1855 / 122 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2) Grünberg..

6]) Hirschberg

7) Schweidnitz... 9 Frankensteir. 11) Oppen. 12) Leobschüz... 13) Ratibooor..

1*

Magdehurg. . Stendal.. Halberstadt. Nordhausen. Mühlhausen.. Erfurt Halle.. Torgau.

1) Münster. Dhhem ..

Paderborn. Dortmund.

11“”“; Elberfell.. Düsseldorf.. Crefelldl

0 02202019m.

Aachen. Malmedoo) Trier.ü Saarbrück. .. Creuznach... Simmern... Coblenz....

Durchschnitts⸗ Preise

der 13 preuß. Städte —26 posenschen Städte 5 brandenb. Städte 4 pommersch, Städte

13 schlesischen Staͤdte

8 sächsischen Städte -— 4 westfälisch. Stäͤdte 14 rheinischen Städte

I1I1I1I WE“ ]

12½ ᷑. 19 41 12 3 41

15 1“

8 8

*

8

resp. 5. Mai 1855 betreffend die Fortschaffung des Gepäcks bei den Truppen im Felde.

Ordres: 1) Nachdem Mir über die a

2

1

Kriegs⸗Ministeri

Nachfolgende an das Kriegs⸗Ministerium ergangene Allerhöchste

FSportschaffung des Gepäcks bei den Truppen im Felde Vortrag gehaten worden, will Ich im Allgemeinen festsetzen, daß die

v1“ ee 1 e

eee⸗

Uten Ermittelungen wegen

auf den Truppenfahrzengen fortzuschaffenden, in ihren Die menstonen den Räumlichkeiten der Fahrzeuge anzupassende Mantelsäcke für einen Hauptmann

so wie die eeb;. per Compagnie respektive Escadron das Gewicht von 30 Pfd. nicht übersteigen dürfen. Gleichzeitig bestimme 38 daß bei dem Garde⸗Jäger⸗ und dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon, so wie bei den 8 Jäger⸗ Bataillonen in Stelle der gegenwärtig per Sege etats⸗ mäßigen 4 Packpferde, ein weispänniger Compagnie⸗Packkarren nach dem erprobten Modell, unter Beihehalt eines Packpferdes, alsbald eingeführt werden soll.

Potsdam, den 26. April 1855. u“ (gez.) Friedrich Wilhelm. .e(gegengtz.) Graf von Walderser. An das Kriegs⸗Ministerium. 11“ 18” ZSb 2) Im Verfolg Meiner Ordre vom 26sten v. Mts. bestimme Ich, deaß auch bei jedem Füstlier⸗Bataillon der Armee vier zwei⸗ spaͤnnige Compagnie⸗Packkarren nach dem für die Iiger⸗ Buataillone bereits genehmigten Modell, unter Wegfall des vierspännigen Offizier⸗Equspagewagens und der vier Com⸗ pagnie⸗Packpferde, eingeführt werden sollen, wodurch sich der Etat der gedachten Füstlier⸗Bataillone um 2 Trai vermindert. b

Charlottenburg, den 5. Mai 1855. 1209348

(gegengez.) Graf von Waldersee. 8

114A4“*“

d19siS. rrrir An das Kriegs⸗Ministerium.

vsu beute14 19* L.

werden hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht, mit dem Ve⸗ merken, daß über die Ausführung der Allerhöchsten Anordnungen den Königlichen General⸗Kommandos die nähere Mittheilung von dem Militair⸗Oekonomie⸗Departement zugehen wird. 8

Graf Waldersee. 8 2

un4 Lushesbn

Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz E Leiningen, von London. 4. ZI“

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗Ministe⸗ Simons, nach Elberfeld.

Se. Excellenz der Königliche spanische Staats⸗ und Kriegs⸗ minister de Cordova, nach Wien.

Der General⸗Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗Bri⸗ gade, General à la suite Sr. Majestät des Königs, von Willisen, nach Erfurt. an

*

personal-Veränderungen in der Armer 11“

91105b 98. Offiztere, Portepee⸗F ähnriche ꝛc. bö— Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 e. Den 10. Mai. 1 v. Steuben, Feldjäger vom reit. Feldjäger⸗Corps, der Char. 82 Sec. Lt. beigelegt. b. Falkenberg. Pr. Lt. vom 12. Inft. Regt.,z

v. Schlichting, P. Fähnr. von dems. v. Blücher, Pr Lt. vom 24. Inf. Regt. und Adjutant de

Husar vom 3. Husaren⸗Negt. zum Port.

r. Lt., Wilkins, 8 vom 34. Infanterie⸗Negiment, zum Secon

Berghman, P. Fähnr. Lieutenant, WorbF⸗ Unteroff. vom J5. Inf. Negt., zum Port. Liebermann v. Sonnenberg, P. Fähnr. vom 36. Sec. Lt., v. Brixen, Pr. Lt. vom 39. Inf. Negt., z. Hauptm., Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt., Mudrack, P. Fähnr.

