des Betruges dringend verdächtig und gegen ihn Haft und Voruntersuchung beschlossen. Der⸗ selbe hat am 4. Januar c. von dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Danzig einen Paß uüber Bromberg nach Berlin erhalten, ist dort aber nicht zu ermitteln gewesen. Die Königlichen Polizei⸗Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Noetzel zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in unser Gerichtsgefäng⸗ niß einzuliefern, ein Jeder aber, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Noetzel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts-⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Signalement: Der Carl Robert Noetzel ist aus Danzig gebürtig, Sohn des Kornmessers Carl Noetzel in Danzig, ebange⸗ lischer Religion, 31 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schwarze Haare, freie Stirn, dunkele Augenbrauen, schwarze Augen, längliche Nase, gooßen Mund, schwarzen Schnurrbart, rundes Kinn, vollzählige Zähne, obale Gesichtsbildung, bräunliche Gesichtsfarbe, starker Gestalt, spricht nur deutsch und hat keine besonderen Kenn⸗ zeichen. Bekleidung war: schwarzer Tuchrock, blau und weiß gesprenkelte baumwollene Bein⸗
kleider, bunte Weste, runder schwarzer Hut und
kurze Stiefel. Königsberg, den 31. Mai 1855. Königliches Stadtgericht. er Untersuchungsrichter Dalcke.
11150]
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. ₰
Am 29. Juni d. J. ist in dem Stichkanale, in der Nähe der Tichyschen Badeanstalt, die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden worden.
Der Verstorbene war 5⸗ 3“ groß, von star⸗ kem Körperbau, etwa einige 20 Jahr alt und anscheinend dem Arbeiterstande angehörig. Der Kopf war mit reichlichem roth⸗blonden Haar bedeckt, Kinn und Wangen waren bartlos, die Augen anscheinend braun. Bekleidet war die Leiche: 1) mit einem schwarzseidenen Halstuche, 2) einem rothbraun, baumwollenen Taschen⸗ tuche, 3) einem weißbaumwollenen Chemisett, 4) einem weißen Halskragen, 5) einem weißen, groben leinenen Hemde, vorn AkK. gezeichnet, 6) einem braunen Rock mit besponnenen Knöpfen, 7) einer blauen, weißkarrirten baum⸗ wollenen Weste, 8) einer blau karrirten Buks⸗ kinhose, 9) mit kurzen Stiefeln, in denen sich Fußlappen befanden, 10) mit ledernen Trage⸗ bändern. Außerdem fanden sich bei der Leiche vor: 11) eine alte Haarbürste, 12) ein altes Taschenmesser, 13) eine alte, schwarzgraue Zwirnbörse, 14) ein kleiner schwarzer Kamm.
Nach Vorschrift der Gesetze werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über den Verstorbe⸗ nen zu geben vermögen, aufgefordert, entweder sofort dem Unterzeichneten davon schriftliche Anzeige zu machen, oder sich darüber in dem vor demselben auf den 9. Juli d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, angesetzten Termine, Hausvoigtei⸗ Platz Nr. 14, auszulassen. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.
Zerlin, den 2. Juli 1855. Königliches Kreisgericht, Erste (Kriminal⸗) 1 Abtheilung.
er Untersuchungsrichter. Dr. Louis.
[9341 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht, I. (Civil⸗) Abtheilung zu Berlin, den 22. Mai 1855.
Das dem Tischlermeister Johann Fiedler ge⸗ hörige, zu Schildow im Niederbarnimschen Kreise belegene, im kreisgerichtlichen Hypothekenbuche dieses Ortes Vol. I. Nr. 13 Fol. 25 eingetra⸗ gene Wasser⸗, Mahl⸗ und Schneidemühlengrund⸗ stück, abgeschätzt auf 20,368 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse⸗ rem V. Büreau einzusehenden Taxe soll.
am 2 1. Dezember d. J., Vormittags
11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 hierselbst, sicbzastct d, s Fäsa e
[530] B“ Nothwendiger Verkauf beim Königl. preußischen Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Die dem Gastgeber Heinrich Wilhelm Preiß und dessen Ehefrau Johanne Friedericke geb. Reuter gehörigen, im Hypothekenbuüche von Trotha Band I. sub Nr. 4 und 5 eingetragenen Grund⸗ stücke, bestehend aus einem Wohnhause, Wirth⸗ schafts⸗ und Nebengebäuden, einem daneben be⸗ legenen 9 Morgen großen Garten und einigen Feldstücken, resp. an deren Stelle getretenen Planstücke nach der nebst Hypotheken⸗Schein und Bedingungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14 —) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 18,707 Thlr. 16 Sgr., sollen „Freitags am 19. Oktober 1855, Vor⸗
mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Depu⸗ tirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rathe Balcke, meist⸗ bietend verkauft werden.
