8 Amgsterdan, 1. Oktober, Nachmittags 4 UÜhr. (Tel. Dep. d.
B.) Lebhastes Geschäft. Schluss-Course:
Metallicjues Litt. B. 74. z 31435. 41proz. Spanier 19 ⅞. Wiener Wechsel 30 ¼4. Integrale 63 ⅞.
8 Seseama.
Raps, pro Herbst 106.
verändert.
London, 1. Oktober, Mittags 1 Uhr.
Dep d. Sardinier 83 ½.
Consols 88 ½.
— Nachwmittags 3 Uhr. (Tel. 1proz. Spanier 19 ½. Mexzikaner 21 ½. 4 ½proz. Russen 86 ½.
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen.
auf London war daselbst 9 ½⅞.
Getreidemarkt. Gute Zufahren von englischem Weizen, der Preise gegen vergangenen
Montag unverändert. Vermehrte Nachfrage füär fremden Weizen. 8
Paris, 1. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. 1— Die Ultimo-Regulirung nahm einen lebhaften Fortgang und stellte sich Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 88 ⅞l eingetrofsen waren, eröffnete die 3proz. zu 65, 60, sank auf 65, 05, als Consols von Mittags 1 Uhr 88 ½ gemeldet wurden und Eisenbahn- und Credit
aber zum Theil unverkauft geblieben ist.
der Liquidations-Cours auf 65, 70 fest.
schloss in ziemlich träger Haltung zur Notiz. mobilier-Actien blieben fest.
Schluss-Course: Spapier 32. Staats - Eiseabahn -Actien 770.
1proz. Spanier —.
5proz österreich. National-Anleihe 67, ⁄%. 5proz. Metalliques 62 ⁄. 3proz. Spanier 31 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½.
Weizen und Roggen wenig Geschäft, un- Rüböl, pro Herbst 58 ⅛.
S )
Zproz. Rente 65, 20. 4 ½ roz. Kente 91. Silberanleihe F Credit mobilier-Actien 1325.
1722
5proz. 2 ½proz. Metalliques Mexikaner 20 ⅛. Holländische
7 Uhr.
(Tel. Dep. d. C. B.) Besetzung: Musikmeister, Hr. Döring. r. Berndal.
Consols 88 ½.
5proz. Russen 97. Der Cours
Frau Formes.
(Tel. Dep. d. C. B.)
Grohmann. Wache.
72 5 Sproz. Oestercreichische
TEESNuf.
Anfangs August d. J. wurde hier ein junger Mensch wegen fehlender Legitimation und Va⸗ gabondirens zur Haft gebracht; derselbe giebt an, der Sohn eines Schiffsbaumeisters Johann Heinrich Hoffmann aus Berlin 8 will vor 8 Jahren mit seinem Oheim, einem Matro⸗ sen Johann Bluhm aus Elbing, zur See ge⸗ gangen sein und seit der Zeit von seinen Eltern nichts mehr gehört haben.
Diese Angaben haben sich indessen nicht be⸗
a dieses Individuum höͤchst wahr⸗
entsprungener Verbrecher ist, so werden sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden so wie Jeder, der etwas über die Verhältnisse des unten signalifirten anzugeben vermag, er⸗ gebenst ersucht, dem unterzeichneten Gerichte unverzüglich davon Nachricht zu geben.
Signalement. Familiennamen: Hoff⸗ mann. Vornamen: Carl Heinrich. Ge⸗ burtsort: unbekannt. Aufenthaltsort: vagabon⸗ dirend. Religion: ebangelisch. Alter: 18 Jahr. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Haare: blond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. ähne: gesund und vollzählig, von dem einen Vorderzahn ist eine Ecke ahgebrochen. Kinn: spitz. Gesichtsbildung: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch. Dialekt: dem Westpreußischen ähnlich. Besondere Kennzeichen: 1) vorn ober⸗ halb der Stirn ein Gewäͤchs in der Größe eines Taubeneies, weich und beweglich; 2) auf dem linken Oberarm einen Leberfleck in der Größe eines Pfennigs; 3) auf dem rechten Oberarm eine kleine Geschwuͤrnarbe; 4) im Kreutz, auf dem Rückgrat eine kleine Geschwürnarbe; 5) am rechten Knie auswärts einen dunkeln Leberfleck; 6) auf der rechten Kniescheibe, augenscheinlich vom Falle, eine Narbe.
