S n.hez ees aaeene ereemenee 8 Begleitschreiben zu einem v. vaenseben I (Statistische Mittheilungen. Sgeseance bese ece gens dazu bei, den 59„9 868 d8.e,s eeeee des General⸗Inspektors der Hospitäler, Dr. ’— . a rn. In den Hafen von Rio aneiro liefen chen 68. Oesterreich. Staats-Eisenbahn-Actien 141. 3 proz. Spanier

eeres. Dr. Hall berichtet Die reußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstal vorigen Jahre 991 Schiffe von 268,924 Tonnen Gehalt 3 30 ½. 1 1 2. ; P sch besernden Sesendhetezastand,deg ärmleden 8S. daß ihren schh gaten gelch enschaftsbericht für das Iahes 8ba— 1as hatte Zahl der dort eingelaufenen Schiffe 88 Snes e. Ludwig⸗hafen —2 v 18t. zen. A. das,nene Arten von Krankheiten milder und weniger zahlreich Fehra lassen. Der Vermögenshestand der Anstalt am Schlusse des nur 986, betragen, ihr Tonnengehalt aber mehr, nämlich 281,481. Von Neueste Preussische Anleihe 107 ½. . 1

sich in jeder ahres 1854 betrug 7,160,550 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf. und zerfällt in d der vorjährigen Zahl hatten 87 von 39,016 Tonnen Gehalt weitere Be⸗ Amsterdan, M 23. Apri 2 auftreten. Die Versorgung der -v,Sg che * 8 and des Rentenkapitals mit 6,780,051 Rthlr. 19 Sgr. 7 Pf., 9e timmung nach fremden, nicht brasilischen Häfen, 10 von 1912 Tonnen Dep. d. C. B.) Fär döerreiehbieche vraaa- 2vöv Sn 82 F Betehung vxerr. ghesern. 8 e kleidet und es wird in Bestand des Rentenfonds mit 155,811 Rthlr. 2 Sgr., den Bestand des Gehalt egaben sich nach anderen Häfen Brasiliens, und 82 von 20,468 geren Coursen. Schluss -Course: 5proz österr 8 —— 8 Lol. 8 lich vorhanden, die Mannschaft ist gut gekleidet und e Reserve⸗Fonds mit 205,385 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf. und den Bestand des konnen Gehalt kamen in Ballast zu Nio Janeiro an. Unter der 55 ¼⁄6. 5 proz. Metalliques Litt. B. 734. . E1““

äts⸗ et. s 1 . 1 b der beladen einlaufend 31 4 ; 5pros. Metalliq. 61 39. 23pro⸗. den verschiedenen Lagern für die Sanitäts⸗Verhältnisse gut gesorg Depositen⸗Fonds mit 19,301 Rthlr. 15 Sgr. Dieser Bestand ist b racht einlaufenden Schiffe nahmen Steinkohlen die Metalliques 312 %. 1proz. Sp- 8 Wasser c in beegense. Menge vorhanden und es werden Maß⸗ der am 8. März d. J. vorgenommenen Revision, wie feolgt, 8 ir Stelle ein; bei 183 Schiffen bestand die Ladung nur aus Wechsel 28. E Vr. ake, den getroffen den Vorrath zu sichern. Die Feld⸗Hospitäler sind gewiesen worden: in belegten Hypotheken⸗Capitalien 6,339,875 Rthlr. diesem Artikel; außerdem waren noch 5 mit Steinsoh

