1855 / 157 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Prämiensch. d. Seechdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr.

Weizen loco 86 100 Rthlr.

Berliner Börse vom 6.

Juli 1855.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn- Actien.

vAE 82 En2 V Becl. Stadt-Obligat. 4 8 Wechsel - Cotesrse. do. do. 33 8* 2 G Pfandbriefe. 98 3 203³ eesbhn 4 55 . Fuf⸗ 1888 Kur- und Neumärk. 3 ½ Hamburg .300 M. RKurz 1483, Ostpreussische. 3 ¼ dito .300 M. 2 M. 148 bommersche. London.. C % 1 6 16 'osensche.. 1“ .300 Fr. 2 M. 78 ½ 78 263 do. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. 815 81 1Schlesische. .. Augsburg.. 150 Fl. 2 M. 100 ¾ b“] Breslau... 100 Thl.] 2 M. 99 7⁄2 y99¾1Lit. g... Leipzig in Cour. im 14 ThlI.) 8S T. 99 99 ¾⅞ Westpreuss. Fuss 100 Thlr. J 2 M. 99 ¼ 99 Frkf. a. M. süůdd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 8 56 4 Petersburg 100 S. EF. 3W. 100G 99

149 1482

p 2* . 22222222

A69

·n*’

.„222222

8 8

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche.. Pösensehie. . . ... ..

esa bPreussische... (111 8 3

Fonds-Course. V v 9 4 . Z“ 100 S. pIaeisei 100* 1“ 100 ¾ Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or..... Andere Goldmünzen

2.22222

22274222—

Preuss. Freiw. Anleihe....

Staatsanleihe von 1850 . dito vn 18682.... dito von 1854141. dito von 18553..ü

Staats-Schuldscheine...

855

Kur- und Neum. Sehuldverschr. 1

I. Prier. eld. 101½ 101

101¼

Zf. Brief. Geld.] Anchen-Düsseld. 3 i8 85 ¾ 849 do. Prioritäts-4 89 ¼ do. II. Emission4 882 88 ¼ Aachen-Mastricht.. 51 50 e do. Prioritäts- 94 ¾ 94 ¼ 93 ½ Berg.-Märkische...— 82 81 99 do. Prioritäts-5 102 do. (Dortm.-Soest) 4 88¾ 883¼ Berl. Anh. Lit. A. u. B. 159 ½ do. Prioritäts-4 95 ¼ Berlin-Hamburger. do. Prioritäts-4 ½ 101¾ do. do. II. Em. 102 ½ 1013½ Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. 4 Berlin-Stettiner.... do. Prior. O0blig. Bresl.-Schw.-Freib. Brieg-Neisse..... Cöln-Mindener do. Prior. Oblig.] 11 Em. 6 .

Zf. Brier, G-Id. Münster-Hammer. 4 92 ½ Niederschl.-Märk. 4

do. Prioritäts-4 V

do. Conv. Prioritäts- 4 do. do. III. Ser. 4 92 ¼ do. IV. Seriec5]ꝙ)— 102 Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. —. V

84¼

do. Lit. B. 3 8 do. Prior. Lit. A. 4 do. Prior. Lit. B. 3 do. Prior. Lit. D. 4 do. Prior. Lit. E. 3 Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) do. Prioritäats-5 Ibee Rheinische do. (Stamm-) Prior. 4 do. Prioritäts-Oblig. 1 do. vom Staat gar. 3 ¼½ Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher 3 ½ do. Prioritäts- 4 ¼ do. II. Serie. 4 Stargard-Posen 3 ½ do. Prioritäts- 4

93

100 ½1002

101¼

do. IIl. Emission4 HDüsseldorf-Elberf. do. II. Emission 4 ½⅔ do. Prioritäts- Thimminger do. Prioritats- 101 ¼¾ do. bG 4 ½ V lagdeb.-Halberst.. V Wilh. B. (Cosel-Odbg.) 235 ½ 234 Magdeb.-Wittenb.. 3 52 do. Prioritäts- 41 do. Prioritäts- 4 ½ 7 ½

89 ½

27 1

Richtamtliche Notirungen.