Inf. Regt., zu P. Fähnrs., Marth, P. Fähnr. vom 3

Seelemann, v. Wegexer, v. R

Negt., zu Hauptleuten,

Husar vom 7. Husaren⸗Negiment, v. Goerschen,

8. komb

1

nf. Regt., unter Uebertragung des Kommandos des h 88 zum Major im 25. Inf. Negt. befördert. ““

1.—

oder Rittmeister gepackt, das Gewicht von 55 Pfd., für einen Lieutenant von 45 Pfd.,

3 28 v1““ 9 „.

Hauptmann, Lenzl., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lieutenant, Regiment, zum Sec. 8 6 *

Brigade, zum Hauptm., v. Kliting I., Sec. Lt. ven dems. Megez mm. 7.

ade⸗ Inf. Regt., zum 8 Krause, von dems.

Regt., zum Sec. Lt., Messerschmidt, b. H7s-a eai

25. Inf. zum Sec. Lt., Bassenge, Lettgau, Linde, Pr. Lts. na peit Ser. Lts. von dems. Regt, zu Pr. Lts., Stoll, Merker, 8. Pise. von demselben Regiment, zu Seconde⸗Lieutenants, Gr. v. Funteroshele

der Abschied bewilligt.

Regts., der Abschied bewilligt.

Berlin

8hs lhh es. 5 . Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt., vom 1. Juni g. ab, vor⸗

Mai 1856 als Erzieher zum Kadettenhause in Culm⸗

uptm. v. d. 1. Ingen. Insp., zur Dienstleist, beim Kriegs⸗Mi⸗ kommand. v. Diebitsch, Unteroff.

Kaiser Alexander Gren. Regt., v. Lattre, Grenadier vom Garde⸗

vof Fuf.⸗Regt., v. Alvensleben, Unteroff. vom Regt. Garde du Corps,

an vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Arnim, Gefvveiter vom

Bat., v. Nolte, Unteroff. vom Garde⸗Schützen⸗Bataillon,

ger vom 1. Jäger⸗ Bat., v. Wangenheim, Oberjäger

t., vb. Waldow, Oberjäger vom 7. Jäger⸗Bat., sämmt⸗

Fähnrs. befördert.

Den 10. Mai. aa peinrich, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 8. Regts., g2 Sec. Lt. vom 1. Anfgebot des 2. Bataillons 8. Regiments, v. Niebuhr, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 24. t zu Pr. Lts., Arndt, Bossart, Vice⸗Feldwebel vom

1. Bat. 24. Negts., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb., v. Lamprecht, Vice⸗ Wachtm. von dems. at., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufgeb., d. Mettingh, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 24 Regts, gtein kopf, Koöͤhler, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. desselb. Bats, Pr. Lts., v. Düsterlho, Wachtmeister a. D., früher im 2. Hus. Regt., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. des 2. Bats. A¹. Regis., Wentz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts., zum Pr. Lt. Korndorff, Wachtm. a. D., früher im Garde⸗ Artill. Negt., zum Sec. Lt, beim Train 1. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts. befördert. Skopnick, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20, ins 1. Bat. 8. Regts, Jahrmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 2. Regts., eisflog, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 14., ins 1. Bat. 20. Regts. einrangirt. Philipsborn Sec. Lt. a. D, zuletzt in der Artill. des 3. Bats. 20. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Landw. „Unif. des 3. Artill. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. ertheilt. Guͤlcher, Setc. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 1. Bataillons 25. NRegiments, v. Steffens, Seconde⸗Lieutenant von der Kabdallerie 2. Aufgebots des 2. Bataillons 25. Regiments, v. Frankenberg, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot des 3. Bats. 30. Reßts., zu Pr. Lts. befördert. Herfs, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 25., ins 1. Bat. dieses Regts., Gymnich, Sec. Lt. von

Lanndwebr:

der Kav. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 25., ins 1. Bat. 28. Negts., Winter⸗

stein, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20., ins 3. Bat. 28. Regts., Gnevkow, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 22. Regts., Ditmar, Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. 25., ins 2. Bat.

