1855 / 145 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

M

Steinfurt, na

* 11 .

2*

F 998 ,.28 ööu. 1.AI

d 3 einer Zeit bei der Hench eoen Eisenbahn⸗Kasse zu 9n8 erheben. 888 J“ 8. 1 Sie

9

5

1“

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulde RKolcke. Gamet. Nobiling.

nn, den 11. Juni 1855.

8 5 2

1221 8 Se. Hoheit der Herzog Wilhelm von Meck⸗ hwerin, nach Triexr. 1 de, ve-hc der Erbprinz Ludwitg zu Bentheim⸗ St

einfurt.

Se. Durchlancht der Prinz Christian zu Schleswig⸗

Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, nach Breslau.

9„%

Fan ung ernannt, Wolff, müͤnde und Ne 3osten

8

Haußtm., d. Olszewsri II., See. vbv. Seemen, P. Fähnr. 47 Regt., zum Sec. Lt. befördert.

kenhoff, Sec. Lieut. von demselben

Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt.,

pPpersonat-Veränderungen in der Armer.

819 pote Ernennungen, Beförderungen und Verfebungen.

en t. Vogel v. Falckenstein, Oberst

COHOfftziere, Portepee⸗Fähnriche zc⸗

Den 7. Juni.

v. Olberg, Oberst von der Armee, zum eervEnn” der Hun. Luxgemburg und zum Führer der Brigade der Besatzun er 8 G 8 . Jfeßs und Kommandant von Egeichsei⸗ ufährwasser, die Genehmigun be. die Uniform des u kragen, und soll derfelbe à a suite dieses Regi⸗

den. d. Auer, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt., zum bon demf. t., zum Pr. Lt.,

Inf. Regts.

ments gefuhrt w

und Commandeur der 5. Infant.⸗ Brig., die Genehmigung ertheilt, die Uniform des Generalstabes zu tragen und soll derselbe à la suite des Generalstahes der Armee geführt werden. v. Schaumberg, P. Fähnr. vom 9. Inf. Regt., Rimpler, P. Fähnr. vom 44. Faf⸗ Regt., v. Valtier, P. Föhnr vom 21. Inf Regt., zu Sec. Lits., Gr. v. Bruges, Ritter, Gerhard, Musketlere vom 21. Infant. Regt., zu Port. Fähnr., v. Donop, Prem. Lieut. vom 5. Husaren⸗Regiment, zum Rittmeister, v. Knobelsdorff⸗Bren⸗ Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, zum Hauptm., v. Langenthal,

Haack, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt., v. Strampff, Hauptm. vom

22. Inf. Regt., zum Masor⸗ Bar. v. Lyncker, Pr. Lt. von dems. Regt.,

G Fehr. v. Plettenberg, P. Fähnr. vom 7. Ulan. Regt., zum 11. Hus.

vom 37. Inf. Regt., zum P. Fähnr., Vahlkampf, rf Fegt., um Sec. Lt., Ulr ich, P. Fähnr. vom Sec. Lt. im 39.

2*

8

zum Hauptm., v. Minn

gerode, Sec. Lt. von dems. Regt., zum b. Gellhorn, P.

Pr. Lt., Fähnr, von dems. Regiment, zum Sec. Lt. be

fördert. egt. versetzt.

v. Legat, Pr. Lt, vom 29; Jaf Regt., zum Hauptmann, v. Siera⸗ owsky. Sec. Lieut. von dems. Regt., b. Sommerfeld u. Falken⸗ ayn, Sec. Lt. vom 33. Inf. Regt., zu Pr. Lts., Koffmahn, Gefreiter P. Fähnr. vom 38. 9. Hus. Negt., zum b. Wedell, Sec. Lt. vom 1. Ulan. Regt., ins 33. Inf. Regt. versetzt. v. Kleist, Oberst und Com⸗ mandeur der 3. Garde⸗Infant⸗Brigade, die Genehmigung ertheilt, die Uniform des 2. Garde⸗Regts. zu Fe zu tragen, und soll derfekbe à la zure dieses Regiments geführt werden. v. Brauchitsch, Gen.⸗Major à la suite Sr. Majestät des Königs und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, unter Ernennung zum interim. Com⸗ mandanten von Potsdam, als Commandeur zur 1. Garde⸗Inf.⸗Brigade, v. Kleist, Oberst, als Commandeur von der 3. zur 2. Garde⸗Inf.⸗Bri⸗ ade, Vogel v. Falckenstein, Oberst, als Commandeur von der 5. Inf.⸗ Brigade, zur 3. Garde⸗Inf.⸗Brigade versetzt, v. Albensleben, Haupt⸗ mann vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Major, v. Loos IJ., Pr. Lt. von dems. Regt., z. Hauptm., v. Schachtmeher, Sec. Lt. don dems. Regt., zum Pr. Lt., Gr. b. Rantzau, P. Fer von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Schildt, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Grenadier⸗ Regt., zum Hauptm., v. Rauchhaupt, Unteroff. von dems. Regt., zum P. Fähnr., v. Rosenberg, Seec. Lt. vom Kaiser Franz Gren. Regt.,

