1855 / 105 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““ .“ 111A1AAA4“ 8 1 4. 11“ . Königliche Schauspiele. Satanella. un sanß Anhn hirtin 1111166A“*“ 801 A4A4A“ ““ Sonntag, 6. Mai. Im Opernhause. (80ste Vorstellung): „Im Schauspielhanse. Mit aufgehobenem Abonnement. LEE11 aser ee“ EIeAe, S 8 .ir E8EI11414“ Ballanda, 28 Der Raub der Proserpina. Mittel⸗Preise. 50jährigen Todestage Schillers. Mit Allerhoͤchster Genehmeigunde 1 9 ¶B il üge 8 n K igli ) Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Im Schauspielhause. (113te Abonnements⸗Vorstellung): Das zum Besten der in Weimar zu errichtenden Denkmäler Sch llers 5. Feh d 6 8 . 1 190n 49 1855 laute Geheimniß. Kleine Preise. Goethes und Wielands: Prolog, gesprochen von Frau Crelinger, 9 105. Sonntag, en 6. Mai 111“ 8 Montag, 7. Mai. Im See. Gar Abeaedece⸗ elrehin 5 E,212 E C. M. 85 Fes. Hierauf, neu ein⸗ . nüs Mnb

3— Emilia Galotti. (Frl. Daun, vom K. Ständischen studirt: e Laune des Verliebten erspiel in 1 Akt . 9

Herehne prag: Emilia, als Gastrolle. Hr. Hendrichs: Hettore W. v. Goethe. affeh 9. [734 8 Hr lentzich⸗ esnveg ig -8. A.98 von der van, Sen u. 25 Leipzig 1 Preise Besetzung: Egle, Frau Formes. Amine, Frl Fuhr b Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffentliche Aufge ot: . LEEIE dortigen stermesse 1853, zahlbar

Gonzaga.) Kleine P. . 1 6 8 . Eridon 11 des dem Kaufmann Eduaed Friedemaun zu Hamburg angeblich, verloren gegangenen also am 13. Juli 1853 in Frankfurt a. O. an Dienstag, 8. Mai. Im Opernhause. (Süste Vorstellung): Hr. Commentz. Lamon, Hr. v. Lavallade. I. lautenden Wechsels Rkheeigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann

Die Stumme von Portici. Mittel⸗Preise. Zum Schluß: Wallensteins Lager, Schauspiel in 1 Akt, von Fr 9 8 IJ. 29 gb329 N. s N. vkebeeeeee“ zu Sommerfeld, von dem Be⸗ Der Billet⸗Verkauf zur Dienstag⸗Vorstellung beginnt Mon⸗ v. Schiller. Kleine Preise. 8 dth , 5050”0”0h0 0h00R MZZCC1611öf58

tag, den 7. Mai. Der Billet⸗Verkauf zu den Mittwochs⸗Vorstellungen beginnt z. 1raesn e— vbeirros des Ausstellers und der Kaufleute

Span au, den 3. No ember ür Dr. Crt. d Sagrt.. Ha. ““

Mittwoch, 9. Mai. Im Opernhause. (82ste Vorstellung): Dienstag, den 8. Mai. V Fchse u. Sohn and d. Hensehhg. 5 Zwei Monat nach heute zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels von mir selbst die Summe von Thaler Acht hundert zwei und Sechszig auch werden aufgefordert, solchen spätestens im Ter⸗ 9 Sgr. Preuss. Courant den Werth in Rechnung und stellen es auf Rech⸗

mine nung laut Bericht.

1 1 den 13. November cr., Vormittags Herrn W. Ko⸗ehler Gut für Achthundert zwei und 11 Uhr,

in Berlia. Sechszig Thaler 9 Sgr. an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, H. S.:¼ 2030. Im Fall bei Herrn Hirschfeldt & Wolff p. I. H. S. dem Kreisgerichtsrath Moers vorzulegen, widri⸗ 8 Rückseite 8 genfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ für mich an die Ordre der Herren Jos Heine Söhne Werth in Rechnung. den wird. 11 Spandau, den 9. November 1841. 8 Frankfurt a. O., den 25. April 1855 b Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

