e
u Portsmouth werden großartige Anstalten getroffen, um das de Hftegt Kriegsschiff in der Welt, den „Marlborough“ (131 Kanonen), vom Stapel zu lassen, was am nächsten Dienstag, den 31sten d. M., geschehen soll. Die Königin und der Hof, das Kabinet, die Admiralität und ein großer Theil des Adels werden der Feierlichkeit beiwohnen. 1
Aus Konstantinopel ist die Nachricht eingegangen, daß der Lieutenant E. Fitzelarence, ein Sohn des verstorbenen Grafen von Münster und Enkel König Wilhelm's IV., 18 Jahre alt, in dem dortigen Hospital an den Wunden gestorben ist, welche er als Adjukant des Obersten Nea bei dem verunglückten Angriffe auf den
Redan am 18. Juni erhalten hat. Er hatte sich der Amputation
des linken Beines und der rechten Hand unterwerfen müssen.
Türkei. Dem „Moniteur de la Flotte“ wird aus Kamiesch,
14. Juli, geschrieben: „Unsere englischen Verbündeten haben bedeu⸗
tende Verstärkungen, namentlich an Reiterei, erhalten, so daß sie jetzt eine Brigade schwerer und zwei Brigaden leichter Kavallerie
haben, die im Ganzen einen Effektivbestand von etwa 8000 Pfer⸗ den bilden. Die schwere Reiterei besteht aus sechs Dragoner⸗ Regimentern, welche von General Lawrence befehligt wird und trefflich organisirt wurde; es sind ausgesuchte Leute von stattlichem
Wuchse. Die leichte Reiterei, unter Lord G. Paget und Oberst Parleby, ist sechs Regimenter stark und ausgezeichnet equipirt und
beritten.“
h Der „Corriere Mercantile“ glaubt versichern zu können, daß
um Mitte des Monats August die sardinische Regierung 3000 Mann
Verstärkungen nach der Krim schicken werde.
Varna, 18. Juli. Seit einigen Tagen herrscht in unserer Stadt wieder ein etwas kriegerisches Leben. In kleinen Abthei⸗ lungen sind türkische Truppen aus Adrianopel und Schumla hier eingetroffen, die im Ganzen 2⸗ bis 3000 Mann Infanterie und 5⸗ bis 600 Mann Kavallerie zählen mögen. Man erwartet in ununterbrochener Folge weitere Zuzüge, da die Garnisonen der inneren Plätze auf das möglich geringste Maß zurückgeführt wer⸗ den sollen, um Truppen für den asiatischen Kriegsschauplatz zu ge⸗ winnen. Eben so ist vorgestern ein kleines Detaschement Franzosen aus Konstantinopel hier eingetroffen, welches sich mit der Herrich⸗
tung des Lagers beschäftigen und die Wachen der französischen De⸗ pots verstärken soll.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 24. Juli.
Der Kaiser hat mittelst Reskripts an den Fürsten Schachowskoi
diesen des Oberbefehls über die Reichswehr des Gouvernements
St. Petersburg enthoben und die Reichswehr unter den Ober⸗
befehl des Generals Rüdiger gestellt.
Nach Mittheilungen, welche die „Lightning“ in Danzig über⸗
brachte, hat der Capitain Vansittart mit drei Kriegsschiffen, der „Magicienne“, „Arrogant“ und „Ruby“, am 20sten ein Fort bei der Stadt Friedrichshamn, westlich von Wiborg, angegriffen und
die Batterieen desselben zum Schweigen gebracht. Es wurden da⸗ bei drei Mann auf dem Geschwader verwundet.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 25. Juli. Der König, der gestern vom Schlosse Tullgarn aus seine Reise nach Norwegen angetreten hat, ist, laut telegraphischer Depesche, heute gegen Mittag in Oerebro angelangt. — Am vorigen Sonnabend starb hier der berühmte Dichter Atterbom, etwas über 65 Jahre alt.