3proz. Spanier 31 ½. Wiener . . lHländische Integrale 61¹¾%. len und Getreidemarkt. W nnse F. regeln 1— 3 8 . . - 3 mit Steink Senih eizen unverändert, stille. Roggen fest t;z au ind dafür Vor⸗ 16 Sgr. 8 Pf., in öffentlichen Papieren 504,200 Rthlr., in unter⸗ Schnittwaaren, 3 m einkohlen und Töpferwaaren, 13 mit Stein⸗ ziemlich lebhaft. Ra s, Ppro April 92 äb 4936* ¹ 82 seede a78 e eale. 1400 . in den pfandlich ZFE egarshen nAr eüscnene en ghnte ves EE“ befrachtes 2 n falgt⸗ Salz, 8 Paris, 1ee. B. aen ] 2 ; iffen unterge⸗ und in baarem elde 7,28. r. gr. 1 womit en’ waren, ren außer diesem Artikel erschiedene beunruhigende Gerüchte, darunter auch, dass die Konf- Hospitälern am Lande und gegen 600 auf den Sch - Die im Jahre 1854 ebildete sechszehnte Jahres⸗Gesellscha noch diverse Spesen geladen hatten und es auch noch bei einer nicht ge⸗ renzen in Wien abgebrochen sei 8 FüSnr s bracht werden können. Die letzterwähnten fan * zählt 1nc Iehntagen (185 vollständige und 10n unvanesägef ingen Zahl anderer Hauptfrachten einen Theil eh e, adeh. h ge ruhe. Die 3proz. enen 872 re eemn Anlaß einer, in Erwartung ernster kriegerischer gnisse, mit einem Einlage⸗Kapital von 78,852 Rthlr., einschließlich von 141 Schnittwaaren 85 die alleinige Ladung von 22 Schiffen aus, 24 ölfnete im Parquet zu 68, 80. Consols von I.0,. 5. 85 b Hauptquartiere erfolgten Anfrage getroffen worden. Rthlr. Nachtragszahlungen. Auf die unvollständigen Einlagen sämmt⸗ hatten daneben noch Töpferwaaren, 23 daneben noch Eisen und 12 da-⸗ 89 gemeldet. Die Börse zeigt sich stark bewegt 8 Eine spätere Depesche Lord Raglan’'s vom 7ten d. meldet, licher Jahres⸗Gesells 88 sind im Jahre 1854 an Nachtrags⸗Zahlungen neben diverse Spesen geladen. Mehl bildete die ausschließliche Ladun Paris, Montag, 23. April, Nachmittags 3 Uhr CTAl. De. 4. C daß ansehnliche Verstarkungen und Munition in Sebastopol einge⸗ geleistet 102,293 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf., in Renten gutgeschrieben 123010 uan 55 Schiffen, 9 hatten daneben Schnittwaaren, 26 daneben diverse B.) Die Zproz., die, wie bereits in erster Depesche gemeldet 2u 168 80 rückt waren. Die Garnison verstärkte beständig die Festungswerke, Rthlr. 9 Sgr. und, als Pfennig⸗Bruchtheile kapitalisirt, dem Renten⸗ gpesen an Bord. Rindfleisch hatten 47 Schiffe geladen, Rindfleisch und begann, sank, da die Unruhe der Spekulanten , 1 68 45 tli di Verbindungen mit den Schützengruben. Das Feuer Kapitale zugefügt worden 1560 Rthlr. 17 Sgr. 11 Pf. Es fand also valg 3, h und diverse Spesen 7. Wein war die ausschließliche La- hob sich aber wieder auf 68, 70. Als aber Consols v. ni IUhr döegerüatee Posten hat uns leider mehr Schaden zuge⸗ im Ganzen 8 zugang 2. 5 üe 5 . Pf. Für r 2 S 5 Le. Salz, 9 daneden Oel, 18 da⸗ noch um †¼ pCt. wiedriger als um 12 Uhr, 89 ½, gemelder à ean 2 1 3 8 das Jahr 1855 beziehen bereits! nlagen eine Rente von 6 + bis neben 4 en un el, aneben Salz und man auf das Bestimmteste versicher : fügt, als seit dem Ausfall vom 23. Ee 8 2e des Renten⸗Kapitals 89. die demselben vemischte Artikel, 15 daneben auch diverse Spesen geladen. Außerbem abgebrochen seien, sank die 3 proz. . 88 S-, grvaege we

1 * 12 pCt. Die b. 10 5 jeutenant Bainbrigge von den Königl. Ingenieurs durch das 20 lileten noch Bretter, Stabhol 8 1 und schloss ziem- Platzen einer e. getödtet. 198 einer der Depesche Lord zuwachsenden Beträge von Rentengutschreibungen und Nachtragszahlungen ilde ch abholz und Stockfisch einen ansehnlichen Theil lich matt zur Noti. Schluss-Course: 3proz. Rente 68, 25. 4 ½1 proz.