28

8

nur

EI1ö1öö1““ O 1 t i E r A n E i E r. See 3 “] aheog umesen veimi rinabd ts 1 f f 1 ch 3 9 98 S 8 9 ö“ E1n b SR.h Hesr. 16vz29 38 wub E11“ 11111116666“ [345] ahhom 8. August 1835 (Gesetz⸗Sammlung 1835 Magistrat Massow (exkl. ein falsches Sti Der ehemalige Gefreite des 33sten Infanterie⸗ S. 239 u. f.) genehmigte Regulativ, die sani⸗ ganz ohne Werth) 14 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 17 Regiments, Heinrich Teßmer aus Treptow tätspolizeilichen Vorschriften bei ansteckenden Magistrat Gumbinnen 174 Thlr. 18 Sgr. 6 p a. R., ist der Urkundenfälschung verdächtig, sein Krankheiten betreffend, folgendes gleichmäßige 172) Magistrat Weblau 59 Thlr. 11 Sgr. 173) gegenwaͤrtiger Wohnort aber nicht zu ermitteln. und gründliche Verfahren bei der Untersuchung Maurer Sinenom in Wilbelmsgang 30 chir

Ein Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Teßmer EEE Leanch ise, 1 Spe zcs iervon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ o G icht gemacht: j . esammelt 40 Thlr⸗ 8 Perhen Beberde ünzeige zu machen, die letztern 1) Die Thierärzte haben solche Pferde, welche 1 Pf. 176) Ergpriefter Kühnapfel⸗ 6. nütche der demselben ebenfalls angeblich verloren gegan *““ beiden Behörden aber werden ersucht, den ꝛc. er, mit rotz⸗ oder wurmkranken Pferden in gesammelt, 50 Thlr. 26 Sgr. 177) Kreisgerichs⸗ 8 lich also lautend 8 4 88 8 8 8- 2e; ) dac i 2 8 e Teßmer zu verhaften und an unsere Gefangen⸗ hne , gekommen F 22 Secretair Nick in Landsberg in Ostpreußen ge 8 b II. b 1. gsg nn n. Pebs⸗ 7g . * 8 28 8 früher 82-r— gegen Erstattung der aufgelaufenen rhg ächtig geworden 8* wiederholt und so sammelt 22 Thlr. 178) Ztes Kürassier⸗Regmbe b. erliner Stempel 15 Sgr. ] 18v . 8 Bnege üen v. 2 1 Kosten abliefern zu lassen. 8* 8 oft zu untersuchen, bis die Krankheit offen: hier 57 Thlr. 15 82₰ 179) Ites Bataillyon 3. Januar 795 p. 3. Januar. ö“ 1.“ 1 1 2 8 er . bteten, am 4— Ein vollständigeres als untenstehendes Signa⸗ besn bar geworden oder die Gesundheit der lstes Landwehr⸗Regiment in Tilsit 4 Thlr. 10 Berlin. b 854 publizirten Testamente: a) ihre Kinder lement kann nicht angegeben werden. „Tvhiere außer Zweifel gesetzt iitt. gSgr. 180) Preußisches Ober⸗Post⸗Amt in 8 1) Familienname: Teßmer; 2) Vornamen: 2) Die Untersuchungen müssen möglichst bei burg 20 Thlr. 6 Pf. 181) Kreiskasse Greifen⸗ Heinrich; 3) Größe: 5 Zoll 3 Strich; 4) Alter: Sonnenlicht und mit Hülfe eines Spiegels berg, im Kreise gesammelt, 127 Thlr. 182) Ma⸗ 8 Fahbe; Fene. ur helleren Beleuchtung der hoͤheren Theile gistrat zu Heiligenbeil, dort gesammelt, 67 Thlr Muthmaßliche Bekleidung: 1 Waffen⸗ der Nasenhöhle vorgenommen werden. 29 Sgr. 183) Stadt⸗Hauptkasse nsterburg, rock, 1 Paar Tuchhosen, 1 Feldmütze, 1 Paar Die Thierärzte haben ein Verzeichniß aller dort gesammelt, 42 Thlr. 29 Sgr. 1. 4) Krat. Schuhe, 1 Hemde, 1 Halsbinde, sämmtlich auss nach obiger Bestimmung von ihnen unter⸗ „Kommunal⸗Kasse Pr. Eylau, 8 Ardil) Kra⸗. getragene Sachen. ““ suchten Pferde anzulegen und in demselben, melt, 200 Thlr. 185) Expedition der 269b Lauenburg, den 22. Februar 18355. aaußer dem allgemeinen Zustande des Pfer⸗ schen Zeitung“ 194 Thlr. 22 Sgr. 180) 89