nf. Regt, befördert.

1126 * g 5⸗ Hüth 1—

1. Aufgeb. des 1. Bats. 2, ins 3 Bat. desselb. Regts., Snet Sec. Lk. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 21., ins 1. Bat. g. Regts. rendorff, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 2. Bats. pi.⸗ Bat, 9. Negts., Mueck, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 3. Bats. 9. ins 2. Bat. 21. Regts., Matthias, Sec. Ll. vom 1. Aufgeb. des 9 Bataillon 24., ins 3. Bataillon 21. Regiments einrangirt. v. Pritt. wi., Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 10. Regts., zum Hauptm b. Schmiedeberg, Sec. Lt. von der Kavakl. 1. Aufgeb. des 2. Bats; 11. Regts., Mens, Sec, Lt. von der Kavall. 1. Auf des 3. Vats 11. Rapts,, zu Pr. Lts. Weniger, Pr. Ht. von der Kav. 2. Nufg. des 3. Bats. 22. Regn. zum Rittm. befördert. ischer, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 20., ins 3. Bat. 10. Regks., Philipp, Praße Sec. Lts. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 11. Regts., ins 1. Bat⸗ desselben Regts., Kahlert, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 38. Inf. Regts b. b. Dollen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 7. Regts., ins Bat. 11. Regts. einrangirt. U 2

Doödter, Wachtm. a. D., früher im 9. Husaren egt um Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. des 1. Bats. 28. 6 eförvert. Hentsichke, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. 1 ins 1. Bat. 28. Ngts., Bar, v., Reinsberg, Sec. Lt. von der Kab.

Wah⸗ ins 2

12 2. ANufgeb. des Ldw. Bats. 38. Inf. Regts., ins 2. Bat. 28. Regts., ein⸗ rangirt. v. Bojanowski, Major und 2ter Commandeur des 2. Bats. 2. Garde⸗Ldw. Regts., ins Garde⸗Res.⸗Inf. Regt. versetzt. Abschiedsbewilligungen c. EI“ Sohmeht, Sec. gk. vuhe 1-SInnh scheid Fpe midt, Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt., scheidet aus. Grego⸗ rovius, P. vom 4. Inf. . zur Reserve entlassen. Fr Heyden I., Sec. Lt. vom 1. Hus. Regt., als Pr. Lt. mit der Regts⸗ Unif. der Abschied bewilligt. Den 9. Juni. 8 Diestel, P. Fähnr. vom 4. Ulan. Regt., zur Reserve entlassen. v. Scheliha, Sec. Lt., früher im 4. Jäger⸗Bat., der Abschied bewilligt. Graf v. Oppersdorff, Sec. Lt. vom 6. Hus. Regt., scheidet aus. Den 12. Juni. Lottner, Sec. Lt. vom 36. Inf Regt., Knappe, Sec. Lt. vom M. „Regt., scheiden aus. Grüzmacher, P. Fähnr. vom 25. Inf. it, zur Reserve entlassen. v. Kessel I., Pauptmann vom ten Garde⸗Regiment Fuß, unter Beförderung zum Major, nit Pension zur Disposition gestellt, und ihm gestattet, in diesem Ver⸗ hältniß die Unif. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß zu tragen. v. Mala⸗ chowski, Hauptm. von dems. Negt., mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie u. Pension, v. Zollicoffer, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Gren. Regt., als Hauptm. mit der Regts.⸗Unif, Aussicht auf Civilversorg. u. Pensidn, v. Büͤlow, Pr. Lt. vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerte u. Pension, v. Goerschen, Pr. Lt. bom 2 Bnrderdeneenngt, 8 vieren der Abschied bewilligt. süerfa der f Bei Fen Landwehr: Hi ginbKn Den 9. Juni. v. Oertzen, Major a. D., von dem Verhältniß als Fuüͤhrer des 2. Aufgebots 1. Bats. 9. Regts. entbunden. Wegeli, Sec. Lt. vom 2 Aufgeb. des 1. Bats 2. Regts., v. Brietzke, Pr. Lt. von der Artill.