1 1 ert jetzt schon einer größeren Anzahl von Einlagen den künftigen Be⸗ der Einfuhr. (Pr. C.) Rente 93. 1proz. Spanier 18. Oesterreichi Raglan's beigegebenen Verlustliste fene sich, wee; I 2 den eeeAn. von 15 thlr., als im Jahre 1852 berech⸗ Actien 630. IA esterreichische Staats - Eisenbahn- bis zum 5. April einschließlich 1 zier un oldaten ge⸗ net werden konnte. (Pr. C.) au“ London, Mont 23. April, Mi tödten und 3 Offiziere h8- 18 Soldaten verwundet worden sind. Unter preußischer Flagge sind im verflossenen Jahre in die Marktpreise. 1.“ veee 21G6G Loaeb 89 ½. 8 1“ Der zu Marseille am 21sten Abends um 7 Uhr eingelaufene britischen Haͤfen 1457 Schiffe von 326,772 Tonnen Gehalt eingelau⸗ 8 ᷓ;zʒ½NͤͤͤͤͤZZͤZͤIͤ118181*— 8 Courrier de Lyon“ überbringt neue Details über das Bombarde⸗ fen; davon waren 1444 Segelschiffe von 320,027 Tonnen Gehalt und ¹ 1““ Nachwittag, 5 Uhr 30 Minmten. (Tel. Dep. d. C. B.) Con- ment: Ein russischer Pulverthurm soll in die Luft gesprengt 13 Dampfschiffe von 6745 Tonnen Gehalt. zim Jahre vorher hatte te 1n Lgde: Weiten 3 Rlhle. 16 Sgr. 3 Pf. Raggen 2 Rthlr.] sols eröfineten zu 89 3, wurden um 1 Uhr 2u 897 gebandelt, wiclecn 1 gqie ahl der in jenen Häfen unter preußischer Flagge eingelaufenen ¹ S&r. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr., um 3 Uhr auf 89 und schlossen sehr matt zur Noti

sein und drei russische Batterieen waren, eine halbe Stunde Scziffe 1772 betragen und ihr Tonnengehalt 390,019. Ausgglafen ncb 1 Riblr. 11 Sgr. 3 Pf. englische Anleih d Agi eee Aesnbhwe⸗ nach Eröffnung des Feuers, zum Schweigen gebracht. Anderer⸗ n ffe da im Johre 1854 2. preußischer Flagge 1379 Schife von Zu Wazsser: Weizen 3 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rtblr. 20¹s 88 nnas g ehnen seits soll die 28ste französische Batterie zerstört und ihr Haupt⸗ dac n Tonnen Gehalt, worunter 1365 Segelsch e und 14 Dampf⸗ ¹0 8gr. Roggen 2 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf., auck 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Russen 98. 4 ½proz. Russen 88 ½. , Basa 3 F. 89 1ec 59 Serzeleseerhübe en —,v jene *. . deze 12 8 —— 94 1 . 87 1 9 F. . —₰ ü Ie. 8 „91S vgen * . . Der Conrzs astion ger 12 war do au er alako r Za er im ahre on eben a u . 8 „„ auc thlr. gr. 1 era2 ondon war daselbat 10, Baumwolle ¾ höher. beschavigt⸗ Das Feuer des Feindes wurde mehr von der Seite abgegangenen 1ane hatte sich auf 1361 von 269,049 Tonnen Faca hülx. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. Getreidemarkt. Englischer und neuer fremder Weizen einen der Mastbastion her, als vom Quarantainefort, wo es nur schwach belaufen. Auf den Hafen von London kamen von der Gesammtzahl der g Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. -b8chhilling höher als am vergangenen Montage, es sind aber nur Ge- war, unterhalten. Ein heftiger Wind jagte den Dampf in die unter dieser Flagge ein; und ausgelaufenen Schiffe im letztverflosene Sonnabend, den 21. April. “chäöste im Detail gemacht. 3 Ri t nach Sebasto ol und behinderte das Schießen der Russen ahre 336 von 86,847 Tonnen Gehalt, im Jahre 1853 aber 497 von - Das Schock Stroh 8 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., aucb 7 Rihlr. 15 Sgr. Liverpool, Montag, 23. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- chtung 1 p im Ge 1 28,300 Tonnen Gehalt; auf den Hafen von Hull, für welchen die Ver⸗ er Centner Heu 1 Rihlr., geringere Sorte auch 25 Sgr. wolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend sehr. Die ägyptische, am 9ten mit Omer Pascha im General⸗ leichung mit dem Fahre 1853 uns nicht vorliegt, im letztverflossenen 1 Kanoffeln, der Scheflel 1 Rth'r. 5 Sgr., auch 1 Rtblr., metzenweis unverändert. * Quartier eingetroffene Division lagerte auf den Höhen von Kasatsch. Vahre 132 von 30,912 Tonnen Gehalt. Mit Ausnahme der amerikanischen Sgr. 3 Pf, auch 1 Sgr. 9 Pf. 2 der vehermdin 153, 1† Heschrade * lagge haben r. M-9- 9 8een9. 5 gen 8 Fehrege b wachten den Hafen und hielten ere en Angriff zu unter⸗ gegen das Jahr 1853 einen Ausfall in dem Schifffahrtsverkehr mi 3 Se; veg; i 8 stützen. Föüfen Großbritanniens und Irlands erlitten. (Pr. C.) 8588 4. en. run .. e. 11e . ggss ee e bbb. 1A1““ 7 . 1 8 4 r., 8 ichsisch-Schlesische r. wo 25. ril. m ernhause. 5ste V 882 pr v n. . 1 eh gen —1 . eaegear 8. An. Der Feensee, große Vver in 5 Abrhähkusgen r- Secribe 3 71 * * ; 11““ 2 8 ettiner r., 1 SIlas. —88* 2 * 8 man zu Libau und an den anderen dortigen Küstenorten 98 Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. i heee Thüringer 101 ¾ Br., 101 ¾ G. Ahona- Kieler 1183 B. Meler 2* Auten V auf die Kunde von dem Wiedererscheinen der englischen Flotte bgehaltenen Roß⸗ und labcht. Deseaver Landesbank-Actien 133 ¼ Br. Braunschweiger Hank- Mittel⸗P 8 1 ets vom Königl. Balletm. Hoguet. 2 in der Ostsee sofort alle Schiffe aus den unbeschützten Häfen Bei dem am 16. April d. in Breslau a zgehe en 88c Lit. A. 114 Br., B. 112 G. Weimarsche Bank-Actien 98 ů Br. Preise. 4

