b überseeischer Waaren zugestanden leich bunen h Hrghgchts d—n 8 lange, bis mit der Regierung jenes
Er899s eameitg peutende Angelegenheit regelnder Vertrag abgeschlossen
wird.“ (Pr. C.) London, Nach einer hier russische General Liprandi die Verbündeten Linie mit etwa 60,000 Mann angegriffen, und
Freitag, 17. August, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.)
eingetroffenen Depesche aus der Krim hat der an der Tschernaja⸗ wurde mit einem
Verluste von 4 — 5000 Mann zurückgeschlagen. Der Verlust
llliirten war gering.
Paris, Freitag, 17. August, Nachmittags · d. C. B.) So eben wird an der Börse eine Depesche des Gfhtftals Pelissier vom 16ten d. 10 Uhr Morgens veröffentlicht, nach welcher seit mehreren Tagen bereits das Gerücht verbreitet war, daß ein von Seiten der Russen stattfinden werde. Die ses Gerücht hat sich diesen Morgen verwirklicht und haben die Russen in großen Massen die Tschernaja⸗Linie angegriffen. Dieselben wur⸗ den von den Divisionen Camou, Faucheux, Morris, Herbillon mit großer Kraft zurückgeworfen. Die Sardinier, die auf dem rechten Flügel sich befanden, haben sehr tapfer mitgefochten. Die Russen hatten zahlreiche Todte, auch nahmen wir ihnen viele Gefangene ab. Ihr Rückzug gegen Makenzie war vollständig in dem Augen⸗ blicke, wo die französischen und englischen Reserven, besonders unsere Kavallerie anrückten. Der Feind erhielt einen herben Schlag. Unsere Verluste, noch nicht genau gekannt, sind geringer als die seinigen.
Statistische Mittheilungen. Bremen, 16. August. Im verflossenen Monat sind, wie ein in der „Auswand.⸗Ztg.“ mitgetheiltes Verzeichniß ergiebt, 13 Schiffe mit 2333 Passagieren nach überseeischen Häfen expedirt, näͤmlich 1716 nach New⸗Vork, 358 nach Baltimore, 238 nach Quebeck, 21 nach Rio⸗ Grande do Sul. Die Zahl aller bis Ende Juli beförderter Passagiere beträgt 17,829 in 89 Schiffen, allerdings ein erheblicher Abschlag gegen die in demselben Zeitraume ee Jahres beförderten 41,177 Per⸗ sonen in 210 Schiffen. (Wes. Z. — — Im “ von Buenos⸗Ayres sind, nach von dort im vergangenen Jahre 7 preußische Schiffe eingelaufen, von denen 4 dem Platz Wolgast, 2 Stettin angehörten. Zwei davon kamen von Memel; aus den übrigen preußischen Häfen direkt keines. Auch haben im Laufe des Jahres diese preußischen Schiffe, mit Ausnahme eines einzigen, den dortigen Hafen wieder verlassen. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Nach den neuesten Berichten über den Gewerbebetrieb und Handelsverkehr des Regierungs⸗Bezirks Köln herrschte in den dortigen Bergwerken, Hütten⸗ und Hammerwerken, so wie in den Fabriken, eine lebhafte und anhaltende Thätigkeit. Besonders nahm der Bergbau m der Gegend von Kommern im Kreise uskirchen so erheblich zu, daß dort in der letzten Zeit be⸗ reits gegen 2000 Menschen beschäftigt wurden. Einen bedeutenden Aufschwung hat auch die Pulver⸗Fabrication genommen und kaum
