15
und Irland, nach authentischen Angaben, welche üuns hierüͤber von dort vorliegen, trotz der ungünstigen Konjunkturen, die durch Krieg, Ungewißheit über die ferneren Ereignisse, Beschränktheit des Geldmarktes und Theuerung der Lebensmittel veranlaßt wurden, in ihren Gesammt⸗ ergebnissen doch als so zufriedenstellend erwiesen, wie man es unter den obwaltenden Umständen nicht erwartet hatte. Die Gesammtausfuhr erreichte fast den Betrag des vorhergegangenen Jahres, welches in dieser Beziehung alle früheren in hohem Maße überboten hatte. Eine Ausnahme macht allein die Kammwollen⸗Manufaktur, deren Hauptsitz in Bradford ist. Dieser abrikationszweig hatte in den letzten Jahren eine so unver⸗ Führitationieh Entwickelung genommen, und die amerikanischen und australischen Märkte waren mit Artikeln dieser Gattung so überschwemmt worden, daß man einer starken Reaction als unvermeidlich entgegensah. Sie begann schon gegen Ende des Jahres 1853, trat aber im Lauf des lettverstossenen Jahres weit entschiedener hervor. Seit längerer Zeit schon fand man sich in Voraussicht dessen in den betreffenden Fabriken veranlaßt, die tägliche Arbeitszeit abzukürzen, um durch einstweilige Be⸗ schränkung der Production die Aufraͤumung der an den auswärtigen Märkten angehäuften Waare zu ermöglichen. Man hofft denn auch, diese Krisis ohne nachhaltige Folgen zu uͤberstehen. Der innere Absatz von Fabrika⸗ ten aus den oben bezeichneten Stoffen war nicht so gewinnbringend als in früheren Jahren, aber im Ganzen genommen doch auch befriedigend, und da na hers nur auf Bestellung fabrizirt, wurde, so fand weder Speculation im Absatz, noch Ueberfüllung der einheimischen Märkte statt, und die Geschäfte hatten einen sicheren und regelmaͤßigen Gang. k der Ausfuhr von Seiden⸗ und Leinen⸗Fabrikaten stellt sich für das Jahr 1854 eine namhafte Verringerung gegen 1853 und theilw eise selbst gegen 1852 heraus. Die Ursachen davon lagen theils in dem schon besagten Umstande der Ueberfüllung überseeischer Märkte, theils in den hohen Preisen des Nohprodukts, die während einiger Zeit, namentlich im Frübjahr in Folge der Kriegserklärung, ihre frühere Durchschnittshöhe um 25 bis 30 pCt. überschritten, später jedoch wieder um die Haͤlfte zurückgingen. Die Flachskultur war im Jahre 1854 nicht so umfangreich wie im Jahre 1853; im letztverflossenen Jahre umfaßte sie, nach Angabe der Gesellschaft zur Beförderung des Flachs⸗ baues in Irland, nur 150,972 Aecres, im vorhergegangenen Jahre dage⸗ gen 174,579 Acres. Die Ausfuhr von irländischem Flachs aber war im Jahre 1854 bedeutender als im Jahre 1853, nämlich respektive 7486 Tonnen Flachs und 2763 Tonnen Werg im Werthe von 505,989 Pfd. St. und 6696 Tonnen Flachs und 2308 Tonnen Werg im Werthe von 392,500 Pfd. St. Die Bemühungen der genann⸗ ten Flachsbau⸗Gesellschaft haͤben bisher einen sehr guͤnstigen Erfolg gehabt. Die irländische Leinen⸗Manufaktur war am 1. Dezember 1854 durch 85 Fabriken und 594,573 Spindeln respräsentirt. Auf die Provinz Ulster allein kommen hiervon 88 pCt. und von diesen wieder auf den Distrikt Belfast 68 pCt. Leinen⸗Fabrikate wurden aus Groß⸗ britannien und Irland im Jahre 1854 zum Werth von 5,062,532 Pfd. St. ausgeführt, gegen 5,913,409 im Jahre 1853 und 5,372,351 im Jahre 1852; Seiden⸗Fabrikate im Jahre 1854 zum Werth von 1,691,812 Pfd. St. gegen 2,044,061 im Jadre 1853 und 1,551,866 im Jahre 1852; Wollen⸗Fabrikate im Jahre 1854 zum Werthe von 11,433,135 Pfd. St. gegen 12,052,828 im Jahre 1853 und 10,940,041 im Jahre 1852; Baumwollen⸗Fabrikate aber im Jahre 1854 zum Werthe von 31,344,264 Pfd. St. gegen 32,712,902 im Jahre 1853 und 29,878,087 im Jahre 1852. In allen diesen vier Gattungen von Waaren ist also die vorjährige britische Ausfuhr zwar hinter der des Jahres 1853 zurück⸗ geblieben, hat aber, mit Ausnahme der Leinenwaaren, die des Jahres 1852 überstiegen.
