88 allen Theilen der Monarchie
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbahn- Actien.
Brief. Geld. G Berl. Stadt-Obligat.
8 5 Wechsel un Cotarse. do. do. 3
11 R 1 8 Pfandbriefe. “ .... 250 Fl.] 2 M. 140 ½ 140 ¾ Kur- und Nenmärk.
Hamhurg. . .. 300 N. Kura 1492 1194 Sa
. s 48 3 * 7 ..
dito . ñ. 300 M. 1 62772 2*[Posensche. ... Pari . ..1111 79 ½ 79 ⁄12 88
. 4 ⅔ 2
1 Lit. B., 8 Breslau 100 Thl. 5 99 ⅓ öK 33 Leipzig in Cour. im 14 Thl. 5 Westpreuss. . 12
=E
8EEg=
=
Fuss 100 Thlr.. Rentenbriefe.
Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. — 56 16 der. und Neumürk. Petersburg 100 S. R. ——
bo do O bo bo bo bdo do
=
99 ½ Pommersche.. Ehe... .... Preussische . Rhein- u. Westph.. Sächsische Schlesisehe...
*Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'or..... Andere Goldmünzen ö1ö11““
2 S
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe....
Staatsanleihe von 1850 dHito von 652. dito von 1854 dito von 1853 Staats-Schuldscheine 8 Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Sechuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen..
Brief. Geid.
2f. Brief. Geld. 7f. Bric Aachen-Düsseld. H 3 ¾ 90 ½ 89 ¾ Niederschl.-Märk.. 4 96
do. Prioritäts- — 90 ¾ do. Prioritäts- 88 II. ö6 — 90 ¾ do. Conv. Prioritäts-
Aachen-Mastricht. — 50 ½ — do. do. III. Ser. do. Prioritäts4 ½ 94¼ 94 ½ do. IV. Seriest
Berg.-Märkische. — — — Niederschl.
ües 1 ““ 102 ¾ 102 ¼ O bersehles.
do. 0. II. Seriece5 — 101do.
do. “ 90 ¾ — 18 Prior.
Berl. Anh. Lit. A. u. B. —8 —- — do. Prior.
do. Prioritäts-4 97 96 ¼ do. Prior.
Berlin-Hamburger. — [119 ((66. Prior.
do. Prioritäts- 4 ⅞ 102 ¼ 101 Prinz Wilb. (Steele-
do. do. II. Em. 4 ¼ 102 ¼ 101 3 Vohwinkel)
Resltrhötsd. 1. — 98 ¾ 97 ¾ do. Prioritäts-
do. 4 — 94¼ do. II. Serie..
do. do. Lit. C. 4 101 100 Kheinische .. .....
do. .Lit. D. 4 ½ 100 ¾ 100 ¼do. (Stamm-) Prior.
Berlin-Stettiner. — — sdo. Prioritäts-Oblig. 912
do. Prior. Oblig. 4½ 101 sdo. vom Staat gar. 3 ½ 85 843.
g . 1 Bresl. Schw. h rb. alte — 134 ½ Ruhrort-Cref-Kreis Gladbacher
xo. do. neue — — 4 5 ’ 14 . Serle.. 18 18 II. I 5 198. Stargard-Bosen ö.3 ¾ 94 ½ 93½ do. III. Umuission 9289 16. ö r —9 8 8 1 8 do. II. Emission 4 ½ 100 ¼ 99 ¾ 86 — 102 “ u D - 115 114 18 “ 1928 88 b 100¼,100 ¼ 0. ior —5 — 10: 0. „ Herie 4½ — 99 ¼ Magdeb.-Halberst. — 197 — E““ 176 ½⅔ 19, Magdeb.-Wittenb. — 50 ¼ 49 ½
0α — 2 Ꝙ
1
—9, 08S S. S.
— Gæ *
—
1
“ neue — 154 ¼ 153 ¾ do. Prioritäts-4¾ — 98 ¾ Prioritäts- 4 21 92 ¼ Münster-Hammer 4 94 93
Nichtamtliche Notirungen.
v11 EEe“
Ausl.
Prioritäts- Actien. Amsterdam-Rotterdam’« Cracau-Oberschlesische 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 2 Belg. Oblig. J. de l'Est 3* do. Samb. et Meuse 4
In- und ausländ. Eisenb.-Stamm-
tungsbogen.
— —
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg.. Frankfurt-Hanau... Cracau-Oberschles.... Kiel-Altona. .4 Livorno-Florenz 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 Mainz-Ludwigshafen.. 4 4
— — —
Kass.-Vereins-Bk.-Aet.
Mecklenbur v.... Npordb. (Friedr. Wilh. Zaarskoje-Selo pro St. fe.
rief. 7f. Brief. Geld. Ausländ. Fonds.
