b nur Befähigung und Geschicklichkeit, Un⸗ seelungen unds Zesafanbel, bbor n 22 8. im Dienste und außer schen eecrobtg Treue und Ergebenheit gegen des Köͤnigs Majestät im 8 v haben Wir weisen die sämmtlichen Behörden und alle Diener Auge hacte: des Königs hierdurch an, von diesen Eröffnungen den ge⸗ b9e. Mägsstotauch zu machen, und erwarten mit Zuversicht, daß dieselben “ in allen übrigen Dienstobliegenheiten, sondern auch bei 8 oben bezeichneten Durchführung der Verfassungsangelegenheit pflicht⸗ *ꝙ Hannover, den 1. August 41856 . Königliches Gesammtministerium. Graf Kielmansegge. von Bothmer. von Borries. Platen⸗Hallermund. Oldenburg, 4. August. Nachdem in Ausführung des Veer Schulgesetzes ein evangelisches Ober⸗Schulkollegium schon Unr ds gerer Zeit hierselbst eingerichtet worden war, ist nun au einer heutigen Bekanntmachung des CE11“ atho⸗ lisches Ober⸗Schulkollegium in der Stadt Vechta deherZ9. lsruhe, 2. August. Zwei Gegenstände waren bie⸗ Generalsönode, 2 it äftigten; dieselben waren aus Anlaß frü— 1164“ bie Diözesanprotokolle zu näherer Prüfung und besonderer Berichterstattung an die EEEE“ erwiesen worden und standen heute auf der “ dnung. Den ersten Bericht erstattete der Abgeordnete Haaß ve Mannheim über zu ergreifende Maßregeln für den Fa ’ beim Eingehen von Mischehen der eine shehns⸗ theil durch Verweigerung der Proclamation der Häscesfn Schließung einer solchen Ehe Hindernisse in den Weg legen so 88 Nach dem Antrage der Kommission beschloß die Synode B ie Bitte an die hohe Regierung um Wiederherstellung der “ 88 6. November 1846 in diesem Betreff erlassenen, unter dem 12. 1851 zurückgezogenen Verordnung, und vereinigte sich zu 8— c8 trage, der für unsere Zeit so wichtige Gegenstand, das Verha 8 der evangelischen Geistlichkeit in ihrer Beziehung zu den gemisch en 8 ltlichen und geistlichen Oberbehörden Ehen, möge von den hohen weltlichen und g. 5 n sorgfältige Erwägung genommen und über denselben zwe 8 en⸗ iche Bestimmungen angeordnet werden. Die zweite Verhan ung fand statt über den von dem Abgeordneten Finck “ Bericht, die Konfirmationsordnung betreffend. Man herlei Unbestimmtheit in der bestehenden Ordnung und daraus gehende Mißstände schienen eine Revision der durch die bE1 e vom Jahr 1843 festgestellten Bestimmungen nothwendig zu ma hen. Solche, welche die Absicht nicht haben, „sich an der Confirmation selbst zu betheiligen, wurde nicht als zulässig erkannt. — In Be⸗ ziehung auf die Confirmationszeit wurde die Ordnung der Synode von 1843 aufrecht erhalten, dagegen die Bestimmung der Unions⸗ Urkunde wegen Verbindung oder Trennung der Prüfung, Einseg⸗ nung, und Theilnahme am heiligen Abendmahl wiederhergestellt. Endlich wird in Beziehung auf die vierzährige Catechisa⸗ tionszeit nach der Confirmation beschlossen, daß die Entlassung der Pflichtigen an einem bestimmten Sonntag in einem gemeinschaft⸗ lichen