In den verschiedenen Arten von Fabrikaten aus den vier Haupt⸗ stoffen Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen stellte sich die britische Aus⸗ fuhr in den beiden Fahren 1853 und 1854 folgendermaßen: Baumwollen⸗ zeuge für resp. 23,901,940 und 23,376,860 Pfd. St., Spitzen⸗ und Stick⸗ waaren für resp. 596,554 und 515,062 Pfd. St., Zwirn zum Nähen für
53,535 und 520,352, Strümpfe für 461,360 und 301,204, Baumwollen⸗ garn für 6,895,653 und 6,695,897, andere Artikel aus Baumwolle für 303,860 und 234,889 Pfd. Sterl., Schaaf⸗ und Lammwolle für 423,860 und 754,490 Pfd. Sterl., Tuche und andere wollene Zeuge für 9,671,891 und 8,705,564, Strümpfe für 239,032 und 238,878, Wollengarn für 1,456,786 und 1,557,459, andere Artikel aus Wolle für 239,032 und 238,878 Pfd. St.; seidene Zeuge, Tücher und Bänder für 900,381 und 636,490 Pfd. St., seidene Strümpfe für 23,605 und 20,118, andere Ar⸗ tikel aus Seide für 312,711 und 319,354 Pfd. St., Zeuge, Tücher und Bänder aus Seide mit anderem Material gemischt für 310,361 und 209,891 Pfd. St., Strümpfe desgleichen für 10,379 und 4210, andere Artikel dieser Art für 36,412 und 36,140, gesponnene Seide für 239,296 und 185,220, Seiden⸗Twist und Garn für 211,216 und 280,389 Pfd. St.; Linnenzeuge für 4,345,600 und 3,780,894 Pfd. St., leinene Spitzen und Zwirn für 8267 und 7209, Zwirn zum Nähen für 388,374 und 314,707, Leinengarn für 1,154,977 und 942,489, andere Artikel aus Leinen für 16,191 und 17,233 Pfd. St. 1
Eine Vergleichung der britischen Ausfuhr der vorzüglichsten textilen Stoffe in den beiden letztverflossenen Jahren in Hinsicht auf die verschie⸗ denen Länder, wohin dieselben ausgeführt worden, ergiebt in runden Zahlen folgende Verhältnisse der Abnahme oder Zunahme im Jahre 1854 gegen das Jahr 1853: abgenommen hat die Ausfuhr von Baum⸗ wollengarn nach Hamburg mit Einschluß von Preußen und Hannover um 1 Million Pfund Gewicht, nach den Niederlanden um 500,000 Pfund, nach Rußland um 2 Millionen, nach Sardinien, Tos⸗ kana und anderen Ländern Italiens um 2 Millionen, nach Mexiko um 500,000, nach China um 3,500,000; zugenommen nach Belgien um 3,500,000, nach Schweden und Norwegen um 2 Millionen, nach der Türkei, den jonischen Inseln und Griechenland um 500,000, nach Gibraltar und Spanien um 1 Will., nach Ostindien um 1 Milll.; zugenommen die Ausfuhr von glatten Kattunen nach Ham⸗ burg mit Einschluß von Preußen und Hannober, um 7 Mil⸗
82
lionen Pards (englische Ellen), nach Belgien um 500,000, nach Schwe den und Norwegen um 500,000, nach Frankreich um 500,000, na