Weimar. Bank.... Braunschw. Bank ..... Oesterreich. Metall.... 66 ½
8 S *
8*
Russ. Hamb. Cert. 5 do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 do. do. (S ; do. v. Rothschild Lst. 5 99 Schaumburg-Lippe do do. Engl. Anleihe 4 ½ do. Poln. Schatz-Obl. 4
Poln. neue Pfandbr. ... 4
Zi. Erief. Geid. 7f. Brief. do. neueste III. Emiss. — 9]18 1114 110 do. Part. 500 Fl. 4 82 1192118 Schwed. Oerebro Pfdbr 4 — HugsSOstgothische do. 4 2 Sardin. Engl. Anleihe. 5 Sardin. bei Rothschild³ Hamb. Feuer-Kasse. 3 ½ do. Staats-Präm.-Anl. — Lübecker Staats-Anl. 42 sKurhess. Pr. Ob]. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl.. ..
do. döx — do. Bank-Actien.. — do. National -Anl. 5 70 ¼
do. 1854r Pr.-Anl. 4 8 ½ 84 ⅔
5. Anl. 5 25 Thlr.
do. do. Cert. L. A. 5
V do. 1 à 3 % steigende do. do. E. B. 200 Fl. —
1“
Bergisch -M. Mainz-Ludwigshafen 113 Ende 114 bez. ½ bez.
1 Präm.-Anleihe v. 1855 à 100 Thlr. 115 à 114 ⅞ gem. gem. Berlin-Stettiner 179 a 177 ⅞ gem. bez. u. G. Ludwigshafen-Bexbach 160 ¼ a ½˖ gem.
bahn (Friedr. Wilh.) 52 a 52 ¾¼ bez. Oestr. Prämien-Anleihe 85 ¼ a
ärkische 84 ¼ a 85 ½ gem. gem.
Rheinische 100 ½ a 107 gem. Amsterdam-Rotterdam 91 ¼ a 92 Mecklenburger 65 ¾ a 65 bez. u. Br. Nord- Kurh. Pr. Obl. 40 Thlr. 37 ⅞ a 39 bez.
8 Berlin, 13. August. Das Geschäft war unerheblich und die Course im Ganzen wenig verändert.
Berliner Getreidebörse .““ vom 13. August. eizen loco 94 — 115 Rthlr., schw. 89 pfd. hochbunt. 113 Rthlr. Roggen loco 82 — 86pfd. effectiv 74 — 78 Rthlr. 84 pfd. 74 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., August 70 ½ — 73 Rthlr. bez. S. S8 G., August -September 71 — 72 Rthlr. bez. u. G., 72 ½ Br., I. er-Oktober 68- 71 Rthlr. bez. u. Br., 70 ½ G., Oktober-Novem. bez. u. G., 70 Br., November - Dezember 68 Rthlr. 16 „ 68 ⅞ Br., Frühjahr 66 — 67 “ EWerste, grosse 45—52 Rthlr 8 Hafer 31.— 35 Rthlr
Erbsen, Koch-., 63 — 69 Rthlr., Futter- 59 — 62 1“
8 loco 18 Rthlr. Br. u. G., August 17 5 Rthlr. bez. u. G., 2 r., 1 ugust -September 17 ½ Rthlr. Br., 17 ¾, G. September-Ok- 417 ⁄12 — G Rthlr. bez., 17 3 Br., 17 ⁄2 G., OkHober-November 17 712 thlr. Br., 17 ½ G., November-Dezember 17 ⅞ Rthlr. Br., 17 G. 8 Spiritus loco ohne Fass 36 — 35 ⁄ Rthir. bez., mit Fass 35 Rihlr.
ez., August 35 — 34 ¾ Rthlr. bez., 35 Br, u. G., August-September
8 8
h11X“
1“ 1 ““
Pr. 82pfd. bez.,
34 ¾ — ½ Rthlr. bez. u. G., 34 ¾ Br., September-Oktober 34 ½ — 34 Rthlr. bez., 35 Br., 34 ½ G., Oktober-November 33 ½— — 33 Rihlr. bez., 33 ½ Br., 33 ¼ G., November-Dezember 32 ¾ — ½ Rthlr. bez. u. G, 33 Br., April- Mai 33 — 32 Rthlr. bez., Br. u. G.
Weizen sehr fest. Roggen zu steigenden Preisen gehandelt. Rüböl wenig Geschäft. Spiritus anfangs matt, schliesst fest.
„Berichtigung: Am Sonnabend ist Spiritus ohne Fass April- Mai auch 33 ½ Rthlr. bez.