[1099]
Der Bauer und Altsitzer Joseph Kluck auf Abbau Rose ist durch Urtel vom 25. Mai 1855 für einen Verschwender erklärt und unter Kuratel gestellt. 8
D. Crone, den 25. Funi 1855.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1142] Bekanntmachung.
Die Theilung des Nachlasses des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Friedrich Oswald Fer⸗ dinand Pfeffer steht bevor.
Dies wird in Gemäßheit des §. 137. Theil I. Titel 17. Landrecht bekannt gemacht.
Guhrau, den 2. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[728 he P 0 C 1 aàa m a.
Der Kaufmann Ludwig Hausding zu Chemnitz
in Sachsen hat auf öffentliches Aufgebot nach⸗ hesendae verloren gegangenen Wechsels Behacs dessen Amortisation angetragen: über 127 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf., ausgestellt von der Handlung Otto u. Co. zu Leipzig auf der dortigen Ostermesse 1853, zahlbar am 13. Juli 1853 in Frankfurt a. O. an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann W. Wolfsky zu Sommerfeld, von dem Be⸗ zogenen acceptirt und versehen mit den Giros des Ausstellers und der Kaufleute Haase u. Sohn und L. Hausding. Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels
werden aufgefordert, solchen spätestens im Ter⸗
mine den 13. Rovember cr., Vormittage 44 Uhry, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, dem Kreisgerichtsrath Moers vorzulegen, widri⸗ genfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. Frankfurt a. O., den 25. April 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung
[1148] Ediktal⸗Citation.
Alle diejenigen, welche an nachbenannte, an⸗
geblich verlorne Dokumente und die Posten, worüber sie lauten:
1) die gerichtliche Obligation vom 2. Februar 1842 nebst Hypothekenschein vom 8. Februar 1842 über die für die Kirche zu Groß⸗ Berge auf dem Wellhüfnerhof des Acker⸗ mann Johann Friedrich Ludwig Giese, Vol. I. pag. 301 Nr. 1 des Hypotheken⸗ buchs von Klein⸗Berge, Uubrica III. Nr. 3. eingetragenen 100 Thlr.;
2) die gerichtliche Obligation vom 5. Februar 1848 nebst Hypothekenschein vom 8. Februar 1848 über die für die Kirche zu Groß⸗ Berge auf der Brinksitzerstelle des Krüger CEhristian Schulz, Vol. IJ. Nr. 7 pag. 373
des Hypothekenbuchs von Klein⸗Berge,
Rubrica III. Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr.; als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder son⸗ stige Inhaber Ansprüche machen, haben sich spätestens
am 20. Oktober 1855, Vormittags
I1Islhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung
eines ewigen Stillschweigens ausgeschlossen die Dokumente amortisirt werden. “ Perleberg, den 14. Juni 1855... Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.
[1143] Bekanntmachung. Bau der Weichselbrücke bei Dirschau. Es soll die Lieferung von: 70 Centnern Mennige, 24 do. Leinöl, 6 do. Terpentinöl
. D 28 v . 1 ““ im Wege der Submission ausgegeben werden.
Die Bedingungen sind auf den Börsen z Berlin, Danzig und Elbing und in unsern
Geschäfts-Lokale einzusehen und können auch
auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von uns abschriftlich bezogen werden.
Die Erbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift: 1 1b
„Submission für Lieferung von Mennige, 1 keinöl und Terpentinöl unter den Bedin⸗ gungen vom 4. Juli 1855“ bis zum 10ten d. Mts., Vormittags 11 ½ Uhr, portofrei der unterzeichneten Behörde einzu⸗ senden, von welcher die Eröffnung derselben am bezeichneten Tage in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten geschehen. wird.
Dirschau, den 4. Juli 1855.
Königl. Kommission
für den Bau der Weichsel⸗ und Nogat⸗Brücken.
Bekanntmachung.
