I11““
v Mbb
September 1855.
Eisenbahn-Actien.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
e“] 16 319 „ 8 F Wechsel-Ceurse. In, b.4o. do. Pfandbriefe.
Kur- und Neumärk. Ostpreussische.. Pommersche . 2[Pposensche
8 do.
Sechlesische
Amsterdam 250 Fl. Kurz 140 ½ ditiaoeo 250 Fl. 2 M. Hamburg . 300 M. London. 1 L. S. E Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. ¹ z. Augsburg 150 Fl. 4 Fj Stessrrte Bressau. 14100 Thl.] 2 M. 3 S. Leipzig in Cour. im 14 1 v(111ö1
FEFuss 100 Thlr 2¶Rentenbriefe. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. UC- und Nemthärk. Petersburg 100 S. B. 3 W. Pommersche 83 [Posensche. 2t FPbreussische
ö Inhhein- u. Westph..
[Sächsische
Schlesiscrche. Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'or.... Andere Goldmünzen à 5 Thlr..
;e116“
e Fonds-Ceurse.
Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850 dito von 1852 dito von 1854.. (q(ito von 1853... Staats-Schuldscheine . Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Sehuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen..
11]
— —
ꝓEEgESS
5 2 8
8
Briof. Geld. ZIf. Brief. Geld. Z2f. Berl. Faeenbg⸗r. — 100 l8 Aachen-Düsseld...
Brief. Geld. . 89 — Niederschl.-Märk... 913 91 ½do. Prioritäts- 91 90 ⅔ do. Conv. Prioritäts- 49 ¼ — do. do. III. Ser. 94 93 ⅞ do. IV. Serie 84 ⅞ 83 ⅜ Niederschl. Zweigb. 102 ½ / 102 [Obersechles. Lit. A. 102 ½ 101 5do. Lit. B. 91 ¾ — do. Prior. Lit. A. 166 ½ — do. Prior. Lit. B. — 96 3i do. Prior. Lit. D. 120 119 do. Prior. Lit. E. — 101 3, Prinz Wilh. (Steele- — — Vohwinkel) 99 ½ 98 ½ do. Prioritäts- 94 ½ — do. II. Serie.. 100 ¾ — Rheinische. 100 ½ 100 [do. (Stamm-) Prior. 178 177 [do. Prioritäts-Oblig. — [do. vom Staat gar. — 134 [Ruhrort-Cref.-Kreis
122 ⅔ Gladbacher... 2. do. Prioritäts- 10⁰¹⅔ do. II. Serie.. 103 ⅔ Stargard-Posen... 93 do. Prioritäts- ₰
¹ do. II. Emission 4 ¼ 100 ¼ Thüringer. — 114 ⅞ 8
do. Prioritäts- do. Prior. Oblig. 4 ½⅔ 101 1
do. Prioritaäts- do. III. Serie 4 ½ 100 ¾ — Magdeb.-Halberst.. „(Wilhb. (cos.-Odbg.) alte — — 3
S — 8* ̊ ˙5 —
*₰
4 85 ½ do. Prrioritäts- do. II. Emission Kachen-Mastricht.. 98 ⅜ do. Prioritäts- 93 ⅞ Berg.-Märkische... 98 ⅔ do. Prioritäts- 102 ¾ do. do. II. Serie 94½ do. (Dortm.-Soest) 93 ⅔ Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- — Berlin-Hamburger. 91 do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. ouf 1 do. do. Lit. 6. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner... do. Prior. Oblig. Bresl. Schw. Frb. alte do. do. neue Cöln-Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. ö do. III. Emission
Düsseldorf-Elberf.
E
0ʃ˙ ö
̊ł AAe; 2
90 ¾ 93 ¾
α£ꝙ£ ˙e
1SESSI ÖSê
eeeeeee S —
— 1 ·
Magdeb.-Wittenb.. do. neue — 153 ½ Prioritäts-4 92 ⅔
—
do. Prioritäts- 98 ⅞do. Münster-Hammer. .
1116*“*“ “ 8 8 8 9 8 8 “ “ 8 . E 4
*
hMKHichtamtliche Notirungen.
Ausl. Prioritäts-
Actien.
In- und ausländ.
Eisenb.-Stamm-
Actien und Quit- tungsbogen.
Amsterdam-Rotterdam Cracau-Obersechlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Ests
do. Samb. et Meuse
927 44
Kass.-Vereins-Bk.-Aet.
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt-Hanau. Cracau-Oberschles... Kiel-Altona Livorno-Florenz. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh. Zarskoje-Selo pro St.
F
If. sariet. 7f. Briet, Geld.
[Weimar. Bank..
do. do. L. B. 200 Fl. — Poln. neue Pfandbr.... 4
do. neueste III. Emiss. Braunschw. Bank. 2 do. Part. 500 Fl...