———
Ereslau, 13. August, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 87 ¼ Br. Frei- burger Actien 134 ¼ G., neuer Emission 121 ⁄½2 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 227 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 192 Br. Ober- schlesische Prioritäts-Obligationen D. 93 ¾ Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 82 ¾ Br. Kosel-Oderberger 176 ⁄2 Br., neuer Emnission 156 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts- Obligationen 93 Br. Neisse- Brieger Actien 804½2 Br.
Spiritus pr. Einer Weiaen, weiss. 85 — 126 Sgr., gelb. 90 — 123 Sgr. Roggen 92 — 106 Sgr. Gerste 53 — 67 Sgr. Hafer 35 — 43 Sgr.
Günstige Stimmung, das Geschäft jedoch uicht bedeutend.
—Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8 6
(Rudolph Decker.)
et. Geld.
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 168 a 167
zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 15 ⅔⅞ Rthlr.
1111“*“ n582 8
üämeeeäöne 2 2—2— 8
b398vS .
Köni
Das Abonnement beträgt: „ 25 Sgr. „4.O
für das Vierteljahr eeeenh.
ohne Preis-Erhöhung.
Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. 54.
Berlin, Mittwoch den 15. August
exxxver.gsaveseh
ax rsriessavee.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: In Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Tilsit getroffenen Wahl den Appellationsgerichts⸗Referendarius Lothar Amaldi Weber aus Insterburg als Beigeordneten der Stadt Tilsit für die Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
8
ͤa““ „ Bei der heute angefangenen Ziehung der 2ten Klasse 112ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 87,360. 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 5941. 1 Gewinn von 500 Rthlr. auf Nr. 5540. 2 Gewinne zu 200 Rthlr. fielen auf Nr. 50,203 und 69,022; und 2 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 75,619 und 81,320.
Berlin, den 14. August 1855.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur der lsten Kavallerie⸗Brigade, Graf von Dönhoff, von Aachen.
Ahgereist: Se. Excellenz der Königlich niederländische Ge⸗ neral⸗Lieutenant und Staats⸗Minister de La Sarraz, nach Muskau.
Nichtamtliches.
Erdmannsdorf, 13. August. Se. Königliche
Preußen.
lin zurück.
Majestäten wohnten gestern in der Kirche zu Erd⸗ mannsdorf dem Gottesdienste bei und machten nach demselben einen Spaziergang durch den Park. Vor dem Schlosse hatte sich eine Deputation des Veteranen⸗Vereins aufgestellt mit einer Fahne, welche Ihre Majestät die Koöͤnigin die Gnade gehabt, demselben zu verleihen.
Remel, 11. August. Die Korvette, welche am 6ten d. M. vor unserer Rhede kreuzte, war „Basilisk“, der sich Nachmittags der Rhede näherte, mit dem Lootsenboot Briefe ans Land schickte, und dann nordwärts steuerte. Gestern 5 ½ Uhr Nachmittags kam die englische Kriegs⸗Korvette „Conflict“ auf unserer Rhede an, wo⸗ selbst sie noch vor Anker liegt. (Osts. Z.) 8
Holstein. Kiel, 12. August. Das französische Schrauben⸗ transportschiff „Saone“ ist gestern Morgen mit 200 russischen Kriegsgefangenen, welche ausgewechselt werden sollen, von Havre hier eingetroffen. (H. N.) 8 1
Waldeck. Arolsen, 10. August. Die mit der Stände⸗ kammer jüngst vereinbarten größeren Gesetze werden jetzt nach und nach veröffentlicht. So sind kürzlich das Civil⸗ und Militair⸗ Strafgesetz, die Gemeinde⸗Kreis⸗Ordnung und gestern das Staats⸗ dienstgesetz und die Schulordnung erschienen. Der Termin der Ein⸗ führung ist auf den 1. Oktober bestimmt.
Großbritannien und Irland. London, 11. August. In Folge der von der Königin zu Shorneliffe abgehaltenen Re⸗ vue ist folgende General⸗Ordre erlassen worden: „Horseguards, den 10. August 1855. Der kommandirende Obergeneral hat von der Königin den Befehl erhalten, dem Obersten Baron Stutter⸗ heim, so wie den Offizieren und Soldaten der englischen Fremden⸗ legion, welche gestern zu Shornelisse vor Ihrer Majestät Revue passirte, die besondere Zufriedenheit der Königin über die feste und kriegerische Haltung auszudrücken, welche die Legion unter den Waffen beobachtete. Der abgelegte Beweis, daß Alle vollständig bereit sind, das Schlachtfeld zu betreten, verleiht den Offizieren und Soldaten den höchsten Anspruch auf Anerkennung und flößt Ihrer Majestät ein wohlbegründetes Vertrauen ein, daß die Legion durch Disciplin und Tapferkeit den Ruhm der deutschen
unter den Griechen unverkennbar.
