1855 / 166 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“];

W

mwechsel-Course.

8 8

Berliner Börse vom 17. Juli 1855.

Lintlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn-Actien.

Brief. Geld. U Berl. Stadt-Obligat. 4 ½⅔ do. do. 3

. Pfandbriefe. I 1 2902

““ 88. S Kur- und Neumärk. Hamburg 300 M. Kurz 148 Ostpreussische.

.'ve I 300 M. 2 M. 148 Pommersche . enea..e..1r .8 76 172 1““ .80okböNI. 11““ Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. JJE1A“ Augsburg . 150 Fl. 2 M. 101⅔ Pit 8. gara Breslau...... 100 Thl. 2 M. 99¾westpreuss Leipzig in Cour. im 14 Thl.) 8 T. 99² p

Juss 100 Thlr. 2 M. 99 11 Rentenbriefe.

Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 10 ur- und Neumärk.“ Petersburg 100 S. R J3 W. 99 %cepommersche..... Posensche

0 8 2 7if. Preussische..

Fonds-Course. Rhein- u. Westph.. Stehsische.. . . .....

Preuss. Freiw. Anleihe .... I Schlesisehe.

1 G

taatsanleihe von 1850.. Pr. Bk. Anth. Scheine

dito eZ““ Friedrichsd'vor.

dito dito von 1853.. Andere Goldmünzen Staats-Schuldscheine 1 Rb1u““ Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. G Prüm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldversehr.

Oder-Deichbau-Obligationen’..

FA’

a2f. Brief.

Geld. 7f. Brief. Geld. If. Briet.] Geld. 101 [Aachen-Düsseld. 3 8 86 85 Münster-Hammer 4 V 92 ½ 84 ¼ do. Prioritäts- V 89 ¾ Niederschl.-Mark. 1 95 ¾ boee e mis on 88¾ do. Prioritäts-4 93 KAachen-Mastricht.. 51 ½ do. Conv. Prioritäts-4 93 ¼ 92 do. Prioritäts-4 ½ 945 93 % do. do. III. Ser.4 93 8 92 Berg.-Märkische ... 82 ¾ 81 do. I Serie 5 102 do. Prioritäts-5 102 ¾ 102 ¾ Niederschl. Zweigb. do. do. II. Serie 5 102 ¼ 101 ¾Oberschles. Lit. A. 228 ½ 227¾ do. (Dortm.-Soest) 4 88 ¾ 88 do. Lit. B. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. do. Prioritäts- ö1II“ Berlin-Hamburger. 4do0o. Prior. Lit. D. do. Prioritäts- 101 ¾do. Prior. Lit. E. do. do. II. Em. 101 ¾ Prinz Wilh. (Steele- Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel) do. Prior. obf 1 do. Prioritäts- do. do. Lit. 6. do. II. Serie.. do. o t D. Rheinische... „[Berlin-Stettiner.... do. (Stamm-) Prior. 2 do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. do. vom Staat gar. Cöln-Mindener... Ruhrort-Cref.-Kreis do. Prior. Oblig. Gladbacher. do. do. II. Em. do. Prioritäts- oZ do. II. Serie. do. III. Emission Stargard-Posen... Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. II. Emission do. Prioritaàts- Magdeb.-Halberst.. 8 ½ do. Prior.-Oblig. Magdeb.-Wittenb.. II. Emission do. Prioritäts- Wilh. B. (Cesel-Odbg.) do. Prioritäts-

8

5852—

2—

84 ½

60

11“

0‿ 2

2*** 2

8-

AN

88—

II

Nichtamtliche Notirungen.

In- und ausländ. Ausl. Prioritäts-

Eisenb.-Stamm- Aciien.

Actien und Quit- tungsbogen.

Amsterdam-Rotterdam

Cracau-Oberschlesische’

Nordb. (Friedr. Wilh. Amsterdam-Rotterdam es 51g 3r2 1p.

Cöthen-Bernburg. 8e 86 Frabablurt Rian 1. 1“ do.é Samb. et Meuse Cracau-Oberschles.... EIö11“”“ Livorno-Florenz. Ludwigshafen-Bexbachs⸗ ee . Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh. Zarskoje-Selo pro St.

Kass.-Vereins-Bk.-Act.

If. Erief. 7f. Brief. Geld.

Russ. Hamb. Cert....

Poln. neue Pfandbr. 4

Brief. 912

—2. =

. Prief. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 Fl....

