1855 / 150 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—1,“

65,337.

aen. 8 11,633 auf Koschentin

à 100 vher 18 endorf ꝛc.

Mallmitz. Workau.

Ndr. Ellguth. Bonoschau. Massel. Klein⸗Schweiner

Kunern. ürstenstein.

ber⸗Sodow. 0 Thlr.

22 2 9 22 82 77 227 2 2 F 82 2

ꝛc. à 25 Thlr.

Nr. 22,170 auf Ratibor.

1 5) aus der 12 8 (Bekanntmachung

à 1000 Thlr.

. 154 auf Grzibowitz.

486

Nr. 1,138 auf Skalung. 199 f Skalung

1,303

2 2 82 2 82 2 82 2 2 2

7,047 auf 7,088

8,497 61,053 61,855 62,263 62,307 62,491 63,113 63,444 64,642 64,803 65,035 65,404 65,610

Nr.

Nr. 21,114 22,564

Köͤnigliches Kredit⸗Institut b Frhr. von

82

Natibor. 8

Saabor.

Carolath⸗Beuthen. 8

Ruschinowitz ꝛc. Ober⸗ und Nbr.

Buchelsdorf.

6,047 auf Ratiber. 7,121 7,807 8,035

61,032

61,074

61,456

61,482

61,911

62,199

63,155

63,463

Tost und Peiskret

ten Verloosu ng. vom 21. Juni 1854.)

88

Kunern.

O.⸗M.⸗N.⸗Schlaube. Koschentin und Tworog.

Siemianowitz ꝛc. desgl. Koselwitz.

8

Wittendorf I. Anth.

Lederhose. Dambrau ꝛc. Cantersdorf ꝛc. Tost und Neuschloß. Ratibor. Frohnau.

3 200 ThIrr.

Rettkau. Tschistey ꝛc. Ratibor. Saabor.

Pniow. Siemianowitz ꝛc. E1““ Ober⸗ und Nieder desgl.

Ndr. Buchwald und Barge.

Groß Stein Tost und desgl.

ꝛc. Peiskret

Kunern.

8

scham.

Dittersbacher Forstrevier.

Gr. Stein ꝛc. Neuschloßs. Ratibor. à 100 Thlr. Albendorf ꝛc. desgl.

Baumgarten.

e

er

Bonoschau. Lohnau ꝛc. Nassadel. Ndr. Buchwald Ndr. Stradam. Tost und Fürstenstein ꝛc. bnau ꝛc. Poln. Krawarn Ratibor. Mühlrädlitz.

und

888

Peiskretscham.

und Mackau.

Ober⸗Lichtenau n

à 50 Thlr.

11,234 auf Bohadel.

v26 gThirxr. S12” .]

O.⸗ M. R.⸗Rostersbon . Breslau, den 20. Juni 1855. gks

ür S deff0n S8

I“

lesien

8

Baake gehörenden Grundstücke

85 Fled. von hinten vor

8

nach der, nebst Hypotheken⸗Schein und Bedin⸗ Zungen, in der Registratur 6 8.

94 Harh Ha e I

EII

Vignette it

Vignette H. W

werden aufgefordert, diese Wechsel binnen 6

er Verkauf b

chen Kreisgerichte zu 8 J. Abtheilung.

Johann Andreas Boettcher

etragene Ier na schen

run :

b am Salonplatze zu Halle belegenes

asthaus, „zum Fürstenthale“ genannt

nebst Hof und Gärtchen,

nach der nebst H pothekenschein und Bedingun⸗

* in der Regi ratur (— eine Treppe och

mmer Nr. 14 —) einzusehenden Taxe abge⸗

schätzt auf 7636 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf., soll Vormittags

am 6. September 1855, an ordentlich Geiachr.

der Gerichtsstelle hierselb t, eine

v- hoch, Zimmer Nr. 5, *, 8 e;.

n Herrn Kreisgerichts⸗Rathe Bosse meistbietend

verkaulft werden Nachstehende, dem A b ufent nach unbekannte Gläubiger werden Uieren E.2

geladen: 1) Wittwe Hedler, Johanna Elifabeth, geb. deren Tochter Minna,

[1810]) Nothwendi beim Koöniglich preußi Halle a. S. Das dem Schiffer 1 im Hypothek Weinberge Nr. 8b 288

an ordentlicher Gerichtsstelle b n nn. Zimmer n Ie Perßaihn. errn Kreis⸗Gerichts⸗ I bietend verkauft 8 Rathe Bosse

Depu⸗ 8 8

Nothwendiger Verkauf.