Koehler,

8e Se 8 8 3 eebeeeea eng ., 5 54 Üüan Ia. uhb 5 8 5 8 8 8 8 W11“ 3 üöhnhs A

Angenommen

bestimmt. W.

zum Accept und nicht zum girire

.

ö1ö1ö.–“]

Friedr. B. Lessing.

solcher Pferde, welche mit der Rotz⸗ und Wurm⸗ 174) Buchdruckereibesitzer Ad 8 8 1 I krankheit behaftet oder derselben verdächtig sind, 14n n08 Thlr. - 88 3096 Pilh n Füst für uns an die Ordre d. Herrn Elias Warburg Werth von demselben. 9

Joseph Heine Söhne.

igenen C B 11q1“X““

Spandau, den 3. Nov. 1841 für Pf. Crt. 862 9 Sgr. Dee EChe: J. b⸗⸗. Ludwig, Johann Zwei Monat nach heute zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir August, Friedrich Wilhelm, —— Jacob; b) selbst die Summe von Thaler Achthundert zwei und Sechslig auch 9 Sgr. Preuss. die fünf Kinder ihrer verstorbenen Tochter, der

Courant Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. üebar 2 —2 3 b 8 8 EE2 am; c) ihre beiden Töchter letzter Ehe: Karo⸗ I 2b8 B ““ EI“ iline, verehelichte Prediger Schröder zu Witt⸗

Berlin. ““ echszig E“ börietzen, und Charlotte, berehelichte Ackerbürger I.““ Friedr. B. Lessing. (Sebald zu Beelitz, zu Erben eingesetzt. 2) Der m Fall bei Herrn b“ Peter 58, und Che⸗

öniali reis .1. Abtheilung. ddoes, insbesondere die Beschaffenheit der ral⸗Komman mee⸗ No. G L1““ v1“” rau Dorothee geborne Böttcher, früher Wittwe

Königliches Kreisgericht Nasenschleimhaut und der Ausflüffe aus 10 ngn A 1.2 hlͤͤ1—55—

. A((cederselben, der Ganaschendrüsen und der 4773 Thlr 7Sgr 4 Pf Hierzu laut Bek 8 11] Jos. Jaques wo im Fall p E. W. eichteten, am 17. Juni 1854 publizirten wechsel⸗

1739) Bekanntmachung. Haut genau anzugeben. machung vom 28. April 1856: 41,809 nhlr EEö s dite. ecefceiitigen Testamente, den bereits verstorbenen