1. Aufgeb. des 3. Bats. 11. Negts., diesem mit seiner bisher. Unif., der dibschies bewilligt. teis F mos dd rh 12. Anynt..

Rudolph, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regiments, b. Bandemer I., Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. 1. Garde⸗ Ldw. Regts., diesem als Nittm. mit seiner bisber. Unif., v. Zastrow, Hauptm. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 3. Garde⸗Ldw. Regts., mit der Unif. 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, der Abschied bewilligt. Ensr rch es.No. mieemtktater gbbe dzte. vnnh wen i, naISe. H Un Den 9. Juni. Reich, Assistenzarzt vom 6. Ulan. Regt., mit Pension der Abschied bewilligt. Den resp. im Reserve⸗ und Landwehr⸗Verhältniß befindlichen Aerzten und Wundärzten: Dr. Behm vom 2, Dr. Steffen vom 4, Dr. Lehmann vom 5., Dr. Aufrecht vom 8., Dr. Knabe vom 10, Dr. Hammerschmidt vom 13., Dr. Friedberg, Dr. Semler vom 20., Dr. Hamm vom 28., Dr. Stees vom 29. Landw. Regt., Dr. Schantz vom Ldw. Bat. 87. Inf. Regts., der Charakter als Assistenz⸗

ter u 15

E11116““

mit der Regts.⸗Unif. u. Pension, allen

1127

Berlin, 23. Juni. Mehrere hiesige Blätter enthalten, ie die „Pr. C.“ bemerkt, in

Bezug auf die gegenwärtig hier sattfindende Telegraphen⸗Könferenz Mittheilungen, denen zufolge dieselbe bereits zu einem Ergebniß t als „so gut wie abgeschlossen“ anzusehen wäre. Diese An⸗ aben müssen wir, nach den uns aus zuverlaͤssiger Quelle 1 Nachrichten, als verfrüht bezeichnen, obgleich wir keinen n aben, der Hoffnung auf einen den allgemeinen Verkehrs⸗Interessen hangt⸗ en Erfolg der Verathungen entgegenzutreten. Inzwischen baben sich, wie wir erfahren, die Bertreter Frankreichs und Bel⸗ giens voranlaßt gefunden, von ihren Regierungen neue Instructio⸗

nen einzuholen. V 1 1. Juni. Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich e aevhe. 8 5 Uhr, mit einem