Ausl.

Prioritäts- Actien.

und ausländ. Eisenb. - Stamm- Actien und Quit- tunsgsbogen. Cracau-Obersechlesische NXordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de 'Est

4 do. Samb. et Meuse

Amsterdam-Rotterdam4 5

Amsterdam-Rotterdam4 Cöthen-Bernburg 2 ½ Frankfurt-Hanau . .... 3 ½

Cracau-Oberschles.... Livorno-Florenz ... .. Ludwigshafen-Bexbachs4¹ Mainz-Ludwigshafen. 2 4

4

6

Cass.-Vereins- BL. Ket,4 1148

Mecklenburger 4 57 1

Nordb. (Friedr. Wilh. 4 49 ½ Zarskoje -Selo pro St. fe.

li. Brief. Geid.

mt Erior Ausländ. Fonds. V

Weimar. Bank 4 Sechwed. Oerebro Pfdbr. Braunschw. Bank.... 4

5 1 Wö.“ Ostgothische do 8 8 [1or†;? s 5 2 v7ù18 8 8 . 3 reich. Sardin. Engl. Anleihe. 5 B8 WW1““ Sardin. bei Rothschild’ 19 8 wrn [Hamb. Feuer-Kasse. .. 3 ½ E““ do. Staats-Präm.-Anl. do. 18541 Pr.-Anl. 4 KIr. 8 8 sr Lübecker Staats-Anl. 40 Russ. Hamb. Cert 5 JJ“ EEIII11““ Kurhess. Pr. Ob1. 40 Th. A“ N. Bad. do. 35 Fl do. 90 11 1e6“*“

1 88 Schaumburg-Lippe do. do. v. Rothschild Lst.

do. Engl. Anleihe.. v.““ EEbööö“ Span. 3 % inl. Schuld.* do. Poln. Schatz-Obl. cc- 1

1 . 8 . S ig 18 do. de. Oert. L. A. 5 do. 1 à 3 % ste igende do. do. L. B. 200 Fl.

2f. Brief. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl...

V V v

1 4 1 5 3

Poln. neuc Pfandbr. 4 8

8 Berlin-Hamburger 120 a 119 gem. 167 a 166 ½ gem. Halberstadt 198 a 200 gem.

Cöln-Minden 161 ¼ a 162 ½ gem.

Oberschles. Litt. A. 226 ½ a 227 gem.

Berlin-Potsdam-Matdeburger 90 ¾ a 96 ¼ gem. do. II. Emission 93 a 93 ¼ gem. Rbeinische 105 ½ a 106 gem.

Berlin-Stetumer Magdeburg-

8 222 garantirte 83 2

do. Prior. Litt. D. 100 94 a 100 gem. do. Prior. III. Emission 93 a 93¼ gem. Rheinische vom Staat

Thüringer 112 a 112 ½ gem. aberfüne, 6 Juli. die Course dabei im Ganzen ohne

FBerliner Getreidebhörse vom 6. Juli.

Die Börse schloss is fester Haltung und waren echebliche Veränderung gegen gestern.

ö Roggen l0c0 84 83 pfd. 63 ½¼ 65 Rthlr. pr. 82pfd. bez., schw. 84pfd. 63 Rthlr. pr. 82pfd. bez.., Juli 62 ½ 63 Rthlr. bez. u. Br., 62 ¾¼ G., Juli- August 62 61 ¾ 62 Rthlr. bez., Br. u. G., August- September 61 Rthlr. bez. u. G., 62 Br., September-Oktober 61 Rthlr. bez., Br. u. G.

Gerste, grosse 45 50 Rthlr., kleine 40 44 Bthle

Hafer 30 34 Rchlr.

Erbsen, Koch-, 60 62 Rthlr., Futter- 56 58 Rthlr.

