728
vom 24. April
8
828, 8,H8,1. ee. in kheia.
85 ““
Eisenbahn-Actien.
rief. Geld.
139 ½ 139 ¾
Berl. Stadt-Obligat.
Pfandbriefe.
1 8 Kur- und Neumärk. 8 8
weechsel-Corarse. 8s Amsterdam. ves
*
— 2 ‧8
148 ½ Ostpreussische...
—
IPommersche. 2 ½8% 6148 Posensche....
78 ¾7—%1140. 783 Schlesische.. 100 ½˙ Vom Staat garantirte i
99 ¾ Westpreuss.
99 ½2 / ꝙRKeutenbriefe.
. 56 2 Kur- und Neumärk. 99 ½ Pommersche.. “ Preussische... shein- u. Westph.. 3 Sächsische. 99 ⅞1Schlesische. ..
99 8 Pr. Bk. Anth. Scheine
sͤö Parig
Wien im 20 Fl.
KEEESAE
Leipzig in Cour. im 14 Thl.
uss 100 Thlr .. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R
— 2
—
ZkEF
Co bo d0 D b0 b bg b0 CO b0 . de E
272222
= 5b
Ie h Fonds-Course Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850 dito von 1852
dito dito Staats-Schuldscheine.... “ Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Klur- und Neum. Schuldverschr. AEEE“ 1““
Friedrichsd'or.. . Andere Goldmünzen E mnV..
Geld
EFser desa. 99
81 ½ 80 ½ &ϑo. Prioritaäts- 87 Niederschl.-Märk... 84 ⅔ do. Prioritäts- 47 do. Conv. Prioritäts- 87 ½ do. do. III. Ser. 71¹ ½ do. IV. Serie 10¹¾ Niederschl. Zweigb. — Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) 98 ½ do. Prioritäts- 98 do. II. Serie.. 148 ½sRheinische..
do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar.
Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher do. Prioritäts- do. II. Serie..
Stargard-Posen....
do. Prioritäts-
84 Thüringer.
do. Prior.-Oblig.
87 88 Wilh.B. (Cosei-dbg. Magdeb.-Halberst.. — do. Prioritäts- 4 Magdeb. -Wittenb.. 37 ½ V
g ——
Eb
Aachen-Düsseld.... do. Prioritäts- do. II. Emission Aachen-Mastricht.. do. Prioritäts- Berg.-Märkische... do. Prioritäts- do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäüts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. 8 do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.... do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. Brieg-Neisse. Cöln-Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. do. do. III. Emission Dortm.-Soest Prior.
Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- do. Priorithts-
94 ½ 93⁄ 105 104 ½ — 1100 ¾
.8 —
91½ 92 ½ 98
100 ½ 101 ¾
XIIIII1ETb
sEAEETETETEEEEAETSAEEI“
“”“
sAs. üz H.
8*
Kchtamtliche Notirungen.
ee whcen 10 19 584 . wait n2. 4 11 ö1111111166X*X“*“
ret oöca
In- und ausländ.. 1 S
Ausl. Prioritäts- Actien.
Eisenb.-Stamm- 1 Amsterdam-Rotterdam 4 ½ 88 4 5
Actien und Quit- tungsbogen.
Cracau-Oberschlesische
e. Nordb. (Friedr. Wilh.)
Cöthen-Bernburg.... G 4 Frenhsege anas 880 Samb. et Meusel4
Cracau-Oberschles..... 1 1 Kiel-Altona . Livorno-Florenz... ass.-Vereins-Bk.-Act. Ludwigshafen-Bexbac “ Mainz-Ludwigshafen... ““ ordb. (Friedr. Wilh. 1““ Zarskoje-Selo pro St. “
e
8
Geld.
5† do.
TI. Erief. Geld.
SE F1
Geld 89 ½ 78
do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl.. .. Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse. .. *do. Staats-Prüm.-Anl. Lübecker Staats -Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl.... Schaumburg-Lippe do. r 3 % inl. Schuld. o. 1 à 3 % steigende
“X“
Ausländ. Fonds.
Weimar. Bank. Braunschw. Bank Oesterreich. Metall.... engl. do. Bank-Actien.. do. National-Anl. do. 1854r Pr.-Anl. Russ. Hamb. Cert.... do. Stiegl. 2. 4. Aul. Ioh, L do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl. Poln. neue Pfandbr....
990—
do.