m von Preußen traf heute gegen von 1.2 kommend, hier ein. Auf dem Perron, der festlich mit Blumen, Krünzen und Flaggen geziert war, wurde Höchstdersetbe von dem Herrn Ober⸗Praͤsidenten Eichmann und den Spitzen der hiesigen Königlichen und städtischen Behörden empfangen. Se. Königliche Hoheit fuhren darauf ins Englische Haus. Nach kurzem Verweilen begab sich der Prinz zu Fuß nach dem Rathhaussaale und von dort in die St. Marienkirche. ½ D.) Breslau, 21. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen war auf seiner Inspectionsreise heute früh halb 6 Uhr mit dem berliner Schnellzuge hier eingetroffen und auf dem oberschlesischen Bahnhofe durch Ihre Excellenzen den Oberpräsidenten v. Schleinitz und den kommandirenden Geueral v. Lindheim be⸗ grüßt worden. Nach einem kurzen Aufenthalte suhr der Prinz mit dem Schnellzuge der oberschlesischen Eisenbahn nach Brieg weiter, woselbst im Laufe des Vormittags die Inspicirung des dortigen Landwehr⸗Bataillons, so wie des 2ten Bataillons 19ten Infan⸗ terie⸗Regiments stattfand. Um 1 Uhr Mittags kehrten Se. Königl. Hoheit mit dem Personen⸗Zuge der oberschlesischen Eisenbahn nach Breslau zurück und inspizirten das Breslauer Landwehr⸗Batatllon. Se. Königliche Hoheit 8. heute Nachmittag unsere Stadt, Sich nach Görlitz zu en. g. r A1.. Juni. Nach den Etats, welche beiden Kammern vorgelegt sind, sind für das Rechnungsjahr 1856 1856 die Ausgaben zu 8,612,567 Rthlr. veranschlagt, die Ein⸗ nahmen dagegen zu 9,070,236 Rthlr. Verglichen, ergiebt sich ein Ueberschuß von 457,667 Rthlr. Im vorigen Jahre waren die Ausgaben zu 8,866,988 Rthlr., die Einnahmen zu 8,932,275 Rthlr. Ueberschuß 65,286 Rihlr. veranschlagt. Der Anschlag für das Königliche Haus beträgt, wie früher, 513,888 Rthlr., für das Gesammt⸗Ministerium 167,555 Rthlr., für die Stände 59,050 Rthlr. Der Passtv⸗Etat ist zu 1,631,903 Rthlr. (120,000 Rthlr. höher als früher), der . zu 458,596 Rthlr. (etwa 1000 Rthlr. höher) veranschlagt. Verschtedene künftig wegfallende Ausgaben belaufen sich auf 270,597 Rthlr., außerordentliche Aus⸗ aben auf 64,170 Rthlr. neenne;. Varel, 19. Juni. Die Königlich preußische Kriegskorvette „Amazone“ liegt seit dem 16ten d. unter Fährhuck. Frankfurt, 22. Juni. Die kurhessische Regierung hat der Bundesversammlung in ihrer gestrigen Sitzung die Erklärung abgegeben, welche von ihr in Betreff der Beschwerde des Fürstlichen Gesammthauses von Hessen⸗Philippsthal wegen Verweigerung des Landgrafentitels erbeten worden war. Gutem Vernehmen nach bestreitet die kurhessische Regierung die Kompetenz des Bundestags in dieser Angelegenheit. Königreich Sachsen erklärte sich in einem nachträglich abgegebenen, noch über die bekannten Vorschläge hinausgehenden Votum für die Ausschußanträge wegen, Aufhebung der Spielbanken. Von Seite der freien Stadt Hamburg wurde der hohen Versamm⸗ lung die Ablehnung der Neunerverfassung seitens der Bürger⸗ schaft kommunizirt und die baldige Vorlage der in der Sitzung

Oesterreich. Lemberg, 21. Juni. Se. Majestät der in heute Nachmittags hier eingetroffen und mit Jubel e ngen .

Belgien. Brüssel, 29. Juni. Heute ist hier ein Probe⸗ blatt des neuen russischen Organs „Le Nord“ ausgegeben worden. In dem an die Spitze gestellten Programm der Zeitung heißt es, Rußland sei biaher von dem Westen Europa’'s nicht richtig beur⸗ theilt worden, es hahe seine Vertheidiger bisher nur in einigen deut⸗ schen und amerikanischen Zeitungen gefunden, diejenigen, welche nur französische Zeitungen lesen, haben diese Vertheidigung nicht vernommen; vor ihnen wolle das Journal „Le Noörd“ die Sache Rußlands führen. Das Blatt sei indeß nicht, wie man gesagt habe, ein Organ der moskvowitischen Regierung, es stehe ganz außer⸗ halb der amtlichen Action und Insftuenz. Es wolle Europa mit Rußland bekanut machen, ein Verbindungsmittel zwischen Rußland und dem Occident sein, ohne indeß Propaganda für die russische Politik zu machen oder sich in die Beesassangs⸗Ragalgendehon fromder Völker einzumischen. Was die internationalen Beziehungen betrifft, so wolle es Aufrechthaltung des bestehenden Gleich⸗ gewichts der Macht und der bestehenden Verträge.