der Türkei u. s. w. um 16 Millionen, nach Gibraltar und Spanien um 6 Millionen, nach Chili und Peru um 5 Mlll., nach Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern um 22,500,000, nach Britisch⸗West⸗ Indien um 2,500,000, nach St. Thomas um 1 Mill., nach den briti⸗ schen Besitzungen in Nord⸗Amerika um 1,500,000, nach den Vereinigten Staaten um 13 Mill., nach Ostindien um 154 Mill. nach Portugal und Madeira um 4,500,000; abgenommen nach den Niederlanden um 2 Mill. nach Rußland um 1 Mill., nach Neapel und Sicilien um 500,000, nach Mexiko um 13 Mill., nach dem nichtbritischen Westindien um 2 Mill. nach China um 69 Mill., nach der Küste von Afrika um 3 Mill., nach Australien um 2 Mill., nach Kalifornien um 1 Mill; abgenom men die Ausfuhr von bedruckten Kattunen nach Hamburg u. s. w. um 3,500,000 Pards, nach den Niederlanden um 3,500,000, nach Neapel und Sicilien um 500,000, nach Sardinien u. s. w. um 5 Mill., nach der Türkei u. s. w. um 6,500,500, nach Chili und Peru um 16 Mill., nach Mexiko um 8 Mill., nach Brasilien u. s. w. um 4,500,000, nach dem nichtbriti⸗ schen Westindien um 2 Mill., nach den britischen Besitzungen in Nord⸗ Amerika um 2,500,000, nach den Vereinigten Staaten um 26 Mill., nach China um 6,500,000, nach Mauritius und Batavia um 500,000, nach Australien um 4 Mill., nach Kalifornien um 500,000; zugenommen nach Belgien um 500,000, nach Frankreich um 500,000, nach Aegypten um 1 Mill., nach Gibraltar und Spanien um 2 Mill., indien um 5,500,000, nach St. Thomas um 2 Mill., um 3,500,000, nach der Küste von Afrika um 1 Mill., nach Portugal u. s. w. um 1 Mill.; abgenommen die Ausfuhr von Spitzen, Gaze und dergleichen nach Hamb urg u. s. w. um 5 Mill. Vards, Niederlanden um 3,500,000, nach Sardinien u. s. w. Zum 2 Mill., Chili und Peru um 1 Million, nach den Vereinigten indien um 1 Million; abgenommen die Ausfuhr von Leinwand nach Hamburg um 1,500,000 Vards, nach Sardinien u. s. w. um 500,000, nach Chili und Peru um 3 Millionen, nach dem nichtbritischen Westindien um 3 Millionen, nach den britischen Besitzungen von Nord⸗ Amerika um 500,000, nach den Vereinigten Staaten um 11 Millionen, nach Australien um 500,000, zugenommen nach der Türkei u. s. w. um 500,000, nach Brasilien u. s. w. um 2 Millionen; zugenommen die
Ausfuhr von gemischten Wollen⸗
ten nach Hamburg um 965,000 Pfd. Sterl. Niederlanden um 168,000 Pfund Sterling, nach Belgien 118,000, nach Schweden und Norwegen um 14,000, nach und Peru um 22,000, nach Brgslien u, s. w. nach den britischen Besitzungen in Nord⸗Amerika
Chili
um 82,000 Pfd. St.; zugenommen die Ausfuhr von Wollenfabrika⸗ ten nach der Türkei u. s. w. um 16,000 Pfd. St., nach Ostindien um 122,000; abgenommen nach den Vereinigten Staaten um 41,000, nach Australien um 172,000 Pfd St.; abgenommen die Ausfuhr von Woll⸗ und Kammwollen⸗Artikeln nach Hamburg u. s. w. um 91,000 Pfd. St., nach den Niederlanden um 43,000, nach Sardinien u. s. w. um 36,000, nach Chili und Peru um 64,000, nach