vermögen die Fabrikanten dem Umfang der ihnen zugehenden Aufträge zu genügen. Die kölner Baumwollenspinnerei ist, so weit die dazu er⸗ forderlichen Lokale in der Stadt Köln fertig sind, in vollem Gange. Im hafen von Cöln war im Monat Juni ein sehr reger Verkehr; im Juli trat zwar eine Stockung ein, doch erwartete man einen neuen lebhaften Aufschwung in Folge der Waaren⸗Versteigerungen der niederländischen Handelsgesellschaft, welche am 19. Juli ihren Anfang nahmen. Einst⸗ weilen hatten viele Schiffer, um den nothwendigen Lebensunterhalt zu er⸗ werben, ohne Aussicht auf lohnendere Rückfracht, nur Baumaterialien nach den Niederlanden geführt. Der Wasserstand des Rheins war in den Monaten Juni und Juli ein für die Schifffahrt günstiger. Was die öffentlichen Bauten an Chausseen und anderen Wegen im Regierungsbezirk Köln betrifft, so wird damit in allen Kreisen desselben eifrig fortgefahren; ebenso mit der Vollendung mehrerer im Bau begriffener Schulhäuser. Die Restaurirung des Kaufhauses Gürzenich in Köln, der Neubau des Museums und des Kanals am Filzengraben sind in Angriff genommen und erregen leb⸗ haftes Interesse. Am 6. Juni wurde auch der erste Spatenstich zu dem Bau der stehenden Brücke über den Rhein zwischen Köln und Deutz aus⸗ geführt und damit der Beginn dieses wichtigen Werkes bezeichnet. Auf dem linken Rheinufer war zu Ende des vorigen Monats die Fundament⸗ grube zu dem an der Werftmauer zu errichtenden Landpfeiler bis zum Wasserspiegel des Rheins ausgeschachtet, mit der ausgegrabenen Erde der Werkplatz geebnet, letzterer umzäunt, Pfahlgerüst zur Anlage beweglicher Winde⸗Vorrichtungen hergestellt, vor der Baugrube ein Fangdamm an⸗ gelegt, und mit dem Einrammen einer Pfahlwand zur Umschließung dieser Grube begonnen. Auf dem rechten Ufer ist man mit der Anlage von Steinlagern, Kalköfen und einer Dampf⸗Mörtelmühle beschäftigt. Das Holz zu den Gerüsten ist zum Theil schon beschafft, und zum Betriebe der Moörtel⸗Maschinen ist eine Lokomotike aufgestellt worden. Der un⸗ gewöhnlich hohe Wasserstand hatte uͤbrigens die Arbeiten mehr aufge⸗ halten, als vorausgesetzt war. Die Stadt Deutz hat ein nahe am Werft gelegenes Gebäude für den Preis von 3600 Thaler als Lagerraum an⸗ gekauft. In Köln ist für ein Kantons⸗Gefängniß in Verbindung mit einem stäbtischen Baumaterialien⸗Magazin eine Vaustelle in der Spinn⸗ mühlengasse erworben. (Pr. C.) 8 9
2 Uhr. (Tel. Dep.
— Die neuesten Nachrichten über den Zustand des Gewerbe⸗ betriebs und Verkehrs im Regierungsbezirk Münster lauten ziemlich günstig. Der Verkehr auf der Ems war besonders in Kartoffeln und Getraide lebhaft; die Lippeschifffahrt wurde, wenn auch ohne bemerkbare Vermehrung des Verkehrs, doch nicht minder lebhaft als sonst betrie⸗ ben. Holz, Getraide und andere Erzeugnisse der Landwirthschaft fanden bei sehr hohen Preisen lebhafte Nachfrage und hinreichenden Absatz Der Handel mit Löwentleinen hatte sich bedeutend gehoben, und dieser Artikel wurde gut bezahlt. — Die Eisenhütte Westfalia in Alt⸗ lünen, Kreises Lüdinghausen, erfreut sich eines beständigen guten Absatzes Auch in den Nesselwebereien der Kreise Borken, Recklinghausen und Stein⸗ furt zeigt sich eine namhafte Thäͤtigkeit; desgleichen waren die Baum⸗ wollenfabrikate in erstgedachtem Kreise mehr als früher gesucht. Der Grubenbetrieb auf den landesherrlichen Werken im Tecklenburg⸗ Lingen⸗ schen Bergamtsbezirk ist in schwunghaftem Fortgange geblieben. Die Steinkohlenförderung im ersten Semester d. J. betrug 29,189 Tonnen mehr als in dem gleichen Zeitraum des vorigen Jahres; auch der Absatz hatte sich um 27,294 Tonnen erhöht. (Pr. C.)