[11081

Königl. Kreisgericht zu Meseriß. aree 8 Friebrich een gehörige, 19 hiesigen Fen Fe * N- 8 Meseritz unter Wassermühle, einschließlich d hosh. äteer 140 ge. 131 Duadratruthen en Zehbrigen abgeschätzt auf 5102 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf zufolge der nebst Spbothetrnschem und edin⸗ sungen in der Registratur einzusehenden Taxe oll am 14. Januar 1856, Vormittage

11 Uhr, 1 14 1 . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

1892) Subhastations⸗ Das in Wittenber

katasters in der

Nr. 147 Vol.

u r. 164 des Brand⸗ dittelgasse belegene, sub

Wiede, Wittwe Boettcher, Mari isti Schilböach ch rie Christiane, geb. 4) die Geschwister Boettcher: , Gustav, Friederi dolph.

[1103] Nothwendi beim Königlich preußi „Halle a. d. S. Die dem Gartner

Füiidveris Amalie, e Emilie, Johann

Zeu“

er Verkauf chen Kreis⸗Gerichte zu „1. Abtheilung.

Wilhelm Heinrich Rudolph

·) ein in Glaucha vor Halle anf dem . felde belegener Garten mit 21 Iv rigen Gartenhause und Nebengebäuden unter Nr. 1785a des Hopothekenbuchs von

9) 8b riscenragen.

n zwischen dem Gehöfte des Gärtners Richter, dem Gehöfte des verstorbenen Stadtraths Meyer und dessen Erbpachts⸗ zwinger gelegener, 8 jetzt ungenutzter

is zum Thore

teyer’'schen Gehöftes gele 2, 96, vaer gn⸗ then haltend, unter Nr. 1785 b des Hypo⸗ thekenbuchs von Halle eingetragen,

8

haus des Tischlermeisters Karl Seyffert hier, mit Geitengehandedeüig, ra und Garten, abgeschätzt auf 7 Thlr. 15 Sgr., gerichtlicher, in unserer Reai⸗ hebst Hypothekenschein ö Snenr nes am 20. Dezem 8 1855, Vo rmittags 1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhasti Hierzu werden erdhi alle egtas gegser. prätendenten bei Vermeidung der Präclusion ebenso die Erben der am 37. Marz 1845 zu Wittenberg berstorbenen verwittweten Frau Land⸗ gerichts⸗Secretair Seyffert, Wilbelmine Auguste geb. Sichler, vorgeladen. EöI Wittenberg, den 14. Mai 1855. 9 Kdnigl. Kreisgericht. I. Abiheilung. 6“ v* 8 Verkauf. 8— 2 8 em Kaufmann Eduard rige in Reuteich unter Nr. 36, Hamm 9aör e, Hypothekenbuchs gelegene Grundstück abge⸗ schaͤtzt auf 6190 Thlr. 10 S r. zufolge der nebst Hypothekenschein und B.dracn ge. in

g

(— eine Tr och, Zimmer Nr. 14. —) einzusehenden Tabe

abgeschäͤtzt zu a) auf 6614 Thlr. 3 zu b) auf 251 Thlr., sollen Hshetss b

am 14. Februar 1856, 141 Uhr,

Vormittags

stuͤcke subhastirt werden.

unserem II. Büreau ein usehenden Ta den 27. Rovembee cr., risea en Vormitta

8, an Ort und Stelle im dcee ehebnetze Grund⸗

Tiegenhoff, den 24. März 1855 e“ Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. .

1834 2. e. S2 ss. Die Inhaber folgender angeblich be⸗ 1. 6. die Prima dahin lautend: Wloclaweck, den 4. Dezember 1854.

i.

Jacob Meyer die Summe von Rechnung S stellen es auf Herrn C. J. Rockick

1 in Danzig, zmit folgendem Aeccepte: Kerepüige

aler Tausend

kowsk

7

H

J. R

ockicki junior.