8 ist i en 26 des König⸗ 4) Bei jeder folgenden Untersuchung eines 9 F hlr. Für mich an die Ordre d. Herren Jos. Heine Söhne8¹ GBertner Friedrich Hagendorff zum Miterben Am 22sten d. M. ist im Jagen g 1 genden g 4 Sgr. 11 Pf. Summa aller Einnahmen 8 1 ““ 1 lichen Wildparks, am sogenannten Kuhpfortge⸗ Pferdes sind die seit der letzten Unter⸗ 46,582 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf Werth in Rechnung “] EW“ eingesetzt. 3) Die Wittwe Glasemann, Anne stell, ein unbekannter Mann an einem Baum suchung eingetretenen Veränderungen in 4 oͤnigsberg den 3. Mal 1855 8. spandau, den 9. Novbr. 1841. Elisabeth geborne Ziegler, späterhin verheirathet erhängt gefunden worden. dem Zustande desselben in die betreffenden 8 Königl. Re⸗ jerungs⸗Haupt⸗K 8 18 Friedr. B. Lessing. an den Alteigenthuͤmer und Arbeiter Christian Derselbe war anscheinend 25 bis 30 Jahre Riubriken einzutragen. 2 8 v““ 1 Für uns an die Ordre d. Herrn Elias Warburg. Werth von demselben. 8 GSoetz zu Lehnin, in ihrem am 16. Februar 1812 alt und 5“ 4—5“ groß, mit starkem schwarzen 5) Nach den Ergebnissen dieser Liste ist ent⸗ [530 e—* 1 8 Joseph- Heine Söhne. errichteten, am 7. Oktober 1854 publizirten Testa⸗ Haarwuchs, großem, starken schwarzen Schnauz⸗ weder die Absperrung resp. Tödtung der Nothwendiger Verkauf .“ Für mich an die Ordre der Herren Julius Friedmann et Co. Werth erhalten. mente: a) den Schiffsknecht Gottlieb Hildebrandt und Knebelbart, starken schwarzen Augenbrauen, betreffenden Thiere anzuordnen, oder, wenn bheim Königl. preußischen Kreis⸗Gerichte zu Halt Hambur, 12. Novbr. 1841. S Elias Warburg. in Lehnin zum Erben; b) ihre Schwester, die mit grauen Augen und gewöhnlicher Stirn, die diese aufgehört haben verdächtig zu sein, 8 d. S. 1. Abtheilun 1 Für uns an die Ordre des Herrn Equard Friedmann Werth in Rechnung. Ehefrau des Schlächtermeisters Koels; c) deren Hände darauf deutend, daß der Verstorbene nicht ddie freie Disposition dem Eigenthümer Die dem Gastgeber Heinrich elm Preiß G 8 EEE99 4 leibliche Kinder: Henriette, Wilhelm, Gott⸗ dem gewöhnlichen Handarbeiterstande angehörte, zu gestatten. und dessen Ehefrau Johanne Friedericke geh Fäür mich an die Ordre des Herrn C. F. Poser. Werth empfangen. fried, Caroline, Geschwister Koels, zu Legatarien indem dieselben weich waren und keine Arbeits⸗ Berlin, den 29. April 1855. .“ Reuter gehörigen, im Hdpothekenbuch von Trotha Breslau, den 20. November 1811. Eduard Friedmann. eingesetzt. 4) Die Bauer⸗Wittwe Goetsche, Anne 85 ; 8 d linken A Ke chAn zaft 112b* b; 1““ 9 gen, 8 4 5 8 Für mich an die Ordre S. T. des Herrn Lorenz Salice. Werth erhalten. Margarethe geborne Koehler zu Müßlitz, in ihrem schwielen zeigten. Ueber dem linken Auge Köhnigliches Polizei⸗Präsidium. 89 Band I. sub Nr. 4 und 5 eingetragenen Grund⸗ 18 8 2 19. . . fand sich eine kleine Schrammwunde von der S Lüdemann stücke, bestehend aus einem Wohnhause, Wirtz⸗ 8 8 Breslau, d. 2. Decbr. 1841. 1 C. F. Poser. am 11. Oktober 1838 errichteten, am 5. August Größe eines Silbergroschens, sonst waren äͤußeere— ö qssqHhafts⸗ und Nebengebäuden emgem baneben bo Fär v axer. . 22 en 8 Gerhardi. Werth Geselttzeah Pubeherten Leen⸗ die * biis beeIFeen. 1““ 88 en. . 8 üdenscheid, d. 7. Decbr. 1841. J“ 2. Gerhardi. auer hristian Brüggemann zu ützli Tuchrock, unter den Aufschlägen mit gelbem Wäch * ur. nt.R. FSeee. lucten Planstücke nach der nebst H othek Echein und beantragt worden. ü6nn 8 mit einem Praelegat von 140 Thlr. bedacht. sonst mit schwarzem Kamlott gefüttert mit zwei 5 2 88 ebate viie ees ees vit en SH see E Treppe Es werden daher alle unbekannten Inhaber des Original⸗ Wechsels und der Copie desselben 5) im wechseitigen Testamente des Ackermann Reihen Knöpfen; einer gestrickten baumwollenen v. e. engeg Satt; 9. afr. 153) hoch 7 22 Nr 614 . in seh WVer Taxe hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hiezu Andreas Miethe und dessen Ehefrau, Anne acke; einem Paar grauer Buckskin⸗ und einem vi . sisee Zung 88 Seti 99 5. 8 v 19 ab escha t auf 18,707 Thlr sollen auf den 8. September d. J., Vormittags 11 Uhr, Louise geborne Stagen, hierselbst, vom 27. Mäͤr seer leinener Unterbeinkleider; einem Hemde Bihahiche 858 8 vf n ga nas vinn ber ug e. e 7855 ; 2 dem Königl. Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüden⸗Straße 1798, publizirt am 13. Januar 1855, die zu von gewöhnlicher Hausleinewand, gezeichnet E 1gfagceburgischen Zeitalg (iufl Er d r. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls diese aufgebotenen Pa⸗ erst verstorbene Ehefrau a) ihren vorgedachten

