1
Berliner Börse vom 5. Juli 1855.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbahn- Actien.
Briof. Geld.
do.
139 Pfandbriefe. 1382 Kur- und Neumärk. 149 14837 Ostpreussische... 148 ½ 148 Pommersche... .“ 16½ Posensche... . 81 ½ 81⅔ Schlesische... w. 100¾ VomStaat garantirte
99 ⁄¾ 99 ½ 1““
4
99 ½ 99 ½ Westpreuss... 3 928 . Rentenbriefe. . 8 56 4 Kur- und Neumärk. 4 100 8 99 ¾ Pommersche 4 Posensche Preussische. Rhein- u. Westph.. Sächsische. Schlesisehe .
Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'or...... Andere Goldmünzen E 11“
Wechsel-Course.
8
Amsterdam 250 Fl.
dito .....“ Hamburg 300 M.
diteo 900 M. 11“ 88886“*“ Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg 150 Fl. Breslau 4100 Thl. Leipzig in Cour. im 14
.— 888*
E8EEEEZEEZSZS
uss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R..
do bo œꝘ bo bo bo bo o& bo s bo -
S=
= —₰
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe... Staatsanleihe von 1850
dito von 19892.....
dito von 1854.... dito Fon 1889. .. Staats-Schuldscheine . Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr.
8
Kur- und Neum. Schuldversehr.
ESSEE
Brief. Geild. Brief. Geld. Zf. Briecf., Geild Berl. Stadt-Obligat. ½ 101 ⅔ do.
— Münster-Hammer .. V 92 89 ¾— Niederschl.-Märk. 4 95 ½ 94 ½ 88 i⅞ do. Prioritäts-4 93 ½ 50 ½ do. Conv. Prioritäts4 93 ¼ 92 ⅔ — do. do. III. Ser. 80 ¾f do. IV. Serie 102 i Niederschl. Zweigb. 101 ⅞ Oberschles. Lit. A. 88 do. Lit. B. — do. Prior. Lit. A. 95 ¾˙ do. Prior. Lit. B. — dlo. Prior. Lit. D. 101 8 do. Prior. Lit. E. 101 i Prinz Wilh. (Steele-
Berlin-Potsd.-Magd. 96 Vohwinkel) *do. Prior. Oblig.“ — do. Prioritäts- do. do. Lit. 6. 100 % do. II. Serie.. IGöe. t. D. Rheinische... Berlin-Stettiner. — do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar.
Bresl.-Schw. Freib. — Brieg-Neisse.. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher...
Cöln-Mindener do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- do. do. II. Em. do. II. Gerle. Stargard-Posen....
Jo. O......
Düsseldorf-Elberf. — do. II. Emission do. Prioritäts- 4 Thuriner . . . . ... . do. Prioritäts-5 — do. vW
Magdeb.-Halberst. — — Wilh. B. (cosel-0dbg.)
Magdeb.-Wittenb. — 53 ½ do. Prioritäts- do. Prioritäts-4 ½ —
— Aachen-Düsseld. ... — do. Prioritäts- do. II. Emission
Aachen-Mastricht .. do. Prioritäts-
2 Berg.-Märkische..
do. Prioritäts- 5 do. do. II. Serie5 do. (Dortm.-Soest)
Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts-
Berlin-Hamburger. do. Prioritäts-
do. do. II. Em.
&Æ Egm U — —
F"*ßEEAENS
1
— Q, —D E. ·n*
— —
81“
*
Aq ¶̊891
*—
—68 8—
Nichtamtliche Notirungen.
7f. Erief. Brief. Geld. Ausl. Prioritäts- Actien.
In- und ausländ. Eisenb.-Stamm- Actien und qQuit-
Amsterdam-Rotterdam tungsbogen.
Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) 2Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse
Amsterdam-Rotterdam’ Cöthen-Bernburg. Frankfurt-Hanau......
Cracau-Oberschles..... Kiel-Altona. v X“
5— —
—— —
—,
—
Kass.-Vereins-Bk.-Aet. 149
57 ½ 49 ⅔
Ludwigshafen -Bexbach Mainz-Ludwigshafen... lecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh. Zarskoje-Selo pro St.
——y—öF 0 —
— S8
Weimar. Bank Braunschw. Bank.... Oesterreich. Metall....
Russ. Hamb. Cert.....
