1855 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Paris, 18. Jul,

Andrange begonnen. 6 I und wurden bedeutende Käufe effektuirt.

66, 70 gehandelt wurde, Consols von Mittags

meldet. Schluss-Course: 3prez. Rente 66, 90.

Z proz. Spanier 30. 1proz. Spanier —. reichische Staats-Eisenbahn-Actien 623, 75.

London, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr.

Mezikaner 21 ½.

Consols 90 ⅛. 1proz. Spanier 18 ½. 5proz. Russen 100. A4 ½proz. Russen 89 3½. Getreidemarkt.

von englischem hiogegen nur kleine.

Am 13. d. M. ist am Plötzensee, dicht an der Militair⸗ Schwimmanstalt, der Leichnam eines unbekannten Frauenzimmers gefunden worden.

Die Verstorbene war ungefähr 5“ groß, von wohlgebautem Körper, anscheinend etwa 18 Jahr alt, mit langem dunkelbraunen Haar, blau⸗ grauen Augen, aufgeworfenen Lippen und voll⸗ ständigen Zaäͤhnen.

Bekleidet war die Leiche mit: 1) einem Kleide

von schwarzem Kamlott, 2) einem blau⸗ und grüngestreiften Stepp⸗Unterrock, 3) einem weiß⸗ kattunen Hemde ohne Zeichen, 4) einer röthlich braunen wollenen Krabatte, 5) grünen Haus⸗ schuhen. Strümpfe waren nicht vorhanden. Außerdem fanden sich bei der Leiche: ein Porte- monnaie ohne Geld und ein Billet ohne Unter⸗ schrift, zum Rendezvous. „Nach Vorschrift der Gesetze werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft uͤber die Verstorbene oder ihre Todesart zu geben vermögen, aufge⸗ fordert, entweder sofort dem Unterzeichneten da⸗ vonschriftliche Anzeige zu machen oder sich darüber in dem vor dem Herrn Kammergerichts⸗Refe⸗ rendar von Sulpius auf den 24. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14, Zimmer Nr. 7, ver⸗ nehmen zu lassen. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.

Berlin, den 16. Juli 1855.

Königliches Kreisgericht, Erste (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter Dr. Louis.

[1232] Bekanntmachung.

Der bisherige General⸗Schatzmeister der All⸗ gemeinen Landes⸗Stiftung als National⸗Dank! Königliche Geheime Registrator Herr Schmidt zu Berlin, hat die Verwaltung der General⸗Schatz⸗ Kasse der Stiftung mit dem heutigen Tage ab⸗ gegeben und ist solche dem von dem Ourchlauch⸗ tigsten Prinzen Protektor zum General⸗Schatz⸗ meister ernannten Königlichen Kreis⸗Kassen⸗ Rendanten Herrn Werwach zu Potsdam über⸗ tragen worden. Indem ich diese Veränderung hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringe, be⸗ merke ich zugleich, daß von jetzt ab alle die All⸗ Feane Landes⸗Stiftung als National⸗Dank!

etreffende Zahlungen und Geldsendungen ent⸗ weder an das Präsidium des Kuratoriums der Stiftung in Berlin oder an die General⸗ Schatz⸗Kasse der Allgemeinen Landes⸗ Stiftung als National⸗Dank zu Pots⸗ dam, Breite Straße Nr. 10/11, gegen deren vorschriftsmäßige Quittungen zu leisten resp. zu adressiren find.

8 Invalidenhaus Berlin, den 16. Juli 1855.

1 Der Präsident des Kuratoriums der Allgemeinen Landes⸗ Stiftung als National⸗ Dank! zur Unter⸗ stützung der vaterländischen Veteranen und invaliden Krieger in Preußen. 1Z

Nachmittags 3 Uhr. Die Zeichnungen für die neue Anleihe haben heute unter ungeheuerem Die HBörse eröffnete in Die 3proz., die anfangs zu stieg auf 67 und schloss sehr fest zur Notiz. 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 91 ge-

4 ½proz. Rente 92, 75.

Silberanleihe 81.

In Weizen nur Detailgeschäft zu unveränder- s ten Preisen. Von fremdem Weizen waren gute Zufuhren am Markt, nckeldey. Das Wetter ist trocken.