Röböl loco 17 Rthlr. bez. u. Br., Jali 16 ¾ Rihlr. Br., 16 G., Juli- August 16 ½ Rthlr. Br., 16 ¾ G., August-September 16 ¼ Rthlr. Br., 16 G., September-Oktober 16 Rthlr. Br., 154% G.

BPLeinöl loco 15 Rthlr. bez., Juli-August und August-September 14 . Rihlr. bez.

1 8 Spiritus loco ohne Fass 32 ½ Bthlr. bez, mit Fass 31 ½ Rthlr. bez., Juli, Juli - August und August-September 31 ½ 31 Rihlr. bez, u. G.,

31¼ Br., September-Oktober 30 ¾ 30 ½ Rthlr. bez. u. Br., 30 ¼ G.

Weizen ohne Nenderung. KRoggen bei stillem Geschäft etwas fester. Rüböl fest, aber schr sülles Geschäft. Spiritus, ansfangs etwas fester, schliesst angeboten.

StesUIna, 5. Juli, 2 Uhr 26 Mmuten Nachmittags. Weizen

88 104 ½. Roggen 61 65, Jali, Jali- ugust 61 ½ a 61 ¼, August-Sep- tember 62 bez., September-Oktober 61 ½ 62 bez., Br. u. G Spiritus

Juli 11 ½ bez., August, August-September 11 ½ bez. u. G., September-

October 11 ½ bez. u. Br. Rüböl 17 Br., September-October 15 8⅞ bez. u.

16 Br., October-Nov. 15 Br., Nov.-Dez. 15 ½ G.

Hambhurg, 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr 44 Minaten. Stim-

mung günstig, Umsatz mässig; in Bheinischen Eisenbahn-Actien lebhaf-

Gescha

068.

Berlin, Druck und Verlag der

Ludwigsh. Bexbach 148 a 147 gem.

b V

Schluss-Course: Preussische Loose 118. Ocsitcrreich. Loose 97 ½ Berlin-Hamburger 121. Magdeburg- Wittenberger 53 ½., Cöln-Min- dener 167. Kieler 429 ½. Mecklenburger 57 ½. 3proz Spanier 28 ½. -iproz Spanier 17 8½. Sardinier 81 ¾3 B1 5proz. Russen 94 Br. 4 proc. Russen —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen, etwas bessere mung. Oel, pro Oktober 33 ½.- Kallee und Zink unverändert.

Frankfesrt a. N., 5. Juli, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. Besondere Lebhaftigkeit in Frankfurter und Darmstädtischen Bank- Actien. Staats- und Bexbacher Eisenbahn-Actien besser bezahlt. Oester- reichische und spanische Fonds unverändert.

Schluss-Course: Neueste preuss. Anleihe 118 ½. Preuss. Kassen- scheine 105 ⅓. Cöln -Mindener Eisenbahn-Actien 165. Fiiedrich- Withelms-Nordbahn 51 %¼. Ludwigshalen-Bexbach 150 %. Frankfurt- Hanau 99. Berliner Wechsel 105 ½. Hamb. Wechsel 87 ½. Lon- doner Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 93 ¾4, Amsterdamer Wechsel 98 h. Wiener Wechsel 96. Frankfurter Dank-Antheile 115. 3proz. Spanier 29⅛8, 30. 1proz. Spanier 18 8, 1 Kurhessische Loose 35 ½. Badische Loose 42 ½. 5proz Metalliques 63. 4 ½ proz. Metalliques 54 ½. 185401 Loose 80 ¼. Oesterreich. National-Anleihe 67 ½. Oesterreichisch-Franzö- sische Staats-Eisenbahn-Actien 130. Ocsterreich. Bankantheile 918

Stim -

Ewreslaun, 6. Juli, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 Br. Fprei- burger Actien 127 ¼ Br, neuer Emission 111 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 227 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 190 Br. Oberschles. Prioritäts-Obligationen D. 93 Br. Oberschles. Prioritäts- Oblig. E. 82 8f Br. Kosel-Oderberger Prior.-Oblig. 92 ½⅔ Br. Krakauer Obligationen nicht notirt.