1 Dänemark. Kopenhagen, 29. Juli. Durch königlichen offenen Brief ist der Reichstag zum 11. August einberufen.
Der Finanzminister hat die Benutzung von Freimarken für Briefe von Hamburg und Lübeck nach Dänemark vom 1. August ab freigegeben. (H. C.) ö1“
London, Dienstag, 31. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) In gestriger Parlamentssitzung erklärte Peel, daß neuere Ereignisse die Regierung veranlaßt hätten, eine italienische Fremdenlegion zu bilden. — Die Budgetvorlagen wurden ohne Opposition genehmigt. — Palmerston sprach die Absicht aus, das Parlament am 14ten August zu vertagen. Paris, Montag, 30. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Rückkehr des Kaisers wird heute erwartet. Paris, Dienstag, 31. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“”“ enthält einen Bericht über das bedeutende Resultat der Anleihe. Die Anzahl der Unterzeichner beträgt 310,000, die Höhe der Unterzeichnungen 3600 Millionen, hierunter 235 Millionen von Zeichnern zu 50 Franken Rente. Die im Aus⸗ lande stattgefundenen Zeichnungen übersteigen 600 Millionen. Auf dem Boulevard wurde die 3 prozent. gestern Abend zu 67, 05 gehandelt. Fi . 8 9
11“ ö““ 1 1u““ “]
1““ LE1116e““ 4
638½ 53 ⸗ 9 ½ Marktpreise. Ze“ Berlia, den 30. Juli. Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. Grosse Gerste
1 Rthlr, 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr.
6 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr.
Sonnabend, den 28. Juli.
Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 26 Sgr.
geringere Sorte auch 23 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 25 Sgr., metzenweis
2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf.
Lei;ipzig, 30. Juli. Leipzig Dresdener 216 ⅓ Br. Sachsisch-Baier- sche 78 ⅛ Br. Sächsisch-Schlesische 99 ⅛ Br. Löbau -Zittauer 45 ½ Br. 45 ¼ G. Magdeburg-Leipziger 318 Br. Berlin-Anhaltische 167 ¼ Br. Berlin -Stettiner 176 ¾ Br. Cöln -Mindener —. Thüringer 113 Br. 112 ½ G. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 136 Hr. 135 G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 117 Br.; B. 115 ⅓ G. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 106 ¼ Br.; B. 105 ¾ Br., 105 ⅞ G. Wiener Banknoten 85 ½ Br., 85 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metal- liques 65 Br., 64 ¼ G. 1854er Loose 84 ⅛ Br., 83 ¾˖ G. 1854 er
National-Anleihe 69 ¾ Br. Preussische Prämien-Anleihe 116 ¾ Br.
1“
Hamburg, 30. Juli, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten.
8 294. 8 68 4 .
Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 102. Preuss. 3 ½ proz. Prämien-Anleihe 115. Oesterreichische 4proz. Loose 97 ¼. 3proz. Spanier 28 ½. 1proz. Spanier 17 ¾ G. Englisch-russische öproz. Anleihe 95 ¼ B. Berlin-Hamburger 119. Cöln-Minden 170. Mecklen- burger 65 ¼. Magdeburg-Wittenberge 49 ½. Berl.-Hamb. 1ste Priorität
103 ½. Cöln-Minden 3te Priorität 94 G. Börse fest, Geschäft nur Re-
gulirungen.
Getreidemarkt. Weizen stisle, ohne Kauflust Oel, pro Oktober 34 ¾, pro Mai 34. Kaffee, 4 ½, % Sh.
Frankfurt a. M., 30. Juli, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten. Eisenbahn-Actien im Verhältniss etwas matter, österreichische Fonds fester. Spanier ohne Geschäft; Frankfurter Actien etwas angenehmer.
Schluss-Course: Neueste preuss. Anleihe 116. Preuss. Kassen- scheine 105 ½. Cöln -Mindener Eisenbaàhn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 52 ½. Ludwigshafen-Bexbach 158 ¼. Frankfurt- Hanau 96 ¾. Berliner Wechsel 105 ¼. Hamb. Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wechsel 98 ¾¼ Wiener Wechsel 99 ½¼. Frankfurter Bank-Antheile 116 ½. 3proz. Spanier 29 ¾ 1proz. Spanier 18 ⅛. Kurhessische Loose 36 8½. Badische Loose 42 ⁄⅞. 5proz. Metalliques 63. 4 ½proz. Metalliques 54 ½. 1854er Loose 80 ⅛. Oester. Natiopal-Anlehen 67 ½. Oester.-Französische Staats-Eisen- bahn-Actien 139. Oesterreich. Bankantheile 948.
Wien, 31. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Feste Tendenz; Nordbahn-Actien und Staats-Eisenbahn-Actien beliebt.