Stargard⸗Posen
88 8
— r folgender nach Vorschrift der §§. 8 und 9 des Nachtrages zu dem Statut der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1855 behufs der Amortisation aus⸗ geloosten 307 Stück Stamm⸗Actien der genann⸗ ten Gesellschaft:
379. 429. 455. 538. 559, 672. 692. 844. 1bIIEböb-9ö.’öee 2553. 2616. 2873. 3003. 3006. 3110. 3144. 3177. 3259. 39 42. 3992. 4100. 4114. 4130. 4509. 4644. 5031. 5104.5505.5506. 5565. 5633. 5682. 5690. 5702. 5739. 6145. 6248. 6382. 6750. 6778 6848. 7110. 7134. 7398. 75 7,4. 7819. 8001. 8008. 8
8761. 8946. 9084. 9124. 9262. 97
1218eIeöloeeeeebeee 10,408. 10,426. 10,577. 10,873. 10,942. 14,298. 116WETö1ö. 11,841 12,018. 12 090 .1667 13,192. 13/4897. 19,605. 19,790.. 69879. 13,934. 14,515. 414,550. 14,6488. 14,787. 15,212. 15,246. 15,381. 15,507. 15,656 16,230. 46,282. 46 3 67,007 17,148. 1 738. 112 11668 18,308. 48,514. 19,028. 19,108. 9,,
19,265. 49,902. 19,397. 20,025. 20,166 A 79,020. 20,718. 20,700. 20,885. 21,187. 21,-Cö. 218-0. 21, 4990. 21,644. 22,041. 22,200. 22,288. 22. IeSeeee22,9-29. 22,987. 28,272. 28,285. 28,500. 23,917. 24,038. 24,065. 24,111. 24,149. 24,246. 24,357. 24,499. 24,603. 24,760. 24,904. 24,939. 25,233. 25,249. 25,373. 25,556. 25,746. 25,878. 25,909. 26,545. 26,583. 26,723. 26,855. 26,922. 27,016. 27,412. 27,442. 27,624. 27,663. 27,701. 28,033. 28,036. 28,413. 28,725. 28,768. 28,847. 29,079. 29,489. 29,566. 29,572. 29,633. 29,751. 29,767. 29,806. 29,872. 29,924. 29,997. 30,242. 30,269. 30,434. 30,465. 30,488. 30,650. 30,655 31,238. 31,323. 31,565. 32,096. 32,101. 92,793. 33,403. 33,563. 33,581. 33,815. 33,863. 33,985. 34,063. 34,086. 34,210. 34,231. 34,481. 34,789. 34,928. 35,126. 35,181. 35,227. 35,523. 35,724. 35,736. 35,759. 35,830. 35,874. 35,925. 36,046. 36,122. 36,354. 36,362. 36,573. 36,654. 36,991. 37,129. 37,432. 37,608. 38,488. 38,746. 38,807. 39,040. 39,154. 39,187. 39,249. 39,386. 39,669. 39,861. 39,905. 40,060. 40,070. 40,197. 40,253. 40,351. 40,391.
22,465. 22,972. 23,621.
40,668. 40,882. 41,069. 41,137. 41,742. 42,174. 42,490. 42,734. 42,799. 42,815. 42,894. 42,938. 42,994. 43,146. 43,848. 44,249. 44,446. 44,948. 44,963. 45,040. 45,449. 45,559. 45,614. 45,944. 46,158. 46,179. 46,373. 46,977. 47,008. 47,364. 47,930. 48,139. 48,223. 48,235. 48,236. 48,387. 48,579. 48,875. 48,901. 49,539. 49,652. 49,673. 49,955. 49,987.
50,019 1 werden hierdurch aufgefsrdert, diese vom 15ten Dezember d. J. ab bei der Königlichen Negie⸗ rungs⸗Hauptkasse in Stettin gegen Empfang des Actien⸗Nennwerths à 100 Thlr. einzureichen.
Wir verweisen wegen der nachtheiligen Fol⸗
en nicht rechtzeitiger Einreichung der ausge⸗ oosten Actien auf §. 9 des Statuts⸗Nachtrages, welcher zugleich bestimmt, daß der Inhaber der gezogenen Actien für den darin verschriebenen Kapitalsantheil mit dem Ablauf dieses Jahres aus der Gesellschaft scheidet und von diesem Zeitpunkt an seine bezüglichen Rechte auf den Staat übergehen.
Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf unsere Bekanntmachungen vom 1. Juli 1853 und 1854 die Eigener der folgenden, nicht eingelösten Aktien: v. m
40,657. 41,642. 42,191.
der fünften Verloosung vom tsten 18
Nr. 9299. 9302. 13,717. 14,197. 21,961. 41,229. 48,472.
II. Aus der sechsten essüctung vom 1. Juli
1854:
Nr. 3939. 44,192. 15,009. 415,833. 17,650.
