1855 / 160 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Reinikendorfer, Gerichts⸗ und Plantagenstraße auf bem brebving belegene Grundstück von 5 Morgen 156 ¶Ruthen Flächeninhalt, abge⸗ schäͤtzt auf 11,183 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. zufolge

der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, so

1 Oktober 1855, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, fubhastirt werden. 1

1” seinem Aufenthalte nach unbekannte Mit⸗ eigenthümer Pferdehändler Gottlieb Wilhelm Wegener wird zu diesem Termine hierdurch

öffentlich vorgeladen. [245] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.

Der zu Prondy, Kreis Bromberg, belegene, dem Apotheker Nobert Dahlstroem gehörige Kupferhammer, abgeschäͤtzt auf 17,371 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 6. September 1855,

Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher stelle subhastirt werden.

[11861 Nothwendiger Verkauf.

—Kbhnigliches Kreisgericht zu Strasburg.

Die dem Mühlenbesitzer Friedrich Hoppe ge⸗ örigen Grundstücke Wapionka Mühle Nr. 1 nd Gurzno Nr. 4, nebst Pertinentien, abge⸗ chätzt ersteres auf 8771 Thlr., letzteres auf

833 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ istratur des dritten Büreau's einzusehenden

Taxe, sollen

lam 9. Januar 1856, Vormittags

44 Uhr, 8 n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe

Francisca Mierziejewska, resp. deren Erben, werden zu dem oben gedachten Termine hier⸗ durch öffentlich vorgeladen.

1574] Nothwendiger Verkauf. 8 Das auf der Speicher⸗Insel hierselbst an der Mottlau, zwischen der grünen und Kuhbrücke, öeeeeeeeeen, doe weißen Kreuzes sub 18 der Hopfengasse unter dem Zeichen des Scheffels ausgehende massive Speicher⸗Grundstück, dessen Besitztitl auf den Namen des Kaufmannes Levin Hirsch Rosenstein berichtigt ist, soll Schul⸗ den halber in dem auf bBeMtbbe1855, Vormittags 1 1 1 Uhr; an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Das Grundstück ist auf 6600 Thaler abge⸗ schätzt, und kann die Taxe mit dem neuesten Hypothekenschein im fünften Büreau eingesehen werden. Danzig, den 1. April 1855. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

I1189] Febaninimachung. VVon dem unterzeichneten Gericht wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß die Vormundschaft über den am 22. September 1829 gebornen Sohn des verstorbenen Partikuliers Gustav Fer⸗ inand von Lentzcke, Vornamens Reinhard Alexan⸗ der Emil, in Gemäßheit der Bestimmung des von seinem Vater am 27. August 1851 errich⸗ eten, am 27. Oktober ej. a. publizirten Testaments bis zum vollendeten dreißigsten Lebensjaͤhre desselben und daher bis zum 22. September 1859 fortgesetzt wird. 8

Berlin, den 27. Juni 1855.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Vormundschaftssachen.

1 Thiel.

166] Oeffentliche Vorladung.

1 Das Königliche Kreisgericht zu Posen,

Erste Abtheilung, für Civilsachen.

Posen, den 11. Dezember 1854. Fpolgende, dem Aufenthalte nach unbekannte 19g 8

er am 15. September 1796 geborne 1 Friedrich Heinrich Schulz db der 8 am 8. Juni 1798 geborne Traugott Samuel Schulz, beide aus Posen, welche vor dem Jahre 1821 als Schuhmacher⸗ gesellen auf Wanderschaft gegangen, und bvon

1250

denen der erstere im Jahre 1823 aus Tokay in Ungarn und der zweite im Jahre 1832 aus Prag die letzte Nachricht von sich ge⸗ geben; 2) die am 30. Mai 1786 geborne Anna Francisca Ertel aus Posen, welche im Jahre 1806 Posen verlassen, und seitdem keine Kunde von sich gegeben; der am 6. Februar 1812 in Posen geborne Valentin Wieczorkiewicz, welcher im Jahre 1830 nach Polen übergetreten ist, um an der daselbst ausgebrochenen Re⸗ volution Theil zu nehmen, und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder spä⸗ testens in dem zu diesem Behufe am 16. Oktober 1855, Vormitt. 8 Uhr, vor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop in unserem Instruktionszimmer anstehenden Ter⸗ mine entweder schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den und daselbst weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls die oben gedachten Personen für todt erklärt und ihr sämmtliches zurückge⸗ lassenes Vermögen ihren nächsten, sich legitimi⸗ renden Erben, eventuell dem Fiskus anheim⸗ fallen wird.