SEIEIIIIIASI
Staats-Anleibe von 1854 99 ¾ a 100 gem, Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 105 9¼ a † gem. Berlin-Anhaster Litt. A. u. B. 136 ¼ a 135 ½ gem,
Cöln-Minden 126 ¾ a 127 ½ gem.
Oberschiles Liu. A. 193 a 194 gem. Mecklenb. 50 ¼ a 51 ¼ gem.
Nordbahn (Friedr. Wilh.) 43 ¾ a 44 gem.
Oberschl. Prior. Litt. E. 77 ¾ a 77 ⅞ gem. Oestr. Metall. 63
Rbeinische 91 ¼ a 92 ⅛ gem. a ½ gem. Russ. von Rothschild 97.
Berlim, 24. April. In Folge auswärtiger ungünstiger Notirun- gen eröffnete die Börse in matter Haltung mit niedrigeren Coursen, di sich indess zum Schluss der Börse wieder befestigres.
Berliner Getreidebörse v““ b S- loco 85 — 95 Rthlr., schw. gelb. Mecklenb. 87 pfd. 85 Rthlr. ezahlt. Roggen loco 82 — 87psd. 61 ½ — 64 ½ Rthlr. 828 — 88 pld. 60 ½ — 61 ½ Kü. p. 2 bez., Fröhjahr 60 ½ — ½ — ¼ RL 60 — 59 ⅞ Rthlr. bez. u. G., 60 Br. “ 2* —2 E kleine 40 — 45 Rthlr. 1 1 Hafer loco — thlr., pr. Frühjahr 50 pfd. 32 thlr. . u. „ 33 Br., 48pfd. 31 Rthlr. B42, 30 ½ G. - das 1 222 2— 2* Rthlr., Futter- 56—59 Rithlr. üäböl loco 14 thlr. bez., 15 ⅞ Br., 15 ⅓ G., April 15 ⅔ Rthlr. Br., 15 ¾ G., April- Mai 15 ½ — % Rthlr. bez. u. Br., 15 ʃ G., ena va⸗ Okiober 14 ½ — † Rthlr. bez., 14 ½ Br., 14 ½¼ G. Peinsl loco 14 ½ Rthlr. Br., 414 %⅛ bes., Frübjahr 13 ½ Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 31 ¼ Rthlr. bez, mit Fass 31 ¼ Rihlr. bez., 7 und April- Mai 31 — 30 ¾8 Rthlr. bez. u. G., 31 Br., Mai-Juni 31 Rthlr. Br., 30 ½ G., Juni-Juli 31 ½ — ¼ RKthlr. bez. u. G., 31 ½ Br., -August 32 — 31 ¾ Rthlr. bes. u. G., 32 Br. ““
— 8 Ciomen
pr. 82 pfd. bez., schw. r. 82 psfd. bez., April 61 ¼ — 61 Rthlr. lr. bez. u. G., 60 ½ Br., Mai- Juni Su. G., 60 Br., Juni-Juli 60 — 59 ½ Rthlr. bez.
“
Berlin, Druck und Verlag der
Weinen gut begebrt. Roggen in matter Haltung schwankend. Rüböl steigend. Spiritus billiger verkauft.
Breslam, 24. April, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ¾⅝ Br. Freiburzer Actien 114 ¼ Br., neuer Emission 104 ½ G. Oberschlesische Actiea Lit. A. 192 ¼ G. Oberschlesische Actien Lit. B. 162 ½¾ Br. Neise- Brieger Actien 65 Br. Kosel-Oderberger 158 Br., neuer Emission 137 ¼ Br. Krakauer Obligationen 81 ¼ G.
Getreidepreise: Weinen, weiss. 68 — 116 Sgr., gelb. 78 — 114 Sgr. Roggen 83 — 93 Sgr. Gerste 64 — 74 Sgr. Hafer 36 — 46 Sgr. Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 13 %¶ Rthlr. G p
Stettim, 2. April, 2 Uhr 20 Min. Nachmittags. (Tel. . d. Staats-Anzeigers.) einen 86—98 bez., Frübjahr 94 — 98 Dr. ℳ gen 61 — 63 ¼ ben., Frähjashr 59 — 59 ½ bez, Br. u. G., Mai- 2,2. üb- 59 ½, Juni- Juli bez., Juli-August 57 ½⅛ Br. u. G. Spintus, 8 jahr 11 ½, Mai- Juni 11 ½ Br. Röäböl, April-Mai 15 Br., Septem Oktober 14 bez. u. Br. Dep. 4.