30. Regts. einrangirt. 89 8 Den 12. Mai.

8 Bunsen, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 4. emwxmitn

Regts., zum Pr. Lt. befördert. Serg EEEIII1I11“ 2 Abschiedsbewilligungen ꝛcc. Den 8. Mai. Kaiser, Gen. Major und Kommandant der Bundesfestung Luxem⸗ burg und Führer der Brigade der Besatzung dieser Bundesfestung, als

Gen. gieut. mit Pension v r- 5 E1ö““

Erüger, Sec. Lt. und Oberjäger im reit. Feldjäger⸗Corps, scheidet

aus. Heydrich, P. Fähnr. vom 24. Inf. Regt., zur Reserve entlassen. Koͤnigs, Sec. Lt. vom 37. Inf. Regt., scheidet aus. Staabs, Pr. Lt. vom 33. Inf. Regt., als Hauptm. mit Aussicht auf Civilversorgung und Pension, v. d. Oelsnitz, Major vom 25. .8 Regt., mit der Negts. Unif., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt. Den 12. Mai.

Bluar. v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Gren. Regt., als Hauptm. mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Civbilversorg. und Penstion,

der Abschied bewilligt. v Bei der Landwehr: v1“ Den 10. Mai. v“

Berendes, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 24. Regts., als Pr. Lt., Gr. v. Bredow II., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. desselb. Bats., diesem mit seiner bisher. Uniform, Lucas, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 24. Regts., Kramer, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 28. Regts., sämmtlichen der Abschied bewilligt.

Den 12. Mai.

Gr. zu Dohna, Rittm. von der Kav. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Garde⸗Ldw.⸗Regts, als Major mit der Unif. des Garde⸗Drag. Regts., Mitttair⸗Aerzie.

G Den 10. Mai. Wirth, Assistenzarzt vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 26. Landw.

J I11“*“ e“]

ue

Bei dem unterzeichneten General⸗Comité sind an Beiträgen 9 Unterstützung der durch Wassersnoth verunglückten Bewohner der Weichsel⸗ ederungen ferner eingegangen: 320) Volkmar, M. D., Agent des Hauptbank⸗Direktoriums 280 Thlr. 321) Königl. 16. Infanterie⸗Regi⸗ verst 45 Thlr. 322) Gesammelt vom Diakonus Schumann in Mitten⸗ walde 7 Thlr. 323) T. P., Landsberg a. W., 8 Thlr. 324) Ertrag gas Konzerts des Stadtmusikus Freytag in Landsberg a. W. 19. Thlr. 100 A. S. 1 Thlr. 326) Fernerweite Sammlung aus Angermünde n Thlr. 327) Desgl. aus Prenzlau 933 Thlr. 328) Freiherr von Seilther, königlich preußischer Gesandter in Petersburg, 50 Thlr. 329) er, Rentier, 5 Thlr. 330) Von der Mansfeld'schen Kupferschiefer 8n Gewerkschaft 500 Thltr. 331) O. Hermann, in Schöͤnebeck, statt Beitrages zur Lotterie, 50 Thlr. 332) Verein deutscher Köche in

10 Thlr. 333) Fernerweite Sammlung aus Dresden durch den

.

57) Stadtrath Wuns Das General⸗Comité zur Unterstütz

Ebe E1“ 8 8 8 9 8 8 8 ’“ 1111441*4*“ Bekanntma

Fstneaae h ““ “]

Preußen. Berlin, 26. Mai.

königlich preußischen Gesandten Grafen von Redern 29 Thlr. Einj Deutsche 2 M.: 334) A. W. 80 Thkr., 335) . W. 80 FMlr. 336) . N. 25 Thlr., 337) R. H. 15 Thlr., 338) R. S. 10. Thlr. 339) T. S. 1 Thlr. 340) Gesammelt in dem Kränzchen Schönhagen⸗Blantensee 5 Thlr. 10 Sgr. 341) Gesammelt vom Magistrat in Drossen 40 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. 342) J. M. Lehmann 4 Thlr. 343) Ertrag einer zweiten Vorstellung in der essource Concordia 88 Thlr. 6 Pf. 344 Friedrichs, Hauptmann im 8. Artillerie⸗Regiment, 1 Thlr. 15 Sgr. 345) Samm⸗ lung des Landraths in Beeskow 40 Thlr. Es waren nach der Bekannt⸗ machung vom 18. d. M. eingegangen 14,376 Thlr. 28 Sgr. Hierzu tre⸗ ten die obigen 2197 Thlr., zusammen 16,573 Thlr. 28 Sgr. Hiervon find 16,500 Thlr. bereits an den königl. Ober⸗Präsidenten, Wirkl. Geh. Rath Eichmann in Koͤnigsberg abgesandt worden. Außerdem sind an Klei⸗ dungsstücken ꝛc. 2271 54) A. S.; 55) Borchardt; 56) F. RN.; Berlin, den 25. Mai 1855. 7q 1

der durch Wassersnoth

verunglückten Bewohner der Weichsel⸗Niederungen. - Fresherr v. Manteuffel, Vücstt: Kenerunge BI1

veEas eeeeeewds

WE1ö’1“

Das korrespondirende Publikum wird, zur See von Verspä⸗ 8 tungen in der Beförderung der Korrespondenz zc. nach den Badeorten Landeck und Reinerz, en. aufmerksam gemacht, daß dieselbe beziehungs⸗ weise mit Landeck Bad und Reinerz Bad bezeichnet sein muß. Breslau, den 16. Mai 1855. fämhesaůgeeeeä Schulz. 112h zeh, toc8

