1855 / 128 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner

Börse vom 2. Juni 1855.

Eisenbahn- Actien.

Lintlicher Wechsel-, Fands- und Geld-Cours.

8 WEI111 Berl. Stadt-Obligat. 99 h2s Wechsel-Course. 62 do. do. 8 3*

p, .

250 FI.] Kurz 1389 139 ,ꝗꝑFfandbriefe. 1

250 Fl. 2 M. 139 138 1 2— und N

. 9 ½ 81 [Ostpreussische

1 F 18 e Pommersche 99

1 1. S. 3 M. 6 17½ 6 17; Posensche..... .. .300 Fr. 2 M. V

Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. 2 M.

Amsterdam

80

99 99

101 Vom Staat garantirte

2 M. . 8

Leipzig in Cour. im 14 Thl.) 8 22 PTTbööböb6

Fuss 100 Thlr. 2 M. 99 ½½ moRentenbriefe. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 6 56 2xur- und Neumärk. Petersburg 100 S. RK. 3 W. 99 ½ 99 8ipommersche..... 1 Posensche. r Preussische..

Ehein- u. Westph.. Süächsische Schlesische .

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or Andere Goldmünzen à 5 Thlr..

FPonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850 8g dito von 1852 dito von 1854 b dito von 1853 4 96 ½ Staats-Sehuldscheine. 3 85 Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. 169 ¼ Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. . 2

100 ½ 10⁰ ¾

- 7 2 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 28 vinschichtn

Ba, beir unldog d aa norn imda. n

d“ 8 8

V

da 7.F5rler. Ged. I FPrief. Geld.

80¼ Schlesische. 8

—₰ :E g2

99 ¼ Aachen-Düsseld. 3 ½ 85 84 do. Prioritats- 4 ½ 82 ½ do. Prioritäts-4 88 ¾½ Niederschl.-Märk... do. II. Emission4 86 Jdo. Prioritäts- 52 ½ 51¼% do. Conv. Prioritäts- 90 % 89 ¼ 1 do. do. III. Ser. do. IV. Serie 101 ½¼ ““ Zweigb. 101 ¼ 100 ½ Obersehles. Lit. A. 91 ⅛do. (Dortm.-Soest) 4 85 85 ¼¾ do. Lit. B. 92 [Berl. Anh. Lit. A. u. B. 147 146.] do. Prior. Lit. A. do. Prioritäts-4 95 do. Prior. Lit. B. Berlin -Hamburger. —8 *e do. Prior. Lit. D. do. Prjoritäts-4 ½ 102 do. Prior. Lit. E. 2 58 SE.“ 328 100 ¾ AXe a erlin- Potsd.-Magd. . ohwihkel)) do. Prior. 0 b 1./4 91 do. Prioritäts- do. do. Lit. C. 4 ½ 99 ½ 99 do. II. Serie. do. do. Lit. D. 4 ½ 99 ½ 98 ¼% Kheinische Berlin-Stettiner. —- sdo. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. 4 ½101 100 ¾ do. Prioritäts-Oblig. 4 1 Bresl.-Schw.-. reib. 128 [do. vom Staat gar. 3 ½ 82. 81 88 * 2 .... (— Kuhrort-Cref.-Kreis Löln-Mindener Gladbacher 24 d0. Prior. Obhg. 44 101½,100 99 Prioriünte 12 . 8 II. P 193 gn 1 do. Il. Serie. 4 85 ½ 85 6.. ([Stargard-Posen 8 3 ½ 90 89 do. III. 89 ½ do. Prioritäts-4 2 Düsseldorf-Elberf.ü ver* s 107 do. Prioritäts- 4 do. rior.-Oblig. 4 ½¼ 100¼ 99 do. Prioritats- 5 100 i Wilh. B. (Cosel-Odbg.) 213 i 2128 Prioritäts-4 89 888

Aachen-Mastricht

98 ¾ do. PErioritäts- ,4 ½ 91 Berg.-Maärkische..