Großbritannien und Irland. London, 21. Juni. Der „Globe“ theilt eine Reihe Depeschen des Admirals Dundas und des den „Kossack“ befehligenden Capitains Fanfhawe mit, welche sich auf den Vorfall von Hangöbeziehen, und die näheren, der Hauptsache nach schon bekannten, Details enthalten. Es be⸗ findet sich darunter eine vom 11. Juni datirte Depesche des Capi⸗ tains Fanshawe, in welcher 6 von dem Admiral an ihn gestellte Fragen über sein Verhalten in der Sache beantwortet werden. Aus den Antworten geht hervor, daß der Capitain die erste Gelegenheit benußen zu müssen geglaubt hatte, um die Gefangenen unter Parlamentair⸗ Flagge ans Land zu setzenz daß er absichtlich nicht selbst mit seinem Schiffe in die innere Rhede von Hangö eingelaufen war, sondern sich außerhalb Schußweite gehalten hatte, um keinen Verstoß gegen die in Betreff der Parlamentatr⸗Flagge geltenden Usanzen zu begehen, weshalb denn auch die Parlamentair⸗Flagge nicht auf dem Schiffe, sondern nur guf dem Boote aufgezogen war; daß der das Bogt komman⸗ dirende Offizier instruirt worden sei, die gefangenen Russen dem an der Küste kommandirenden Offizier zu übergeben, oder falls sich kein Militair dort befinden sollte, sie mit ihrer Bagage zu landen und sofort zum Schiffe zurückzukehren, ohne der Mannschaft die Landung zu gestatten; daß man das Boot drei Viertelstunden lang von der Telegraphen⸗Station habe sehen können und deshalb hinreichende Zeit gehabt hätte, es durch blinde Schüffe oder auf andere Art zurückzuweisen, wenn man die Landung nicht gestatten wollte; daß die Parlamen⸗ tairflagge deutlich gezeigt worden sei, als das Boot noch über eine Meile vom Ufer entfernt gewesen sei; daß endlich der das Boot kommandirende Offsizier keine Ursache gehabt habe, zu vermuthen, man wolle ihn nicht landen lassen, da Niemand am Ufer zu sehen gewesen sei und die Soldaten, erst nachdem die Offtziere und die Gefangenen mit der Bagage gelandet waren, aus ihrem Verstecke hervorgebrochen seien. Capitain Fanshawe bemerkt schließlich, es sei ihm pollkommen bekannt gewesen, daß sich Truppen in der Nähe befunden, er habe sich aber vollkommen überzeugt gehalten, n. sein Verfahren in Betreff der Parlamentairflagge vollkommen angebracht sei und daher nicht geglaubt, daß es nöthig sein könne, zum Schutze der Parlamentairflagge anßerordentliche Maßregeln zu 2v2

In der gestrigen Unterhaus⸗Sitzung wurde die Comité⸗Berathung über die Bull wegen Aufhebung des Verbots der Ehe mit der Schwester oder Nichte der verstorbenen Frau fortgesetzt. Da die Gegner der Bill zu der Einsicht gekommen find, daß dieselbe wenigstens im Unterhause wohl sicher durchgehen wird, suchen sie dieselbe nach Kräften möglichst zu beschränken. So stellte heute Sir F. Thesiger, einer der eifrigsten Gegner der Bill, zu der ersten Klausel das Amendement, daß die Bill keine kück⸗ wirkende Kraft haben, d. h. die seither gegen das Gesetz geschlossenen Ehen nicht, wie die Bill beabsichtigt, nachträglich legalisirt wer⸗

vom 9. d. M. erbetenen Aktenstücke zugesagt. Diese Mittheilung des Senats wurde dem politischen Ausschuß zugefertigt, dessen weitere Amträge zu gewärtigen sind. Auf einen Antrag des Militair⸗ ausschusses sollen die einzelnen Regierungen um Vorlagen in Be⸗ treff der Fleisch⸗ und Fruchtpreise während der letzten 10 Jahre zum Zweck der Bearbeitung ves Verpflegungsreglements des Bundesheeres ersucht werden. Von demselben Ausschuß erfolgte Berichterstattung über den Verkauf von Grundstücken im Rayon der Bundesfestung Mainz, und es wurde in Betreff der des⸗ fallsigen Anträge die Einholung von Verhaltungsbefehlen beschlossen. Ein weiterer Vortrag des genannten Ausschusses bezog sich auf die Reise, welche unlängst Commissäre der Militair⸗Kommisston