(Tel. Dep. d. C. B.) 6000 Ballen Umsatz. sehr günstiger Haltung

Liverpool, 18. Juͤli.

Preise gegen gestern unverändert.

(Tel. Dep. d. C. B.)

Baumwolle:

Akademie⸗Gebäude,

Oester-

(Tel. Dep. d. C. B.) Sardinier 86 ½.

Brüstlein.

Die Gewinne zur L mungen Verunglückten ingang Universitätsstr. Nr. Augenschein genommen werden.

Beellin, den 19. Juli 1855. v“ t Für das General⸗Comité Cunow.

von Hülsen. Pehlemann.

otterie für die durch die Weichsel⸗Ueberschwem⸗

können taͤglich von 11—2 Uhr in dem Königl.

9, unentgeltlich in

zur Unterstützung der Ueberschwemmten in den

Weichsel⸗Niederungen.

Decker. Flottwell. Gilka. Krausnick. von Olfers. von Schlichting.

[1229] Bekanntmachu⸗

Die Preußische Bank hat sich bereit erklärt,

bis auf weitere Bekanntmachung die Provinzial⸗ Darlehns⸗Kassenscheine für Schlesien zum vollen Kapitalbetrage, aber ohne Zinsen⸗Vergütung bei allen Bank⸗Kassen in Zahlung annehmen zu lassen und ebenso auf Verlangen der In⸗ haber bei der Haupt⸗Bank⸗Kasse in Berlin gegen baares Geld einzulösen.

Breslau, den 15. Juli 1855.

Directorium der ständischen Provinzial⸗ Dar⸗

lehns⸗Kasse für Schlesien.

[423]38 Nothwendiger Verkauf.

Das der verehelichten Gastwirth Eisermann, Albertine Amalie geb. Vogler, gehörige, hier⸗ selbst am Schulplatz belegene, im Hypotheken⸗ Buche von Neu⸗Nuppin Vol. II. fol. 195 No. 340 verzeichnete Hausgrundstück, welches zum Betriebe einer Gast⸗ und Schankwirthschaft dient, abgeschätzt auf 6542 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse⸗ rem Büreau IV. einzusehenden Taxe, soll

1 am 29. September 1855,

Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Neu⸗Ruppin, den 12. März 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

[652]

Das dem Bäckermeister Friedrich Thiem ge⸗ hörige, hierselbst sub Nr. 102 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, Hofraum und Hinterhause, nebst 2 Ställen, abgeschätzt auf 5825 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll am

23. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Prozeß⸗ Büreau einzusehen.

Pr. Stargard, den 4. April 1855. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Proclama.

Der zu Dirschau und später zu Bromberg wohnhaft gewesene Kaufmann und Gastwirth Arthur Guͤnther, 34 Jahre alt, ist zu Folge des Verweisungsbeschlusses des Königl. Appel⸗ lationsgerichts zu Marienwerder vom 16. Juni ec. angeklagt worden:

a) Durch Verneinung der ihm bei seiner Ver⸗

nehmung als Zeuge in der gerichtlichen Voruntersuchung wider Benjamin Goldberg und Genossen am 25. Juni 1851 vorgeleg⸗ ten, seine Glaubwürdigkeit betreffenden all⸗ gemeinen Fragen (§. 319 der Kriminal⸗ Ordnung) insbesondere durch Verneinung der Frage, ob er bei dem Ausgange der Untersuchung einiges Interesse und Nutzen zu hoffen, oder Schaden davon zu befürch⸗

ten habe und durch die lice alschen

Durch die bei seiner Vernehmung als Zeuge

Erklärungen mit einem Eide einen Eid wissentlich geleistet;

in der gerichtlichen Audienz vom 10. März

1852 in der erwähnten Untersuchung wi⸗ der Benjamin Goldberg und Genossen un ter Berufung auf den am 25. Juni 185 von ihm geleisteten Eid abgegebene Ver sicherung, daß er mit der Ehefrau Jan in keinen Geschäftsverbindungen stehe, wi sentlich ein falsches Zeugniß mit Berufun auf den bereits fruͤher in derselben Ar gelegenheit geleisteten Eid abgelegt zu haben, 8 und sich dadurch des Verbrechens des wi sentlichen Meineides, strafbar nach §. 140 seq. Th. II. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und §. 126 und 128 des Straf⸗ Gesetzbuchs schuldig gemacht zu haben. Der Arthur Gunther wird aufgefordert, bis zum 2. Oktober 1855 h XI. vor unserem Un⸗ tersuchungsrichter zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Handlungen zu ver⸗ antworten, widrigenfalls dieselben für zugestan⸗ den angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird.