Poln. neue Pfandbr.... “
Zf. Prief. 7f. Brief. do. neueste III. Emiss. — — do. IIDJ4 79 ½
Sechwed. Oerebro Pfdbr. 4 Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild’: Hamb. Feuer-Kasse. . . 2 do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl..
Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th.
Ee ocTTöäö
Schaumburg-Lippe do.
“
Span. 3 % inl. Schuld.
do. 1 à 3 % steigende
Ausländ. Fonds.
do. nl1. 0. ..... do. Bank-Actien.. do. National -Anl.
do. 1854r Pr.-Anl.
ENSN;SSE
do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do0. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.
Präm.-Anleihe v. 1855 à 100 Thlr. 117 ¾¼ a ½ gem. Aachen-Düss Stettiner 169 ¾¼ a 168 gem. Cöln-Minden 164 a 162 gem.
2a 44 ⅞ gem. RKheinische 106 a 107 a 106 gem.
eldorfer 85 a 85 ½ gem. Berlin-Hamburger 120 a 110 gem. Berlin- Magdeburg-Halberstadt 195 a 198 gem. do. (Stamm.) Prioritäts 106 a 106 ½ gem.
Prinz Wilhelms (Steecle-Vohwinkel) 44 ½ Thüringer 115 ⅔ 114 gem.
LME
1 Berlin, 5. Juli. Die Börse anfangs fest, schloss etwas matter, doch blieben Rheinische Actien zu steigenden Coursen viel begehrt.
Berliner Getreidebörse “ vom 5. Juli. 8 Weizen loco 86 — 100 Rthlr. Cc RKozggen loco Juli 62 ½ Rthlr. bez. u. Br., 62 G., Juli - August 62 ¾ — 61 ½ Rthlr. bez. u. G., 61 ¾ Br., August-September 62 ½ — 62 Rihlr. bez., 61 ½% Br. u. G., September-Oktober 61 — 60 ¾ Rthlr. bez.,
Gerste, grosse 45 — 50 Rthlr., kleine 40 — 44 Rthlr.
Hafer 30 — 34 Rthlr.
Erbsen, Koch-, 60 — 62 Rthlr., Futter- 56—58 Rihlr. G“ Rüböl 10co 17 Rthlr. Br., Juli 16 ¾ Rthlr. Br., 16 G., Juli-August 16 Rthlr. Br., 16 ¾ G., August-September 16 ½ Rthlr. Br., 16 ½ G., Sep-
ember-Oktober 16 Rthlr. bez. u. Br., 15 1 G.
2 Spiritus loco ohne Fass 32 ½ Rthlr. bez, mit Fass 32 12 Ethlr. bez. Juli, Juli-August und August- September 31 ¾ — ¼ Rihlr. bez, 31 ½˖ Br., 31 G., September-Oktober 31 — 30 ¾ Rthlr. bez. u. G., 30 ¾ Br.
8 Roggen loce ohne Umsatz, Termine weichend. Rüböl fest und höher bezahlt. Spiritus stark weichend.
18 Hambhurg, 4. Juli, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Feste Stimmung bei sehr mässigem Geschäft.
Schluss-Course: Preussische Loose 118. Oesterreich. Loose 97 4. Berlin -Hamburger 121. Magdeburg-Wittenberger 52 ½. Cölm-Min⸗- dener 165. Kieler 129 ½. nburger 58. Zproz. 28 ½.
“] 1”] 1X“
1proz. Spanier 17 ½. Sardinier 81 . öproz. Russen 94 Br. 4 ½6 proz. Russen —. Disconto —.
Getreide markt. Weizen und Roggen, stille. Oel und Kaffee, Sunverändert, In Zink nichts Sumgegangen.
Frankfurt a. M., 4. Juli, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. Ziemlich lebhafter Umsate bei etwas niedrigeren Coursen in Oester- reichischen Fonds und Eisenbahn-Actien. Spanier fest.