kirchlichen Akte ausgesprochen werden solle. Verschiedene äußere Formen für die Confirmationsfeier wurden theils den be⸗ treffenden Geistlichen zur Berücksichtigung der Ortsverhältnisse über⸗ lassen, theils als Sache des Vollzugs der hohen Ober⸗Kirchen⸗ behörde anheimgegeben. Mit einzelnen Aenderungen wurde der Kommissionsantrag einstimmig angenommen, und beschlossen, diese neue Confirmationsordnung zur allerhöchsten Sanction vorzulegen. Karlsr. Ztg.) . — Frankreich. Paris, 6. August. Der Kaiser hat am Sonntag den spanischen Gesandten Olozaga empfangen. (Tel. Dep.) Türkei. Eine über Semlin in Wien den 6. August ein⸗ getroffene Depesche meldet aus Konstantinopel, daß in Alba⸗ nien die Pest nicht geherrscht habe. Nach dort eingegangenen Nachrichten aus dem Asowschen Meere, hat eine englische Dampf⸗ schaluppe mehrere Tage lang Taganrog beschossen. Dieselbe stran⸗ dete am 25sten v. M. und wurde von den Russen verbrannt. Die Mannschaft hatte sich bereits gerettet. Am 22ͤten und 23sten wurde Berdiansk heftig beschossen. 1 — Nach Privatmittheilungen, welche der „Pr. C.“ aus Bukarest vom 256. Juli zugehen, waren daselbst in der letzten Zeit rasch auf ein⸗ anderfolgend mehrere Fälle empörender Mißhandlungen russischer Unterthanen durch die Polizeibehörden vorgekommen, die um so größere allgemeine Entrüstung erregten, wenn man die Antezeden⸗ tien der dortigen Regierung und namentlich des derzeitigen Polizei⸗ Chefs in Betracht zog. Der elklatanteste Fall ereignete sich am 4sten, wo der Polizei⸗Präfekt Rosetti einen russischen Lohnfuhr⸗ herrn, angeblich weil er ihm nicht ausgewichen sei, auf öffentlicher Straße mit gezogenem Säbel mißhandelte und ihm namentlich eine schwere Hiebwunde am Armgelenk beibrachte. In Folge energischen Einschreitens des Königlich preußischen General⸗Konsulats, welches
Nℳ
8n Brandis von der Decken.
es vornehmlich,
noch am selbigen Tage die Absetzung des Polizei⸗Präfekten. Am 27sten wurde der zur Wahrnehmung der Interessen der russischen Unter thanen zurückgelassene frühere russische Konsulats⸗Dragoman Detleff und der Starost der russischen Fiaker, Lasarowitsch, auf das Staats⸗ Secretariat berufen und ihnen vom Staats⸗Secretair eröffnet: „daß man auf Einschreiten des preußischen General⸗Konsulats den Polizei⸗Präfekten abgesetzt habe und dem gestellten Verlangen ge⸗ mäß sowohl den zuletzt, wie die in einem anderen Falle gemißhan⸗ delten russischen Unterthanen entschädigen werde.“ Die auf den Prinzen Demeter Ghika gefallene Wahl eines neuen Polizei⸗Pra fekten fand wegen des ehrenvollen und makellosen Rufes des Er nannten nicht nur die allgemeine Zustimmung der ganzen Bevöl⸗ kerung, sondern erfreute sich namentlich auch der Billigung sämmt licher fremder Konsulate, welche an einer gerechten und zugleich wohlwollenden Polizeiverwaltung, wegen der großen Zahl der dort lebenden Ausländer, das erheblichste Interesse haben.