Darmstädter Bank Oesterreich. Metall. 5 Zehen. gerse F gbf. do. engl. do.. V stgothische 0.
Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Aetien 8 8 weep. n. Natibsaf. Anlvihe „Sardin. bei Rothschild
b mb. F — 1 do. Franz. Staats-Eisenb. Ha eder.- Kassog..
s 2 4 do. Staats-Präm.-Anl do. 1854r Präm.-Anl. 4, 8 1 3 Russ. Hamb. Cert.... Lübecker Staats-Anl.ü
. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. Stiegl. 2. 4. Anl. . db. 0. 5. Anl. N. Bad. do. 35 Fl....
do. v, Rothachild Lst.- Schaumburg-Lippe do
4 1 “ EE1“ Span. 3 %. inl. Schuld.
Ausländ. Fonds.
do. do. Cert. L. A. 5 9 ¾ do. 1 à 3% steigende
Staats-Anleihe von 1853 96 ¾ a 97 gem. gem. Amsterdam-Rotterdam 89 bez. u. Br. burger 69 a 69 ¼ bez. Neustadt-Weissenburg 142 ½ a 143 gem.
Cert. Litt. A. 89 ¾ etw. gem. Neue Bad. Pr. Obl. 25 ⅛½ a ½ gem.
Cöln-Minden 169 ⅛ a 169 gem. Düsseldorf-Elberfeld 106 a 107 gem.
Ludwigshafen-Bexbach 161 2 160 ½ gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 56 ½ a 55 ⅛⅜ gem. Darmstädter Bank 110 b a ¼ a ½ bez. u. G. Oestr. National-Anl. 71 ¼ a ½ bez.
Rheinische 106 ⅔ a Mainz-Ludwigshasen 116 3 a 117 ¼ bez. Meckler- 1
1 Braunschw. Bank 120 a p gem. Oestr. Franz. Staats-Eisenbahn 102 a 103 ¾ bez. Russ. Poln.
—xxO⸗⸗CCCC-Q/Q/Q—C—ꝑ—————-———¶A---—-—--—nn——————---—C—B—BB’BCB—’—CBCBCBC—’—CB——--—. . — ——————-—-———BB
Berlimn, 4. September. Die Course behaupteten, bei unbe- deutendem Geschäft, ihre Festigkeit bis zum Schluss, und erfuhren namentlich bei Mainz-Ludwigshafener, Darmstädter Bank- und Mecklen- burger Actien eine weitere Steigerung.
Preussische Fonds fest, namkntlich Prämien-Anleihe begehrt. Aus- ländische wenig verändert.
Berliner Getreldebörse 139: vom 4. September. Weizen loco 96 —- 125 Rthlr. ETWW1“
Roggen loco 83 — 84pfd. 79 ¼ Rthlr. pr. 82pld bez., 85pfd. 80 — ¼ Rthblr. pr. 82pfd. bez., September 78 — ¾ — ½ thlr. bez. u. G., 79 Br., September-Oktober 77 — ¼ Rthlr. bez. u. G., 78 Br., Oktober-Novem- ber 76 — 77 Rthlr. bez. u. Br., 76 ¾ G., November-Dezember 76— ½ — ¼ Rthlr. bez., 76 ⅛ Br., 76 G., Frühjahr 75 ½ — 76 Rthlr. bez.
Gerste, grosse 47—54 Rthlr. EE““
Hafer 34 — 38 Athlr. 98 2f911
Erbsen, Koch-, 74 — 78 Rthlr., Futter- 67 — 70 Rthlr.
Rüböl loco und September 19 ¼ Rthlr. Br., September-Oktober 19 ¼¾ bis ½ — ¼ Rthlr. bez. u. G., 19 ¼ Br., Oktober-November 19—18 8 Rthlr. bez. u. G., 19 Br., November-Dezember 18 5 — ¼ Rihlr. bez. u. G., 18 ½ Br.
8 Leinöl loco u. Lief. 17 Rthlr. bezg.
1 32 8 3 5 1,S.
.
. L.
n Gerlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeri. 8 8 2 1 . —
Spiritus loco ohne Fass 40 Rthlr. bez., September 39 — ½ Rihlr. bez. u. Br., 39 G., Sept.-Oktober 37 Rihlr. bez. u. G., 37 ¼ Br., Okio- ber -November 36 Rthlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 35 — 342¾ Rthlr. bez., 35 Br., 34 ½ G, April-Mai 34 ¼ Kthlr. bez., 34 ½ Br., 34 6.
Weizen upverändert. Roggen animirt. Rüböl matt. Spiritus loco und nahe Termine höher bezahlt, spätere ziemlich unverändert.