I. b. die Secunda dahin lautend: Wloclawek, den 4. Dezember 1854.

Drei Monate nach Denenerne Jacob en Werth in Rechnung und stelle EECa C. J. Recbrcki 28 in Danzig. . Briefstempel von Jacob Meyer. Berlin. II. a. Prima 1 über 1200 Thlr.,

dato zahlen Sie für

kowski.

it

11“

]

b. Secung No 1009. 82

III. a. Prima *¶über 800 Thlr., b. Secunda No 1010. IV. a. Prima über 800 b. Secunda No

am 8. Oktober 18

Danzig, den 22. Dezember 1854. Koönig

8

liches Kommerz 1 und A

Drei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die

auf Rechnung laut Bericht

Pr., den 4. März 1855.

Meyer die Summe von T auf Rechnung laut r

sonst gleichlautend wie N9 1. a. b

Monaten und spätestens in dem 55, Vormittags 11 Uuhr,

in unserem Gerichtshause vor Herrn Secretair Si 1ang91 widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos erklärt werden öe

dmiralita von Groddeck.

Für Thlr. 1200 Pr. Ert. Ordre des zweihundert Preuß. Courant. Den .Fern

882

HI. Witkows ki. Fe d 6

ͤ-116“

11“

1 Für Thlr. 1200 Pr. Ert. vrsen Secundawechsel (Prima nicht) an die aler Tausend und zweihundert Preuß. Crt. EE6P1“ Prima bei Herrn §. J. Jocel.

N9 1008.

ichlautend wie 9 1. Die Secunda mit

Die Secunda mit

Ihn⸗ sonst gleichlautend wie 9 1. a. b. Die Secunda mit

8 1“

eine

*

.

¹. IV. des Hypothekenbu Wittenberg eingetragene ——

8

22*

5. März 1819, Sohn des hierselbst verstor⸗

1 8 welcher

lich zu melden, widrigenfalls sie für todt er⸗

9„

88

Anwendung und treten die für diese Bahn bis⸗

8 Pege⸗ Michael Sobotta, welcher seit dem

19

geschrieben hat und dessen Vermögen in

oder deren unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich

bis zum 9. k. M. einzureichen sind.

machung ergehen wird, außer Kraft.

Folgende Personen: 1) der am 25. Februar 1779 geborne Jatob

„Sohn des am 19. August 1823 ö heinfassen acob Janzen aus Augustwalde, welcher seit seiner im Jahre 1820 erfolgten Auswanderung nach Ruß⸗ land keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen in circa 8 Thlr. be⸗ steht;

2) der am 22. April 1818 zu Groß⸗Lichtenau

ahre 1832 8 ist und dessen Ver⸗ mögen in circa 10 Thlr. besteht;

3) der am 14. August 1804 zu Klein⸗Montau ggeborne Tischlergeselle Michael Wajerski, welcher auf die Wanderschaft gegangen ist und zuletzt im Jahre 1838 aus Bukarest

circa 42 Thlr. besteht; 4) der Buchbinder und Galanterie⸗Arbeiter Gustav George Wichmann, geboren den

benen Glasermeisters George Wichmann,

wahrscheinlich Ende September

1844 von Hamburg aus sich nach Amerika

eingeschifft hat und dessen Vermögen in circa 1000 Thlr. besteht;

den 13. Oktober 1855, Vormittags ünhr, n hiesiger Gerichtsstelle schriftlich oder persön⸗

klärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden ächsten Erben ausgeantwortet werden wird. Marienburg, den 19. Dezember 1854. Königl. Kreisgericht. IJ. Abtheilung. .“ “““

[1109] Bekanntmachun g.

Behufs der Pflasterung eines Theiles der äußeren Communication zwischen dem Halleschen und Wasserthore sollen die Sheiaseer. und Zim⸗ nerarbeiten, ingleichen die Pflastersteine resp. ngefertigt und geliefert werden. Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Bedingungen in unserer Registra⸗ tur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen

Berlin, den 23. Juni 1855. 8 Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

8

Bekanntmachung.

i Verfolg unserer Bekanntmachung vom

ten d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß auf Grund der Allerhöch⸗ sten Ordre vom 7ten Mai d. . der Sitz der unterzeichneten Königlichen Direktion mit dem 1. Juli d. J. nach Münster verlegt wird.