oder mit rohem Garn; derben kalbledernen, son g rhilg 2n ) ceüLeir 1u 29 158). mittags 11 Uhr, piere für kraftlos erklärt werden. Ehemann und b) ihre beiden Kinder erster Ehe,

zum Giro vom

Elias Warburg.

&ꝙ

0 2Z bis

-— ————ö—

—, -— —————ö—— ———

2.

inbaͤlli an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Auswärtigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die H Justiz⸗ ie Loui 3 „Ier. 8 r 1 9 „we 1 e Herren Justiz⸗Rath Naude 2e 9L 81 vorothee, Geschwist dnan ne 1„-v-] um den Hals ein schwarze Landraths⸗Amt Angerburg abermals 85 Thlr. Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Depu⸗ Justiz⸗Rath Haelfen 89 cht 1,n Valentin sch 8. chwalter in Vors chlag 8 eee * Fefehe Eng.. he 8 Gesche 8 8 I“ Halstuch ohne Strüömpfe und 156) Gutsbesitzer Prange in Neuhoff, Kreises tirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rathe meist Verlin, den 14. April 1855. e jember 1831 hier verstorbene Invalide Martir In den Fleidungsstücken des Leichnams find Loetzen, 50 Thlr. 157) Landraths⸗Amt Moh⸗ bietend verkauft werden. 1““ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗Sache, Schwerk in dem am 4. April 1818 errichteten gefunden worden: ein gewöhnlicher Haarkamm rungen abermals 100 Thltr. 158) Kommandan⸗ —— h“ Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaß⸗Sachenn. am 9. Dezember 1854 publizirten Testament bon Forn, ein Stuc vestes Wäss. dn Finger⸗ Sralta eb. rache n. e. WSe. 1sA daerheg-gegh eb. 1I1I11“ a) seine Ehefrau, Anne Dorothee geborne Koch, hut, eine Tabacksdose, einige Streichhölzer und R. v 8 Sgr, 8 Pf. 160) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frier⸗ [446] 1 sie nach dem Antrage des Landwirths Carl] zur Universal⸗Erbin eingesetzt, b) jedem semne b echtsanwalt P. in Cöln 20 Thlr. 161) rich August Nicolaus hierselbst ist der Konkur h“ 1 3 Kinder entlich der verehelichten Unter ein Bleistift. 1. ECainttae ö gu selbst is Der Schiffscapitain Christian Fehlau und BEduard Fehlau und der Frau Weber, Emilie 3 Kinder, namentlich der verehelich Wer über den Verstorbenen Auskunft zu Central⸗Comité in Berlin durch Gebrüder Schick⸗ eröffnet worden. dessen Sohn der 8 jütenwächter Nun ust Fer⸗ Louise n. F lau, 1 dt werde erkla 1 offizier Nitschki 2 Thlr. und seiner Enkelin, der eben im Stande ist, wolle sich zu seiner kosten⸗ ler 1900 Thlr. 162) Armen⸗Unterstützungs⸗ Die unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld⸗ dinand Fehlau aus Ohra⸗Riederfeld bei 8 ig rhen⸗ E11“ Tochter des Hutmachers Wilhelm Schwerk, ein ien Verneh bei dem Unter gri Büreau des hiesigen Magistrats 55 Thlr. 23 ners werden zum Termin find im 1834 mit dem Bri ift, Ma üt ie Vorgeladenen etw reits Bett vermacht. 7) Die Ebefrau des Leinewe reien Vernehmung bei dem Untersuchungsrichter, & 0 P 2 * 18 ö im Januar 1834 mit dem Briggschiff „Ma⸗ Sollten die Vorgeladenen etwa bereits ge⸗. b E.