Noessel.
[1604] Oeffentliche Vorladung.
Gegen den flüchtigen, steckbrieflich verfolgten zischlergesellen Rubdolph Fieftlch Klem g,
25 Jahre alt, evangelisch, aus Cüstrin, ist die Untersuchung wegen Diebstahls auf Grund der §§. 215, 217 Nr. 4 des Strafgesetzbuches ein⸗ geleitet und der Termin zur Hauptverhand⸗
lung auf 8
den 29. Dezember d. J., 9 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden.
Vormittags
Der ꝛc. Klemtz wird hierdurch aufgefordert,
zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die
zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können, und wird im Falle seines Aus⸗ bleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden.
Wriezen a. O., den 15. September 1855.
Königliches Kreisgericht. 8 Abtheilung für Strafsachen.
11073] Nothwendiger Verkauf.
Das in der Lebuser Vorstadt, Cüstriner Straße sub Nr. 10 hierselbst belegene, Vol. III. Nr. 185 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Seifen⸗ fabrikanten Johann Carl Ehrich gehörige Wohn⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 8325 Thlr., soll in dem am 9. Januar 1856, Vormittag 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Tirpitz an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Köonigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
8 ö
[1498D8 Nothwendiger
Das in der großen hierselbst belegene, Vol
111“ Verkauf.
Cyprianus, Hr. Gern. von Comalunga, Hr. O. Bethge. Hr. Lichterfeld, Hr. A. Bethge, Ein Page.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 3. Oktober. Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber⸗Ballet in vom Koönigl. Balletmeister Hoguet.
Hr. Reger. Buffallmaco, Maler, Hr. Commentz. Calandrino, Kupferstecher, Hr. v. Lavallade.
netto, Baumeister, Hr. Porth.
Sylvia, deren Zofe, Fräulein Denecke.
Hierauf: Am Fenster, Kleine Preise. 88 Donnerstag, 4. Oktober. Im Schauspielhause. (168ste Abon⸗
nements⸗Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Ab⸗ theilungen und 4 Akten, mit Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. “
8
Mittel⸗Preise. 88s Im Schauspielhause. (167ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum
ersten Male: Meister Andrea, Lustspiel in 2 Akten von Emanuel Geibel.
In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.
Andrea, Bildschnitzer, Herr Rott.
Gl geta geeh⸗ Im Opernhause. (153ste Vorstellung.) Musik von Gährich. Anfang
1*G Ib.
42*
88 8 8
Matteo, Bildhauer, Luigi, Poet, Leo⸗ Mündel, Bruder Pasquale, Geheimschreiber des Kardinals Erster, zweiter, dritter Musikant, Hr. Hiltl. Gerichtsperson, Hr.
Das Stück spielt zu Florenz. Schwank in einem Akt.
Pandolfo, dessen Bruder,
Malyherita, Matteo's
““
freier Benutzung des Romans von
des Hypothekenbuch erzeichnete, den 7 Ge⸗ schwistern Agnes Amalie Clementine, Florentine Louise, Adolph Michael Rudolph, Marie Pau⸗ line Mathilde, Heinrich Alexander, Alexander Carl, Ernst Friedrich Wilhelm Kleinberg gehö⸗ rige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 15,375 Thlr., soll in dem am 15. April 1856, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Moers an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗ 1 bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 6. September 1855.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[1310]) Subhastations⸗Patent.
Das bei dem Dorfe Jahmo an der Chaussee pelegene⸗ sub Nr. 29 Vol. I. des Hypotheken⸗ uchs von Jahmo eingetragene, zum Fournier⸗ schneiden eingerichtete Mühlen⸗Etablissement des Tischlermeisters Christian Gottfried Letz, be⸗ stehend aus dem Wohnhause, Mühlenhause, Stäͤllen und Garten, abgeschätzt auf 8320 Thlr. laut gerichtlicher, in unserer Registratur nebst Hypothekenschein einzusehender Taxe, soll
am 28. Februar 1856, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Hierzu werden zuͤgleich alle unbekannten Real⸗ Prätendenten, bei Vermeidung der Präklusion,
vorgeladen. 8 Wittenberg, den 10. Juli 1855.
Königl. Kreisgericht.