— Nach einem vom Genie⸗Capitain Douglas⸗Galton, Chef des dem Londoner Handelsamte affiliirten Königlich großbritannischen Eisen⸗ bahn⸗Büreau’s, abgestatteten Jahresberichte hat trotz des Krieges und der damit nothwendig verbundenen kommerziellen und sonstigen Nachtheile das Eisenbahnwesen des vereinigten Königreichs in seiner Entwicklung keine Störung erfahren. Es sind mannigfache Neubauten zur Ausführung gebracht und namhafte Verbesserungen ins Leben gesetzt worden. Die Einnah⸗ men haben sich im Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre noch vermehrt, die Dividenden der Actionaire noch vergrößert. Die Länge der Bahnen, deren Anlage während des abgelaufenen Jahres vom Parlament bewilligt wor⸗ den, beträgt 482 englische Meilen, allerdings fast die Hälfte weniger, als der Betrag der im Jahre 1853 genehmigten Strecken. Von diesen 482 Meilen kamen auf England 358, auf Schottland 58, auf Irland 66 Meilen. Die auf England fallenden Strecken sind schon fast ins⸗ gesammt Zweigbahnen oder Nebenstrecken. Im Ganzen hat das Par⸗ lament bis jetzt den Bau von Eisenbahnen im Betrage von 12,806 Meilen Länge bewilligt, Linien, deren Konzession bereits wieder erloschen ist, nicht zu rechnen. Von diesen Strecken waren bis Ende vorigen Jahres 8054 Meilen auch dem Verkehr be⸗ reits übergeben, und zwar 6114 Meilen in England, 1043 in Schottland, 897 in Irland. Die Kapitalmasse, welche die be⸗ treffenden Gesellschaften, sei es durch Actien, sei es auf dem Wege der Anleihen, aufzubringen ermächtigt worden, belief sich bis zum 31. Dezember vorigen Jahres, nach unserem Gelde be⸗ rechnet, bereits auf 2,454,049,400 Rthlr., von denen aber bis jetzt nur 546,916,946 Rthlr. wirklich eingelegt oder aufgenommen worden waren. — Die Zahl der Reisenden, welche im vorigen Jahre auf diesen Bahnen befördert worden sind, beträgt nicht weniger als 111,206,707 Personen; davon kamen auf die englischen Linien 92,346,149, auf die schottischen 11,949,388, auf die irischen Linien 6,911,170. Die Gesammt⸗Einnahmen der englischen Eisenbahnen betrugen in eben diesem Jahre nach preutzi⸗ schem Gelde 61,166,300 Rthlr. an Passagiergeld und 73,605,200 aus dem Güter⸗Transport, Alles in Allem 134,771,500 Rthlr. Die Betriebs⸗ Unkosten nahmen durchschnittlich etwa 45 pCt. hinweg, so daß immer noch nahezu 80 Millionen Thaler Reineinnahme verblieben.
Marktpreise. “
Berlin, den 18 August.
Zu Lande: Roggen 3 Rthl. 15 Sgr., auch 3 Rihlr. 2 Sgr. 6 Plf. Grosse Gerste 2 Rthlr., auch 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hater 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.
Leipzig, 17. August. Leipzig-Lrvsdeuer 216 ¼ Br. Baiersche 78 ½ Br., 78 G. Sächsisch-Schlesische 99 ¾¼ Br. Löbau- Zittauer 47 Br., 46 ½ G. Magdeburg-Leipziger 318 Br., 317 G. Berlin- Anhaltische 167 Br. Berlin -Stettiner 179 Br. Cöln-Mindener —. Thüringer 114 ½ Br., 113 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordb. —. Altona- Kieler 128 ½ Br. Anhbalt-Dessauer Landesbank-Actien 136 Br., 135 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 120 ¼ Br., 119 ¾ G.; B. 119 G. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 113 Br., 112 ¾˖ G.; B. 112 Br. Wie- ner Banknoten 89 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 67 ¼ G. 1854er Loose 87 ¼ Br. 1854er National-Anleihe 72 ¾ Br. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 96 ½ G. Obligationen 273 ⅞ G. Preussische Prämien-Anleihe 114 ¼ Br. in
Stettin, 17. August, 2 Uhr 38 Minuten Nachsnittats. Weizen September-October 109 bez., 112 gefordert, Frühjahr 104 — 105 bez, 108 gefordert. Roeggen 75 — 80 bez., August 74 — 75 bez. u. G., August- September 73 ½ — 74, September-Oktober 73 — 73 ½, Oktober-November 72, November-Dezember 71, Frühjahr 71 —71 ¼ bez. u. G. Spiritas 98¾ bie 10 G., August-September, Sepiember-Oktober 40, Oktober-Novem- ber 10 ½, Frühjahr 10 ¼ bez. Rüböl 18 Br. August, August-September 18 Br, September-October 18 bez. u. Br., Oktober-November 17 ⅛8, November-Dezember 17 5 Br.