98 ½ do. Prioritäts-5 gas 1 82 ½ dl 898 89 79¾ 78 ½ üts 95 ½

104. 103

Hlagdeb.-Halberst.. do. Magdeb.-Wittenb. ——-

Nichtamtliche Notirungen.

2f. rief.] Geld. 7f. Brief. Geld.

A usl.

Prioritäts- Actien.

n- und ausländ. Sisenb. -Stamm- Actien und Quit-

Amsterdam-Rotterdam tungsbogen.

Cracau-Oberschlesische *

Nordb. (Friedr. Wilh.) 5

Belg. Oblig. J. de l'Est4 do. Samb. et Meuse4

Amsterdam-Rotterdam

Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau 3 Cracau-Oberschles. ....

ee88

I 1. 9 Z 1161A“X“ Kass.-Vereins-Bk.-Aect.

J 1 b“

aAn 15s

Livorno-Florenz.... nEnö,eg Mainz-Ludwigshafen..

4 4 1

4 4 Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh. 4 Zarskoje -Selo pro St. fe.

2f. Hmn Geld. Ausländ. Fonds.

Weimar. Bank.... 104 ½ 103 Braunschw. Bank 117 ½ 116 ½ Oesterreich. Metall.... 65 64

de. engl. 4o. V

do. Bank-Actien..

do. National-Anl.

do. 1854r Pr.-Anl. Russ. Hamb. Cert.. ... do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

Iüt. Brief. Gela do. neueste III. Emiss. 90 do. Part. 500 Fl. 4 V 79 Schwed. Oerebro Pfdbr.4]⁄hꝙᷣ- Ostgothische e . 8 Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschilds 1 682 Hamb. Feuer-Kasse. . . 28 do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl., Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. N. Bad. do. 35 FI.. .. Schaumburg-Lippe do e mehn ee. n. 3 % inl. Schuld. 3 0. 1 à 3 % steigendel

Aℳ 8

842

„8aSUnnrm

—G 8—

88;

Poln. neue Pfandbr.. ..

Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 114 ¼ a ¼† a 114 gem. Berzgisch- Berlin-Stettiner 160 a 160 ¾ gem. Cöln-Minden 146 ¼ a 146 ¾⅞ gem. gem. Rbeinische 103 a 103 ¾ gem. *) Kurh. Pr. Obl. 40 Thlr. Verlo

Magdeburg-Wittenberge 49 ¼ a 49 ½ gem.

Märkische 79 ½¼ a 80 ½ a 80 gem. Berlin-IHHamburger 113 ½ a 112 gem. Oberschles. Litt. B. 174 a 173

*) Neue Bad. Pr. Obl. Verloosung.

osung.

Berlin, 2. Juni. Die Börse war in sehr angenehmer Stimmung ud die Course stellten sich in Folge dessen von Neuem etwas besser.

Berliner Getreldebörse Weizen loο 92 106 Rthlr. 8 1 diataHgn 724

Roggen loco 82 85pfd. 70 ½ 71 ½ Rthlr. pr. 82fd. bez., schwimm. 82mpfd. 70¾ Rthlr. pr. 82pfd. bez., do. 84psd. 71 Ribhlr. pr. 82 pfd. bez., Juni 68 ½ 70 Rthlr. bez. u. Br., 70 ½ G., Juni - Juli 68 ½ 70 ½ bez. u. Br, 70 ¼ G., Juli-August 69 70 ½ Rihlr. bez. u. Br., 70 G. September-Okt ber 67 ¾ Ribir. bez., 67 Br. u. G. ,

Gerste, grosse 49 53 Rthlr., kleine 45 48 Rthlr.

Haser 31 35 Rthlr.

Elrbsen, Koch-, 61 65 Rthlr., Futter- 58 61 Rthlr.

G Räbàl loco 17 ½ Rihlr. Br., Juni 16 % Rthlr. Br., 16 ½ G., Juni-

8* ¹63 Rihlr. Br., 16 ¼ G., Septbr.-Oktober 15 ½ Rihlr. bez. u. G., r.