8 88
I. Abtheilung.
8 “ “ v1““
[1602) Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Glaeser, Johanne Helene, geborne Wengler hierselbst, hat gegen ihren an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Ehemann,
wird, zu erscheinen und
den Ofenkehrer und früheren Bäckergesellen Carl Emil Glaeser, früher hierselbst, auf Trennung der Ehe geklagt. Der Verklagte wird zu dem zur Beantwortung der Klage auf den 8
7. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr.
in unserem Parteienzimmer, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Jany anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß im Fall seines Ausbleibens die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden erachtet,
und was den Gesetzen nach hieraus folgt, gegen
ihn erkannt werden wird. e Schweidnitz, den 15. September 1855. 6
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
v4
Pr.
Die unbekannten Erben:
1) Der am 10. Oktober 1849 hier im Kranken⸗ hause mit Hinterlassung von etwa 20 Thlr. verstorbenen unverehel. Louise Geisler aus Goldberg,
2) der am 30. August 1831 zu Madlitz
mit Hinterlassung von etwa 12 Thlr. ver⸗
storbenen unbverehel. Caroline Jacobs aus Salzwedel, des am 2. Oktober 1846 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 35 Thlr. verstorbenen Schuhmachergesellen Carl Wilhelm Haenel
aaus Goldberg,
4) der durch Erkenntniß vom 23. Oktober
1848 für todt erklärten unverehel. Hen⸗ riette Friederike Rasch, außerehel. Tochter der verehel. Ilse, früher Wittwe Fahland, Christiane Friederike geb. Rasch, welche etwa 20 Thlr. Vermögen hinterlassen, des am 20. Oktober 1849 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 4 Thlr. berstorbenen Ar— beitsmannes Christian Friedrich Rathke, der am 28. März 1853 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 19 Thlr. verstorbenen Wittwe des Bürgers und Eigenthümers “ Kokegei Dorothee Elisabeth geb. Hufe, des am 13. Mai 1851 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 2 Thlr. berstorbenen Be⸗ dienten Ludwig Draeger aus Hermsdorff bei Woldenberg,
der am 7. März 1852 hier mit Hinter⸗
lassung von etwa 23 Thlr. verstorbenen
Wittwe des Handschuhmachers Robert Frie⸗
drich Richter, Auguste geb. Rättig,
werden hierdurch aufgefordert, in dem
am 27. Februar 1856, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kreisrichter Tirpitz, hier an ordent⸗ licher Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ stehenden Termine persönlich, oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welcher Herr Nechtsanwalt Koffka hier in Vorschlag gebracht ihr Erbrecht nachzu⸗ weisen, widrigenfalls die Nachlaßmassen dem Fiskus resp. der hiesigen Kämmerei werden zu⸗ geschlagen werden, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende Erbe alle des Fiskus resp. der hiesigen Kämmerei Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein solll.
Frankfuͤrt a. O., den 9. Mai 1855.
Die Fabrikbesitzer Adolph Martini und Fer⸗
dinand Paulig hierselbst als zeitige Besitzer des hierselbst belegenen, im Hypothekenbuche Vol. VIII.
Fol. 210 verzeichneten Grundstücks, bei welchem m Hypothekenbuche der Fabrikbesitzer Conrad Friedrich Casimir Kirst noch als Besitzer ein⸗ etragen steht, haben, behufs Berichtigung ihres
“ 11“ “
Real⸗Ansprüchen auf das gedachte Grund⸗
Sttillschweigen auferlegt werden wird.
Sommerfeld, den 14. Juni 1855.
1723
Besitztitels, die öffentliche Vorladung der un⸗ bekannten Eigenthumsberechtigten beantragt.
In Folge dessen haben wir zur Anmeldung etwaniger Eigenthumsansprüche an das gedachte Grundstück einen Termin auf den 10. Januar fat., Vormitt. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. II. anberaumt, zu welchem die unbekannten Neal⸗ prätendenten hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden,
daß die Ausbleibenden mit ihren etwanigen
stück präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges
11 56
“ “
n auf Leder und Rehhaare.
Unser Bedarf an Leder und Rehhaaren für das Jahr 1856 soll im Wege der öffentlichen Submission dem Mindestfordernden zur Liefe⸗ rung übertragen werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf Frei⸗ tag, den 12. Oktober d. J., Vormiktags um 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Hüner⸗ gasse Nr. 7b. anberaumt, und fordern Liefe⸗ rungslustige auf, die näheren Bedingungen da⸗ selbst einzusehen, und ihre Gebote schriftlich und versiegelt, mit der Aufschrift: „Submission auf Leder ꝛc.“ oder auch nur „auf Rehhaare“ ver⸗ sehen, bis zum gedachten Termine an uns ein⸗ zureichen.