Brasilien u. s. w. um 29,000, nach China um 73,000, nach Australien 132,000, zugenommen, nach Belgien um 29,000, nach Schweden und Norwegen um 33,000, nach der Türkei u. s. w. um 18,000, nach den britischen Be⸗ sitzungen in Nordamerika um 32,000, nach den Vereinigten Staaten um 61,000 Pfd. Sterl. Es hat daher im Ganzen nach allen diesen Ländern zusammen die britische Ausfuhr von Baumwollengarn um 1,500,000 Pfund an Gewicht, von bedruckten Kattu nen um 72,500,000 Vards, von Spitzen, Gaze u. s. w. um 13,500,000 Vards, von Leinwand um 17,500,000 Vards, Wollenfabrikaten uͤm 75,000 Pfd. St. an Werth, Woll⸗ und Kammwoll⸗Artikel um 295,500 Pfd. St. ab⸗ genommen, dagegen von glatten Kattunen um 141 Mill. Pfund an Gewicht, und von gemischten Wollen⸗ und Baumwollen⸗ Fabrikaten um 1,094,000 Pfund Sterl. ang Werth zugenommen. (Pr. C.
888 Der zum Freistaat Panama gehörige atlantische Hafenplatz Aspinwall, von der spanischredenden Bevölkerung Colon genannt hat seit Vollendung der Panama-Eisenbahn an kommerzieller Bedeutung, wesentlich gewonnen und erhält von Tag zu Tag eine größere Wichtig⸗ keit für den Weltverkehr. Die Stadt Aspinwall, deren Hafen den öst⸗ lichen Ausgangspunkt der Eisenbahn bildet, liegt unter dem 92 20 n. Br. und dem 79° 30“ w. L. nach Gr. auf der schlammbedeckten, dicht bewal⸗ deten Korallen-Insel Manzanilla an der prachtbollen Navy⸗Bay. Die größten Dampfer können dicht am Werft anlegen und die Waaren un— mittelbar auf die Güterwagen der Eisenbahn überladen. Eben so hat der Reisende nicht nöthig, einen Fuß auf den Erdboden zu setzen, bebvor er in dem 11 deutsche Meilen entfernten Ort Panama absteigt, eine Strecke, die man in 4 Stunden zurücklegt. Ohne Zweifel wird fortan der Güterverkehr zu einem sehr erheblichen Theil seinen Weg um sechs bis achttausend Seemeilen abkürzen, um durch den Transport über Aspinwall auch bedeutend an Kosten zu sparen, statt noch ferner den weiten Umweg um ganz Südamerika zu nehmen. Schon jetzt ist die Fre⸗ quenz dieses Hafens sichtlich gestiegen. Im Jahre 1854 landeten daselbst im Ganzen 349 Schiffe, darunter 95 Dampfer. Von den Schiffen fuhren 67 unter der Flagge von Neu⸗Granada, mit welchem Staate die Repu⸗ blik Panama seit ihrer Unabhängigkeitserklärung bekanntlich im Föde⸗ rativ⸗Verbande steht. Ferner liefen 138 unter nordamerikanischer, 119 unter englischer, 18 unter holländischer, 5 unter spanischer, 1 unter fran⸗ zösischer und 1 unter hattischer Flagge ein. Deutsche Schiffe besuchten den Hafen nicht. Unter den 119 englischen Fahrzeugen, die dort an⸗ kamen, befanden sich 43 Dampfer, und unter den 138 nordamerikani 52 Dampfer. (Pr. C.) bEE“
nach Britisch⸗ West. nach Ostindien
nach den Staaten um Millionen, zugenommen nach Brasilien u. s. w. um 3 Mill., nach Osthe.