Kanal- Liste. 8 3 Neustadt-Eberswalde, 3. September. 120 Wispel Weizen, 298 Wispel Roggen, 295 Wispel Oelsaat.
Breslan, 4 September, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel- Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 88 ⁄ Br. Frei- burger Actien 135 ⁄12 G, neuer Emission 121 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 225 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 187 ¾ Br. Oberschlesi- sche Prioritäts-Obligationen D. 92 ¾ Br. Oberschlesische Priorität- Obligalionen E. 82 ⁄12 Br. Kosel-Oderberger 175 ½¼ G., neuer Emission 151 ¾ G. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligabionen 92 1%2% Br. Neisse- Brieger Actien 81 Br.
Spiritus pr. Enuner zu 60 Quart bei 80 pPCt. Tralles 16 82 Bthlr. Weigen, weiss. 105 155 Sgr., gelb. 105 — 155 Sgr. Roggen 102 — 110 Sg-. Gerste 57 — 67 Sgr. Hafer 26 — 43 Sgr.
491 Günstige Stimmung, Course unwesentlich verändert.
9 Redaction und Rendantur: Schwieger.
X
(Nudolph Decker.)
11A1X“*“
1861 zu bestätigen; und
Das Abonnement beträgt: 11““ 23 Sgr. “ unt 1 8 “ 28
für das Vierteljahr 114“ in allen Theilen der emee EI1““ 8 ohne Preis-⸗Erhöhung 38 1 ““
1“
E“]
LEEI“ 2 4
2 60 Aue post⸗Anstalten des In⸗ und rĩr E u — 1 el er ISis9 Auslandes nehmen Bestellung an, 2202 2 faär berlin die Expedition des Königl.
Hi “ Preußischen Staats-Anzeigers: “ 1 Mauer⸗Straste Nr. 54. “ 111““
* 8
1 8 8 8 3 5 2 89 ½ 1 89 3 28 6 8 8 8 88 hen 89 „ 1 ss
8 F.
11111XA1“X“;
1
1111146“
Berlin, Donnerstag den 6. September
Aet n. teth t
Fe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Professor der Archäologie Beulé zu Paris den Rothen
2dler⸗Orden dritter Klasse, so wie dem Thor⸗Controlleur a. D. Michael Heinrich Badtke zu Stettin das Allgemeine Ehren⸗ zeichen und dem Füsilier Johann Pretzer im 2. Infanterie⸗
(Königs⸗) Regiment die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen;
Die Wahl des Kammerherrn von Elsner auf Zieserwitz, Kreises Neumarkt, zum General⸗Landschafts⸗Repräsentanten von Mittel⸗Schlesien für den Zeitraum von Johannis 1855 bis dahin
Den Rechtsanwalten und Notaren Jahn in Spandau,
Fretzdorff hierselbst und Fleischer in Potsdam den Charakter als Justizrath, so wie dem Kreisgerichts⸗Secretair Becker in
Potsdam den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe öffentliche Arbeiten
8
Bekanntmachung vom 31. August 1855 — betref⸗
öö“
fend die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes der Actien⸗Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks 8 und Kupferhüttenbetrieeb.
““
Des Königs Majestät haben die Ausdehnung des Geschäfts⸗
betriebes der Actien⸗Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks⸗ und Kupferhüttenbetrieb zu genehmigen und den diesfälligen Nachtrag zu dem Gesellschafts⸗Statut, welcher nebst dem notariellen Akt vom 28. März c. und dem Allerhöchsten Erlaß vom 17. August 1855 durch das Amtsblatt der Regierung zu Cöln veröffentlicht werden wird, zu bestätigen geruht.
Solches wird nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes über die
Actien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 hierdurch bekannt
gemacht. Berlin, den 31. August 1855. 8 Der Minister für Handel, Gewerbe und öffe 11A14A“
2
8 zum Rechts⸗
Der Kreisrichter Rodehuth zu Mind Anwalt bei dem Kreisgerichte daselbst und zum Notar im Depar⸗
tement des Appellationsgerichts zu Paderborn, mi Wohnsitzes in Petershagen, ernannt worden.
v1 vi4““ 11“ ELE16“
8 * F 1“ “ 8 Eö1“
All Verfügung vom 28. August 1855,
betreffend die Ausführung des Gesetzes über die
Entbürdung der Städte von der Verpflichtung zur
Tragung der Kriminalkosten 2ꝛc. vom 1. Au gust dieses Jahres.
Anweisung seines
Gesetz vom 1. August 1855. (Staats⸗Anzeiger Nr. 200 S. 1509.)