Frankfurt a. M., 18. August, Nachmittags 1 Uhr 51. Min. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Flaue Stimmung für die meisten Fonds, und Wien geringer Umsatz. Spanische fest und preishaltend.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussische Kassenscheine 105. Cöln - Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedr.- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 155 ⁄. Frankfurt- Hanau 94 ½. Berliner Wechsel 405. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 116 ½1. Pariser Wechsel 92 ½⁴. Amsterdamer Wechsel 98 ½., Wiener Wechsel 103 ½. Frankfurter Bank-Antheile 118 ⅞. 3 proz. Spanier 30 ½. 1 proz. Spanier 18 ½. Kurhess. Loose 38. Badische Loose 43 ¼. 5proz. Metalliques 65 p. 4 ½proz. Metalliques 57 . 1854er Loose 83 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 69 ⅞. Oester- reichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 170, Oesterreichische
Bank-Antheile 982.
Sachsisch-
ck““]
.
(Pr. C.)
“”“
StumnhesTg, 17. August,
Schluss-Course: 3 ½ prow. Präcien-Anleihe 113½. - 1 3proz Spanier 28 ½. fproz. Spanier 17 ⅔. Anleihe 95. Berlio-Hamburger 117 ⅛. ger 64.
Getreidemarkt. 121 Pfd. 113 bezahlt.
8 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 q Sh. bez. Disconto 3 ½ pCt. Br.
88 Wien, 17. August, Nachmittags 1 Uhr. Siaats-Eisenbahn-Actien beliebt, Valuten weichend. 8. 5proz. 8 4 ½proz. Metalliques 65 ½. Bankactien 958. Nordbahn 201 ½. National-Anlehen 2
London 11, 07.
Schluss -Course: Silber -Anleihe 90. 1 120 ½. 1854 er Loose 98 ½. Staats- Eisenbahn-Actien 339.
burg 83. Paris 133. Gold 20 ½. — Nachmittags 2 Uhr.
Silber 16½.
dagegen an. b Schluss -Course: Metalliq. 65. 1854er Loose 98. National-Anlchen 80. pbahn-Actien 339 London 11, 12. Paris 133 ½ Gold —. Silt er 17.
Amnsterdana, 17. d. C. B.) Börse fest. Schluss - Course: 5proz. F5proz. Metatiques Litt. B. 74 ½. Metalliques 31 2⁄. 1pros. Spanier 18414¾. ner 20 ⁄☚¶. Holländ. Integrale 63 ½.
Silberanleihe 90.
österreichische
, Nachmittags 1 Uhr 44 Minuten. Preussische 4 ½proz. Staats-Anleihe 102.
Oesterreichische 4proz. Loose 100 ¾. Englisch-russische Cöln-Minden 171. Magdceburg-Wittenberge 50 G. Berlin-Hamb. 4ste Priorität 103. Cam Minden 3te Priorität 94 ¼ B. Geschäsftslos.
Weizen, loco sehr fest, Boggen, einige Thaler höher bei lebhaftem Umsatz. Oel, pro Oktober 37 ⅓, Umsatz 5 — 6000 Sack, würde mehr sein, wenn mehr Vorrath. London lang 13 Mk. 2 ½ Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez., London kurz Amsterdam 36, 00. Wien 85 ½.
(Tel. Dep. d. C. B.)
der Börse blieben Staats-Eisenbahn-Actien sehr beliebt, Valuten zogen
5proz. Metalliq. 74 ½. Bank-Actien 958. Nordbahn 201 ½.
Oesterreich. Augsburg 115 ⅔
August, Nachmittags 4 Uhr.
5proz. Metalliques 62 ½⅞. 3proz. Spanier 31 %. Mexika-
Preuss-
Wenig Geschäft. Sardinier 86.
5proz.
Mecklenbur-
wenig am Markt. Preise nominell.
Dänischer 120 bis pro Mai 35 ½. Kaffee
(Tel. Dep. d. C. B.)