Schluss-Course: Neueste preuss. Anleihe 118. Preuss. Kassen- sebenes 406 5 Cöln ⸗UMidener Eisenbahn -Actien 165. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 51. Ludwigshafen - Bexbach 149 ½. Frankfurt- Hanau 99. Berliner Wechsel 4105 Hamb. Wechsel 87 ½. Lon- doner Wechsel 116 3½. Pariser Wechsel 93 ½., Amsterdamer Wechsel 98 ½. Wiener Wechsel 96. Frankfurter Bank-Antheile 112 ½. 3proz. Spanicr 29 ⅞. 1proz. Spanier 18 ¾⁄%6. Kurhessische Loose 35 ⅛. Badische Loose 42 ½. 5proz. Metalliques 63. 4 ½proz. Metalliques 54 ½⅛. 1854er Loose 80 ½. Oesterreich. National-Anleihe 67. Oesterreichisch-Franzö- sische Staats-Eisenbahn-Actien 128 ½. Oesterreich. Bankantheile 950.
˖—Qᷓqqᷓqa—s— —
Breslau, 5. Juli, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ¼ Br. Frei- burger Actien 127 6 Br, neuer Emission 112 ¼⁄1²2¶ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 227 ¾ G. Oberschlesische Actien Iit. B. 190 ¾¼ G. Neisse-Brieger Actien 79 ¾ Br. Kosel-Oderberger 179 ¼ Br., neuer Emission 157 ¾ Br. Krakauer Obligationen nicht noötirt.
Getreidepreise: Weizen, weiss. 66 — 114 Sgr., gelb. 76 — 111 Sgr. Roggen 70— 85 Sgr. Gerste 48 — 58 Sgr. Hafer 34— 43 Sgr. Spiritus. pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. TPralles 15 ⅛ Rthlr. Br.
1
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Gehelmen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteijahr in allen Theiten der mMonarchie ohne preis-Erhöhung
8 — 8 1“ b ““ 8 “ 1 1u
1
1““
v1““
ch
8 X*&2*ꝙ 2 8 Prens⸗ en; “““ Le11“ Preußischen Staats-Anzeigers
Alle Post-Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen Lestellung an,
für Berlin die Expedition des Königt.
Mauer⸗Straße Nr. 54
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Appellationsgerichts⸗Rath Wellenberg zu Magdeburg
den Charakter als Geheimer Justizrath;
Dem Kreis⸗Physikus Dr. Brach zu Lennep den Charakter als
Sanitäts⸗Rath; so wie
Dem Berg⸗Amts⸗Justitiarius Ficinus zu Tarnowitz den
harakter als Bergrath; ferner
Den Rechtsanwalten und Notaren Dürre zu Magdeburg und Schmidt zu Seehausen in der Altmark den Charakter als Justiz⸗
Rath, dem Departements⸗Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor Baron zu Magdeburg und dem Kreisgerichts⸗ Salarienkassen⸗Rendanten Heupcke zu Wanzleben den Charakter als Rechnungs⸗Rath, dem
Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Kanzlei⸗Direktor Siméon zu Magde⸗
burg, dem Kreisgerichts⸗Kanzlei⸗Direktor Dörin g zu Calbe g. S. und dem Kreisgerichts⸗Secrekair Raeck zu Groß⸗Salze den Cha⸗ rakter als Kanz eeehe ... “
.“ “ “ “““
8
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist
von Schloß Glienicke über Potsdam nach Westfalen und der
inprovinz abgereist.
Rhe
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Uhrmacher PEg zu Pots er de D srmacher J. Brinckmann, zu Potsdan,, ist unter dem Juli 1855 ein Patent 8 1 auf eine Kontrol⸗ oder Wächter⸗Uhr in der durch Zeich⸗ 6 nung und Beschreibung nachgewiesenen Ausführung auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates ertheilt worden.
8
Verfügung vom 6. Juni 1855 — betreffend den Verkehr mit Schießpulver.
Erlaß vom 9. Juli 1854 (Staats⸗Anzeiger Nr. 215
Aus Veranlassung mehrfacher Anträge von Fabrikanten und
Kaufleuten und von den, den Handelsstand vertretenden Be⸗
hörden der Provinzen Sachsen, Westfalen, so wie der Rheinprovinz
wegen Abänderung der, den Verkehr mit Schießpulver betreffenden,
nach dem diesseitigen Erlasse vom 9. Juli v. J. in den Amtsblät⸗ tern der dortigen Provinz bekannt gemachten Verordnung, haben wir unter gleichmäßiger Berücksichtigung der von dem Königlichen Ober⸗Prästdium der Provinz Sachsen gemachten Vorschläge, die⸗ jenigen Erleichterungen für den Pulvertransport in nähere Er—
gezogen, welche im Interesse der Fabrication und des eirgend zulässig erscheinen und mit den für die Sicherheit es Publikums nöthigen Rücksichten vereinbar sind.