Rußland und Polen. Odessa, 27. Juli. Aus Otscha-⸗ kow wird unterm 14ten gemeldet: Um 11 Uhr Morgens erschien ein feindliches Kanonenboot unter englischer Flagge der weißen Division, welches von dem auf dem Fahrwasser der Dnieprmündung liegenden Dampfschiffe abstieß, um Messungen und Peilungen auf der Rhede von Otschakow zu machen. Als dasselbe in die Schuß⸗
weite der Strandbatterieen gekommen war, wurde auf ein aus der 8
ikolai⸗Festung gegebenes Signal ein Kreuzfeuer gegen das Boot 1““ . 1na Schuß that und zum Dampfer zurückkehrte, wahrscheinlich mit einigen Beschädigungen. — Aus Warschau vom 4. August wird; Tage vorher das Namensfest des regierenden Kaisers Alexander II. durch Gottesdienst in allen Kirchen feierlich begangen wurde. Der Fürst Statthalter nahm die Glückwünsche der Geistlichkeit, Genera⸗ lität, Militair⸗ und Civilbehörden entgegen und gab zu Ehren des Tages ein großes Diner. Abends war die Stadt glänzend erleuchtet. Von Moskau war der österreichische Gesandte am russischen Hofe, Graf Esterhazy, von Wien der für besondere Aufträge beim Reichskanzler angestellte Hofrath Tengoborski, von Danzig der dortige russische Vice⸗Konsul Hirsch in Warschau ange⸗
kommen und nach Kaluschyn der General⸗Major Fürst Bebutoff
von da abgereist. (Pr. C.)
MNMarktpreise. Lande: Roggen 3 Rthlr., auch 2 Rthlr. 20. Sgr. 15 02. 85 Pr, .1. 1 Rthlr. 11 Ssr. 14 Pf.
Zu
14 PI1
3 Pf. Reggen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rikhlr. 44 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den 4. August.
Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Leipzig, 6. August. Leipzig-Dresdener 216 ¾ Br., 216 ⅓ G. Sächsisch - Baiersche 78 ½ Br. Sächsisch-Schlesische 99 ½ Br. Löbau- Zittauer 48 Br. Magdeburg-Leipziger 318 Br., 317 G. Berlin -Anhal- tische 167 ¼ Br. Berlin-Stettiner 177 ½¼ Br. Cölna-Mindener —. Thü- ringer 115 B., 114 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona- Kieler 128 ¼ Br., 127 ½ G. Anbalt-Dessauer Landesbank-Actien 136 ½⅔ Br., 136 G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 119 6.; B. —. Wei- marsche Bank-Actien Lit. A. 108 ¼ Br., 107 ¾¼ G.; B. 107 i Br., 107 ¾ G. Wiener Banknoten 85 ½ Br., 85 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 65 ½ Br, 65 ⅛ G. 1854er Loose 85 ¼ Br. 1854er National- Anleihe 70 ½ Br., 70 G. Preussische Prämien-Anleihe 116 ½ Br. reichische Staats-Eisenbahn-Actien 84 Br., Obligationen 274 Br. 1.
Stettin, 6. August, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Weizen 86— 110 gefordert, Frühjahr 88 — 89pfd. 90 bez. Rosggen 67 — 75 ge- fordert, August 68 Br., 67 bez. u. G., August-September 67 bez., Sep- tember-Oktober 66 ½ — 67 bez. u. Br., Oktober-November 65 — 65 ⅓ bez., 66 Br., November-Dezember 65 ⅜ Br., Frühjabr 62 x½ — 63 — 64 — 64 ¾ bez. u. Br. Spiritus 10 ⅓ Br, August 10 ¾ G., August-September 40 ⅔ G., September-Oktober 11 bez. u. G., Oktober-November 11 ¼ bez. u. G., 11 Br., Frühjahr 11 ½ — ¾ bez. u. G. Rüböl 17 ¾ Br., August 17 bez., September-October 17 ½ bez. u. Br, Oktober-November 16 ¾ bez.
Hambearg, 6. August, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.
Schluss-Course: Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 102 B. Preuss. 3 ½prozr. Prämien-Anleihe 115 8½. Oesterreichische 4proz. Loose 984¼. 3proz. Spanier 29. 1 proz. Spanier 18. Englisch-russische 5proz. Anleihe 95. Berlin-Hamburger 119. Cöln-Minden 172. Mecklenbur- ger 64 ¾. Magdeburg-Wittenberge 51 G. Berlin-Hamb. 4ste Priorität 103. Cöln-Minden 3te Priorität 94 ¼ B. Börse nicht begehrt. Um- sätze unerheblich.