[1033] eoc Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Oppeln wird der militairpflichtige Ernst Anton Nobert Weydauer, geboren den 13. Januar 1830 zu Pleß, welcher sich der Genuͤgung seiner Militairpflicht durch Entfer⸗ nung von hier entzogen hat, hierdurch auf⸗ gefordert: in den diesseitigen Staat zurückzu⸗ kehren, spätestens aber sich in dem am 29. September d. J., Vormittags 11 Uhrr, 8 vor dem Kreisrichter Schueck im hiesigen Kreis⸗ gerichtsgebäude anstehenden Termine zu gestellen, um sich über seinen Austritt zu verantworten, widrigenfalls gegen denselben gemäß §. 110 Strafgesetz⸗Buch vom 14. April 1851 ver⸗ fahren und erkannt werden wird. 8 Pleß, den 4. Juni 1855. 8 8 I. Abtheilung.

8

FKhönigliches Kreisgericht.

19208 Kvklam g.

Nachstehende Personen, auf deren Todeserklä⸗ rung angetragen ist, ihre unbekannten Erben und Erbnehmer,

1) Ferdinand Alexander Marohn, welcher vor länger als 20 Jahren sich in Polen auf⸗ gehalten hat und dort wegen Mangels an Legitimation verhaftet sein soll, seit 1830 oder 1831 ohne Nachricht von sich ge⸗ blieben ist, die Wittwe Emilie Engler geb. Karczewska aus Thorn, seit 1830 verschollen, der Müllergeselle Johann Loefke, geboren am 21. Januar 1803 zu Piarken, welcher zuletzt in der Brozniner Mühle bei Plock in Polen gearbeitet hat und seit 1842 ohne Nachricht von sich geblieben ist, Adalbert Wasilewski aus Thorn, welcher etwa 1809 als Bedienter mit einem pol⸗ nischen Offizier von hier weggegangen ist, Marcell Friedrich Zittrich, auch Sonnen⸗ berg genannt, ein außerehelicher Sohn der Anna Zittrich, geboren am 15. Januar 1819, welcher seit länger als 15 Jahren verschollen ist, 8 Andreas Kowalski aus Mlewo, verschollen, der Gürtlermeister Jacob Samuel Scharff, geboren zu Thorn im November 1776, welcher von hier nach Königsberg und so⸗ dann nach Warschau verzogen ist, seit 1830 aber nicht zu ermitteln gewesen ist, Michael Vincent Dropiewski, geboren den 20. September 1809, welcher 1828 als Zimmergeselle in die Fremde gegangen und 1830 in Basel gearbeitet hat,

werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem Termine am 16. April 1 856, Vormittags 10 Uhr, bei demun⸗ terzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls e Todeserklärung der Abwesenden, und was em anhängig, 1 Vorschri 9 er⸗ dane nxhäng g, nach Vorschrift der Gesetze er

Thorn, den 31. Mai 1855.

Königliches Kreisgericht. I

seit 1842

[98313Ä Ediktal⸗Vorladung

der Gläubiger in dem Konkurs⸗Prozesse uͤber

das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Heisler zu Elbing.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph 8

Heisler zu Elbing ist, nach dem in Rechtskraft übergegangenen Erkenntnisse vom 21. März 1854 der Konkurs eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller An⸗ sprüche an die Konkursmasse steht

am 22. September c., Vormittags

11 Uhr, 8 vor dem Kreisgerichts⸗-Rath Wollenschlaeger im Verhandlungszimmer des hiesigen Gerichts⸗ lokales an.

Wer sich in diesem Termine weder in Person noch durch einen zulässigen Bevollmächtigen meldet, wozu den Gläubigern, denen es am hiesigen Orte an Bekanntschaft fehlt, die Rechts⸗ Anwalte Scheller und Schüler und der Justizrath Schlemm vorgeschlagen werden, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Endlich wird bemerkt, daß die sich meldenden Liquidanten, welche weder am hiesigen Orte ihren Wohnsitz haben, noch hieselbst einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten bestellen, bei den vor⸗ kommenden Berathungen und Beschlüssen der Gläubiger nicht zugezogen werden können, viel⸗ mehr angenommen werden wird, daß sie sich den Beschlüssen der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen.