Schluss-Course: Silberanleihe 91. 5proz. Metalliq. 76 ¾. 4 ½ proz. Metalliq. 67 ½. Bank-Actien 958. Nordbahn 202 ½. 1839er Loose 120. 1854er Loose 99 ½⅛. National-Anlechen 82 ¼. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn -Actien 317 ½, London 11, 38. Augsburg 120 ½. Hamburg 87. Paris 140. Gold 24 ¼. Silber 20.
Amsterdamn, 30. Juli, Nachmittags 4 Uhr. C. B.) Günstige Stimmung, lebhastes Geschäft.
Schluss - Course: 5 proz. österreichische National-Apleihe 66 ½- 5proz. Metaihques Litt. B. 73 8. 5 proz. Metalliques 61 %. 25proz. Metalliques 31 27. 1proz. Spanier 18 ⁄⁄6. 3 proz. Spanier 30 16. Wie- ner Wechsel 29 ½ Hamburger Wechsel, kurz 35 132. Holländische Integrale 63 2%.
Getreidemarkt. Weizen obne Geschäft. Roggen flau und stille. Raps, pro Herbst 91. Rüböl, pro Herbst 52 ½.
Paris, 30. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) An der Börse wollte man wissen, dass günstige Nachrichten aus der Krim eingegangen seien. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 91 ge- meldet waren, eröffnete die 3proz. zu 66, 60, stieg auf 66, 90 und vich auf 66, 70. Als Consols von Mittags 1 Uhr † pCt. höher (91 %) eintrafen, hob sich die Rente auf 66, 85 und schloss fest zur Notiz.
Schluss -Course: 3proz. Rente 66, 80. 4 ½ proz. Rente 93, 25. 3proz. Spanier 30. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 81. Oester- reichische Staats-Eisenbahn-Actien 655.
London, 30. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.)
Consols 91. 1proz. Spanier 18 ½. Mexikaner 21 ⅞. Sardinier 86 ½. 5proz. Russen 101. 4 ⁄proz. Russen 90.
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 9 ½.
Getreidemarkt. Englischer Weizen etwas billiger als am ver- gangenen Montage. aber keine Käufer; in fremdem Weizen beinahe kein Geschäft. Preise desselben unverändert. Gerste und Hafer einen Schilling billiger.
Liverpeol, 30. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert,
Roggen flau.
(Tel. Dep. d.
Königliche Schauspiele. 89.
Donnerstag, 2. August. Im Opernhause. (116te Vorstellung): Satanella, phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Frl. Marie Taglioni, Frl. Forti und Herr Karl Müller werden
hierin wieder auftreten. Anfang 7 Uhr.
Orchester 1 Rthlr.
11890b0) Ste Der wegen vorsaͤtzlich schwerer Körperver⸗ letzung zur Voruntersuchung gezogene Müller Alexander Richter hat sich Anfang dieses ahres von hier entfernt und soll sich in die Näbe von Heisberg begeben haben; da er jedoch auch hier nicht zu ermitteln gewesen ist, so wer⸗ den die Königlichen Polizei⸗Behörden ersucht, auf denselben zu vigiliren und ihn im Betre⸗ tungsfalle an das Gefängniß des Königlichen Stadt⸗Gerichts hieselbst abzuliefern. Ein Jeder, aber, der von dem Aufenthalt desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, der näͤchsten Polizei⸗ Behörde davon Anzeige zu machen. Der ꝛc. Richter ist ein Sohn der, hiesiger Fleischer⸗ meister Richterschen Eheleute, 25 Jahr alt und hielt sich bis zum Winter v. J. in Schoen fließ vor dem Friedländer Thore auf. Ein Signalement desselben kann nicht ge⸗ geben werden. Königsberg, den 18. Juni 1855 Königl. Stadt⸗Gericht Der Untersuchungs⸗Richter.
[1299] Siea brie. 8
Die unverehelichte Henriette Charlotte Emilie Goellnitz aus Jüterbogk ist eines schweren Diebstahls dringend verdächtig und hat sich von Jüterbogk entfernt, so daß ihr jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist.
Die geehrten Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes werden daher ergebenst ersucht, auf die wo. Goellnitz zu achten, sie, wo sie sich be⸗ treffen läßt, verhaften und in unser Gefängniß, Lindenstraße 54, gefälligst abliefern zu lassen.