Legion des Königs rechtfertigen werde, die in den denkwürdigsten Kriegen so lange und so ehrenvoll mit dem englischen Heere ver⸗ bunden war. Diese General⸗Ordre soll der englischen Fremden⸗ legion durch den inspizirenden Obersten Kinloch auf Befehl des Höchstkommandirenden, Viscount Hardinge, mitgetheilt werden. (Unterz.) G. A. Weatherall, General⸗Adjutant.“
„„„Nach der „Morning Post“ hat die Regierung, in Folge des Mißlingens der Werbungen in Nord⸗Amerika, beschlossen, ein ausschließlich aus Kanadiern bestehendes Regiment anwerben zu lassen. Dasselbe soll den Namen „Königl. britisch⸗ nordamerika⸗ nisches Regiment“ führen, den Herzog von Cambridge zum Oberst⸗ Inhaber erhalten und aus zwei Bataillonen von zusammen 2800 Mann bestehen. Die Offiziers⸗Patente werden ausschließ⸗ lich an Kanadier oder in Kanada angesiedelte ehemalige britische Offiziere vergeben werden. Wie es scheint, soll das eine Ba⸗ taillon aus Canadiern englischen, das andere aus Canadiern fran⸗ zösischen Ursprungs bestehen. Ueber die vorbereitenden Schritte zu diesem Unternehmen sind die Verhandlungen zwischen dem Prä⸗ sidenten des canadischen Ministeriums und der britischen Regierung eingeleitet worden und bereits beendigt.
General Shirley, dem das Kommando über die Kavallerie des britisch⸗türkischen Kontingents übertragen worden ist, hat in der LE Nacht London verlassen, um sich nach der Türkei zu begeben.
Frankreich. Paris, 13. August. Der heutige „Moni⸗ teur“ meldet, daß die Königin von England nächsten Sonnabend,
Hoheit der Prinz von Preußen kehrten gestern wieder nach Ber⸗ V den 18. d., Nachmittags 6 Uhr in Paris eintreffen und sich direkt
nach St. Cloud begeben werde. (Tel. Dep.)
Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 11. August lautet: „Die Regierung hat heute die an das geheime Konsistorium gerichtete Anrede des Papstes empfangen. Herr Canovas wird sich nach Rom begeben, als mit der Korrespondenz beauftragt und ohne amtlichen Charakter.“
Türkei. Man schreibt der „Pr. C.“ aus Smyrna vom 1. d. M.: Seit der Rückkehr der Räuberbanden und dem bereits bekannten Atten⸗ tat gegen den Dr. Marcreith, ist hier eine ziemlich rege Bewegung Als jüngst die Absicht, Rajah⸗ Rekrutirungen vorzunehmen, verlautete, sprach es die Masse unver⸗ holen aus, daß sie im Fall der Ausführung dieses Vorhabens sich sofort in die Berge begeben würde. Die Aushebung ist nun zwar unterblieben, die Aufregung jedoch währt fort. Die jetzt in Kleinasten aufgetretenen Räuberbanden sind von zweierlei Art: erstens die aus den Dardanellen desertirten Baschi⸗Bozuks des Obersten Beatson, dann die unter den Samiodten Simeon und Morro wohlorganisirten griechischen Banden. Mit der Vertilgung der ersteren wird es rasch von Statten gehen, denn sie sind, außer der Verfolgung durch die Türken, auch noch dem Hasse der grie⸗ chischen Bevölkerung ausgesetzt. Ungleich größere Schwierigkeiten dagegen stellen sich der Ausrottung der griechischen Banden entgegen, denn diese sind von dem ganzen Griechenthum unterstützt, ja, man kann sagen, verehrt. Gebildete griechische Kaufleute scheuen sich nicht, solches Gesindel Palikari und Kapitanos zu nennen, und erachten die Wegelagerei für einen ganz gerechten Krieg gegen den Halb⸗ mond. Die Banditen kennen diese Verhältnisse genau und benutzen sogar die politischen und kommerziellen Beziehungen, um sowohl mit den bedeutendsten griechischen wie auch mit englischen Häusern Verbindungen einzuleiten, die ihnen das Unterbringen größerer Beuten und im Nothfall persönliche Zuflucht sichern. Diese entsetzlice Zustand hatte vor wenigen Wochen 1g Zu⸗ sammentreten sämmtlicher in Smyrna anwesenden Konsuln zur Folge, bis denn auch nach einiger Diskussion eine Uebereinstimmung dahin erzielt wurde, keinerlei Protest bei den türkischen Behörden mehr zu erheben, falls Schutzgenossen der resp. Konsulate entwede als Hehler oder als direkte Theilnehmer an diesen Räubereien ein