“ 1 Herrn Kreisrichter Licht, im Gerichtslokale, Lin⸗ Sgr. 10 Pf. 168) Kreis⸗Kommunalkasse Tilfsit den 30. Juni c., Vormittags 11 Uhr thilde“ von Danzig nach Leith in See gegan⸗ storben sein und unbekannte Erben hinterlassen bers Winter, Charlotte Sophie geshn Se. denstraße Nr. 54, hierselbst spätestens in dem am 81929 8 Fan beria, vFra 2* 2hi. 88 5 Aℳ FerRetach er Hwr veg e. 898 das Schiff it noch in demselben Ronat haben, so fordern zwir die letzteren auf ihre schmidt, früher Wittwe v Pruͤtzke, in wv . ilberrubel a r. 1 Sgr. = r. 5 Sgr. um ihre Ansprüche an die Konkursmasse anzu⸗ 7 1 n4 8 5 e pgei E 8 2 8 dem am 3. Dezember 1792 errichteten, am 2. Sep⸗ 2ee .* hen.⸗ 135 Thlr. 21 Sgr. 164) Madame W. Hubsch 8en und vr⸗ Richtigkeit nachzuweisen. 6. oöhne Mannschaft in Stawanger ein⸗ Fierh, b n ekzend zssnach Sae uHg 1854 publizirten Testamente ihren Ehe 8 Potsdam, den 27. April 1855. hier, Ertrag einer dramatischen Soirée am 29sten Derjenige, welcher nicht persönlich oder durch V 4 5. 6 Köni liches Stadt⸗ nch Kreis carn mann, den Leineweber Daniel Ludwig Winter Köoönigliches Kreisgericht. Abtheilung J. April 1855, 27 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. 165) einen zulässigen Bevollmächtigten, wozu die hie⸗ dem e 8 genannten beiden Personen ist seit: Konigliches zu Erben eingesetzt. 4 *. RNRendant May in Memel, im Kreise gesammelt, sigen Justizräͤthe Toobe und Bock vorgeschlagen die den Nachricht eingegangen; wir forderr8— 11“ Da die erwähnten Erben und Legatarien oder 88 8 K 200 Thlr. 166) Landraths⸗Amt Gerdauen, im werden, erscheint, wird mit allen seinen An⸗ sönlich n get sich bei uns schriftlich oder per⸗ 8 EE““ 8— deren Erben ⸗dem unterzeichneten Gerichte theils [736]-⁄¼ e 5. 0 nntmachung... 7 Kreise gesammelt, 96 Thlr. 167) Landraths⸗ sprüchen an die Masse präkludirt, und ihm des⸗ h und zwar spaͤtestens in dem F11414“ dem Namen, dem Aufenthalte nach aber gar tranlhan g- werh tta ber Notz. und vhn. Amt Rastenburg, im Kreise gesammelt, abermals halb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges am 31. Dezember 1855, Vormittags Der Kaufmann Ludwig Hausding zu Chemnitz nicht bekannt sind, so werden dieselben hiermit 8 schräͤnten 1 ber 7 moͤglichst zu lursʒ 54 Thlr. 168) Landraths⸗Amt exnv”: Stillschweigen auferlegt werden. 1 um 11 Uhr, in Sachsen hat auf öffentliches Aufgebot nach⸗ öffentlich von den Erbanfaͤllen, resp. Legaten, in „wird den Thieraärzten im Anschluß im Kreise gesammelt 162 Thlr. 18, Sgr. 10 Pf. Memel, den 26. Januar 18505. in unserm Verhandlungszimmer Nr. 2, vor stehenden verloren gegangenen Wechsels Behufs Kenntniß gesetzt. 1

5 7

an das durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre 169) Landraths⸗Amt Friedland 130 Thlr. 170) 9. Königliches Krelsgericht, * Abtheilung. 2 8 Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock dessen Amortisation angetragen: Brandenburg, den 25. April 13505. . s Beilage anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls über 127 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf., ausgestellt 1 Königliches Kreisgericht.

8