Getreidepreise:

Roggen 68 82 Sgr.

Neisse-Brieger Actien 79 ¼ Br.

2 Serste 46—56 Sgr. Hafer 33—42 Sgr. Spiritus

pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 15 ⁄2à2 Rihlr. Br.

Redaction und Nendantur: Schwieger. Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.) X“

Kosel-Oderberger 179 i Br., neuer Emission 156 Br.

1

Weizen, weiss. 64 112 Sgr., gelb. 72 109 Sgr.

die letzteren allein

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteljahr bn n allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

8 8 11““

Alle Post-Anstalten des AIn⸗- und Auslandes nehmen Besteulung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straße Nr. 54.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8

8 1

Dem Techniker Friedrich Juli 1855 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Einrichtung an den Schornsteinen der Lokomotiven zur Beförderung des Zuges in denselben, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile, so wie des zum Grunde —„ liegenden Prinzips zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates ertheilt worden.

Kuntze zu Berlin ist unter dem

Justiz⸗Ministerium,

Allgemeine Verfügung vom 26. Juni 1855 be⸗ treffend den Stempel⸗Ansatz bei Gutsüberlassun⸗ gen an Descendenten.

Stempelgesetz vom 7. März 1822, 8. ˙5 1 Schreiben des Finanz⸗Ministeriums vom 16. Dezember 1823 (Jahr⸗ bücher Bd. 22, S. 201). Kabinets⸗Ordre vom 14. April 1832 (Gesetz⸗Sammlung S. 13⁷). .“ vom 22. April 1841 (Justiz⸗Ministerial⸗Blatt Allerhöchste Ordre vom 21. Juni 1844 (Gesetz⸗Sammlung S. 253).

„Der. §. 5 des Stempelgesetzes vom 7. März 1822 unter⸗ scheidet in Beziehung auf Veräußerungen von Grundstücken zwi⸗ schen reinen Verkäufen und verkäuflichen Gutsüberlassungen, und bestimmt in Betreff der letzteren unter lit. b: Verkäufliche Guts⸗Ueberlassungen an Descendenten sind den Schenkungen unter Lebenden gleich zu achten.

Unter verkäuflichen Guts⸗Ueberlassungen an Descendenten sind nach der Auseinandersetzung in dem Schreiben des Königlichen Finanz⸗Ministeriums vom 156. Dezember 1823 (Jahrbücher Bd. 22 S. 201) solche, insonderheit bei Bauerhöfen vorkommende Verträge zu verstehen, wodurch der Eigenthümer schon bei seinen Lebzeiten einem seiner Erben das Eigenthum und die Bewirthschaftung des Hofes nach einem Geldanschlage und zuweilen mit Vorbehalt eines Altentheils dergestalt abtritt, daß der Geldanschlag oder Kaufwerth dazu dient, erbschaftliche Verhältnisse zwischen den Paciscenten oder zwischen dem Uebernehmer des Guts und seinen Miterben aus⸗ einanderzusetzen. Nicht selten werden dergleichen Geschäfte gar nicht 1 der Form eines Verkaufs, sondern in der Art abgeschlossen, daß Eltern zum Zwecke der Regulirung erbschaftlicher Verhältnisse ihr gesammtes Vermögen nebst den dazu gehörigen Grundstücken, oder b ihren Kindern oder einem derselben mit der Ver⸗ pflichtung, die auf dem abgetretenen Vermögen haftenden Schulden zu übernehmen und den Geschwistern bestimmte Abfindungen zu zahlen, unter Vorbehalt eines Altentheils übereignen. 8 der §. 5 des Stempelgesetzes durch die Allerhöchste