8
Wund Baumwollen⸗Fabrika⸗-⸗ an Werth, nach den 8 um
um 90,000, 8 ͤ abgenommen nach den Vereinigten Staaten um 214, nach Australien um—
nb12*
sisch-Baiersehe 78 Br. Br. Magdeburg-Leipziger 313 Br. Berlin- Steitiner 177 ½ Br. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Dessauer Landesbank-Actien 136 Br., 135 ½ G. Litt. A. 120 ½ G.; B. 119 ¾¼ G. Br.; B. 112 Br. Wliener Banknoten 5proz. Metalliques 67 Br. Anleibe 72 ¼ Br., 71 3¾ G. 102 ½lꝙ Br. Obligationen
8* 8 41 88
Weimarsche 88 ¾ Br., 88 ⅜ G. 1854er Loose 87 ¼ Br.
Oesterreichische Staats-Eisenbahn -A ctien
273 G. Preussische Prämien-Anleihe 114 ⅔ G.
ELelpzig., 5. September. Leipzig Dresdener Säcbsisch-Schlesisehe 99 G. Rerlin - Anhaltische Cöln - Mindener —.
Altona-Kieler
Braunschw. Bank-Actien
Löban-Zittaaer 46 ½ 165 ⅓ Br. Thüringer 114 ½ Br.
271 127 ⅔ Br. Anhalt-
Amnsterdam d. C. B.)
Meialliques Litt. B. liques 32 %. 20 ¾.
113 Oesterreichische
1854er Narional-
HBetn,“
London,
C. B.) Börse flau,
1 — Consols 90 ½.
Stettizn, 6. September, d. Staats - Anzeigers.) Rogzeen September tember-Oktober 77 bez., 18 ⅔⅞ bez., G.
Famnhzearg, 1 Schluss-Course: 3proz. Prämien - Anleihe 114 ½. 3pro¹. Spanier 29.
1proz. Spanier 17 ½. Anleihe 94 ¼.
Bersin-Hamburger 419. burger 69. Masdeburg- Wilttenbecge P, iorilät 102 ½ 6G. 1 mässiger Umsatz.
Getreidemarkt. höher gehalten. Ost-Schleswig 182 loco höher bezahlt. Stockholm 118 Psd. 117 ber 39 %, pro Mai 37. Kaffee, mit † höher als vor Auction verkauft.
15., 1000 Ctr. October-Lieferung 14 ½.
50 ½.
Eramnkhfasesn a. N.H 5. September, nuten. Obgleich etwas niedriger, Umsatz von Belang.
Schluss- Course: Kassenscheine 105 ½.. Wilhelus - Nordbahn 58 94 . Berliner Wechsel! Wechsel 116 ⅓. Wechsel 99 ¼,. Wiener Wechsel 3proz. Spanier 30 ½. 1proz. Badische Loose 43 ½. 5 proz. Metalliqses 65. 2 3. 1854er Loose 95 ½1. 70. Hesterreichisch-französisghe
reichische Bank Antheile 1015.
105 ½. Pariser
103.
g. HAanaäu Londoner
Oeffentlicher A⸗
11“ 11“ 1462] FSteckbriefs⸗Erneueru ng.
Der unterm 14. Juli cc hinter den Handels⸗ mann Johann Friedrich Trempler aus Bornim erlassene Steckbrief wird hierdurch er— neuert.
Potsdam, den 1. September 1855.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
[1324] Subhastations⸗Patent.
Die dem Adolph Hugo von Zamecki gehöri⸗ gen, im Dorfe Bischofswalde sub No. 65 und 66 belegenen Grundstücke, von welchen Lände⸗ reien und Viehnutzung auf 15,350 Thaler 29 Silbergroschen und die Gebäude auf 2⁰00 Thaler abgeschätzt worden sind, sollen im Termine den 14. Februar 1856, 11 Uhr Vor⸗
mittags, hierselbst an ordentlicher
Gerichtsstelle 6 meistbietend verkauft werden.