Jeder, der von dem Aufenthalte der ꝛc. Goellnitz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ortsbehörde Anzeige zu machen. 1 b
Potsdam, den 26. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Signalement der unverehel. Goellnitz.
Alter: 31 Jahre, Haare: blond, Stirnt: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: platt, Mund: gewöhnlich, Zäͤhne: defekt, Kinn: rund, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: klein, Sprache: Deutsch, besondere Kennzeichen fehlen.
Die Kleidung bestand in einem grau wollenen Kleide, einem rothbunten Mantel, einem schwarzen Hut und Lederschuhen, blauwollenen Strümpfen, zwei Unterröcken, einer Piqué⸗Nachtjacke, einem
Paar weißleinenen Unterhosen, zwei leinenen
Hemden.
[10723]1 Nothwendiger Verkauf. Das in der Lebuser Vorstadt, Cüstriner Straße sub Nr. 10 hierselbst belegene, Vol. III. Nr. 185 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Seifen⸗ fabrikanten Johann Carl Ehrich gehörige Wohn⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 8325 Thlr., soll in dem am 9. Januar 1856, Vormittag 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Tirpitz an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 9. Juni 1855. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[4122⁄/ Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgexicht zu Guben. Das dem Kaufmann Theodor Arnd gehörige, in der Stadt Guben sub Nr. 311 belegene und im Hypothekenbuche Vol. VIII. Fol. 209 ver⸗ zeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe auf 5057 Thlr. 19 Sgr. ge⸗ schätzt, soll im Termine den 29. September
DOeffen
1855, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗
licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[1196]
Oeffentliches Aufgebot verlorener Dokumente und eingetragener Hypo⸗ thekenposten.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ lorener Dokumente und eingetragener Hypo⸗
thekenposten beantragt:
1) Der Aussertigung des Kaufvertrages vom
9. April 1803 und der Verhandlung vom 4. Juli 1803, nebst der Cession vom 3. Juli 1806, des Rezesses vom 13. November 1811, des Attestes vom 14. Januar 1814 und der Verhandlung vom 31. März 1818, aus welcher auf dem Vol. I. Fol. 351 des Hy⸗ pothekenbuchs der Stadt Spandau verzeich⸗ neten, der Wittwe Rannewig, Christiane Henriette Louise geb. Küne, gehörigen Grund⸗ stück 100 Thlr. Rest der ursprünglichen 150 Thlr. für den Tischlermeister Joachim Friedrich Neupert Rubr. III. Nr. 4 ex de- creto vom 4. Juli 1803 und 14. Januar 1814 eingetragen stehen. G Der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. Dezember 1817 und des Rezesses vom 28. Januar 1828, aus welcher auf dem Vol. XIII. fol. I. Nr. 1 (früher Vol. II. fol. 281 Nr. 71) des Hypothekenbuchs von Carwesee verzeichneten, dem Freibauer Jo⸗ hann Caspar Friedrich Maaß gehörigen Bauergut, 600 Thlr. Rest der ursprüng⸗ lichen 1000 Thlr. für die verehelichte Bauer Ebel, Marie Louise geborene Nitzee, Rubrica III. Nr. 6 ex decreto vom 13. Dezember 1817 und 24. Januar 1839 eingetragen stehen. Der Ausfertigung des Kaufbertrages vom 19. März 1836 und des Erbrezesses vom 7. Februar 1840, aus welcher
100 Thlr. für den Schmiedemeister
Christian Friedrich Engel,
200 Thlr. für den Schmiedegesellen
Christian Friedrich Engel,
66 Thlr. 20 Sgr. für die Charlotte
Friederike Engel,
86 Thlr. 20 Sgr. für die Sophie Frie⸗
derike Engel, auf dem dem Schmiedemeister Friedrich Wil⸗ helm Engel gehörigen, Fol. 30 des Hypo⸗ thekenbuchs der Kreisgerichts⸗Kommission zu Cremmen verzeichneten, zu Sommerfeld be⸗ legenen Schmiedegrundstück Rubrica III. Nr. 4. ex decreto vom 19. März 1836 resp. 30. Mai 1840 eingetragen stehen. Der Ausfertigung des Kaufbertrages vom 15. Mai 1823, aus welcher 300 Thlr. für den Stadt⸗Amts⸗Chirurgus Johann Friedrich Dönhof zu Berlin auf dem der verehelichten Stellmacher Zahn, Friedericke geb. Dönhof, früher verwittwe⸗ ten Tischler Zerbst gehörigen, Vol. II. Fol. 89, jetzt pag. 88 des Hypothekenbuchs von Falkenhagen verzeichneten Grundstück Ru- brica III. Nr. 4, zufolge Verfügung vom 13. August 1823 eingetragen stehen. Der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September 1810, aus welcher 30 Thlr. Muttergut der drei minorennen Koberschen Geschwister Dorothee Caroline — Friedericke — und Wilhelm Carl, für jeden 10 Thlr. auf dem dem Musikus Carl Friedrich Wil⸗ helm Wurzlow gehörigen, Vol. I. Fol. 353 des Hypothekenbuchs von Spandau ver⸗ zeichneten, in der Jüdenstraße Nr. 32 be⸗ legenen Grundstück Rubrica III. Nr. 4 ex decreto vom 19. September 1810 eingetra⸗ gen stehen. Der nachstehenden Hypothekenposten: —50 Thlr. für den Kaufmann Moser