Die Submittenten können dem Termine bei— wohnen; ein mündliches Abbieten findet jedoch nicht statt. “
Danzig, den 6. September 1855. Königliche Artillerie⸗Werkstatt
[1549]
i— Königliche Saarbrücker Eisenbahn. —
Die Lieferung von zwei sogenannten Tender⸗ Lokomotiven für die Königliche Saarbrücker Eisenbahn, welche bis zum 15. März k. J. zu bewirken ist, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden.
Die Submissions⸗Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift:
„Anerbieten auf die Lieferung von Tender⸗
Lokomotiven“ spätestens bis zum 12. Oktober d. J., Mor⸗ gens 11 Uhr, franco bei der unterzeichneten Di⸗ rection einzureichen, wo die eingegangenen Of⸗ ferten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Lieferungsbedingungen können in unserem Central⸗Büreau, im Stations⸗Gebäude auf dem
iesigen Bahnhofe, eingesehen und auf porto⸗ hieß Anträge abschriftlich mitgetheilt werden.
Saarbrücken, den 15. September 1855.
Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
11“
[1605]
9
Bergisch⸗-Mär Bekanntmachung.
Die Lieferung von 100 Stück offenen Güter⸗ wagen, in 4 gleich große Loose getheilt, füg—
2 8*
beginnenden
die Vergisch⸗Mäarkische Eisenbahn, soll im Wege
der Submission verdungen werden.
Die der Ausführung zu Grunde zu legenden Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht ausgelegt, auch können Copieen derselben gegen Erstattung der Kosten auf Verlangen mitgetheilt werden.
Segl. Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen versiegelt und mit der Aufschrift: ee .
„Offerte zur Lieferung von Wagen“
versehen, bis zu dem auf 116““ Freitag, den 12. Oktober c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine portofrei an uns einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Entsiegelung der
eingegangenen Offerten in Cegenwart der etwa
erschienenen Submittenten Büreau stattfinden wird.
Auf später eingehende oder solche Offerten welche den Bedingungen nicht entsprechen, wird keine Rücksicht genommen. ““ V
in unserem Central⸗
Elberfeld, den 28. September 1855.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Thüringische Eisenbahn.
Die geehrten Herren Actionaire der Thüringi⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch eingeladen, zu der auf Freitag, den 19. Oktober c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Halle in dem Saale des Empfangshauses auf dem Thüringischen Bahnhofe, außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung sich einzufinden. Als Gegenstand der Berathung und Beschlußnahme in derselben bezeichnen wir die Frage:
In welcher Weise soll die Thuͤringische Eisenbahn⸗Gesellschaft die Konzessionirung und Ausführung des Baues der Eisenbahn von Weißenfels über Zeitz und Gera nach Hof zu Stande bringen?
Die Herren Actionaire werden ersucht, die etwa zu stellenden besondern Anträge in Ge⸗ mäßheit des §. 30 des Statuts bis spätestens zum 10. Oktober an den Vorsitzenden der Di⸗
rection schriftlich einzureichen.
An der General⸗Versammlung Theil zu neh⸗ men berechtigt sind nach §§. 26 und 27 des Statuts alle diejenigen, welche Inhaber von 5 Actien sind und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hauptkasse (ohne Dividendenscheine) hinterlegen oder beim Eintritt in die General⸗Versammlung vorzeigen. Gleiche Geltung wie die Actien selbst sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung. Thüringischer Eisenbahn⸗Actien ausgestellten Scheine haben.
Die an sich zum Erscheinen berechtigten Actionaire mahen sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevollmächtigten vertreten lassen (§. 28 des Statuts). Einfache mit Namens⸗Unterschrif und Siegel versehene Vollmachten find aus reichend.
ie Herren Actionaire haben am Tage der 4oat. heere. auf der Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück. Sie erhalten diese gegen Vorzei⸗ gung der Actien oder der mit denselben gleiche
BGeltung habenden Depositenscheine bei unsern
Einnehmern, welche sie in ein Couvert ein⸗
6 schließen und dieses mit einem Fahrtenstempel
versehen. Fee und Minderjährige Fa
können die freie rt nicht beanspruchen.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8—