1855 / 213 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

EEqEöe1“ .

Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 7. September lautet: Er amtliche Zeitung erklärt, daß alle rückständigen Zah⸗ jungen des es im Laufe dieses Monats geleistet werden sollen. Espartero, der leicht erkrankt war, ist hergestellt.

Türkei. Der pariser „Moniteur“ vom 10. eptember ent⸗ hält eine Depesche aus Varna vom 9. d. M. 3 Uhr Morgens, welche meldet, daß der Sturm gegen den Malakoff am letzten Sonnabend Mittag stattgefunden hahbe. In dieser Depesche heißt es unzer Anderem: „Unsere Soldaten haben die Verschanzungen des Malakoff und den Redan der Kielbucht genommen. Es ist geglückkt, uns im 82. ] festzusezen, dagegen hat der Redan gegen die schwere seindliche Artillerie von den ersten Eindringenden nicht behauptet werden können. Durch unsere solide Festsetzung im Malakoff⸗Thurm wird der Fall des Redan der Kielbucht, so wie des Redan selbst nicht ausbleiben, dessen Vor⸗ sprung von den Engländern genommen wurde. Aber, wie im Redan der Kielbucht, mugben hier die Engländer vor der seindlichen Artillerie und den feindlichen Reserven zurückweichen. Als General Salles unsere Adler auf dem Malakoff⸗Thurm aufgepflanzt sah, machte er zwei Angriffe gegen die Centralbastion. Dieselben glück⸗ ten nicht und die Truppen kehrten in die Trancheen zurück. Wir haben ernsthafte Verluste, die noch nicht feststellbar sind, zu beklagen. Dieselben werden jedoch durch die Einnahme des Malakoff, deren Folgen von unermeßlicher Bedeutung sind, bei weitem auf⸗

ewogen.“ 1t

2 Hie „Oesterreichische Korrespondenz“ vom 10. September theilt eine Depesche des eügrichen Konsulats in Bukarest mit, welche Folgendes meldet: Bie Stdseite Sebastopole nebst den Malakoff⸗ werken ist am 9. September von den Verbündeten besetzt worden, nachdem die Russen dieselbe freiwillig geräumt hatten und die Flotte in Brand gesteckt worden war.

Dänemark. Kopenhagen, 8. September. In der Volksthing⸗Sitzung vom 6ten d. erhielt der Abg. Fischer auf seine Interpellation in Betreff der für Jütland projektirten neuen Communivationsmittel von den Ministern im Wesentlichen folgende Antwort: Ueber die jütische Eisenb ahn hoffe die Regierung dem nächsten ordentlichen Reichstage etwas Desinitives vorlegen, über den unterseeischen Telegraphen aber zwischen der Halb⸗ insel und England schon im Laufe von 8—14 Tagen etwas Be⸗ stimmtes mittheilen zu können.

—. 9. September. Das Landsthing⸗Comité trägt einstimmig auf Inkraftsetzung der Grundgesetzvorlage an. „Das Volksthing hat gestern Tscherning und Grundtvig zu Vice⸗Präsidenten gewählt.

Helsingör, 9. September. Folgende Schiffe gingen am Zten d. nordwärts: Französische Fregatte „Galathée“, englische

2 „Aevlus“, englische Dampf⸗Fregatte „Magicienne“ mit 4 Mörserboten, englisches Dampfschiff „Princeß Adelaide“ mit einem Mörserboot und englisches Kriegsdampfschiff „Cuckoo“ mit dem Mörserboote Nr. 14 im Schlepptau; letzteres Dampfschiff nebst dem Mörserboote Nr. 14., ist hierher zurückgekehrt. (H. B. H.)