45, und schloss
Metalliques 74 ½. 1839er Loose 79 5. Oesterreichische Augsburg 115 ½. Ham⸗-
Spanier —
anark
Consols 91 ¼. 5proz. Russen 101. Getreidemarkt.
1proz. Spanier —. Staate-Kisenbahn-Actien 730.
1 Wieizen siille. 8 Raps, pro Herbst 98 ¼, 99. Rüböl, pro Herbst 58 ½.
London, 17. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Mexikaner 21 ½.
Roggen lebhast, 4proz. Spanier 18 ¾. 4 ½ proz. Russen 90.
d Von Weizen ziemlich bedeutende Zufuhren, eben so auch starke Zufuhren von Gerste und Haser. Wetter schön.
Liverpool, 17. August. 8000 Ballen Umsatz.
(Tel. Dep. d. C. B.)
und unbelebt zur Notiz. Consols von
3proz. Rente 67, 50. 4 ½proz. Rente 95. Silberanleihe 81.
Auch nach Schlusss
Der Maurer. Solotanz.
w 4 ½proz.
1839er Loose 120. Staats-LECisen-
(Jel. Pep.
National-Anleihe 67 ½.
22 1 2½ proz⁄.
den 20. August.
—— ——— — — — . — —
[13791 Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Schuhmachergesellen August Goerchel aus Breslau zuletzt unterm 28. Juni vorigen Jahres erlassene Steckbrief ist durch dessen Wiederergreifung erlediggt9. Sommerfeld, den 15. August 1855.. Kdshnigliche Kreisgerichts⸗Kommission
1825] Rothwendiger Verkauf.
Koönigl. Kreisgericht, I. (Civil⸗) Abtheilung zu
Berlin, den 4. Mai 1855.
Das dem Kaufmann Wilhelm Alexander Gottschalk gehörige, am Tempelhofer⸗Ufer Nr. 33 und 34 belegene, im kreisgerichtlichen Hypo⸗ thekenbuche von dem Dorfe Tempelhof Vol. III. Nr. 147 pag. 335 eingetragene Grundstück, ab⸗ geschaßt auf 12,134 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
um 380:. Novemberveer., 41 hr. an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.
Vormittags
Zimmerstraße
[8211 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Brandenburg g. d. H. 8 1. Abtheilung.
Den 3. Mai 1855.
Das in der Kurstraße der Neustadt Branden⸗
burg sub Nr. 468 belegene, Vol. 11, Fol. 229 des Hypothekenbuchs von der Neustadt einge⸗ tragene und dem Tuchfabrikanten Ernst Friedrich Wilhelm Metzenthin gehörige Haus mit Haus⸗ kavel und Brauereigerechtigkeit und einer hal⸗ ben Bude, gerichtlich abgeschätzt auf 11,191 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schemm und Kaufbedingungen in unserm VIII. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2 8. No⸗ vember 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, subhastirt werden.
[652]
Das dem Bäckermeister Friedrich Thiem ge⸗ hörige, hierselbst sub Nr. 102 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, Hofraum und Hinterhause, nebst 2 Ställen, abgeschätzt auf 5825 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll am v.
23. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
. Oeffen
Taxe und Hypothekenschein sind im Prozeß⸗ Büreau einzusehen.
Pr. Stargard, den 4. April 1855. 1
Königl. Kreisgericht. I. Aoötheilung.
[1381] Nekanntmachung.
Der durch Verfügung vom 22. März a. c. über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Samuel Gottlieb Baum eröffnete Konkurs ist wieder aufgehoben.
Elbing, den 14. August 1855. 28
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
h
[639]9q Ble bhan mt m a chtu m g..
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation des Prima⸗Wechsels de dato Schwedt, den 6. Juli 1854 über 100 Thlr., zahl⸗ bar am 15. Dezember 1854, gezogen an eigene Ordre von J. Kessler auf Carl T. Schulze in Schwedt a. O., von diesem acceptirt und von Io“ Meubles⸗Magazin, von diesem an die Ordre des J. L. Lehmann, von diesem an die Ordre des Carl Lederer girirt, welcher angeblich von dem Kaufmann Jonathan Lebvy Lehmann zu Fürth unter dem 6. November 1854 an den Kaufmann Lederer zu Berlin gesandt, aber dort nicht eingegangen ist, angetragen worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, uns denselben binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 12. Dezember 1855, Vormittags
44 Uhp.,
in unserem vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird. Schwedt, den 13. April 1855. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [1380] Offener Arrest. Facts
Ueber das Vermögen der Handlung Brauser und Schulz hierselbst, worüber durch Verfügung vom heutigen Tage der Konküuͤrs eröffnet ist, wird hierdürch der offene Arrest verhängt, und werden demgemäß alle diejenigen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Gelde, Sachen, Effekten und Briefschaften hinter sich haben, ihnen oder dergleichen verschulden, angewiesen, denselben nicht das Mindeste davon zu verab⸗ folgen; vielmehr dem Gerichte davon förder⸗ samst treulich Anzeige zu machen, und die Gel⸗ der oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche
Gerichtslokale anberaumten Termine
Königl. Kreisgericht.