Pr. Stargardt, den 12. Juli 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung

[1230] Bekanntmachung.

Es soll den 27. Juli cr. im Gasthofe zur Steinfarth nachstehendes Holz aus der König⸗ lichen Rebvierverwaltung Reppen, Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. d. O., und zwar:

1) aus dem Schutzbezirk Neuendorf II. Jagen 66: 50 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz; Jagen 99: 16 ½ Kl.; Jagen 100: 100 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz; aus dem Schutzbezirke Neuendorf I. Jagen 30: 23 Klaftern Eichen⸗Scheitholz, 115 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz; Jagen 43: 50 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz; Jagen 60: 50 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz; aus dem Schutzbezirk Reppen J. Jagen 32 164z Klaftern Kiefern⸗Scheitholz, 13 ½ Klaf⸗ tern Kiefern⸗Astholz; Jagen 11: 3 ½ Klaf⸗ tern Buchen⸗Scheit⸗, 98 ½ Klaftern Kiefern⸗ Scheitholz! Jagen 22: 10 ¾ Klaftern Birken⸗ Scheit⸗, 8 Klaftern Ellern⸗Scheit⸗, 220 Klaf⸗ tern Kiefern⸗Scheitholz;

4) aus dem Schutzbezirk Reppen II. Jagen 72:

öę130 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz;

5) Polenzig Jagen 111: 1 ½ Klaftern Birken⸗ Scheit⸗, 147 Klaftern Ellern⸗Scheit⸗, 10 Klaftern Ellern⸗Astholz,

bei freier Konkurrenz und bei Anzahlung des

vierten Theiles der über 50 Thlr. betragenden

Gebote im Wege der Licitation öffentlich an

den Meistbietenden gegen gleich baare Bezah⸗

lung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormit⸗ tags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden.

Forsthaus Reppen, den 13. Juli 1855

Der Oberförster.

seßungs⸗Sachen:

Bekanntmachung’

In nachstehend verzeichneten Auseinander⸗

Srievvee: 09 .

Name Gegenstand der Kreis des

½ N Sachen. Verfahrens.

werden alle diejenigen Personen,

Ablösung von Reallasten der Holländer⸗ und Kolonistenstellen an das Rittergut Kleeßen, die Rittergüter Rhi⸗ now und Kietz Isten, Ilten und IIIten An⸗ theils und an die Gemeinde Kleeßen. Ablösung der Reallasten, welche auf verschie⸗ denen Grundstücken im vormaligen Bel⸗ ziger Amtsbezirk für das Rittergut Fre⸗ dersdorff haften. Ablösung der Prästa⸗ tionen der Mühle zu Trechwitz an das Rit⸗ tergut Trechwitz. Ablösung der Prästa⸗ tionen der Mühle zu Jehserig an das Rit⸗ tergut Jehserig. Ablösung einer Roggen⸗ Abgabe des Hüfner⸗ guts Nr. 3 zu Göm⸗ nigk an das Hüfner⸗ gut Nr. 11 daselbst. Hohen⸗ Ablösung der Neallasten werbig des dismembrirten b Hüfnerguts Nr. 15 zu Hohenwerbig,

West⸗ havelland

Neu⸗

Gömnigk

welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhäͤltnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefor⸗ dert, sich baldigst und spätestens in dem auf

den 5. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in meinem Büreau⸗ hierselbst, St. Annenstraße Nr. 190,

anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhandlungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen gehör

den können.

Brandenburg, den 17. Juli 1855.

Im Auftrage der Königlichen General⸗Ko für die Kurmark.

8

Der Negierungs⸗Assessor Nitze

Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.