184 211

.11 v 111142“A“ 11““*“ Keönigsberg, Montag, 10. September, Abends. (Tel. Dep. v. C. B.) Die Petersburger Post vom öten d. bringt die Mel⸗ dung, daß der Minister des Innern, Bibikoff I, seiner Stellung entlassen ist, Reichsraths⸗Mitglied und General⸗Abdjutant aber

verbleibt. 3 11,9 Paris, Montag, 10. September, 8

Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Eine so eben an der Börse angeheftete Depesche aus der Krim vom 9ten d. 8 Uhr Abends meldet: „Es ist heute konstatirt, daß der Feind seine Dampfer versenkt hat. Sein Zerstörungswerk dauert unter dem Feuer unserer Bomben fort. Minen, die nach und nach an verschiedenen Punkten springen, haben es mir als Pflicht auferlegt, die Besetzung des Platzes, welcher nur noch dem Heerde riner großen Feuersbrunst gleicht, aufzuschieben. Fürst Gortschakoff, durch unser Feuer gedrängt, forderte einen Waffen⸗ stillstand, um den Rest sriner Berwundeten zu sammeln. Auf Befehl des Fürsten Gortschakoff war die Brücke beim Fort Paul aus Vorsicht abgebrochen. Ich sammle unsere Verluste und werde, se wie mir dieselben belannt werden, deren Zahl genau übersenden.

Alles geht gut; wir sind an der Ischernaza auf unserer Hut.

Varis, Dienstag, 11. September. (Xl. Dep. d. C. B.) Gestern wurden die Kanonen am Invalidenhotel abgefeuert, Abends fanden Illuminatlonen satt.

8 Der heutige „Moniteur“ enthält eine Depesche des Vice⸗Admi⸗ ntals Bruat vom gten d. Morgens, deren wesentltlcher Inhalt folgender ist: Der Sturm ist erfolgt, Windstöße hielten die Flot⸗ ten zurüüc, nur die Bomharben schleuberten von ihrem Ankerplatze

1602

8

1201 Bomben auf das Quarantainefort und auf Fort Alexander. Die russischen Schiffe sind versenkt. Die Brücke wurde Sonntag früh um 8 Uhr abgebrochen; die Batterieen der Quarantaine wur⸗ den in die Luft gesprengt. Unsere Soldaten befinden sich auf den Wällen; die Stadt ist vollständig verlassen.

Die 3 proz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 68, 05 gehandelt.

88

E Marktpreise. Berlin, den 10. September.ʒ

Roggen 3 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 3 Pf., auch 2 Rihlr.

.

Zu Lande: 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 11 Sgr. Hater 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf.

Zu Waaser: Weigen 5 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rthlv. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 7 Sgr 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf.

Sonn abend, den 8. Septem ber.

Das Schock Stroh 9 Rthlr., auch 8 Rthlr. 1 Rthlr, geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln, der Scheflfel 1 Rihlr., auch 18 Sgr. 9 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf. 5

Der Centner Heu

1“ 1166“]

IIA111“

Stettim, 11. September, 1 Uhr 54 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Weizen Frühjahr 119 bez. Roggen 77 bis 83 gefordert, September 77 ⅛, September-October 76 ½ 77 bez. u. Br., October-November 76 Br. u. G., Frübjahr 77 ½ Br., 77 bez. Spi- ritus 8 gefordert, November-Dezember 10 ¼ Br., Frühjahr 10 ½¼ bez. Rüböl 18 ¾ Br., April- Mai 18 ¾ bez.

Hamburg, 10. September, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.

Schluss-Course: Preuss. 4 ½proz. Staats-Apleihe 102 Br. Preuss. 3 ½proz. Prämien -Anleihe 113 ½. Oesterreichische 4proz. Loose 101¼. 3 pnoz. Spanier 29 ½,. 41proz. Spanier 18 ½. Englisch-russische 5proz. Anleihe 94 ¼. Berlin-Hamburger 118 ½. Cöln-Minden 169 ⅛. Mecklen- burger 71 3. Magdeburg-Wilttenberge 31 ½ G. Berlin-Hamburger 18te Priorität 102 Q Cöm Minden 3te Priorität 93 ¾ Br. Disconto 5 pCt. Br. Stimmung sehr günstig.