Schwed. Oerebro Pfdbr.

Ostgothische do.

Sardin. Engl. Anleihe.

Sardin. bei Rothschild

Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl.

Lübecker Staats-Anl.

Kurhess. Pr. O bl. 40 Th.

N. Bad. do. 35 Fl...

Schaumburg-Lippe do.

gI“

Span. 3 % inl. Schuld. do. 1 à 3 % steigende

Ausländ. Fonds.

ö“ Braunschw. Bank. Oesterreich. Metall.... de. engl. do. do. Bank-Actien.. do. National -Anl. do. 1854r Pr.-Anl.

63 36

do. Stiegl. 2. 4. Anl. 12 7iele 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. 5 do. do. L. B. 200 Fl.

AeRENmMRann

*n

88 18¼

α˙8

AEEE

SS2

ngxerwvsd we

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 161 ¾¼ a 164 gem. Berlin-Hamburger 118 a 119 gem. Berlin-Potsdam-Magdcburger 97 ¾ a 98 gem. Berlin- Stettiner 175 a 175 gem. Cöln-Minden 164 ½ a 165 gem. Oberschles. Litt. B. 193 ¾ a 193 ½ gem. Rheinische 105 ¾ a 105 ¾ gem. Star-

gard-Posen 91 a 93 ¾ gem. Amsterdam-Rotterdam 91 ¼ a 92 ¾ gem.

wersodwaüvAte Evanvnmeeeeo eneres vwrt.veMdeü. Ee nn amnvvr

Berlin, 17. Juli. Bei sehr angenehmer Stimmung stellten sich die Course an heutiger Börse zum Theil von neuem besser.

Berliner Getreidebörse

vom 17. Juli. 1

loco 90 102 Rthlr. b“

Rosgen loco 83 84 pfd. 62 ½ Bthlr. pr. 82pfd. bez., 82pfd. 60 Rthlec.

bez., 83 ⁄1 pfd. 60 Rthlr. pr. 82pfd., 84 2pfd. 62 i Rthlr. pr. 82pfd., schw.

85pfd. 19 Lth. 62 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., Juli 61 61 i⅔ Rthlr. bez. u.

G., 62 Br., Juli-August 59 ½ Kthlr. bez. u. Br, 59 ¼ G., August-Sep-

tember, September-Oktober 58 ½ 59 Rthlr. bez., Br. u. G., Oktober- November 58 57 ¼ Rthlr. bez.

Gerste, grosse 42 47 Rthlr., kleine 38 42 Rthlr. 8

HIafer 30 35 Rthlr. ““ Erbsen, Koch-, 57 60 Rthlr., Futter- 54 56 Rtrhlr.O BRhüböl loco 17 ½ Rthlr. Br., Juli 17 ¼ Ethlr. bez., 17 ½ Br., 17 G., Juli-August 17 42 Rthlr. bez., 17 12 Br., 17 G., August-September 17 Rihlr. Br., 16 8 G., September - Oktober 16 Rthlr. bez., 16 ¾ Br., 16

G., Oktober-November 16 ½ ½1 Rthlr. bez. u. G., 16 ½ Br. Spiritus loco ohne Fass 32 ½ ½ Rthlr. bez Juli 31 ¼ Rthlr. Br., 31 ½¾ G., Juli-August 31 ¼ Rthlr Septer

Berlin

bez. u. G., 31 ¼ Br. September -Oktober 29 X Rthlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 28 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 28 ½ G.

Weizen vernachlässigt. Roggen eröfsnete matt, schloss fester. Rüböl ziemlich behauptet. Spiritus behauptet.

58

11X“ Neustadt-Eberswalde, den 16. Juli. 10 Wispel Weizen, 475 Wispel Roggen, 358 Geb. Spiritus.

Breslanz, 17. Juli, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ½ Br. Frei- burger Actien 127 ½ G., neuer Emission 411 3 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 229 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 193 ½ Br. Ober- schlesische Prioritäts-Obligationen D. 92 ¾ Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 82 ½ Br. Kosel-Oderberger 177 86 Br., neuer Emission 157 ¾ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 92 ¾¼12 Br. Neisse- Brieger Actien 78 ¾¼ Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 14 ¾ Rthlr. Br. Weizen, weiss. 66 114 Sgr., gelb. 73 112 Sgr. Roggen 68 85 Sgr.- Gerste 48 60 Sgr. Hafer 35—44 Sgr. 8

ber 31 Rthlr.