27,870. 42,085. 42,142
erneuert auf, dieselben bei der Königlichen Re⸗
gierungs⸗Hauptkasse zu Stettin einzulösen Bromberg, den 3. Juli 1855. önigliche Direction der Ostbahn.
Oberschlesische Eisenbahn.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen der §§. 11 und 13 des unterm 11. August 1843 Allerhöchst bestätigten Nachtrages zum Statut unserer Gesellschaft stattgefundenen Aus⸗ loosung von 158 Stück der an Privat⸗Inter⸗ essenten überlassenen 20,570 Stück Stamm⸗Aetien Lüt. B. sind folgende Nummern gezogen worden:
174. 299. 597. 599. 720. 731. 822. 1071. 1098. 1494. 1599. 1708. 1914.1896. 1979. 2085. 2107. 2342. 238538. 2664. 2662. 2805. 2871. 3000. 3028. 3434. 3480. 3561. 3836. 3842. 3939. 3988. 4090. 4180. 4188. 4219. 4262. 4478. 4482. 4527. 5047. 5171. 5267. 5375. 5412. 5502. 5537. 9622. 8699. 9098. 5707. 5752. 5884. 6237. 6265. 6726. 6831. 6834. 6847. 6969. 7007. 7508. 7788. 7864. 7866. 7921. 8072. 8106. 8155. 8161. 8211. 8296. 8472. 8505. 8540. 8769. 8888. 9010. 9352. 9490. 950 4. 99 72. 9601 9000. 40, 1 79. 10,3äääbböbb 11,807,11öö 1Seg:S 11,896. b 12,039. 42,183. 12,420. 12,847. 12,995. 43,357. 438. 473,510 43,542. 1 1’ „1161 14,290. 14,445. 14,467. C66“ 14,790. 4 44,977, ö.89. 15,803. 15,885. 15,981. 16,128. 16,219. 16,278. 16,549. 16,631. 16,842. 16,847. 16,968. 17,009. 17,140. 17,4118. 15,22 1. 127,02 1ö17,88 17,849. 18,456. 48,102. 18,307. 48,429. 18,484. 18,798. 19,037. 19,761. 20,160. 20,235. 20,261. 20,446. 20,514. Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öͤffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der Kapitals⸗Beträge zum Nennwerthe der gezogenen Actien vom 15. Dezember d. J. ab gegen Aus⸗ händigung der Actie, nebst den für die Zeit vom 1. Januar 1856 ab ausgegebenen Zins Cou⸗ pons und Dividenden⸗Scheinen bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Breslau er⸗
folgt. Der Betrag fehlender Zins⸗Coupons und
Dibidenden⸗Scheine wird vom Kapital⸗Betrage in Abzug gebracht. 1 Wenn der Inhaber einer ausgeloosten Actie dieselbe nebst den beizubringenden Zins⸗Coupons und Dividendenscheinen vom 15. Bezember d. J. ab innerhalb fünf Jahren nicht abliefert, oder fuͤr
1211
den Fall des Verlustes deren gerichtliche Morti⸗
42,027. 42,033. 42,089. fizirung nicht innerhalb dieses fünfjaäͤhrigen Zeit⸗
raums nachweiset, so wird von uns, dem §. 15 des bezüglichen Statuten⸗Nachtrages entsprechend, das öffentliche Aufgebot der Actie nebst Coupons und Dividendenscheinen bei dem hiesigen König⸗ lichen Stadtgericht nachgesucht, die Kosten des Verfahrens aus dem Kapitalsbetrage der Actie entnommen, und der Ueberrest nach erfolgter Präklusion an die Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ Kasse der Gesellschafts⸗Beamten ausgezahlt werden.
Zugleich fügen wir die Nummern derjenigen Stamm⸗Actien Litt. B. bei, welche, in früheren Ausloosungs⸗Terminen gezogen, zur Empfang⸗ nahme der Kapitalsbeträge bis heute bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst nicht
präsentirt worden find, und zwar:
ex 1849 Nr. 284. 649. 2219. 8335. 10,499. „ 1850 „ 747. 8289.
1852 9236. 15.116. 19,260.
„ 1853 5648. 8826 10,055. 12,773. „ 1854 „ 5119. 8417. 8714. 12,694.
Breslau, den 2. Juli 1855. Der Verwaltungsrathh der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[1149] 8 b Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.