Getreidemarkt. Weizen sehr fest; die sehr hohen Forderungen hemmen das Geschäft. Roggen, pro Frühjahr 120 Pfd. Schweden 122 bezahlt, pro Herbst 125 wohl zu machen. Oel, pro Oktober 39 3, pro Mai 38. Kaffee unverändert. Zink, 2500 Ctr. loco 14 6, loco Termin 15.

Wien, 10. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Devisen flau, Franzosen beliebt. Geldmangel drückend.

Schluss-Course: Silber-Anleihe 86. 5proz. Metalliques 75 ½. 4 ½proz. Metalliques 66 ⅛. Bankactien 1010. Nordbahn 204. 1839er Loose 119 ½. 1854er Loose 98 ¾ National-Anlehen 80 ¾. Oester- reichische Staats-Eisenbahn-Actien 359. London 11, 05. Augsburg 114 ½. Hamburg 83. Paris 132. Gold 20 ½. Silber 16 ½. Amsterdanmn, 40. September, Nachmittags 4 Uhr. d. C. B.) Spanier und Oestreicher begehrt.

Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Apleihe 67 ⅞. 5 proz. Metalliques Litt. B. 74 ½. 5proz. Metalliques 62 ⅞. 2 ½proz. Metal- liques 32 ½. 1 proz. Spanier 19 ½. Zproz. Spanier 31 ¾. Mezikaner 20 ½. Wiener Wechsel 30 ⅞. Hamb. Wechsel, kurz 35 ⅛. Holländisehe In- tegrale 63 ⅛. b

Getreidemarkt. Weizen und Roggen pro Herbst 107 ¾. Rüböl, pro Herbst 62 ¼.

London, 10. September, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 91.

Taris, 10. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Nachrichten aus der Krim, welehe der »Moniteur« mitgetheilt hat, verursachten auf der Börse grosses Aufschen und grossen Enthusiasmus- Die 3proz. begann zu 68, 35, sank durch vielsache Gewinn-Realisirun- gen auf 68, 67, 60, ja sogar auf 67, 40, stieg jedoch gegen Schluss der Börse wiederum auf 67, 65 und schloss zur Notiz. Consols von Mit- tags 12 Uhr waren 91 ⅛, und von Mittags 1 Uhr 91 gemeldet.

Schhuss-Course: Zproz. Rente 67, 65. 4 proz. Hente —. 3proz. Sganier 32. 1proz. Spanier —. Silberanleihe Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 795. Credit mobilier-Actien 1637.

(Tel. Dep.

5 Fl. höher, lebhaft. Raps,

Königliche Schauspiele,— 12. September. Im Schauspielhause. (I4bste Antigone, Tragodie von Sophokles. Mustk von Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 Uhr. Kleine Preise.

Donnerstag, 13. September. Im Opernhause. (137ste Vor⸗ stellung): Esmeralda. Großes Ballet in 2 Abtheilungen und 5 Bildern, von J. Perrot. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr.

Deit en⸗ehan airghab (14 7ste Ah ts⸗Vorstellung): Das m Schauspielhause. ste Abonnements⸗Vorstellung): Würkungen, Lustiytel is 5 Ahten,

Mittwoch, Abonnements⸗Vorstellung.) Uebersetzung von Donner.

Glas Wasser, oder: Ursachen un nach Seribe. Kleine Preise.

Zu der Lotterie Theil sehr werthvoll 2 . Daegner und Grabwe, Riemermei

außerdem mehrere, welch Flottwell und Geheimen Kommerzienrath Brüst

gegangen.

Die im Königlichen Akademie⸗ Nr. 9, veranstaltete Ausstellung d zwischen 11 und 2 Uhr unentgeltli kann, und der Verkauf der L

geschlossen.