Wiemn, Montag, 23. April, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. hehe C. B.) Anfangs sehr flau, dann besser. Schluss- 15e 95 ½. * Metalliques 81 ¼½. 4 ⅛Qproz. Metalliques 71¼. xeen Na- 993. Nordbahn 192 ½. 183-er Loose 119. 1854er Loose 4023. tional-Anlehen 85 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 6 Londou 12, 21. Augsburg 126 ½. Hamburg 92 ½.
EE“
Redaction und Rendantur: Schwieger. Koniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeret 1 (Rudolph Decker.) ”
292 2
lich
für das 42 11 1889 * 2 An g 9
. 1 S g ünuas h bna 4
2— 8” 312 85 882 A2
9 Eeee˙] 1
s 1112 1 E“ 8” 3 Eiihhmtsn noh r, afmh mtzeihtü et. h
2 eiten der 11 , wem Fimmben n 6 8 v1““ M n 82 86 1 198 124 eeeee—
he
r
1x
—y
42* 8 Baersga
2176
enßischer Fesrraenn Auslandes n ellu an un 1 ˙- E Iöe. für Bertin die Expedition des 1 I1“ Preußischen Staats-Anzeigers: FiIneEEEEEEE7 3 2.2. 8a n8 1. 1.eeee viS, ert Hv gan .. a smas oh Fe. ; “ . 111“ an an Ien aeunh e tn en
nzeiger.
1“ 9 te. m. bermrer 1ez h61 Ftm au5 026629 1. 224 1 a; 11151“
11AX.A“
1“
No. 9. Berlin, Donnerstag den 26. April
— ——
——— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Superintendenten Krahner zu Luckau im Regierungs⸗
Bezirk Frankfurt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗
leihen;z und Den seitherigen Justitiarius bei dem Berg⸗Amte zu Siegen, Bergrath Friedrich Wilhelm Brassert, zum Ober⸗Bergrath
zu ernennen. üüsi Fnsn 8.n N Kefr⸗ Saneen
“ Eeg. 274⁸ n. Ministerium für Handel, Gewerbe und Uian öffentliche Arbeiten. Snzn Der Bergamts⸗Direktor zu Rüdersdorf, Berg⸗Rath Brahl st in gleicher Eigenschaft an das Bergamt zu Eisleben versetzt, und der Betgmeister Ober⸗Bergamts⸗Assessor Jakob Herrmann Cramer zu Eisleben, zum Direktor des Bergamts zu Rüdersdorf enannt worden. ZBrmanz⸗Winisteriuau.
I“““ v1A4“*“ 2 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. I
Bekanntmachung vom 16. April 1855 — die im
Ostertermine 1855 zu Merseburg ausgeloosten Fresp. zur Zahlung ausgesetzten Kammer⸗ und 8 Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine betreffend.
z. Bei der unterm heutigen Tage hierselbst erfolgten Verloosung der im Jahre 1764, so wie der anstatt der früheren unverwechsel⸗ ien und unverloosbaren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine, sind folgende Nummern behufs deren Realistrung im Michaelis⸗Termine 18355 gezogen worden:
1. Von den Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheinen aus -n dem Jahre 1764. 116“”“ nne gon Ureir A * 1000 ILhelergeteee
Nr. 321. 502. 579. 1204. 1208. 1235. 1393. 1978. 3057. 2 3479. 3840. 4997. 5470. 6591. 6771. 7147. 7335. 8182. 8475. 8833. 8868. 9092. 9525. 9795. 9895. 11,023. ““ 11,382. 11,552. 12,018. 12,071. 12,321. 12,501. 12,754. 12,766. 12,772. 12,917. 13,010. 13,046. 13,643. 13,811.
Von Litt. B. à 500 Thaler. Nr. 3. 1022. 1174. 1870. 2010. 2171. 2952. 3028. 3089. 3180. 3220. 3678. 4055. 4345. 4521. 4771. 5053. 5287. 56441. 5586. 5937. 6495. 6664. Von Litt. D. à 100 Thaler. Nr. 554. 558. 788. 1474. 1679. 1894. 2542. 2596. 3334. 3541. 4170. 4243. 4709. 5137. 5201. 5264. 5296. 5351. 5638. 6245. 6387. 6610. e“ 2) Von den Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheinen aus 1 dem Jahre 1836. Vpon Litt. A. à 1000 Thaler. Nr. 58. 59. 77. 118. 264. 8 Von Litt. B. à 500 Thaler. . 67 12
“ „ b 1 8 — 8 Nen Hi. C. 2 200 Thaler
1181 L. à 50 Thaler.
8 Anßerdem sind von den unverzinslichen Kammer⸗Kredit⸗ assen⸗Scheinen Litt. E. à 43 Thaler die Scheine: an .604. 1064. 1110. 1125. 1296 und 1751 G
grüh nredmet. 1 2h. 1138
b.