Spiritus loco ohne Fass 33 ¼ Rthlr. bes, Juni und Juni - Joli 33 bis 34 Rihlr. bez. u. Br., 33 ¾ G., Jali- August 34 12 Rihlr. ö Br., 34 ½ G., August-September 34 ½ Rthlr. bez. u. G., 35 Br., Sep- tember-Oktober 33 Rthlr. bez., 34 Br., 33 ½ G 8

Weizen preishaltend. Roggen rasch steigend. Er. Herbst einiges gehandelt. Spiritus fester.

8 Breslau, 2. Juni, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 ¾ G. Freiburger Actien 121 ½¼ Br., neuer Emission 107 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. 1e. g8 Actien Lit. B. 173 ¾½ G. Neisse- Rrieger cuen 74 Br. Kosel-Oderberger 166 G., Emissi . Krakauer Obliganwonen 83 ½¼ Br. 1 ereeen

Getreidepreisc: Weizen, weiss. 81 128 Sgr., gelb. 91 126 Sgr.

vI“

Rüböl still, nur

Verlin,

Roggen 92 102 Sgr. Gerste 64 74 Sgr. Hafer 40 47 Sgr. Spirnus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCr. Pralles 15 Räthlec. G.

Stettimn, 2. Juni, 2 Uhr 9 Min. Nachtuittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 106. Roggen 66 72. Juni 67 bez., Juni- Juli 67 Br., Juli- August 66 G., September-Oktober 65 G. u. Br. Rüböl 16 ½, Juni 16 ¾ da. Spiritus 11 bez., Juni 11 G.

Hamnburg, 2. Juni, Naclhunitlags 2 UÜhr 41 Minuten. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Stimmung matt, Geschäst stille. Schluss- Course: Preussische Loose 115. Oezerreichische Loose 98 Br. Ber- lin-Hamburger 113. Cöln-Mindener 147. Kieler 126 ½. Mecklenburtzer 58. Magdeburg- Wittenberger 50. 3proz. Spanier 29. 1 proz. Spanier 17 ½. 4 ½proz. Russen 81 G. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco 5 höher bezahlt und steigeud, auswärts höher gehalten. Roggen sehr fest. Oel, Oktober 31 ¾ Br. Kaffee gedrückt, 4 ½. .

Fraunkfurt a. M., 2. Juni, Nachm. 2 Uhr 27 Min. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Stilles Geschäft. Oesterreichische Fond- fest, Staats-Eisenbahn -Actien und Darmstädtische Bankactien höber. neue österreichische 250-Loose ebenfalls gestiegen.

Schluss - Course: Neueste preuss. Anleihe 115. Kass scheine 105 ½¼. Cöln -Mindener Eisenbahn -Actien 146 ½. Füiedrich- Wilhelms -Nordbahn 52 ½. Ludwigshafen- Bexbach 135 ½. Frankfurt- Hanau 92 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅞. 1a doner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer 4— 98 ⅛. Wiener Wechsel 95. Franksurter Bank -Antheile 106 ¾. 3proz. Spanier 30 ½⅛. 1proz. Spanier 18 bez. Kuͤrhessische L-0- 1. Badische Loose 41 ½. 5proz. Metalliques 63 ½. 4 ½ proz. Metalliques 128G 1854er Loose 82 ½. Oesterreich National-Anleihe —. Oesterreichisc Französische Staats-Eisenbahn-Actien —. Oesterreichische Bank- antheile 922. mIn. EEP““

r 14146““ I oi.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Preuss. Kassen-

Druck und Vertag der noniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. .

8 I116“

[ph Decker.)

n 8624 b* 4 8 „. ISyn ACXSG1— G48.

vierteljahr IrIH.

983860 sür das der Monarchie . b 8 1

2 in uen ghn . 2n·ns. ena einu* ün FEem. ehhsthmu!h eznir. 2118 82* H212

don ne Femenamn eh, üeik erchiet us. E r 1““

du ain

4

619. 249t Irem . S Pnens

ha vnmtreleek . ““ 92 h 1 8.17R at 8 1 ss sl 2 41 1122

“]

FvFwrumufl.