Hierzu werden die unbekannten Gläuber: dder Tagelöhner Carl Wruck, dder Knecht Michael Flatow, “
der Knecht Andreas Look, “
der Schäfer Friedrich Engel und
die unbekannten Erben des Gläubigers, General⸗Güter⸗Agenten Sigismund
“
dem Aufenthalte nach
8
Hoppe aus Posen,
vorgeladen. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Schlochau, den 20. Juli 1855. 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
88
5 11326] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht. 6. Deputation zu Stuhm, den 14. Juli 1855. Das sub Nr. 4 zu Kollosomb belegene, dem
1 Uhr 40 Wia.
r 9 ½ bcz., Frühjahr 10 ½.
1v 3 5. September, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. Preussische 4 ½ pnoz. Staats-Anleibe 102 Br. Preuss. Oesterreichische dproz. Englisch-russische Cöln- Minden 170.
Cöln-Minden 3te Priorität
Weizen, loco wie ab geboten. bezahlt. Oel, pro Okilo- seit gestern 18,000 Sack RBio und Laguira Zink, 1000 Ctr. 106 September
Nachmittags 1 Uhr 47 Mi-
war d'e Börse ziemlich belebt,
Neueste preussische Anleihe 115. Cöm-Mindener Eisenbahn-Actien — Ludwigshafen- Besbach Hamburger Wechsel] Wechsel 93. Frankfurter Bank-Antheile Spanier 19.
Staats-Eisenbahn 2 111“
Nachmittags. (Tel. Dep. 78 gefordert, Oktober November 77 bez. Spiritus 8 ½⅓, September-Oktobe RKüböl September-October
Berlin - Hamburger 1st.
1 * —— 4 ½proz Metalliques 57 ½
1
. 7 1 1
5proz. Russen 98 ½.
77 ½ G., Sep-
u. Br., Frühjahr
Hafers.
LiverPpool,
8
Loose 10¹½.
Jproz.
Mecklen-
tralen, und schloss
94 Bh Ee nur
II. Luswärts gefragt und „Times b 3 . DOonrn88 = Ireoe- Roggen, sehr gefragt, e “
Suanier 31 1proz.
Disconto erhöhen we
wolle: 10,000 Ballen
1proz. Spanier 19 1Q%. Holländische Integrale 63 ½. -emankt. Herbst 105 nominell.
5. September 8 weil man erwartet 8 rde. 1proz. 4 ¾ Getreidemarkt. gangenen Montage; geringes Geschäft.
Paris, 5. September, Sowobl für Oesterreichische Staats-Eisenbahnactien,. Credit mobilier war die Stimmung eine G man, dass Isaak Pereire nach Wien gereist sei. nachdem Consols von Mittags 12 stieg auf 66, 70 als Consols von in träger Haltung zur wollten wissen, dass das Sinken segen Neapel veranlasst worden 8 3proz. Kente 66, 60. 8 Spanier —. Staats-Eisenbahn-Actien 740.
Rüböl, pro Herbst 60 ½.
zproz. Russen 89 ½.
5. September. Umsa 12,
2, 5. September, Nachmit
Feste Tendenz bei ziemlich lebhastem Umsatz. Schluss-Course:
Proz. österreich. National-Anleihe 68. 5proz.
5proz. Metalliques 62 ⁄1. 2 ½ꝙproz. Metal-
3proz. Spauier 31 ½. Mexikaner P 8
Getreide preishaltend, lebhaft. Baps, Pro
(Tel. Dep. d.
die Bank morgen das
8 8 8 Nachmittags 3 Uhr dass . .b ,73.5, 8 1 8 885b Spaniec 19 Mexikaner 21 ½. Sardinier 85 ½. 6 0 7 * 8 2 EFür Weizen etwas bessere Preise als am ver- Bedeutende Zufuhren fremden 18
(Tel. Dep. d. C B.). hm.
Preise gegen gestern Dunverändert.
Nachmittags 3 Uhr. (Wel. Dep d. C. B.) als für Actien des An der Börse wusste Die 3proz. erössnete, Uhr 90 ½ gemeldet waren, zu 66, 60, Mittag; 1 Uhr 4 pCt höher, 90 ⅞ cin- Notia Die Spekulanten
durch einen Artikel der
sunstige.
der Consols sei. 4 ½¶pror. Rente 939. Silberanleibe 81.