[1487]

Be k

Steckbr

ch für die Weichsel⸗Ueber e Geschenke von

anntma

oose

82

9 —— 8

i e f

Der unten näher bezeichnete Lackirer Em

Wilke aus

Urkundenfälschung d

Berlin

sich von hier entfernt, ohne tiger Aufenthalt zu ermitteln

der, welcher von dem Aufent

schwemmten sind den Herren: ster Lehming, e bei dem mitunterzei

Gebäude, Eingang Unibersitaͤtsstraße er Gewinnge ch in Augen wird mit dem 15ten d. M.

““ U 1S K1 4 E

il

„ist des Verbrechens der ringend verdächtig und hat

daß sein gegenwär⸗

ewesen ist. Ein J alte des ꝛc. Wilke

e⸗

Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon nnver⸗

züglich

Behörde Anz

werden alle Cibil⸗

des In⸗ und auf denselben falle

Transports an die

abzuliefern.

der nächsten Gerichts⸗ machen. und Militair

eige zu

oder Polizei⸗ Gleichzeitig Behörden

Auslandes dienstergebenst ersucht,

zu vigiliren

festzunehmen und mit

Es wird die ungesäumte

durch

Herlih.

8 8*

„ihn im Betretungs⸗

allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst

hiesige Gefängniß⸗Expedition

Erstattung der da⸗

I1“

8

entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslande Rechtswillfährigkeit versichert. den 8. September 1855 Königliches Stadtgericht 8 Abtheilung für Untersuchungssachen.

s8 eine gleiche

Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des ꝛc. Wilke. Derselbe ist 21 Jahre alt, evangelischer Reli⸗

gion, in Berlin am 4.

Juli 1834 geboren, 5 Fuß

2 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen,

schwarze Auge liche Gesichts

nbrauen, bildung,

längliches Kinn, laͤng⸗ gesunde Gesichtsfarbe,

gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, vollstän⸗

dige Zähne; ist untersetzte deutsche Sprache, und hat stark gebogenen Rücken.

zeichen:

dung kann nicht angegeben werden. 8 8

[1491] Oeffentl

In der Nacht vom ber d. J. ist dem Kossät

Falkenberg (

schlossenem Pferdestalle eine

iche Beka

Kreis Beesk

mit weißer schmaler Blesse,

und 10 Jahre

stohlen worden.

Behufs Entdeckung des Thäters,

Person bisher Nichts zu

werden die ver

amten um Anordnung gebenst ersucht.

bon dem Thäter Pferdes Kenntniß erhäͤlt, hierdurch

stohlenen

Zugleich . oder dem

nntmachung.

ow) aus schwarze Stu

r Gestalt, spricht die an besonderen Kenn⸗ Die Beklei⸗

4ten zum 5. Septem⸗ hen Georg Lehmann zu unver⸗

te

4 Fuß 8 Zoll groß alt, nebst Zaum und Halfter ge⸗

über dessen

ermitteln gewesen, ehrlichen Polizeibehörden und Be⸗

wird

a dise des

einer geeigneten Vigilanz er⸗ eder, welcher ge⸗

aufgefordert, davon mir oder der nächsten Poli⸗

zeibehörde

Anzeige zu machen.

Berlin, den 8. September 1855. Der Staatsanwalt bei dem Königlichen Kreis⸗

[1490] Der

Gericht.

Wilckens.

Güntersberg, Kreis Crossen, unten angegeben, ist nach einer hier eingegan⸗

genen Anzeige, um 5ten d. Mt

Oderstrom

Leiche nicht den können, durch

gef

diesen Vorfall

unterzeichneten Staatsanwalt

¹ zu seber.

Neumarkt, den 8. Septemher 1855. Der Staats⸗Anwalt.