1 bowagt; asesörse e Esen0,9 yoeaga 1“ eemmn.e Koöniglich Preuß⸗

1 1“ 1111““ Alle post-Anstalten des In-⸗ und 1 LE 1 Auslandes nehmen gestetlung an lür Bertin die Expedition des Aönigt FP reußischen Staats-Anzeigers: nc.Hieon a201 1 nimhüt eee,öee ee mnJam 19 n zsast ͤgseghensanse nbiss;; r vat Has Reeeeene ann . HvAEs bUh 9 AhnsollteHrus’

Anzeiger.

degeg [un rz9 199 ,1 m aaun280 Cag sun 2 8 .“ 82 1 9 ½

air99 888 mgunmmchek 8 hseng m

WWW11111A1“*“

1“

EEb“]

£ BII

Iheet n eee

erweedee

81 ins i Sn a1 re , ina iegnugütiatl; l ,RRRR11111616161141414244X2“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Herzoglich anhalt⸗bernburgischen Ministerial⸗Rath Hage⸗ mann den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; und

Dem Rittergutsbesitzer Erdmann von wald auf Goglau, Kreises Schweidnitz, die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen; so wie hvis

Den bisher mit der Verwaltung des Präsidiums der Regierung zu Frankfurt a. O. beauftragten Ober⸗Präsidenten Dr. Bötticher zum Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer zu ernennen;

und Dem Kreisgerichts⸗Secretair Gutowski zu Straßburg in

82

Westpreußen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8

Uran vh““ 2265

Gesetz vom 21. Mai 1855 betreffend die Verrech⸗ nung der Kosten der Berliner Bahnhofs⸗Verbin⸗ dungsbahn und die Beschaffung der erforder⸗ lichen Geldmittel zur Vollendung der Ostbahn, der Westfälischen und der Saarbrücker Bahn,

1“

8 und zur Herstellung der Eisenbahnen von Münster

über Rheine bis zur Hannoverschen Landesgränze

uund von Rheine nach Osnabrück. t

Allerhöchster Erlaß vom 19. Juli 1853. uneN gat. .ta . h NIAEEEEETWE1151 Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Köni

Preußen ꝛc. ꝛc. 1 verordnen, mit Zustimmung der Kammern, was folgt: Die Kosten der nach dem Gesetze vom 12. Mai 1851 (Gesetz⸗ Sammlung S. 260) erbauten Berliner Bahnhofs⸗Verbindungsbahn sind definitiv aus dem Eisenbahnfonds zu bestreiten. 92

Dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird ein Kredit eröffnet: 8 272) zur Vollendung des Baues und der Ausrüstung der Ostbahn einschließlich der Brücken über die Weichsel und Nogat, und der Strom⸗ und Deich⸗Regulirungen an beiden Flüssen m jas der Westfälischen und der Saarbrücker Bahn über den durch doas Gesetz vom 7. Dezember 1849 (Gesetz⸗Sammlung S. 437) bestimmten Betrag hinaus auf Höhe von 3,905,000 Rthlr.; bb) zur Herstellung, beziehungsweise Ausrüstung der nach dem 29 4 8 Stlaatsvertrage vom 27. Januar 1852 (Gesetzsammlung für 1853, S. 631) und Unserem Erlasse vom 19. Juli 1853 (Gesetzsammlung S. 625) zu erbauenden Eisenbahnen von Münster über Rheine bis zur hannoverschen Landesgränze uunnd von Rheine nach Osnabrück auf Höhe von 3,976,000 Rthlr. 8* b6 §. . b 18 Die dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu den erwähnten Bauten zu überweisenden Geldbeträge von zu⸗ sammen 7,881,000 Rthlrn. (§. 2.) sind bis auf Höhe von 7,800,000 Rthlrn. nach Maßgabe des Bedarfs durch den Finanz⸗ Minister im Wege einer verzinslichen Anleihe mit einer jährlichen Amortisation von mindestens Einem Prozent zu beschaffen, welche aus den Mitteln des Eisenbahnfonds, nach Erfüllung der ihm ge⸗ genwärtig bereits obliegenden Verpflichtungen, zu verzinsen und zu amortisiren sind, so weit die dazu erforderlichen Mittel nicht aus den Betriebs⸗Ueberschüssen der Münster⸗Rheine⸗Osnabrücker Bahn gedeckt werden.