abinets⸗Ordre vom 14. April 1832 (Gesetz⸗Samml. S. 137) ab⸗

1

geändert worden ist, werden dergleicher Gutsüberlassungen an Descendenten in Beziehung auf den Stempelansatz den reinen Verkäu⸗ fen gleich geachtet. Als Gegenstand der Versteuerung treten dabei hervor die von ‚dem Annehmer des Grundstücks übernommenen ding⸗ lichen und persönlichen Schulden des Ueberlassers, die den Geschwi⸗ stern des Annehmers zu zahlenden Abfindungen und das etwa ver⸗ abredete Kaufgeld, so wie die sonstigen Vortheile, welche der ab⸗ tretende Ascendent sich vorbehält. Nur der Werth eines vorbehal⸗ tenen Altentheils bei den in der allgemeinen Verfügung vom 22sten April 1841 (Just.⸗Minist.⸗Bl. S. 182) näher bezeichneten Rustikal⸗ stellen, so wie ferner derjenige Theil des Kaufpreises, welcher dem Käufer als sein künftiges Erbtheil von dem Verkäufer angewiesen wird, ist der Stempelabgabe nicht unterworfen. Neuerlich ist jedoch von verschiedenen Seiten das Bedenken

eerhoben worden, ob nicht, wenn man dergleichen Gutsüberlassungen an Descendenten auch als Verkäufe zu betrachten habe, doch mit Rücksicht darauf, daß dieselben die Theilung des abgetretenen Ver⸗ mögens zwischen den künftigen gesetzlichen Erben des Abtretenden zum ausschließlichen oder hauptsächlichen Zwecke haben, die Vor⸗ schrift der Allerhöchsten Ordre vom 21. Juni 1844 (Ges.⸗Samml. S. 253) darauf angewendet werden müsse, wonach Kaufverhandlun-⸗

des

gen, welche zwischen den Theilnehmern an einer Erbschaft zum Zwecke der Theilung der zu letzterer gehörigen Gegenstände abge⸗ schlossen werden, einer Stempelabgabe nicht mehr unterliegen.

Als Resultat dieser Anwendung würde sich ergeben, daß außer dem von dem abtretenden Ascendenten vorbehaltenen Altentheil auch der Betrag der von dem Gutsannehmer zu entrichtenden Ab⸗ findungen und übernommenen Schulden der Besteuerung entzogen würde, und daß nur ein außerdem etwa an den Ueberlasser zu zah⸗ lendes Kaufgeld nebst den sonstigen demselben zugestandenen Vor⸗ theilen, soweit diese nicht die Natur einer Versorgung auf Lebens⸗ zeit haben, der Stempelabgabe unterworfen bliebe.

Um übersehen zu können, auf wie hoch sich der Ausfall an der Stempel⸗Einnahme bei einer solchen Anwendung der Aller⸗ höchsten Ordre vom 21. Juni 1844 belaufen würde, werden sämmtliche Gerichte hierdurch angewiesen, vom 1. Juli d. J. ab während eines Zeitraums von sechs Monaten alle bei dem Gericht aufgenommenen oder zu den Grundakten von Notarien eingereichten Verträge, welche sich nach der vorstehenden Darlegung als Guts⸗ Ueberlassungen an Descendenten charakterisiren, in eine nach dem nachfolgenden Schema (a) anzulegende Liste einzutragen und dabei, außer dem nach der Kabinets-Ordre vom 14. April 1832 zu be⸗ rechnenden Stempel, auch denjenigen Stempelbetrag zu vermerken, welcher sich aus der Anwendung der Allerhöchsten Ordre vom 21. Juni 1844 auf die gedachten Verträge ergiebt.

Die Liste ist monatlich abzuschließen und sofort nach Ablauf sechsmonatlichen Zeitraums an das betreffende Obergericht ein- zureichen, welches letztere eine aus den Listen sämmtlicher Gerichte seines Departements anzufertigende Zusammenstellung an den Justiz⸗ Minister einzureichen hat. 8

8

8

Berlin, den 26. Juni 1855.

An sämmtliche Gerichtsbehörden, mit Ausnahme derer im Bezirk des Appellationsgerichtshofes