Die für das Jahr 1854 auf 1 Thaler per Actie festgesetzte Dividende wird während des Monats Juli c.
in Aachen bei den Herren Oeder u. Comp.,
C. Wintgens⸗Oeder und bei unserer Haupt⸗Kasse; Berlin bei den Herren Anhalt u. Wa⸗ sgener, bei dern Hivection der Disconto⸗Gesellschaft und bei den Herren Gebr. Veit u. Comp.; beim A. Schaaffhausenschen Bankverein und bei den Herren 5 S. Oppenheim jun. u. Comp.; in Mastricht bei den Herren G. Tielens ainé et fils; in Amsterdam bei den Herren Nypels u. Comp. gegen Aushändigung der Dividendenscheine Nr. 2 ausbezahlt, nach dieser Zeit aber nur bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst. Aachen, den 2. Juli 1855. Die Direction.
Kunst⸗Verein füͤr die
Rheinlande und Westfalen.
Die außerhalb Düsseldorf wohnenden Mit⸗ glieder des Vereins werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß die 3Zte Nummer des X. Jahr⸗ gangs des:
1118“ 12 2 „Correspondenz⸗Blatts“, welches zur Besprechung der Interessen dieses Instituts gegründet worden und gratis aus⸗ gegeben wird, an die Herren Geschäftsführer des Vereins versandt worden ist, bei welchen sie solche in Empfang nehmen lassen können. Düsseldorf, den 4. Juli 1855.
Der Seeretair des Kunst⸗Vereins. Wiegmann.
“
[1131]
Weimarische Bank. Mit Bezugnahmee auf §. 28 des Vankstatuts und Art. 8 des Statut⸗Nachtrags hat der
Verwaltungsrath der Weimarischen Bank be⸗ schlossen, den Bank⸗Actionairen in Abschlag
auf die diesjährige Dividende für die erste Hälfte des Jahres 1855 die statutmäßig höchstmögliche Zahlung von zwei Prozent in der Weise zu Theil werden zu lassen, daß
1) die Inhaber der volleingezahlten Partial⸗ Actien Litt. A. die Abschlags⸗Dividende von
zwei Thalern pro Actie vom 1. Juli d. J. an gegen Einlieferung des ersten Dividendenscheines pro 1855
in Weimar bei der Banklkasse,
in Greiz bei der dortigen Filialbank,
in Leipzig bei dem dortigen Agenten der Weimarischen Bank H. Edel und bei Frege & Comp., 171
in Berlin bei Mendelssohn & Comp. und bei Breest & Gelpcke,
n Frankfurt am Main Raphael Erlanger,
in Magdeburg bei Spir Richter,
i Dresden bei Günther & Rudolph und
n Chemnitz bLouis Benndorf
erheben können, während dieselbe
2) den Inhabern der Interims⸗Partial⸗ Actien Litt. B., (auf welche bis jetzt 40 Thlr. eingezahlt sind) mit eilf Silbergro⸗
schen sechs Pfennigen pro Actie bei der nächsten Einzahlung in Aufrech⸗ nung gebracht werden wird.
Weimar, am 18. Juni 1855. —
Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.
Im Namen desselben der Vorsitzende: (Sitihh 8
Lübeckische Staats⸗Anleih [195] von 1850.
Die Zahlung der am Montag den 2. Juli 1855 fälligen Zins⸗Coupons, so wie die der am 2. Januar d. J. ausgelooseten 8000 Thlr. Obli⸗ gatibnen, naäͤmiI5 u“ A. Nr. 952. 535. 8
675 à 1000 Thlr. — Thlr. 3000. B. Nr. 571 2669. 1365. 462. 843.1092. à 500 Thlr. C. Nr. 2717. 2742. v1131“ 497. 61. 4 209 1245. 495. à 100 Thlr. — „ 400. Thlr. 8000.
findet nach der Wahl der Inhaber statt: in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler
8b
1600.
1 oder bei Herren Mendelssohn & Co.,
in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde. Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15ten
Juli bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Coupons sowohl, wie die ausgeloo⸗ seten Obligationen einen Monat vorher — mit⸗ hin zwischen dem 1. und 15. Juni d. S. — bei einem der gedachten Banquierhäuser abstempeln zu lassen. 1
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche zwischen dem 2. und 15. Juli nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquierhause⸗ von welchem sie abgestempelt sind, erhoben wer⸗ den, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden. 1
Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinst. 1
Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Juli 1855, Mittags 12 Uhr, abermals 8200 Thlr. dieser Anleihe im Finanz⸗Zimmer auf dem Rath⸗ hause wärden ausgeloost und am 2. Januar 1856 ausgezahlt werden. “
Lübeck, Phahc. 1“ Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen
“ Staats⸗Anleihe von 1850.