zur Zahlung im Michaelis⸗Termine 1855 ausgesetzt worden. 8
EE]
“]
11“n
—ö—, — — — — —
Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten und resp. zur ahlung ausgesetzten Scheine werden hierdurch aufgefordert, die apitalien gegen Rückgabe der Scheine und der zu den verzins⸗
lichen Scheinen gehörenden Talons und Coupons mit dem Eintritt
des Michaelistermins 1855, wo die Verzinsung der jetzt gezogenen
Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine aufhört, bei der hiesigen Regierungs⸗
Hauptkasse in preußischem Courant zu erheben. Merseburg, den 16. April 1855. HhA 19115919G
“M“ Im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltuug
1 kü. 1. der Staatsschulden. S Der Regierungs⸗Präsident:
ttetitm be. 1eeFr d2dTimeR 88,2.,.
1““ “]
8 2
CW11“
Berlin, 25. April. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem General⸗Konsul für Spanien und Portu⸗ gal, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath Freiherrn von Minutoli, die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin von Spanien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Ifabella's der Katholischen; so wie dem Stahlfabrikanten Alfred Krupp zu Essen zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Baiern ihm verliehenen Ritterkreuzes des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.
8E1ö11
e 2 ¹“ X
CEichtamtliches. 8 Prenßen. Zur Ergänzung der in früheren Nummern d. Bl. ent⸗ haltenen Berichte über die Weichsel⸗Ueberschwemmungen geben wir nach der „Pr. C.“ aus neueren derselben zugegangenen Mit⸗ theilungen noch einiges Nähere in Bezug auf die Natur und Aus⸗ dehnung der Sonahnt acs Verheerungen. Der Eisgang mit dem Hochwasser trat zwischen dem 26. und 28. März in der Weichsel ein. Rasch hinter einander brachen in diesen Tagen die Deiche von Thorn abwärts bis Groß⸗Montau und zwar durch Ueberfluthung. Später bei abfallendem Wasser wurden noch einige Deichbrüche durch Unter⸗ spülung herbeigeführt, namentlich der kolossale Durchbruch im großen Werder bei Klossow vom 30. März und der Deichbruch in der Falkenauer Niederung vom 3. April. Die normalisirten Deiche, welche im großen Werder und in den benachbarten Niederungen auf 28 Fuß Pegel liegen, wurden um 2 Fuß überströmt und mußten trotz ihrer Stärke dem Andrang der Wassermassen weichen. In den oberen Niederungen zwischen Thorn und Neuenburg sind die Deiche noch nicht normalisirt und meistens niedriger. Um so weniger vermochten sie der Gewalt der Wogen Widerstand zu leisten. Das diesjährige Hochwasser der Weichsel überstieg alle Anschwellungen des Stromes seit Menschen⸗
edenken. Ebensowenig erinnerten sich die ältesten Leute eines so , Eisganges, dessen Schrecken diesmal durch die ganz ungewöhnliche Schnelligkeit seines Eintretens bedeutend gesteigert wurden. Noch am Abend des 27. März lag z. B. bei Pieckel das Eis, bei 20 Fuß Wasserstand, ganz fest. Nachts um 12 ½ Uhr bemerkte man die erste Bewegung und zwei Stunden später war das Wasser 8 Fuß gestiegen und ging über alle Deiche. Eine eigentliche Eisstopfung ist in der unteren ae von Marienwerder abwärts nicht vorgekommen. Dagegen bildeten sich oberhalb dieses Punktes Stopfungen, welche zugleich Dammbrüche herbeiführten. Was das Verhältniß der diesjährigen Hochfluth zu den früheren Eisgängen betrifft, so erhob sich z. B. der höchste Wasserstand an der Montauer Spitze im Frühjahr 1854, welcher so große Verwüstungen anrich⸗ tete, auf 23 Fuß 3 Zoll. Während derselbe schon um 1 Fuß 8 Zoll alle seither bekannten hohen Wasserstände überstieg, war der diesjährige noch 5 Fuß 3 Zoll höher.
chadens vermag man im
fang des angerschteten Schadens vermag man 87 1 EEöEEEEssis.
Den Ur ma Inse
6.. 8 u 11“
“