Zur Ausführung des Gesetzes vom 1. August d. J., betreffend
die Entbürdung der Städte von der Verpflichtung zur Tragung der Kriminalkosten und zur Unterhaltung und Verwaltung der Ge⸗ fängnisse, so wie zur Fortgewährung der Gerichtslokalien gegen Erlegung einer festen Rente, findet der Justiz⸗Minister sich zu fol⸗ genden Bemerkungen und Anordnungen veranlaßt.
„Igm Allgemeinen ist zu beachten, daß das Gesetz sich nur auf die Städte in denjenigen Landestheilen bezieht, in welchen in Folge der Einführung der Städte⸗Ordnung vom 19. November 1808 Königliche Gerichte an die Stelle der früheren städtischen Gerichte getreten sind. (§. 8 der Verordn. vom 2. Januar 1849).
„Der Umfang der gesetzlichen Verpflichtungen, welche diesen Städten in Beziehung auf die Lasten der Gerichtsbarkeit noch obliegen, ergiebt sich aus den §§. 25. 615. 622 — 625 der Kriminal⸗ Ordnung und den §§. 102 ff. Tit. 17. Th. II. des Allgemeinen Landrechts in Verbindung mit dem §. 10 des Gesetzes über die Einrichtung des Abgabenwesens vom 30. Mai 1820 (Ges.⸗Samml. S. 134) und der dasselbe deklarirenden Allerhöchsten Ordre vom 3. Oktober 1821 (Jahrb. Bd. 18. S. 280), deren wesentlicher Inhalt demnächft in die mittelst Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1832 genehmigte Zusammenstellung der nachträglichen Bestimmun⸗ gen zur Städte⸗-Ordnung vom 19. November 1808 und zwar in den Zusatz zu den §§. 167 und 184 der Städte⸗Ordnung (Gesetz⸗ Samml. v. 1832 S. 189) aufgenommen worden ist, so wie aus den diese Vorschriften erläuternden Ministerial⸗ Verordnungen, namentlich aus den Reskripten vom 24. November 1820 (Jahrb. Bd. 16 S. 245), vom 13. Februar 1823 (Jahrb. Bd. 21 S. 52) und vom 30. Dezember 1834 (Jahrb. Bd. 44 S. 429).
Der Zweck des vorliegenden Gesetzes ist dahin gerichtet, die betreffenden Städte vom 1. Januar 1856 ab von diesen noch fort⸗ dauernden Verpflichtungen gegen Erlegung einer feststehenden jähr⸗ lichen Rente unter gewissen, in den §§. 4 — 6 des Gesetzes be⸗ stimmten Modificationen gänzlich zu befreien. Die Höhe dieser Rente soll nach dem Umfange der von den Städten in den Jahren 1847 bis 1852 in Erfüllung ihrer vorerwähnten ge⸗ setzlichen Verbindlichkeiten getragenen Lasten, jedoch nach Abzug der ihnen in Beziehung darauf in demselben Zeitraum zugeflossenen Einnahmen, so wie der von ihnen erhobenen Nutzungen aus der Civil⸗ und Kriminal⸗Gerichtsbarkeit, bestimmt werden. Diese Nutzungen gehen vom 1. Januar 1856 ab nebst sämmtlichen von den Städten in Hinsicht auf die Gerichtsbarkeit getragenen Lasten auf den Staat
1) Zur Ausführung des Gesetzes sind mit den Magistraten aller derjenigen Städte, auf welche das Gesetz sich bezieht, gericht⸗ liche Rezesse aufzunehmen, die sich auf den ganzen Umfang der da⸗ durch berührten Verhältnisse erstrecken, und die Festsetzung dessen, was nach der zwischen dem Staate und der betreffenden Stadtge⸗ meinde erfolgten Regulirung der eine Theil dem anderen vom 1. Januar 1856 ab an Stelle der aufgehobenen Verbindlichkeiten zu leisten hat, enthalten müssen. 8
2) In den Rezessen ist auf die mit den Städten in Folge der Allerhöchsten Ordres vom 15. April 1842 und vom 5. Oktober 1846 über einzelne Gegenstände der Auseinandersetzung etwa früher schon errichteten Verträge, so wie auf die über die Benutzung städ⸗ tischer Gebäude zu Zwecken der Justizverwaltung geschlossenen Ver⸗ träge Bezug zu nehmen. Diese Verträge sind nebst den übrigen, der Aufnahme des Rezesses vorangegangenen Verhandlungen und Zusammenstellungen demselben als Beläge beizufügen. Soweit durch dergleichen frühere Verträge die Verhältnisse zwischen dem Staate und einzelnen Stadtgemeinden in Beziehung auf die durch das Gesetz betroffenen Verpflichtungen der Städte in dauernder Weise definitiv regulirt sind, behält es dabei in der Art sein Bewenden, daß die vertragsmäßigen Festsetzungen die Grundlage
1