Demgemäß ermächtigen wir Ew. ꝛc., nunmehr folgende Abän⸗ derungen, resp. nähere Bestimmungen der §8§. 5 bis 9, WM 21 vorgedachter Verordnung eintreten zu lassen.
. Iu §. 5.
Zur Verzwickung der 6 und Büchsen dürfen statt der
hölzernen Nägel auch messingne oder kupferne verwendet werden.
Die Bestimmung, wonach der Absender, wenn die Ver sendung in einem und demselben Transporte über einen Centner beträgt, verpflichtet sein soll, jeder Regierung, deren Bezirk von dem Transport berührt wird, Anzeige zu machen, wird aufgehoben, die, die Anzeige an die Kreis⸗Land⸗ räthe betreffende Vorschrift aber dahin abgeändert, daß solche in vorgeschriebener Weise nur dann zu erfolgen hat, wenn die Ver⸗ sendung in einem und demselben Transporte über fünf Centner beträgt. Es bleibt dem Absender überlassen, ob er den betreffenden Kreis⸗Landräthen im eigenen Interesse solche Anzeige machen will, wenn es sich um Versendungen von geringerem Gewichte handelt.
Die Absender sind befugt, die Erstattung der Anzeigen, zu welchen sie hiernach verpflichtet bleiben, den Transportführern zu übertragen. Die Anzeigen sind dergestalt zeitig zu befördern, daß sie mindestens 24 Stunden, bevor der Transport die Gränze des betreffenden Kreises berührt, an dessen Landrath gelangen.
II11 Die Vorschriften des §. 7 finden nur Anwendung, wenn die Versendung in einem und demselben Transporte mehr als fünf Centner beträgt. Es ist gestattet, den Fuhrmann oder Schiffer, welcher Pulver verladen hat, zum Transportführer zu bestellen. Erfolgt die Versendung gleichzeitig auf mehreren Wagen oder
Schiffsgefäßen, welche in einem Transporte befördert werden, so
genügt es, wenn einer der Fuhrleute oder Schiffer zum Führer des Transports bestellt ist. Zu §s. 7 und 21. Die Vorschrift wegen Begleitung des Transports durch eine zweite Person findet nur dann Anwendung, wenn auf einem oder mehreren, in einem Transporte vereinigten Wagen mehr als fünf Centner Pulver befördert werden. h11.““ Zu §. 8. “ 3 Statt der angeordneten Umwickelung der Pulvertonnen mi Strohseilen, dürfen auch Strohwische verwendet werden. Die Verpackung ist jedoch dergestalt einzurichten, daß die Tonnen voll kommen festliegen und sich nicht scheuern oder berühren können. Bei den im ersten Alinea des §. 9 getroffenen Bestimmungen behält es mit der Maßgabe das Bewenden, daß Quantitäten über fünf Centnex stets auf einem besonderen Fahrzeuge zu transpor⸗ tiren sind, geringere Qnantitäten aber mit einer Beiladung beför⸗ dert werden dürfen. Die Ladung eines Frachtwagens darf bis
sechszig Centner die eines Landwagens bis zwanzig Centner be-⸗
tragen. Zu §. 20. Die Pulverwagen mit mehr als fünf Centner Pulver dürfen unter Aufsicht des Wächters in Entfernung von wenigstens fünf⸗ hundert Schritten von Gebäuden über Nacht auf der Landstraße verbleiben, sofern nicht wegen besonderer Umstände Seitens der Ortspolizei⸗Behörde ein Abfahren von der Straße für unerläßlich erachtet und angeordnet wird. Bei einer Befrachtung mit fünf Centnern und darunter, genügt die Entfernung von 200 Schritt. Ew. ꝛc. wollen hiernach gefälligst die erforderliche Bekannt⸗ machung durch die Amtsblätter der dortigen Regierungen ver⸗ Berlin, den 6. Juni 1855. Der Minister für Handel, Gewerbe uund öffentliche Arbeiten. von der Heydt. 1 Der Kriegs⸗Minister. Graf Waldersee. An den Königlichen Ober⸗Prästdenten Herrn N.
.