8 8 1 zrrisi a ra. 8

WIII*“*“*“

Nichtamtliches. 1 Des Köͤnigs Majestät daß die Ordres vom 27. April 1816 und 1819, wonach den Hinterbliebenen ver⸗ storbener Beamten, außer dem Sterbemonat, die volle Besoldung eines, resp. zweier oder dreier Monate gezahlt werden darf, auch auf die Hinterbliebenen derjenigen Beamten an⸗ gewendet werden sollen, welche nur zu den dauernd beschäftigten Hülfsarbeitern oder Hülfsschreibern gehören und aus den dazu be⸗ stimmten Fonds fixirte Remunerationen oder Diäten erhalten. Es sind demnach den Hinterbliebenen solcher Beamten, je nachdem diese in kollegialischen Verhältnissen stehen oder nicht, die in der Ordre vom 27. April 1816 sub 1 oder die darin sub 2 genannte Gna⸗ denbewilligung, wie den Hinterbliebenen der in etatsmäßigen Stellen fungirenden Beamten anzuweisen. (Pr. C.)

Aus Tilsit wird der „Pr. C.“ unterm 23sten d. geschrieben: „Morgen wird die hiesige Pontonbrücke wieder dem Verkehr über⸗ geben und die fliegende Brücke eingezogen werden. Die erstere ist bekanntlich während des verflossenen Winters verstärkt worden, und zwar nach dem Muster der kölner Schiffbrücke, so daß künftig Frachten bis zu 150 Centner dieselbe werden passiren können, während man seither Bedenken trug, einen Frachtwagen mit 50 Centnern hinüberzulassen. Der Waaren⸗Transport aus Rußland ist seit acht Tagen wieder lebhafter geworden ; die in der letzten Zeit über Tauroggen eingeführten Frachten bestanden meist aus Hanf und Flachs. Die Bewohner der russischen Gränzstädte fahren fort, sich bei der Unterstützung der verunglück⸗ ten Weichsel⸗Niederungs⸗Bewohner zu betheiligen; aus dem kleinen Städtchen Georgenburg sind so eben 145 Silber⸗Rubel, als das Ergebniß einer dort veranstalteten Sammlung, hier eingegangen.

Stettin, 25. Mai. Heute früh 7 Uhr 10 Minuten ist Se. Königliche Hoheit Prinz Carl von Preußen mit dem Eisenbahn⸗ zuge von hier nach Posen abgereist. (Nd. Ztg.)

Frankfurt a. M., 25. Mai. In der gestrigen Bundes⸗ tagssitzung wurde Hr. von Dörnberg, bisher Kurfürstlicher Ministerresident am pariser Hofe, an Stelle des auf längere Zeit beurlaubten Herrn von Trott als Gesandter des Kurstaates einge⸗ führt. Der Präsidialgesandte brachte zwei russische Noten zur Vorlage, eine auf die Blokade der Häfen des Schwarzen Mee⸗ res und die Rechte der neutralen Flaggen bezügliche und die be⸗ kannte Circular⸗Depesche vom 10ten d. M. über die wiener Kon⸗ ferenzen. Der Beschluß⸗Entwurf, welchen der Militair⸗Ausschuß am Zten d. bezüglich der Anlage und des Betriebes von Tele⸗ graphen⸗Verbindungen in Bundesfestungen und deren Rayon der hohen Versammlung 168gelga. hat, wurde in seiner neuesten Fassung angenommen, nachdem bekanntlich zwei frühere Entwürfe die Zustimmung nicht erhalten haben, Anhalt⸗Bern⸗ burg und Dessau gaben Erklärungen in Betreff der Kontingent⸗ stellung der Anhalt'schen Herzogthümer ab. Die Reclamations⸗ Kommission erstattete Vortrag über die bekannte Beschwerde der kurfürstlich hessischen Regierung gegen das fürstliche Gesammt⸗ haus von Hessen⸗Philippsthal⸗Barchfeld wegen Führung

s Titels „Landgraf zu Hessen“. Der Vortrag erkennt das Recht

haben bestimmt, 15. November

8

1

nmttettetgtzahetb shen t. 2 hes nh.e. ehr. nen 31. 28 1.28:28,7