2

eee n9h, Kairsce Sant

(Staats⸗Anzeiger Nr. 187.

EEIIu

1n meroeshz,

29sFh r;, hussbheheLlst wma.

irvr.,CIA 2 ferad. tih zn urs [almSe., rvheae isitleeir as Gunl

Zu dem Zwecke werden dem Finanz⸗Minister die verfügbaren Mittel des Eisenbahn⸗Fonds vom Jahre 1856 ab bis zur Tilgung der Schuld überwiesen. 4

2g Verwaltung der aufzunehmenden Anleihe wird der Haupt⸗ Verwaltung der Staatsschulden übertragen. Wegen Verwendung der durch allmälige Abtragung des Schuldkapitals ersparten Zinsen, wegen Verjährung der Zinsen, wegen Abführung der zur Verzin⸗ sung und Tilgung erforderlichen Beträge an die Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden, so wie wegen des Verfahrens behufs der Tilgung, finden die Bestimmungen der §§. 3, 4 und 5 des Ge⸗ setzes vom 23. Mai 1852, betreffend die Ueberweisung der in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. Dezember 1849 aufzunehmenden Anleihe an die Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden, so wie die Tilgung dieser Anleihe (Gesetz⸗Sammlung für 1852, S. 75), Anwendung.

Dem Staat bleibt das Recht vorbehalten, den nach vorstehen⸗ den Bestimmungen zu berechnenden Tilgungsfonds, nach Maßgabe der dazu disponiblen Mittel, aus dem Cisenbahnfonds zu ver⸗ stärken, wogegen derselbe niemals verringert werden darr.

- §. 5. 29

Die Ausführung dieses Gesetzes wird dem Minister für Han⸗ del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und dem Finanz⸗Minister übertragen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegell. Gegeben Berlin, den 21. Mai 1856, g 111919 all:i⸗ 8* 1116““ 9 8 Ir b781. (L. S.) Friedrich Wilhe See

n) ““

“]

116“

2 von Manteuffel. von der Heydt. Simons. 4 8 von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh. Graf von Waldersee. Für den Minister für die landwirth 11“ 88 aftlichen Angelegenheiten: Snsc wat u g n säeeeze htt.ien.

21 g9, at inne r

6 8 ͥ116161616161 1 8 8. hsd 1us

Iir run 12 9w8 „hi n24 ““ F 5 8 18 LWI111“ ni t 141411““*“ Gesetz vom 21. Mai 1855 zur Ergänzung der Gesetze vom 31. Dezember 1842 über die Ver⸗ pflichtung zur Armenpflege und die Aufnahme

,rf vncn anziehender Personen. 6 1 11““ u1u1“ Wir Fsee Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von

reußen ꝛc. ꝛc.

verordnen für die Landestheile, in welchen die Gesetze vom 31. De⸗

zember 1842 über die Verpflichtung zur Armenpflege und über die

Aufnahme neu anziehender Personen Gültigkeit haben, unter Zu⸗

stimmung der Kammern, was folgt:

Artikel 1. 1 s

Zu §. 1 Nr. 2 und §. 3 des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armen-⸗ flege vom 31. Dezember 1842. (G. S. 1843 S. 8) und §. 5 des Ge⸗

febeh über die Aunahme neu anziehender Personen vom 31. Dezember

1842. (G. S. 1843. S. 5.)

Die Verpflichtung des Orts⸗Armenverbandes zur Fürsorge ür einen Armen (der Unterstützungswohnsitz) entsteht in denjenigen ällen, in welchen sie nach §. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Ver⸗ flichtung zur Armenpflege vom 31. Dezember 1842 durch Erwer⸗ dnc des Wohnsitzes begründet werden soll, fortan nicht mehr so⸗

gleich mit dieser Erwerbung, sondern erst dann, wenn der Neuan⸗ Uehende den erworbenen Wehnsis Ein Johr laug förtgesehi dar

16“