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen loco dänischer 146, mecklenburger 154 bezahlt, ab auswärts dänischer 100 zu machen.
Oel, pro Oktober 35 8¼, pro Mai 34. Kaffee unverändert,
“ 8 “
wird gemeldet, daß dor maä)
zZu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Sgr.
Oester-
11282] Albrechtsbruch belegene,
ORuthen und Wirthschaftsgebäuden, zufolge der nebst
8
Frankfurt a. M., flau, Spanische geschäftslos, jedoch fest. haltend. Schluss-Course: scheine 105 ½. Wilhelms-Nordbahn 55. Hanau 97 ½. Berliner Wechsel 105 ¼. Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 93 ½.
42 . 5 proz. Metalliques 63 ½
1 Loose 83 ⅛. K. frapzös. Staats-Eisenbahn-Actien 150 ½.
Stilles Geschäft.
Schluss-Course: 5 proz. österreichisches National-Anlehen 66 ¾. 5proz. Metalliques 62 ½.
5proz. Metailiques Litt. B. 733 . talliques 31 ½. 1proz. Spanier 18 ½. Wechsel 29 1. grale 63 5.
Getreidemarkt.
13 Fl. höher, lebhast.
Consols 90 ⅞. 1proz. Spanier 19. 5proz. Russen 101 ½. 4 ½proz. Russen 90.
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen.
auf London war daselbst 9 ⅓, 10 ⅛.
Getreidemarkt. Englischer Weizen 3 bis 5 Schillinge, fremder Weizen 2 bis 3 Schillinge billiger, jedoch kein Geschäft. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
Liverpo0I1, 6. August.
“ E11.“
495) Nothwendiger Verkauf. Das an der alten Cüstriner Straße bei rankfurt a. d. O. belegene, No. 29 Fol. 141 es Hypothekenbuchs von Cliestow verzeichnete, der Frau Schäfer Marie Louise Emilie geb. Seeger gehörige Berggrundstück, genannt Bauers⸗ Berg, abgeschätzt auf 7920 Thlr., soll in dem am 10. Oktober 1855, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Particulier Kloß oder dessen Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. d. O., den 21. März 1855. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
“
b1“
1079] Oeffentlicher Verkauf.
Die den Maurermeister Friedrich Wilhelm Bürknerschen Erben zu Drossen gehörige, vom Vorwerke Woxfelde getrennte, im VII. Schlage desselben belegene und im Hypothekenbuche Vol. X. Fol. 283 No. 62 verzeichnete Kavel Nr. 16 von 5 magdeburger Morgen Bruchland ohne Ge⸗ baͤude, zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem Buͤreau III. einzusehenden Taxe auf 621 Thlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschäͤtzt, soll Am 18. NIa11 Uhr,
an gewöhnlicher Gerichtsstelle zu Sonnenburg subhastirt werden.
Sonnenburg, den 14. Juni 1855.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Oeffentlicher
Verkauf. Das den
Klawitzschen Erben gehörige, zu im Hypothekenbuche 53 verzeichnete Holländergut 37 Magdeburger Morgen 160. mit den darauf errichteten Wohn⸗
Vof. IV. Foi. Nr. 26 von
ischästree Gf in unserem Büreau III. ein⸗ nden Taxe auf 4500 Thlr. gerichtlich ab⸗ geschätz! sol be auf hlr. gerichtlich Dam 20. November d. J., Vormittags
8 1 Uhn,
an gewoöhnlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg subhastirt werden.
1 ö11“
„Nachmittags 1 Uhr 51 Min. Lebhaft in Staatsbahn u. Frankfurter Bank-Actien Oesterreichische Fonds preis-
Neueste preuss. Anleihe 116. Cöln - Mindener Eisenbahn-Actien —.
Ludwigshafen-Bexbach 161 ½.