zum Pr. Lt., b. Schlabrendorff, P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Ziegler, Sec. Lt. à a suite des Kaiser Franz Gren⸗ Regis. he sheessrn dehahegfagsor 1 Waz. ün hür. Lt., 8 S188zft⸗ Pr. Lt. vom irde⸗Res.⸗Inf. Regt., zum Hauptm., v. Schickfuß 1., Sec. Lt. von Adler Justizratb, Divisions⸗Auditeur der 14. Division zu Brom⸗ 3 6 2+ 1 d, 1 8 bisit zu rom I1 d . n nase. b⸗ * 29 2 2 Eügu- hecs vpn Rn zän lasIa9, 9 EE’e H „Masor vom Garde⸗Reserve⸗Inf.⸗Regt., ins 1. Garde⸗Regt. Bästlein, Ober⸗Buͤchsenmacher bei der Gewehr⸗ Revisions⸗Kom⸗ v r vom Garde. Res⸗⸗s nfNegt, unter mission zu Sömmerda, die nachgesuchte Entlassung bewilligt. Nothnagel, en ng, 2—25⸗ zum Lten Commandeur des 2. Bats. 2. Garde⸗ Gaßmann, Hülfsrevisoren, zu Ober⸗Büchsenmachern resp. bei der aeg. . F . b dDirertion der Gewehrfabrik zu Spandau und bei der Direction der Ge⸗ .4e8⸗ aais Se . . wehr: (( Poeehrfabrik zu Saarn ernannt. moemeee 209 ecker, fet. Sel ehe bom 3. Bat. 1. Regts., zum Sec, gt. des Ug. gnw gtHIH . Mat. 9b0 mMoc 1. Aufgeb. befördert. chenck, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 8 Regts., ins 1. Bat. desff. Regts.) Krüger, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. 1. Bats. 1. Regts., ins Lbw. Bat. 39. Inf. Regts., Keßter, BEer. 8. x Aufgeb. des 1. Bats. 2., ins 1. Vat. 9 Regts. einrangirt. 82 e, See. t. vom 2. Bat. 5. Regts., von h Infanterte 2. Auf⸗ geb. zum Tmin 1. Aufgeb. versetzt.

den sollen. Nach einiger Discussion wurde das Amendement mit 130 gegen 83 Stimmen verworfen und die 1. Klausel angenommen, eben so die 2. Klausel, nachdem Sir F. Thesiger auch bei dieser Klausel seinen Versuch erneuert hatte, dabei aber mit 123 gegen 97 Stimmen unterlegen war. Darauf wurde die Fortsetzung der Comits⸗Berathung auf den 10. Juli angesetzt. Die sbrcfr Berhandlungen des Hauses boten eute gar Nichts von Intexresse dar. 88 b . der nn Sitzung des Oberhauses theilte der Bmistee des Auswärtigen, Lord Clarendon, auf eine Interpellation des 8 Malmesbury in Betreff der Metzelei bei Hangs mit, die Regierung habe die Bestrafung der russischen Frevelthat durch Vermittelung ö

ob die englische Regierung für nöthig e ,— hene 8 . ha,g d88 Fesettnes der dortigen Festungsbauten gemacht 81en; eigg He hehrcench ües phen. HheLesg enhoxo * 8 876 dgh hnhn degern⸗ 2eenach ens enege vggefeßten Grün⸗ 1uhera6., vem „Abvertiser“ beabsichtigt Mr. Noebuct heute Aaband. dneegs c, Füen 8—z Ie Fesn ben l im Underhavfe eine Motion anzumelden, welche auf die Ergebalfse

Nammfseamseenen: manmeems TSJenesensng.

Milita ir⸗Beamte. E“ Den 31. Mai. WE1121

Negierung verlangt; von dem Erfolge dieses

v“ ItK H 7, did.

EEPDEE.““ 2 Nichtamtliches. gmnm 142 stg 2 1 der Abgeordneten wurde

Preußen. Potsdam, 23. Juni. Se. Majestät der

König und Ihre Majestät die Königin werden sich heute

Dem 9. a, n12 Nachmittag von hier nach Charlottenbuͤrg und von dort morgen

88 3 achtm. vom 1. vee 21. Negts., zum Ser. Lt. bei Vormittag nach rem Schlosse in Berlin begeben, um daselbst dem E vrfoch. ehow, Sec. Lt. don der Hay. 1. Süeege hes Gottesdienste und der Feier des ritterlichen Johanniter⸗Ordens

.21. Regts., zum pPr. gt. befördert. Heinrich, Sec. Lt. vom belzuwohnen.

8

8 . 88 4 8 8 141 81421 173 12418 nnIIIg8— 6 Iüiümt. 9 1 1 8 ge zas uf.“ 147 b 8 * 88 8 8

8 .