Signalement

des Schiffskne

1) Religion:

allen und er

Rücksicht zu

chts Heinri Güntersber evangelisch;

Bekanntmachung. Schiffsknecht Heinrich Bre

tag aus

dessen Signalement

trunken.

bei Auras, Wohlauer Kreises, s. von einem Schiffe in den Da seine at aus dem Wasser gezogen wer⸗ werden diejenigen Gerichtsbe deren Bezirk der Ode von ergebenst in Kenntuiß etwa erfolgenden Auffindu

hörden, rstrom fließt, hier⸗ gesetzt, um bei einer ng der Leiche auf

nehmen und dem

i- agog

ch Bretag au

d) ulter: 30 gahr;

davon Nachricht

L1“

8 1¹”]

8

chneten Ober⸗ Präsidenten kein abgegeben

ferner zuzm Kaufleuten Sacco, und

Wir bitten die Geschenke bis Gebäude Loose 3 1

Bude, Buchhaͤndler find, ein⸗ werden wir demnuͤchst

Berlin,

saaaaee welche täglich

chein genommen werden Flottwell.

fentlicher Anzei 3) Größe: 5 Fuß 2 Zoll; 4) Haare: schwarz⸗ braun; 5) 88nn gewölbt. 6 Eirezeschwarg⸗ und 7) Augen: braun; 8) Nase: eingedrückt; 9) Mund: proportionirt; 10) Bart: blond; 11) Kinn und 12 Gesicht: oval; 13) Gesichts⸗ farbe: gesund; 1 ) Statur: untersetzt; 15) be⸗ sondere Kennzeichen: an der linken Hand meh⸗ rere schwache Narben.

1) graue englische Lederhosen, 2) blaue Tuch⸗ weste, 3) ein paar Lederschuhe, 4) ein weißes Hemde. Die Beinkleider waren mit einem leder⸗ nen Niemen festgehalten. 1“

8

[1079] Oeffentlicher Verkauf.

Die den Maurermeister Wilhelm Bürknerschen Erben zu Drossen gehörige, bom Vorwerke Woxfelde getrennte, im VII. Schlage desselben belegene und im Hypothekenbuche Vol. . Fol. 283 No. 62 verzeichnete Kavel Nr. 16 von 5 magdeburger Morgen Bruchland ohne Ge⸗ bäude, zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem Büreau III. einzusehenden Taxe auf (21 Thlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, soll am 18. Oktob er d. J., Vormitt. 11 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle zu Sonnenburg subhastirt werden. Schie

Sonnenburg, den 14. Juni 1855.

E““

[1282] Oeffentlicher Verkauf. Das den Klawitzschen Erben gehörige, zu Albrechtsbruch belegene, im Hypothekenbuche Vol IV. Fol. 53 berzeichnete Holländergut Nr. 26 von 37 Magdeburger Morgen 160 Ruthen mit den darauf errichteten Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau III. ein⸗ zusehenden Taxe auf 4500 Thlr. gerichtlich ab⸗ geschäͤtzt, soll am 20. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an gewoͤhnlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg subhastirt werden. 8 Sonnenburg, den 20. Juli 1855. Kghnigl. Kreisgerichts⸗Deputation. AEec

1 . . SH 8 8 4 3 1 % *½89

Nachstehende Personen, auf deren Todeserklä⸗ rung angetragen ist, ihre unbekannten Erben und Erbnehmer, 1) Ferdinand Alexander Marohn, welcher vor länger als 20 Jahren sich in Polen auf⸗ gehalten hat und dort wegen Mangels an Legitimation verhaftet sein soll, seit 1830 ooder 1831 ohne Nachricht von sich ge⸗ bblieben ist,

2) die Wittwe Emilie Engler geb. Karezewska aus Thorn, seit 1830 bverschollen,

der Müllergeselle Johann Feeßee, geboren

am 21. Januar 1803 zu Piarken, welcher Auletzt in der Brozniner Muühle bei Plock 1t in Polen gearbeitet hat und seit 1842 ohne

Nachricht von sich geblieben ist,

4) Adalbert Wasilewski aus Thorn, welcher Dkeetwa 1809 als Bedienter mit einem pol⸗ nischen Offizier von hier weggegangen ist, 5) Marcell Friedrich Zittrich, auch Sonnen⸗ berg genannt, ein außerehelicher Sohn der Anna zittrich, geboren am 15. Januar M1819, welcher seit länger als 15 Jahren 1 „verschollen ist, 6) Andreas Kowalski aus Mlewo, seit 1842 verschollen,