Hamb. Wechsel 87 ½. Amsterdamer Wechsel 98 ¼. Wiener Wechsel 99 ½. Frankfurter Bank-Antheile 119 ⅞. 3 proz. Spanier 30 ½. 1proz. Spanier 18 1.2. Kurhessische Loose 36 ½. Badische Loose 4 ½proz. Metalliques 55 ½. Oestereichisches National -Anlehen 68 ⅞. 1— Oesterreich. Bankantheile 962. — Amsterdamn, 6. August, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.)
3proz. Spanier 30 ⅛. Hamburger Wechsel, kurz 35 75¼.
Weizen preishaltend, mehr gesucht. Raps, pro Herbst 93 ½.
London, 6. August, Nachmittags 3 Uhr. Mezikaner 2135.
Oeffentlicher Anz
Eisenbahn-Actien
Preuss. Kassen- Friedrich- Franklurt- Londoner
waren 91 gemeldet.
3proz. Spanier —.
Paris, 6. August, Nachmittags 3 Uhr. An der Börse wollte man als auf den Malakosf-Thurm statifinden werde. 67, 25 eröffnete, hob sich auf 67, 50 und schl sehr fester Haltung. Consols von Mittags
Schluss-Course:
reichische Staats-Eisenbahn-Actien 675.
(Tel. Dep.
3proz. Rente 67, 50.
1proz. Spanier —.
4 ½proz. Rente 94. 75. Silberanleihe 81. Oester-
va 11111“
1854er
Oestereichisch-
2 ½ proz. Me- Wiener Holländische Inte-
Roggen Rüböl, pro Herbst 52 ½. (Tel. Dep. d. C. B) Sardinier 86 ¾.
fang 7 Uhr. den 9. August.
Der Cours
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 8. August. Im Opernhause. Satanella, phantastisches Ballet in 3 Akten Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Donnerstag, 9. August. Freitag, 10. August. Robert und Bertrand. vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise. Der Billetverkauf zur Freitags⸗Vorstellung beginnt Donnerstag
und 4 Bildern, vom Musik von Pugni und
Im Opernhause. (118te Vorste Musik von H. Schmidt.
straße Nr.
In dem Königlichen Akademie⸗Gebäude, Eingang Universität 9, sind die Gewinne zu der Lotterie für die Weichsel⸗ Ueberschwemmten täglich in den Stunden von 11—2 Uhr zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt. 8
und deren Erben oder nächste Verwandte wer⸗ den mit der Aufforderung vorgeladen, sich als solche spätestens in dem am .
3. März 1856, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Heinze anstehenden Ter⸗ mine zu legitimiren, widrigenfalls der 13 Thlr. 14 Sgr. betragende Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Flatow, den 1. Mai 1855.
[1043] “ Königl. Kreisgericht zu Guben,“ erste Abtheilung.
Es ist darauf angetragen worden, den August Ferdinand Clemenz von hier, welcher am 12. Mai 1809 geboren ist und im Jahre 1828 als Tischlergeselle in die Fremde gegan⸗ gen sein soll, ohne seit jener Zeit Nachricht von sich zu geben, für todt zu erklären. Dem⸗ gemäß werden der August Ferdinand Clemenz, Sohn des im Jahre 1825 verstorbenen Schiffers Johann Samuel Clemenz von hier, und seine uns unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 24. März 1856, Vormittags
unn 11 Uhv. 1t
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter
Nehse anberaumten Termine schriftlich oder
persönlich zu melden und weitere Anweisung
zu erwarten, widrigenfalls der August Ferdi⸗
nand Clemenz für todt erklärt und sein Ver⸗
mögen an die sich legitimirenden Erben wird
ausgeantworter werden. 1
[1333] Oeffentliche Bekanntmachung. In der Separationssache von Hohen⸗Schön⸗ hausen bei Berlin haben a) Friedrich Ferdinand Bartel, als Besitzer des in dem Hypothekenbuche von Hohen⸗Schön⸗ hausen fol. 82 verzeichneten Doppelbauer⸗ guts, ein Kapital im Betrage von 107 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf., und b) Gottlieb Schulze, als Besitzer des in dem⸗ selben Hypothekenbuche fol. 106 verzeichne⸗ ten Bauergutes, ein solches im Betrage von 53 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. als Abfindung für ihre Antheile an einer ber⸗ kauften Ackerparzelle und den veräußerten Hir⸗
Sonnenburg, den 20. Juli 1855. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation
— n n 68 unbekannten Erben des im Jahre 1808
tengrundstücken erhalten.