09 Oesterreichische ö16e*“
8 8 2 1“ 8* 8 IMHaHIUI“
†
der
Preussische Don Juan. Friedrich-
161 ½. Frankfurt-
87 ½. Mathilde. Amsterdamer 120 ½. AI; 6 3 Kurhess. 38 ½. Kleine P se.
Loose
Actien 180. Oester- öI1I1Z1“
1 Oper in 2 Akten von Mozart. Donna Anna, als Gastrolle.) Im Schauspielhause. Pilde. Schauspiel und Hr. Karlowa, neu engagirte Mitglieder: Mathilde und Arnau.
Sonnabend, 8. September. Oesterreichisches National - Anlehen 69 5 2 Abonnements⸗Vorstellung): Die Jäger. in 5 Abtheilungen, von A. W. Kleine Preise.
Königliche Schauspiele. Freitag, 7. September.
(134ste Vorstellung): (Frau Eugenie Nimbs:
Mittel⸗Preise. (141ste Abonnements -⸗ Vorstellung) (Frl. Schneider
in 4 Akten von R. Benedix.
Im Opernhause.
Im Schauspielhause. d Ländliches Sittengemälde Iffland.
(142ͤte
(Herr Porth: Anton, als
Einsassen Franz Majewski gehörige Grundstück,
bestehend aus 241 Morgen 7 — Nuthen preußisch, abgeschätzt auf 6694 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 8. März 1856, Vormittags und Nachmittags 3 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werd en.
Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
11 Uhr
Der Kaufmann Ludwig Hausding zu Chemnitz in Sachsen hat auf öffentliches Aufgebot nach— stehenden verloren gegangenen Wechsels Behufs dessen Amortisation angetragen: über 127 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf., ausgestellt von der Handlung Otto u. Co. zu Leipzig auf der dortigen Ostermesse 1853, zahlbar am 13. Juli 1853 in Frankfurt a. O. an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann W. Wolfsky zu Sommerfeld, von dem Be⸗ zogenen acceptiyt und versehen mit den Giros des Ausstellers und der Kaufleute Haase u. Sohn und⸗L. Hausding.
Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels werden aufgefordert, Nüsges⸗ spätestens im Ter⸗ mine
den 13. November cr., Vormittags
11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, dem Kreisgerichtsrath Moers vorzulegen, widri⸗ genfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. 8 Frankfurt a. O., den 25. April 1855 Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
86
2 -
tzeiger.
[14611 Bekanntma chun g
Die im Auftrage der Königlichen Regierung, landwirthschaftlichen Abtheilung, zu Frankfurt a. O. von mir bearbeitete Ablösung und Ge⸗ meinheitstheilung zu Buchholz, im kalauer Kreise, wird wegen unvollständiger Legitimation der Betheiligten, in Gemäßheit
Mehrzahl der dabei der Vorschriften §. 109 des Ablöfungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergän⸗ zungs-Gesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Hrd⸗ nung von demselben Tage (§§ 12. ff. des Aus⸗ führungs⸗Gesetzes vom 7. Jum 1821 und 25. der Verordnung vom 30. Juni 1834) hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Alle unbekannten Betheiligten werden aufgefordert, sich binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem hierzu auf „den 24. Oktober diefes Jahres, Vormittags 10 Uhr,“ in mei⸗ nem Geschäfts-Büreau hierselbst, im Hause Nr. 129, anberaumten Termine, zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung auch im Fall einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen gegen die⸗ selbe weiter gehört werden können.
Senftenberg, den 4. September 1855.
Der Oekonomie⸗Kommissarius Schulz.
“
9 5 2 Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Monat August 1855 “ und 66,449,6 Ctr. ““ Cw 99712 h 20 Sgr. 3 Pf Einnahme im Monat 800 4
August 1854 ..... 1011 Thlr. 20 Sgr. 11 P.
in diesem Jahre mehr