Mitt dem genannten Tage hört die besondere Verwaltung der bisherigen Münster⸗Hammer Eisenbahn dergestalt auf, daß die letztere fortan nur einen integrirenden Theil der Westfälischen Eisenbahn bildet. Die für diese geltenden Be⸗ stimmungen, namentlich das Betriebs⸗Reglement vom 18. Juli 1853 und die Tarife finden daher vom 1. Juli d. J. ab auch für den Verkehr auf der Bahnstrecke von Münster nach Hamm

her gültigen besonderen Reglements und Tarife mit jenem Tage, mit Ausnahme des Bahn⸗ Polizei⸗Reglements, worüber besondere Bekannt⸗

Wegen des Eintritts der Münster⸗Hammer Bahnstrecke in die zwischen der Westfälischen Eisenbahn und andern Bahn⸗Verwaltungen bestehenden vertragsmäßigen Verkehrs⸗Verhält⸗ nisse wird auf die noch zu erlassenden besonderen Bekanntmachungen verwiesen.

1 1 4 1211 4 Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ blurger Eisenbahhn.

hiermit auf⸗

von zwanzig

Die Herren Actionaire werden gefordert:

die dritte Einzahlung

Prozent auf die Stamm⸗Actien der Köͤnigszelt⸗Liegnitzer Eisenbahn in der Zeit vom 15. bis 31. Juli b. J.

täglich mit Ausnahme der Sonntage, Vormit⸗

tags von 9 bis 12 Uhr,

bei unserer Hauptkasse in Breslau,

bei den Herren M. Oppenheim's Söhne in Berlin, Burgstraße 27,

unter Vorlegung der mit einem Nummer⸗Verzeich⸗ nisse zu versehenden Actien⸗Interimsscheine zu lei⸗ sten, wobei die Zinsen derbereitseingezahl⸗ ten 40 Prozent vom 1. März d. J. bi s ult. Juli d. J. mit 1 Thlr. 10 Sgr. in Anrechnung kommen. Die Verzinsung der sodann eingezahlten 60 Prozent läuft dem⸗ nächst vom 1. August d. J. ab.

Erfolgt die Einzahlung dieser 20 Prozent nicht innerhalb der oben bestimmten Frist, so treffen den säumigen Zahler die im Gesetz vom 3. November 1838 und im Statute für diesen Fall festgesetzten Nachtheile, weshalb darauf, und insbesondere auf §. 2 Nr. 6 jenes Gesetzes und §. 15 des Statuts verwiesen wird.

Vollzahlungen werden, wie bei den bereits vorangegangenen zwei Einzahlungen angenom⸗ men und auf den Actien⸗Interimsscheinen ver⸗ merkt, die später gegen die betreffendeu Actien nebst Zins⸗Coupons ausgetauscht werden. Letz⸗ tere lauten vom 1. Juli d. J. ab. Es find daher die Zinsen von diesem Tage ab bis zum Tage der geleisteten Vollzahlung herauszuzahlen.

Gemäß der Bestimmung des §. 2 Nr. 4 des Gesetzes vom 3. November 1838 (Gesetz⸗Samm⸗ lung pro 1838 Stück 35) bringen wir hiermit gleichzeitig zur öffentlichen Kenntniß, daß wir die ursprünglichen Actienzeichner, welche ihre Anrechte auf Andere übertragen haben, ihren Verpflichtungen der Gesellschaft gegenüber ent⸗ lassen und uns event. lediglich an die Cessionare halten werden.

Der Verwaltungsrath der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[1112]9

11““

Dividendezahlung. Die aus dem Betriebs⸗Ueberschusse des Jah⸗ res 1854 unter die Aectionaire zu vertheilende

Dividende ist auf 4 ½ pCt. festgesetzt worden

und kann vom 1. Juli dieses Jahres ab 1) in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder

iin den gewöhnlichen Geschäftsstunden bis zum, 15. Juli c. inkl.,

2) in Düsseldorf am 1., 2. und 3. Juli c. im Büreau des dortigen Bahnhof⸗ Vormittags von 9 bis 12 Uhr;

3) in Köln bei unserer Haupt⸗Kasse (Fran platz) Vormittags,

mit

nspektors

aken⸗ If

8

pro Aktie gegen Ablieferung

scheins Nr. 2 erhoben werden. Cöln, den 28. Juni 1855. qqIII

[1026) Bekanntmachung.