““ Redaction und Rendantur: Schwieger.

„Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

vee. (ARudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. füfr das Vierteljahr in allen Theilen der Monarch ohne Preis-Erhöhung.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straste Nr. 54.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Geheimen Kriegsräthe von Meichsner, Loos und Weidinger vom Kriegs⸗Ministerium zu Wirklichen Geheimen Kriegsräthen und Räthen zweiter Klasse zu ernennen; so wie Dem zum Rechtsanwalt und Notar ernannten früheren Staats⸗ Nämes Bergholtz zu Hamm den Charakter als Justizrath zu Serle 8

w ““ Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Dr. Stolle hierselbst unterm 15. Dezember 1853 ertheilte Einführungs⸗Patent auf eine Maschine zum Rauhen und Scheeren gewalkter wollener Stoffe ist erloschen.

Justiz⸗Ministerium.

Der Obergerichts⸗Assessor Wagener ist zum Rechtsanwalt bei dem Ober⸗Tribunal; so wie

Der bisherige Kreisrichter Rehlaender in Fischhausen zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Ortelsburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, ernannt; und

Dem bei dem Appellationsgerichte zu Glogau als Rechtsanwalt angestellten Justizrath Müller zugleich die Praxis bei dem Kreis⸗ gerichte zu Glogau und im Bezirke desselben widerruflich einge⸗ räumt worden.

Nichtamtliches.

Preußen. Erdmannsdorf, 17. Juli. Se. Majestät der König nahmen gestern Vormittag Vortrag an und besuchten Nachmittag mit Ihrer Majestät der Königin das Schloß Schildau.

Magdeburg, 17. Juli. Heute Morgen passirte Se. König⸗ liche Höoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz auf der Reise von Berlin nach Braunschweig hier durch. (Magd. Corresp.)

Hessen. Mainz, 15. Juli. Zu Ehren des hier anwesen⸗ den Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit war heute Abend bei dem Vice⸗Gouverneur, General⸗Lieutenant von Thümen, großes Souper. Vor dem Hotel des Letzteren wurde eine Sere⸗ nade mit Fackeln, abwechselnd von der österreichischen und preußi⸗ schen Militairmusik ausgeführt. (Fr. J.)

Homburg, 15. Juli. Unter den Kurgästen, die in den letz⸗ ten Tagen hier eingetroffen sind, befinden sich Se. Königliche Hoheit Prinz Adalbert von Preußen, die Frau Fürstin von Liegnitz und die beiden Fürsten Radziwill. Morgen trifft Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg zu einer längeren Bade⸗ kur hier ein. (Dst. Z.)

Württemberg. Stuttgart, 16. Juli. Die Kammer der Abgeordneten hat heute die Berathung des Kriegsetats fort⸗ gesetzt. Die Hauptdifferenz zwischen Regierung und Kammer be⸗ steht bei der Infanterie in dem erhöhten Präsenzstand oder viel⸗ mehr in der Verlängerung des Präsenzstandes. Die Kom⸗ mission beantragt, 587 Mann mit einem Aufwand von 37,255 Fl. in Abzug zu bringen, während die Regierung dieses Mehr eventuell verwilligt haben will, bis über den §. 22 der Bundeskriegsverfassung, der darüber entscheidet, in Frankfurt abgestimmt ist, welche Abstimmung in einer der nächsten

Bundestagssitu ugen zu erwarten steht. Die Kammer zog jedoch die 587 Mann mit 68 gegen 8 Stimmen ab, so daß, falls der Bund sie verlangt, nach erfolgter Abstimmung in Frankfurt eine Nachexigenz zu erwarten steht. (Fr. J.)

Großbritannien und Irland. London, 15. Juli. Die österreichischen Friedensvorschläge sind der britischen Regierung in ihrer vollständigen Formulirung von dem österreichischen Kabinette erst in der am 20. Mai von Wien expedirten Depesche des Grafen Buol (S. das gestr. Blatt) zur Kenntniß gebracht worden, indeß waren sie in den einzelnen Punkten derselben bereits früher aus den Notizen bekannt, welche sich Lord John Russell, als sie ihm und Herrn Drouhn de Lhuys am 15. April vom Grafen Buol vorgelesen wurden, gemacht hatte. Eine Abschrift wurde damals Lord John Russell von Seiten des Grafen Buol verweigert, der ihn an den Grafen Colloredo in London, als von allen Details genau unterrichtet, verwies. Aber auch dieser er⸗ klärte, ohne Auskunft zu sein, als ihn Lord Clarendon befragte, und so hatte Letzterer in seiner ersten Unterredung mit dem Grafen Colloredo über die Friedens⸗Vorschläge sich nur auf jene, übrigens vollkommen⸗ sachgetreuen Auffassungen Lord John Russell's zu stützen. Die Mitthei⸗ lungen Lord Clarendon's über diese Unterredung finden sich in seiner, am 8. Mai an Lord Westmorland abgesandten Depesche, in welcher er als den Inhalt seiner Erwiderung auf die österreichischen Vorschläge Folgendes anführt:

„Ich erklärte (dem Grafen Colloredo), daß die Regierung Ihrer Majestät der Verpflichtung Oesterreichs, in einem unbestimmten späͤteren Zeitpunkte die Vermehrung der russischen Seemacht über eine gegebene Stärke hinaus zu einem casus belli machen zu wollen, keinen großen praktischen Werth beimesse, denn Oesterreich habe sich bereits dahin aus⸗ gesprochen, daß es unter seiner Würde sei, über Zahlen zu diskutiren, und daß es nicht zugeben könne, daß die Frage: Ob Krieg, ob Frieden sich um acht oder zehn Linienschiffe drehen solle; wenn aber das jetzt der Fall sei, wo die Umstände Oesterreich in den Stand setzen würden, mit Vortheil in den Krieg zu gehen, welche Aussicht würde dann vorhanden sein, daß es dieses nach Verlauf einiger Jahre thun werde, unter wahrscheinlich viel weniger günstigen Umständen und für eine Sache, welche es jetzt nicht wahren wolle, obgleich dieselbe jetzt von größerer Bedeutung sei, als sie möglicher Weise als⸗ dann sein werde. Ich erinnerte den Grafen Colloredo daran, daß Oesterreich durch sein Wort gebunden sei, der Uebermacht Rußlands im Schwarzen Meere ein Ende zu machen, und fragte, wie dieses Ver⸗ sprechen werde gelöst werden durch den Vorschlag, daß die verbündeten Heere sich aus der Krim und dem Schwarzen Meere zurückziehen, und daß England, Frankreich und die Türkei traktatenmäßig ihre Zustimmung dazu geben sollen, daß die Seemacht Rußlands in jenem Meere bis auf dieselbe Zahl und Stärke wieder hergestellt werden soll, wie vor dem Kriege, eine Stärke, von der wir, und Oesterreich in Uebereinstimmung mit uns, beharrlich erklärt haben, daß sie eine Drohung sei für das ottomanische Reich und für den Frieden und das Gleichgewicht Europa's? Ich sagte, daß ich den Grafen Colloredo schon bei einer frühern Gelegenheit in starken Ausdrücken die Meinung der Regierung Ihrer Majestät über diesen Vor⸗ schlag ausgesprochen, und daß es kaum nothwendig sei, ihn zu benach⸗ richtigen, daß diese Meinung keine Aenderung erfahren habe. Ich sagte, ich sei überzeugt, Graf Buol werde zugeben, daß die Bevollmächtigten von England und Frankreich sich treu an das Verfahren gehalten haben, das von ihm selbst in einer mir von dem Grafen Colloredo mitgetheilten Depesche vorgeschlagen worden sei, nämlich, daß England und Frankreich im Verlauf der Unterhandlungen keine Forderungen aufstellen sollten von einer Beschaffenheit, daß ihre Verwerfung sicher wäre; und der beste Beweis dafür sei, daß die verschiedenen von ihnen an Rußland gemachten Vorschläge die offene und herzliche Un⸗ terstüzung der österreichischen Bevollmächtigten erlangt haben; da aber diese Vorschläge von den russischen Bevollmächtigten verworfen worden seien, welche erklärt haben, daß auf keine Beschränkung der russischen Streitkräfte werde eingegangen und keine Einmischung in die souverainen Rechte Nußlands innerhalb seines eigenen Gebietes werde zugestanden werden und da dieselben sich überdies nicht einmal an einer wirklichen und bona 6d Garantie der Territorial⸗ Integrität des ottomanischen Reiches haben betheiligen wollen, so. bestehe wenig Zweifel darüber, daß Nußland seine Pläne gegen die Türkei noch nicht aufgegeben habe und daß wenn nicht Mittel