7) der Gürtlermeister Jacob Samuel Scharff, geboren zu Thorn im November 1776, welcher von hier nach Königsberg und so⸗ dann nach Warschau verzogen ist, seit 1830 aber nicht zu ermitteln gewesen ist,

19

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1“

1¹“ die für dieses wohlthätige Unternehmen noch bestimmten dahin an den Ka gelangen zu lassen, bei Sgr. entnommen werden können. Den Termin zur öffentlichen bekannt 11. September 1855. Für das General⸗Comité zur in den Weichsel⸗Niederungen: 1G Brüstlein, bon Hinckeldey. von Hülsen.

8) Michael

V

I1I11“

8

stellan, Herrn Müller, im Akademie⸗ welchem auch bis zu diesem Tage noch

Verloosung der eingegangenen Geschenke machen. Unterstützung der Ueberschwemmten Cunow. Decker.

Krau von Schlichting.

9g er. b4“X“

4“ geboren den

Vincent Dropiewski, 20. September 1809, welcher 1828 als Zimmergeselle in die Fremde gegangen und 1830 in Basel gearbestet hat,

werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem Termine am 16. April 1 856, Vormittags 10 Uhr, bei dem un⸗ terzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todeserklärung der Abwesenden, und was dem anhäͤngig, nach Vorschrift der Gesetze er kannt wird.

Thorn, den 31. Mai 1855.

Köͤnigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[14891 Bekanntmachung. Bau der Weichsel⸗ und Nogathrücken. Es soll die Lieferung von 1nn 120 Stückehlen, 8 135 Nußkohlen im Wege der Submission ausgegeben werden. Die Bedingungen sind auf den Börsen in Stettin und Danzig, so wie in unserem Ge⸗ schäfts⸗Lokale einzusehen und die Erbietungen versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission für Lieferung von Kohlen und Coaks unter den Bedingungen vom 7. Sep⸗ tember 1855“ bis zum 17. September c., Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Behörde einzu⸗ reichen, von welcher die Eröffnung der einge⸗ gangenen Erbietungen am genannten Tage in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten geschehen wird.

Dirschau, den 7. September 1855. ii aa⸗

Königliche Kommissfion für den Bau der Weichsel⸗ und Nogatbrücken.

Hiass]h

Aachen⸗Duͤssel Eisenbahn.

Die Restaurationen auf den Aachen Marschierthor, Kohlscheid, Herzogen⸗ rath, Geilenkirchen, Lindern, Baal, Erkelenz, Wickrath, Nheydt, Gladbach, Kleinenbroich, Neuß, Düsseldorf (Rhein⸗Station), Viersen, Anrath, Crefeld, Uerdingen, Trompet und Homberg sollen auf dem Wege der Licitation für die Dauer des Jahres 1856 verpachtet werden, wozu Termin auf

Dienstag, den 2. Oktober d. J., in unserm Central⸗Büreau, Vormittags 11 Uhr, anberaumt ist. .

Desfallsige Offerten sind mit der Aufschrift:

„Licitation für Restaurations⸗Pachtungen“ nehst den nöthigen und beglaubigten Attesten über bisherige kschaftes führüngen und Cautions⸗ faͤhigkeit portoftei und bersiegelt bis zum ge⸗ dachten Licitations⸗Termine an uns einzu⸗ reichen, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa persoͤnlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Spater eingehende oder nicht kegingungsmähise fferten bleiben unberück⸗ ichtigt.

de Verpachtungs⸗Bedingungen koͤnnen täg⸗ lich, wäͤhrend der gewöhnlichen Geschäftsstunden bei unserm Büreal⸗Vorsteher eingesehen, auch 8 auf portofreie Gesuche gegen Erstattung det Kopialien mitgetheilt werden.

Aachen, den 5. September 1855. 8

Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Bahnhöfen