1
1
11382]
4 Königliche Schauspiele. . Sonntag, 19. August. Im Opernhause. (123ste Vorstellung): Oper in 3 Akten. Zum Schluß: La Seguidilla, spanischer Nationaltanz vom Königl. Balletmeister P. Taglioni, ausgeführt von Fräul. Marie Taglioni, begleitet von Herrn Ehrich Mittel⸗Preise.
Montag, 20. August: Keine Vorstellung.
Dienstag, 21. August. Im Opernhause. (124ste Vorstell Der Feensee, großes Oper in 5 Abtheilungen, von Seribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom K. Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise. Der Billet-Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag,
Musik von Auber. Hierauf:
“
1“
rtlicher Anzeiger.
Depositum abzuliefern, widrigenfalls sie ihrer oder sonstigen
daran habenden Unterpfands⸗ Rechte verlustig gehen.
Jede an die Gemeinschuldnerin oder einen Dritten geschehene Zahlung oder Auslieferung zum
wird für nicht geschehen erachtet und Besten der Masse von den Verpflichteten ander⸗ weitig beigetrieben werden.
Elbing, 11. August 1855. I. Abtheilung.
[13771 Bekanntmaehun den Anfang der Vorträge an der Kö-
niglichen höheren landwirthschaft- lichen Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn im Winter-Semester 1855/36 Petrellend. 1G Die wissenschaftlichen Vorträge an der höhe- ren landwirthschaftlichen Lebranstalt zu Pop- pelsdorf beginnen für das nächste Winterhalb- jahr am 15. Oktober c. gleichzeitig mit den Vorlesusgen an der Universität zu Bonn, mit welcher die Austalt in enger Verbindung steht. Wegen Eintritis in die Lchranstalt beliebe man sich entweder persönlich oder in porto- freien Briefen an den unterzeichneten Direktor zu wenden, welcher auf betreffende Anfragen Auskunft ertheilen wird.
Poppelsdorf bei Bonn, im August 1855. Der Königliche Dmwektor der hböheren land- wirthschaftlichen Lehranstalt.
18 Landes-Oekonomie-Ratbh 8 Weybe. 8 S v8
[1378] I11u.“ 6 * Am Mittwoch, den 22sten d Vormittags um 10 Uhr, sollen auf dem Bauplatze des Königlichen Steuer⸗Expeditions⸗Gebäudes am Königsthore alte Dachziegel, Latten, Thüren, Fenster, altes Eisen, Holz u. s. w. gegen baare Zahlung in
preuß. Courant an den Meistbietenden verkauft
werden. 8 Berlin, den 17. August 1855. b Junker, Bau⸗Inspektor. 9 W1“
“
Russ. Engl. 5proz. Anleihe.
Die am 1. September cr. fälligen Zins⸗Cou⸗ pons finden schon von heute ab die vortheil⸗ hafteste Realisation bei J. Gebert & Co., Behrenstraße Nr. 33.
—Qrea
8
preis naltend'
Keine Käufer. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle:
Preise gegen gestern anverändert.
Paris, 17. August, Nachmittags 3 Uhr. Die Börse begann ziemlich belebt und wurde die 3proz. zu 67, 50 ge- macht. Dieselbe stand 67, 55, als die Depesche des Senee elis - sier um 2 Uhr an der Börse durch Anschlag bekannt gemacht Alsbald stieg die 3proz. auf 67, 70, sank aber durch Verkäufe matt 1 Uhr waren 91 gemeldet.
Schluss-Course:
wurde.
Oesterreichische
und dem Corps
ung):
2