1 6 t . 0 . 3 entfernt. Libau, welches nur vom Speditionshandel zur See lebte, der Viehmarkte waren zum Verkaufe au Pgsar⸗ F115 —2 erems —— Banknoten 80 ½ Br., 80 ¾ G. 5 proz. Oesterreichische Donnerstag, 26. April. Im Schauspielhause. (104te Abon⸗-

eee .nntnc hag 5 „Perne 150, 7810,g Schweine. Gute Lefenösei⸗ Neen e 81* B.; 65 G. 1854er Loose 83 Br., 83 6. 1854er nements⸗Vorstellung): König Richard der Dritte, Trauerspiel in

Hute ihe 69 ¾ Br., 693½ G. Preussische Prämien-Anleihe 107 ¾ Br., 5 Abtheilungen, von Shakespeare. Nach dem Origi 1

des Kriegszustandes besonders schwer getroffen. Die Zusammenziehung urden das Stück mit 150 bis 300 Thaler erde mit 107 8 Aꝙ e. En en APme. A ach dem Original und der 1— , gewöͤhnliche Zugp.⸗ 6. Ueb ür bie b d

von Truppen in Kurland, Liefland und Esthland dauerte fort, und 100 bis 130 Thaler, und die minder guten Ackerpferde mit 40 bis * Konstamtimoepel, 11. Apri. (Wechecleour) Londom veimsebung, eee. für die Bühne bearbeitet von Fr. 8

es hatten namentlich die Garnisonen von Reval, Narwa und Riga 80 Thaler bezahlt. Die jungen Pferde hatten den Preis von 60 8 bedeutende Verstärkungen erhalten. In den innern russischen Gou⸗ 100 Thaler. Das Paar Ochsen wurde mit 100 bis 170 Thaler becage ö dama been wwa vernements soll auch die Orgänisation der Landesmiliz schon sehr Für den ganzen Bestand an Ochsen, wie auch für den größten 1h9. bis v1““ II1I1In vorgeschritten sein; es wurden die Chefs derselben ernannt, die vorhandenen Kühe, fanden sich Käufer, und lettere Absaß. u“ See F. r Oe 7 fe ntli ch er An ze Z1“

eei für ihre Verpflegung ausgeschrieben und die Sammel⸗ 60 Thaler pro Stuüͤck bezahlt. Ziegen und Esel fanden 5 * . 11“ nhzi d12. 88 . g ö““

plätze der einzelnen Abtheilungen bestimmt. Von den Schweinen gingen 100 Stoa. 8F— zun Prels haft Am 11 ““ X“ 111“ 28 Thaler weg. Der Marktverkehr war im Allgem Steckbrief. Strafvollstreckung, ersucht wird, ab⸗ Bart: blond. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt:

Wie aus Warschau vom 21. April gemeldet wird, war zter Qualität. r. C. Der sei . der General⸗Intendant der aktiven ürmnee, Geheimerath Pogodin, aen eüucht war g. EEE haben er seinem Aufenthalte uach unbekannte ehe. liefern zu lassen, uns auch hiervon gefälligst kräftig. Besondere Kennzeichen fehlen.