Elbing, den 5. Mai 1855. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die Lieferung der zu den neu zu beschaffen⸗ den Güterwagen für die Prinz⸗Wilhelm⸗Eisen⸗ bahn erforderlichen 110 Stück Achsen mit Speichenrädern soll in zwei Loosen von je 55 Stück im Wege der Submission verdungen⸗ werden. Die Lieferungsbedingungen und die Con⸗ structions⸗Zeichnungen sind in unserem Central⸗ Büreau hierselbst zur Einsicht offen gelegt; auch werden Copieen derselben auf frankirte Anträge gegen Erstattung der Kosten daselbst abgegeben. Lieferungslustige werden eingeladen, ihre ver⸗ siegelten und mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Achsen⸗

und Rädern“

versehenen Offerten bis zum 20. Juli d. J.,

Vo rmittags 11 Uhr, portofrei an uns ein⸗ zusenden. Die Eröffnung derselben wird zur angegebenen Zeit in unserem Central⸗Büreau in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden.

Später eingehende Offerten können berücksichtigt werden. Elberfeld, den 29. Juni 1855.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

nicht

11187] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen.

Im Juni 1855 für Personen ꝛc. ca. 64,000 Thlr., für Güter ꝛc. 137,000 Thlr., zusammen 201,000 Thlr. Im Juni 1854 für Personen ꝛc. ca. 77,269 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., für Güter ꝛc. 106,761 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf., zusammen 184,030 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Also im Juni 1855 mehr ca. 17,000 Thlr. Vom 1. Januar bis ult. Juni 1855 sind erhoben: für Personen ꝛc. ca. 275,000 Thlr., für Güter ꝛc. 787,000 Thlr., zusammen 1,062,000 Thlr. In derselben Zeit 1854 für Personen ꝛc. ca. 310,594 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., für Güter ꝛc. 603,689 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf., zu sammen 914,283 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. laufenden Jahre mehr ca. 148,000 Thlr.

Also im

6

Aachen

.“ vom 15. Jun

Sz

Düsseldor

a h 5ö1'

i 1855 ab bis auf Weiteres.

à. Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf.

B. Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.

Aachen Abfahrt’

Gladbach Abfahrt

Crefeld

Abfahrt

Ruhrort

Ankunft

Düssel⸗ dorf Nr. Ankunft

des Zuges.

Ruhrort Crefeld Düssel⸗ Glad⸗ Rheydt dorf bach

Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt

Aachen

vrrane

J. Güterschnellzug. mit III. Personenzug..

5,12 Mrgs. 7,58 Mrgs. 2,11 Nachm.

Nachm. Nachm.

5, 0 7,16 Mrgs. Mrgs. 9,40 1,10

mit Pers.⸗Bef.

II. Schnellzug. N.Sh Nachm.

Lokalzug 8 6,30 Abds. (Fortsetzung von X.)

kunft.)

8,13 Abds. (Fortsetzung von XII.)

XI. Lokalzug..

11,0 Abds. 11,57 Nachts (Ankunft, Ueber⸗

nachtung)

XIII. 1b zug mit Pers.⸗Bef.

6,30 Mrgs. 9,10 Mrgs. 3,50 Nachm. Nachm. 5,15

Abds.

5 D2,55

Abds.

X. Personenzug

Anmerkung. 1) Die Güterschnellzüge befördern nur II. und III.

Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2) Tages⸗Netour⸗Karten sind zu allen Zügen gültig.

Ad A. in Aachen: Zug III. aue Pavis nn

Zug V.

n Ruhrort: Päckerei⸗

in Düsseldorf: Deutz,

über Dortmund⸗Soest. Züge V., VII.

Do.Asser.

2 aus Verviers, Cöln und Mastricht.

Zug VII. aus London, Ostende, Paris, Brüssel, Cöln und Mastricht; Zug XIII. aus Cöln.

Jhe I,; Berlin an den Schnell⸗,

und Courierzug der Cöln⸗Mindener Bahn; Zug V. nach Hamm.

IueRe ä nach Berlin an den Schnell⸗, Päckerei⸗ und Courierzug der Cöln⸗Mindener Bahn; außerdem nach Elberfeld, IV. auch nach

VII. demnächst bis Halle und Leipzig

4Aà 0U +2

in Duss

Kanig l1cUh

II. Güterschnellzug ... 8 mit Pers.⸗Bef. 4,45 IV. Schnellzug

VI. Personenzug ...

VIII Gnterzulg.. . . .. . 5,2 mit Perß⸗Bef.