Mit Allerhöchster Genehmigung werden von den durch Kauf an das Königl. bairische Staats⸗ Aerar übergegangenen Herzoglich Leuchtenberge-e schen, zum vormaligen Fürstenthume Eichstädt gehörigen Besitzungen nachbenann te, im Regie⸗ rungsbezirke von Mittelfranken gelegene Güter dem Wiederverkaufe unterstellt:

1) Das Oekonomiegut Weißenkirchen, Königl. Rentamts Eichstädt, ½ Stunden von der Stadt Eichstädt entfernt, mit einem Gesammt⸗Areale von 552 Tagwerk, zumeist fruchtbaren Acker⸗ und Wies⸗Landes, nebst einer Waldparzelle, dann großen Oekonomie⸗Gebäuden, einer Schäferei, Käserei und einem zweistöckigen Amthause.

2) Das der vorbenannten Besitzung unmittel⸗ bar angränzende und bisher mit derselben ge⸗ meinsam bewirthschaftete Oekonomiegut Moritz⸗ brunn, 1 Stunde von Eichstädt, mit 464 Tagw. größtentheils vorzüglichem Garten⸗, Acker⸗ und Wies⸗Land und den zum Oekonomie⸗Betriebe

erforderlichen Gebäulichkeiten.

3) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Hofmühl, eine halbe Stunde von Eichstädt, mit 48 Tagw. Gärten, Wiesen und Aecker, umfangreichen Ge⸗ bäulichkeiten für den Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomie⸗Betrieb, einer Mühle und einer eige⸗ nen Verwalters⸗Wohnung.

4) Das Brau⸗ und Oekonomie⸗Gut Hirsch⸗ berg, Königlichen Rentamts Kipfenberg und Beilngries, ¼ Stunde von dem Städtchen Beilngries und in unmittelbarer Nähe des Ludwigs⸗Kanals gelegen, mit einem groͤßten⸗ theils aus Gärten, Wiesen und Aeckern bestehen⸗ den Flächen⸗Inhalte von 36 Tagwerk, den nöthigen Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomie⸗ Einrichtungen, dann einem geräumigen Amts⸗ gebäude und einem Schlößchen mit reizender Aussicht auf drei fruchtbare Thäler. 1

5) Das Brau⸗ und Oekonomie⸗Gut Prunn, Königlichen Rentamts Kipfenberg, in der Nähe der Städte Ingolstadt, Beilngries und Kipfen⸗ berg, wobei sich ein Areale von 404 Tagwerk an Gärten, Wiesen, Aeckern und Wald, ein großes Herrenhaus und alle zur Brauerei, Brennerei und Oekonomie erforderlichen Ge⸗ bäude befinden. 8

6) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Titting, Königl. Rentamts Greding, 3 Stunden von Eichstädt und Greding entfernt, mit 115 Tagw., Gärten, Aecker, Wiesen und Wald, dann allen zum Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomiebetriebe nöthigen Gebäulichkeiten. 3

Die sämmtlichen Güter find gut arrondirt, die Gebäude im besten Stande und alle zum gesammten Wirthschaftsbetriebe erforderlichen und besonders verzeichneten Inventargegenstände im Kaufe mitbegriffen.

Der Verkauf erfolgt im Wege öffentlicher Versteigerung in der Stadt Eichstädt und wird durch einen Königl. Kommissär geleitet.

Für die drei erstbezeichneten Güter wird der

LS fuür die drei letzteren der

34. Juli I. Js., als Verkaufstermin bestimmt.

Inzwischen können die Kaufsbedingungen so⸗ wohl bei dem in Eichstädt anwesenden Regie⸗ rungs⸗Kommissär, Königlichen Regierungsrath Grieshammer, als auch bei dem Königlichen Advokaten Kolb daselbst eingesehen werden, und find sämmtliche Gutsverwalter angewiesen, et⸗ waigen Kaufliebhabern über die Lokal⸗ und Be⸗ triebs⸗Verhältnisse der betreffenden Güter zu jeder Zeit die gewünschten näheren Aufschlüße zu ert eilen.

München, den 12. Juni 1855.

Königlich bairisches Staatsministerir Finanzen.

Peaderborn, den 26. Juni 1855.⸗ Sehlg nn

K öniglich e Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Neun Thaler Sechs Groschen

von Aschenbrenner.