Der Administrationsrath beehrt sich, hiermit die Anzeige zu machen, daß Herr Mussot, Se⸗ tretair der Gesellschaft zu Paris, aus Gesund⸗ heitsrücksichten seine Stelle niedergelegt hat. Gemäͤß Beschluß der Administration vom Iten vorigen Monats, hat künftighin der Secretair der Gesellschaft seinen Wohnsitz zu Stolberg, nämlich am Orte der Etablissements und der Büreaus, und hat derselbe von heute ab ge⸗ meinschaftlich mit dem General⸗Direktor die Korrespondenz, Wechsel und überhaupt alle von der Gesellschaft ausgehenden Verhandlungen zu unterzeichnen, so daß solche nur, wenn mit bei⸗ den Unterschriften versehen, Gültigkeit erlangen.

8

Aug. Eyckholt.

der Comptoir⸗Chef der Gesellschaft für densel⸗ ben unterzeichnen.

Blankenberg⸗Stolberg, den 15. Juli 1855.

Der General- Die Mitglieder des Admi⸗ Direktor. nistrationsraths. Cuarl Gosselin, Eduard Schleicher, 8 v. Steffens, Carl Nagelmackers, Friedrich Toché, S. Macnamara, V. de Chanal, C. de Saint⸗Céran.

[1197] ““ Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs

Ernst, Herzogs zu Sachsen⸗Coburg und Gotha zc. 2 c.

Durch die am 3ten d. M. vollzogene zehnte Ausloosung der Schuldbriefe aus der geschlosse⸗ nen dritten, durch die Höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind fol⸗ gende 23 Obligationen: aus Serie A. Nr. 112. aus Serie B. Nr. 174. 179. aus Serie C. Nr. 597. 728. 1063. 1314. 1722. 1743. 1788.11838. 1871. 2023. 2088. 2137. 2155. 2306. 2439. 2826. zur Abzahlung bestimmt worden, und werden daher die Inhaber dieser Schuldbriefe aufge⸗ fordert, die Beträge derselben am 1. Januar 1856 gegen Zurückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staatskasse zu erheben. Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß 1 1) am obengedachten Tage, der gesetzlichen Be⸗ stimmung entsprechend, die im Juli 1851 ausgeloosten und zurückbezahlten Schuld⸗ cheine derselben Anleihe nebst den dazu⸗ ehörigen Zinsleisten und Coupons, nämlich: aus Serie A. Nr. 14. aus Serie B. Nr. 375 und 395. aus Serie C. Nr. 844. 976. 1066.1202. 1260. 1593. 1610. IIeb verbrannt worden sind, daß ferner 2) der Schuldbrief aus derselben. Anleihe, aus Serie C. Nr. 2142, da solcher durch Ausloosung vom 1. Juli 1851 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach die⸗ ser Ausloosung zur Zahlung nicht präsen⸗ tirt worden ist, in Gemäßheit des Art. 8. des allegirten Gesetzes nunmehr erloschen ist. Endlich werden 3) nachstehende, bis jetzt bei der Staatskasse⸗ Verwaltung allhier nicht eingegangenen Zinsabschnitte, am 1. Juli 1853 betagt und am 1. Juli 1855 verfallen, . von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Litt. D. Nr. 1801. 3327. 3827. 4143. Nr. 4537. 4611. 4686. 5978 von der zweiten landschaftlichen An⸗ leihe aus Serie B. Nr. 163. 659. aus Serie C. Nr. 1310. 1330 gleichfalls für erloschen erklärt. Schließlich machen wir aber 4) darauf aufmerksam, daß die in den Jah—⸗ ren 1852, 1853 und 1854 Fasthe Schuldbriefe der dritten Landschafts⸗An⸗ leihe: 8 aus Litt. B. Nr. 373. aus Litt. C. Nr. 978. 1810. bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt wor⸗ den sind. Höotha, am 6. Juli 1855.

Herzoglich säch sische Landesregierun Finanz⸗Abtheilung.

aus Litt. E.

1172. 1808. 2004. 2438.

In Abwesenheit des General⸗Direktors wird

Heß

[12272

1854 ohne letztwillige Ve Vorwerksbesitzers weil. Herrn Germann in Zschopau, Fr. verwittw. Germann daselbst und Genossen, sind zu Ermittelung der unbekannten Gläubiger des Erblassers Ediktalien in Gemäßheit des Man⸗ dates vom 13. November 1779 unterm 22. März

Vorladung.