Wegen der auf dem Bartel'schen Gute sub Rubrica III. Nr. 1 für die Kaufleute Karl Wilhelm Jacob Schulz und Gottlieb Wilhelm Maburg eingetragenen 6000 Thlr. und wegen des, der verehelichte Kersten, Regine geb. Trosch,
verstorbenen Bäckermeisters Andreas Weber
eiger
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. 8 8
Ediktal⸗Citation. 1“ 8
“
z Schulze'schen Gute sub Rubrica III. Nr 2. für die Geschwister Trosch eingetragenen 125 Thl werden alle diejenigen, welche an den vorbe⸗
als Eigenthümer, Erben oder Cessionarien An⸗ sprüche zu haben vermeinen, nach
binnen 6 Wochen und-spätestens in dem am 1. Oktober 1855, Vormittags 414 II im Geschäftslokale der Königlichen General⸗
bor dem Unterzeichneten anstehenden Termine anzubringen, widrigenfalls bei ihrem Still⸗ schweigen nach Ablauf jener Frist angenommen
gen begeben. 6 Berlin, den 3. August 1855..
Vogelgesang, Hesenemkbe⸗ Here tae.
MNiittergutsverkauf.
Ein Rittergut, in der gewerbreichsten Gegend des Königlich sächsischen Erzgebirges gelegen, von einer großen Stadt und der Riesa⸗Chemnitz⸗ Zwickauer Eisenbahn nur eine Stunde entfernt, mit herrschaftlichem Wohnsitz, schönen und um⸗ fänglichen, für alle Branchen der Oekonomie eingerichteten Wirthschaftsgebäuden,
143 Ackern 103 ◻ Ruthen guten Feldern,
21 „ Auen, Wiesen und
Gärten, nutzbaren Teichen, Hofraum, gut bestandenen und Fhegtich be⸗ wirthschafteten Waldungen, einer nach den neuesten Systemen hergestellten Brennerei, Schäferei, Ziegelei u. . w., soll nebst dem vollständigen todten und lebenden Inven⸗ tar, ingleichen der anstehenden sowohl, als der bereits eingebrachten Ernte, wegen vorgerückten Alters des jetzigen Besitzers sofort verkauft werden.
Alle Erzeugnisse dieser Besitzung sind zu den besten Preisen an Ort und Stelle zu verwerthen und können nach Umständen für die Berichugung der Kaufsumme ungewöhnliche Erleichterungen zugestanden werden.
Auf portofreie Anfragen nähere Auskunft zu ertheilen ist der Advokat Eduard Muͤller in
zuständigen Antheilz an den, auf dem
Chemnitz beauftragt. 8
An⸗
4 Kommission, Niederwallstraße Nr. 39 hierselbst,
d. C. B.) sicher wissen, dass nächstens der Sturm Die 3 proz., welche zu oss zu diesem Course in
12 Uhr und von Mittags 1 Uhr
. SemA
(117te Vorstellung):
Keine Vorstellung. “ llung): Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen,
zeichneten Posten von 6000 Thlr. und 125 Thlr.
§. 460 seq. Tit. 20 Thl. I. Allg. Landrechts aufgefordert, ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Anträge 8
2
werden wird, daß sie sich ihres Hypotheken⸗ Rechts auf die vorgedachten Kapitalsabfindun⸗