XIV. Güterschnellzug. nit Pers.⸗Bef.

Wagen⸗Klasse, sämmtliche

Kuwrn.

e

NI611

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Mrgs. 7,23 Mrgs. Mrgs. 1,10 1,21 Mittags sae Düsst

6,20 Mrgs. 11,10 Mrgs.

6,35 Mrgs. 12,11 Mittags

7,15

3,40 Nachm. Nachm.

4,31 Nachm. Zug VII. nach Crefeld und Nuhrort.

6,44 9,25 Abds. Abds.

5,40 )

*2 6,30 Nachm.

(für Zug VIIl und Abds. Abds. (Ankunft. Anschluß an Zug 1 XlI. nach Düsseldorf.

9,40 Abds.

9,25

Abds.

10,55 11,6 Nachtsz Nachts (Ankunft und Uebernachtung.)

übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3

Fuge n. und IWV. nach Paris (in 1 Tage) und ganz Belgien, nach London per Ostende, außer⸗ dem nach Cöln und Mastricht.

Zug VI. nach Lüttich, Cöln und Mastricht.

Zug VIII. Nachts 1 Uhr 30 Min. nach Belgien, Paris und London per Calais.

in Ruhrort: Züge IV., VI., XIV. aus Berlin mit dem Courier⸗,

Personen⸗ und Päckereizug der Cöln⸗Mindener Bahn, Zug VI. außerdem aus Hamm.

eldorf: Züge IV., VI., XIV. aus Berlin wie vorstehend

in Nuhrort. Züge VI., VIII, X., XIV. aus Elberfeld. Züge VI., VIII., X. aus Deutz. b Zug VIII. auch aus Hamm resp. demnächst aus * Halle und Leipzig über Soest⸗Dortmund

ekanntmachung.

gard-Posener Eisenbahn. 8 se 1

Hauptkasse,

gegen Empfang des Nennwerthes derselben à 100 resp. 50 Thlr. einzureichen. Für die bei der Präsentat nen etwa nicht abgelieferten 3 ein entsprechender Betrag von⸗ dem

in Vromberg bei unserer Betriebs⸗

ion der Obligatio⸗ ins⸗Coupons wird Kapital in

Abzug gebracht werden.

Wir verweisen wegen der na G nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen auf §. 7 des Eingangs gedachten Allerhöchsten Privilegiums. 8

Bromberg, am 9. Juni 1855.

Königliche Direction der Ostbahn.

Die Eigener folgender § 5 des Allerhöchsten Privilegiums vom 27sten Dezember 1852 für das Jahr 1855 am heuti⸗ gen Tage behufs der Amortisation ausgeloosten 21 Stück Prioritäts⸗Obligationen der Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn 4 100 Thlr. Nr. 179. 233. 407. 461. 588. 879. 1233. 1295. 1488. 1668. 1717. 2000. 2355. 2375. 2396. 2764. 3026. 3194. 3386. 3957. 3995. und 10 der⸗ gleichen à 50 Thlr. Nr. 4099. 4290. 4294. 4593. 5056. 5551. 5873. 5888.5894. 5920. werden hierdurch aufgefordert, diese mit den am 1. Oktober cr. fällig werdenden, so wie mit sämmtlichen ausgereichten Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen, in der Zeit bom 1. bis 15. Oktober d. J., mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, in Berlin bei der Koͤniglichen Hauptbank (Jägerstraße Nr. 34), in Stettin beim Königlichen Bank⸗ Comtoir,

Monats⸗Uebersicht der Weimarischen Bank.

1) Baarer Kassen⸗Bestand 2) Wechsel⸗Bestände.

3) Ausstehende Lombard Darlehne..

4) Staats⸗Papiere. 5) Guthaben in lau do. bei der Landrentenbank 6) Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Effekten.

Banknoten im Umlauf Eingezahltes Actien⸗ Kapital.. Darlehns⸗Conto..

Guthaben der Staa Weimar, den 30. Juni

8020.

Polte.

.—. v“*“

iligen Folgen

zum Anschluß an

154,688.

888,134. 1,284,340.

X“ 11“

1,274,012. 52,018.

598,500 230,823 965,887

1,795,210.

1,794,000. 3,149,70

9

Die Direction der Weimarische

Callmann.