Auf Antrag der Erben des am 13. Januar Verfügung verstorbenen

Moritz Adolph Frau Louisen Amalien

1854 von dem unterzeichneten Königlichen Ge⸗ richte erlassen, Inhalts derselben aber unter Andern der 28. August desselben Jahres als Liquidationstermin anberaumt worden. Nachdem sich nun in Folge des Umstandes, daß die Germannschen Erben die in dem abge⸗ haltenen Liquidationstermine angemeldeten For⸗ derungen insgesammt anerkannt haben, der wei⸗ tere Fortgang des vorgeschriebenen Ediktal⸗Ver⸗ fahrens erledigt hat, gleichwohl aber zu Sicher⸗ stellung der Erben sowohl, als auch der Gläu⸗ biger, die sich angemeldet haben, mit Bekannt⸗ machung eines Präklusivbescheides zu verfahren beäntragt und ein solcher abgefaßt worden, so werden Gerichtswegen sammtliche Gläubiger weil. Herrn Germanns andburch vorgeladen,

den 4. August 1855, des Vormittags, an hiesiger Königlicher Ge⸗ richtsstelle sich einzufinden und der Bekannt⸗ machung eines Präklusivbescheids, welcher beim Ausbleiben des Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. Zschopau, den 16. Juli 1855. Das Königliche Gericht daselbst. Franzz

[1234) 8 Auf Imploriren Dris. jur. Heinrich Theodor Behn fuͤr die nächstgezeugten Erben des weil. Wilhelm Jacob Minios so wie dessen hinter lassen Ehefrau Friederike Auguste Amalie, geb. Stötzer, nämlich: Eduard Minlvs und Emma Minlos, zur Zeit in St. Petersburg, per mand. Senator Heyke, und Ludwig Wilhelm Minlos hierselbst für sich selbst so wie in Voll⸗ macht von Minna Minlos, verehelichten Kuhl⸗ mann in Eutin, befindet sich Hierselbst ein öffent⸗ liches Proklama angeschlagen, wodurch 1) zur allgemeinen Kunde gebracht wird, daß die von dem weil. hiesigen Kaufmann Wilhelm Jacob Minlos hierselbst unter der Firma Wm. Minlos geführte, eit seinem am 11. Juni 1852 erfolgten vode unter gleicher Firma von seiner hinter⸗ bliebenen Wittwe Friederike Auguste Amalie geb. Stötzer, und seit deren am 9. Juli 1854 erfolgten Ableben von ihren Erben bis zum 30. April d. J. fortgesetzte Handlung mit dem 1. Mai S auf den Mitimploranten Ludwig Wi helm Minlos übergegangen ist und von dem⸗ selben nunmehr fuͤr seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma betrieben wird; und wodurch sodann 2) alle Diejenigen, welche aus irgend einem mesa tund⸗ 8 so wie namentlich aus der unter der Firma Wm. Minlos bis zum 30. April d. J. geführten Handlung an die verstorbenen Eheleute Minlos und deren Nachlaß Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, imgleichen aber Die⸗ jenigen, welche denselben mit Schuld ver⸗ haftet sind oder im Besitz von zum Nach⸗ lasse derselben gehörigen Gegen ständen und Pfändern sich befinden, schuldig erkannt wer⸗

den, späͤtestens am 5. Oktober 1855 und zwar die

Hläubiger, bei Vermeidung des Ausschlusses, bor⸗ Föͤrderungen bei dem Mitimploranten Ludwig Wilhelm Minlos gegen Empfang eines Anmeldescheins, im Falle des Wider⸗ spruchs aber im Niedergerichte anzümelden⸗ die Schuldner ihre Schuld an denselben bei Strafe nochmaliger Zahlung sn be scht gen. die Inhaber von zum Nachlasse gehörenden

8 ändern e ben⸗ Sachen und Pfändern endlich davon e Bhieseiben. dem Rechtsnachtheile des 1 Verlustes der ihnen an solchen Gegenständen zustehenden Rechte, Anzeige zu machen. Lübeck im Niedergericht, den 7. Juli 1855. Boöse, Dr.

In fdem.