mali z eryg G ifffahrts⸗ ge Dienstknecht Lorenz aus Marien bei alsdann zu benachrichtige von St. Petersburg dort wieder eingetroffen, der Commandeur der kürzlich mit der Argentinischen Conföderation einen Schifffahr Penzlin gebürti z 88 85 gen. Die Bekleidung kann nicht angegeben 9 d werden gebürtig, ist durch Erkenntniß des unter⸗ Es wird die ungesäumt tatt . en Brigade der zweiten leichten Kavallerie⸗Division, General- Vertrag abgeschlossen, dessen Ratificationen nun 1nsecnsh, nas den sichneten Geriehte 8 Mai 1896 8ns durch entstandenen vesse 83 Ur e. Egn 8

ajor Mielnikoff, S ie⸗ sollen. Die Argentinische Conföderation räumt durch diesen gemeinen u r 6 8 8 1 8 vv. ven. iedlce angelangt, der Chef der Artillerie been 2 eeen gewissen Bedingungen freie Fa 68 lbten vieknter erschwerenden Umständen ver⸗ verehrlichen Behörden des Auslan des eine gleiche [651] 1u“ 2. vr Corps, General⸗Major Korniloff, von Ostro⸗ Sthomen Parann und Urugah a, so wen dicse durch das G b n9 büarde n 1 2— Verlust der National⸗ Rechtswillfährigkeit zugeficheett. In Felge Bekanntmachung Sr. Excellenz enka zurückgekehrt und der General⸗Major Schenschin nach Graniza Conföderation fließen oder dasselbe begräͤnzen. Die Occupation der Jich gerurtheilt ne chentlicher Zuchthausstrafe Berlin, den 5. April 1855.. saan

ber⸗Präsidenten ꝛc. Eichmann vom 3t abgereift. Martin Garcia soll keinem der La Plata⸗Staaten gestattet sein, d in den im Aufenthalied en⸗ Jeder, 2-, von , Königliches Kreisgericht. sd. Mts. sind bei uns für die durch die Ucber⸗ Dänemark. Kopenhagen, 22. April. Drei englische dem Prinzip der freien Schifffahrt beitritt. 889 bleiben, 9 aufgefordert, 2* 8 veesssrtaazat Erste (Kriminal⸗) Abtbeilung. 68 S. Verunglückten in der Weichsel⸗ und E“ cE 5 1.“. 1u6 S. 3 . 8 8 8 „, 7. d. III1I1I111“ 1AXX“ 1 ini Conföderation verpflichtet sich, G Vor⸗ und Zunamen: Johann Christian dition der „Hartungschen Zeitung’ 1 b 88 ststrssihe e11“ vranes 12 befdfnan⸗ ohne dieselben auch der nebechgetig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Gustav Lokenz. Geburtsort: Marien bei 10 Sgr. 3) Fofungschen: „Lese inski 15 zhir 8 einigten Staaten von Nordamerika zu gewähren. Dem Kaiser 9 8 benst ersu os In⸗ und Auslandes diensterge⸗ Penzlin. Alter: 38 Jahr. Religion: evan⸗ 4) Kaufmann A. Leschinski 15 Thlr. 5) G. A. Paris, Montag, 23. April, Abends 6 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) filien und den Regierungen von Bolipien, Paraguay und Urugneigt ses etretungsfällenfndenselben zu vigiliren, ihn im gelisch. Stand: Arbeiksmann (ehemals Dienst. 5 Thlr. 6) Direktor Bandisch 5Thlr. 7) Stadt⸗ Man versichert als offiziell, daß die Konfer Wien ab e. Beitritt zu Vertrage offen gehalten, falls sie ge a” Pa⸗ vortz an di efestzunehmen und mittelst Trans⸗ knecht). Gröͤße: 5 Fuß 7 Zoll. Haare: blond. rath Bornträger 10 Thlr. 8) Brauereibesitzer brochen sei niziell, e RHsen I eee follten, dieselben Grundsätze fuͤr die Thclle der Ströme Perana . be⸗ velche um emhoͤchste inländische Gerichtsbehörde, Stirn: gewöhnlich. Aügenbrauen: braun. Schifferdocker 25 Thlr. 9) M. L. 20 Thlr. rochen seien und es wird behauptet, daß der „Moniteur“ morgen raguay und Uruguay gelten zu laffen, über welche sie Fluß daltich der essen Annahme zur Haft, vorbe: Augen: blau. Nase: etwas stark. Mund: ge-⸗ 10) Zimmermeister Schmidt 5 Thlr. 20 Sgr.

hiervon Nachricht bringen werde. Es heißt ferner, der Kaiser werde sitzen. (Pr. C.) weiteren Requisition wegen der] wöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. 1 11) Polizei⸗Direktor Jonas 10 Thir

11“n 8 8 1 8

2

4

8 2 8

h“

88 222 EI11181““

ö1 v vI1“” 1“