in Berlin ex obligatione correali vom
31. Dezember 18003 reg. cod.
Mittel⸗Preise. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am 10 Sgr. Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Kthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr.
tlich er A n z e ige
Fremden⸗Loge 2 Rthlr.
Zweiter Rang 22 ⅞ Sgr.
6 8 1 “
2 Thlr. für die Maria Seyler zu
8 Lindow ex obligatione vom 30. Mai
1804 reg. eod. 50 Thlr. für den Schuhmacher Lempke zu Berlin aus dem Vergleich vom 18.
September 1805 reg. eod., welche auf dem dem Arbeitsmann Ludwig Leben gehoͤrigen, Vol. II. Fol. 216 des Hy pothekenbuchs von Eichstädt verzeichnetern Grundstück Rubrica PI. Nr. 2, 3 und eingetragen stehen.
2 Es werden alle Diejenigen, welche an die vor
bezeichneten Hypothekenposten oder die dar 8
über ausgefertigten Dokumente als thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder s Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen hiermit vorgeladen, ihre Ansprüche spätestens in dem
alf den 2. Oktober c., 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗
richter von Mühler angesetzten Termine an⸗
zumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗
sprüchen präkludirt, die Dokumente für amor⸗ tisirt erklärt und die ad 5 und 6 bezeichneten
Posten in den Hypothekenbüchern werden ge⸗ löscht werden.
Auswärtigen Interessenten werden die Herren Rechts⸗Anwälte Muth und Jahn als Man⸗
datarien in Vorschlag gebracht. Spandau, den 4. Juni 1855. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[493] Ediktal⸗Ettation
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav
Friedrich Stumber (Firma G. Stumber
et Co.) hierselbst, ist der Konkurs eröffnet
worden. Die unbekannten Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden zum Termin den 22. September 1855, Vormittags 4mmth
vor Herrn Kreisrichter Münchenberg vorge⸗
laden, um ihre Ansprüche an die Konkursmasse
anzumelden und deren KNichtigkeit nachzuweisen.
Derjenige, welcher nicht persönlich oder durch
einen zulässigen Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Justizräthe Toobe und Bock vorge⸗ schlagen werden, erscheint, wird mit allen seinen Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Memel, den 6. März 1855.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Nuhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Die Herren Actionaire N — Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft beehre ich mich zu der in §. 12 des mit dem Staate
hrort⸗Crefeld⸗ 3
abgeschlossenen Vertrages vom 26. September
1849 vorgeschriebenen General⸗Versammlung
auf Sonnabend, den 18. August curr., Vormittags 10 Uhr im Keusenschen Lokale hier⸗ selbst hiermit ergebenst einzuladen, um den Be⸗ richt über die Lage des Unternehmens entgegen⸗ zunehmen und für die ausscheidenden Mitglieder
und Stellvertreter der Deputation eine neue
Wahl zu treffen. 1 Hinsichtlich der Legitimation der Stimmbe⸗
rechtigten wird auf die Bestimmungen des §. 26
der Statuten Bezug genommen.
Crefeld, den 12. Juli 1855. Der Vorsitzende der Deputation der NRuhrort⸗ Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft.