1855 / 234 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11““ 8 1““ 1“ 1 744 8 8. e.“ ö1111“ XX4“X“ ““ 8 8 1“ 3 8 1 / 8 ““ 11“ 1 w8 ¹ 1 8 11 8 38 8 18. b 28 8 4 189 . 7

ande Lösung erhalten werde. Auch die Schwierigkeiten, die sich seit dem 21. September in Batum und organisirt sein Heer, (Statistische Mittheilungen. ksihrer halben Tragfäahigkeit beladen waren, betrug 76. Die Mehrzahl Abschluß des Konkordats verzögerten, heer. vecches esanunan ie, 298, Fabe enegr gen. Am 20. In dem Nachweis über die Waaren⸗Einfuhr aus dem V nelaen war mit Roggen, Erbsen, Gerste, Mehlkleie und Salz befrachtet. Leggr. ; 1 ie itwirken solle atten die jirten 12 örser un eschütze vom schwersten Ka⸗ :g28 ; 8 6 ; ö.“ P 1 d beseitigt sein und eine Maßregel, die dazu mi . .“ b 5 Ulverein nach Bremen stellt sich zunächst in Bezug auf die Reglerung nebst anderen Gesetzentwürfen der Kammer liber in die Strand⸗Batterieen der südlichen Seite von Sebastopol Fensee da2 -Gegenstände ein sehr mzenger. dndarschu⸗ “] 1““ veeseh von der sie voraussetze, daß sie auch ferner den bestehen⸗ gebracht und unterhielten daraus das Feuer auf das Stern⸗Fort. zwischen den Jahren 1853 und 1852 heraus. Der Werth dieser Ein⸗ Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 64

.“ Verträgen Rechnung trage, die Luxemdurg an den deutschen Die Flotte unterstützte das Bombardement von der Seeseite und fuhr⸗Kategorie belief sich im Jahre 1853 auf 897,489 Kthlr. 111 i⸗ Präfekt 8 Bund knüpfen. Nach deendicter, Rede cutfernte sich der Prinz, brachte die Batterieen, welche das See⸗Fort Konstantin krönen, Gold, während derselbe im Jahre 1852 nur auf 536,349 Rthlr. welche di Kügege-. bifeh von Paris hat eine Verorhnung evlasse, EEEEö” schritt zuar Weidans idre orstandes. Der zum Schweigen. stieg. Zu den wichtigsten Artikeln dieser Art gehörte das Ge⸗ Rind: Kalb- und Hambelfteisch ia 8e durch eine 2986 für undh beu Ien 0 Toerva ward zum Prä⸗ Die erste Division des türkisch⸗englischen Kontingents, anm— traide, namentlich Weizen. Die Weizen⸗Einfuhr erreichte im Jahre ein elnen Fleischstück tsprechende nb frühere Vice-Präsident, Benm e 8 Kes. Fh dork 140 RBataj; gSb 852 einen Werth von 190,236 Rthlr., im Jahre 1853 aber einen einz Fleischstücke entsprechenden Abstufungen einführt. Zum rich⸗ sidenten Herr Witry aus Sechirenmech züum ee⸗Präsidenten er⸗ 13,000 Mann stark (10 Bataillone, 8 Schwadronen und 24. Ge⸗ 1öect von 345,634 Rthlr Gold Gerste vndöß ie Jahre 1852 für tigen Verständniß dieser Maßregel ist es erforderlich, den Umstand zu „J schütze), hat sich seit dem 23. v. M. auf englischen und ‚türkischen 30352 Rthlr., im Jahre 1853 für 30,481 Rthlr. eingeführt. Reben berücksichtigen, daß in Paris der Fleischverkauf einer privilegirten In⸗ 5 ETöö Sien., K. Oitelern. In der heutige sung Dampfern und Transportschiffen eingeschifft, um zunächst nach geg Getraide behauptete der Sprit 5 bedeutendsten Platz. Der nung anheimgegeben ist und somit des vortheilhaften Einflusses entbehrt, der Bankdireecniem mur e ülen, ers Micrheinas Beschluß ef Varna zu gehen, von da wird ein Theil weiter nach Schumla und Zollverein importirte im Jahre 1852 in Bremen für 61,520 Rthlr. welchen die freie Konkurrenz auf Ermäßigung der Preise auszuüben pflegt.

88 Ses Seiten de, Fiummne minitanbuems Silistria marschiren und das ganze Corps vorläufig seine Winter⸗ und im Jahre 1853 für 163,162 Rthlr. Sprit. Der Werth der Wein⸗ (Pr. C.) 3“ üb d b Is es. eit, doxreil der beabstraegteur Foranzoperationen zur QDuartiere in Bulgarien vorbereiten. Zu einer thätigen Theilnahme Einfuhr belief sich im Jahre 1852 auf 27,440 Rthlr, im Jahre 1853 lichen Frankr feei Hncgen Pachticee von der im süd⸗ . vveeh hh hülde der Staat Domainen, die weder an den Operationen in der Krim scheint man es wohl darum noch auf 41,359 Rthlr. Gold. Auch die Einfuhr an Nohstoffen hatte im freuli 8 Bericht⸗ 5 z1 8 bS. 8 1““ e beginnen jetzt minder er⸗ Bank brachte 111114.1““ Nerraa icht ranziel voll bveil die Truppe k l Jahre 1853 einen höheren Werth als im Vorjahre. Dieselbe belief sich uliche FFel be fo gen. Aus dem Languedoc nämlich meldet man,

San e eewete, üech Waldungen enthalten, im Betrage nicht heranziehen zu wollen, weil die Truppe kaum schlagfertig zu 8 I. 8 lah 18 daß dort die Beeren plöͤtzl trock d

Salinen noch Bengmerke, nach **ꝙꝙ ötreten, um die nennen ist. Was von französischen Truppen hier ankommt, wird im Jahre 1852 nur auf 540,181 Rthlr. Gold, im Jahre 1853 aber auf de. Berren, l glich, eintrosnen und soreimssfchrumafen, so die Bank abtreten, 7 1 8 1111“ .“ 815,958 Rtblr. Eine wichtige Stelle darunter nahmen Droguen ein. daß der Ertrag der Weinlese sich höchst bedeutend zu verringern drohe. 18 Gewiß ist, daß das Oidium an diesem unerwarteten Aasfall nicht Schuld

1 l ₰2 —2 . z2 8 dem ihm gemachten Vorschüssen erwachsen unverweilt nach Eupatoria dirigirt. Pelissier beabsichtigt, wie zs wurden davon im Jahre 1852 für 36,516 Rthlr., im Jah 853 daß. im . 1“ 3 Jar f ö7516 Rthlr., im Jahre 1853 hat; denn die Krankheit ist in diesem Jahre dort überall ungleich minder durchgreifend aufgetreten, als im Jahre zuvor, und die Trockenheit, welche

Geechzeitig wurde angezeigt, daß 20 Millionen es heißt, eine Umgehung der russischen Armee, um ihr den Rückzug I für 55,102 Rthlr. importirt. Die Einfuhr an Pelzwerk hatte im Jahre 8 Actien ausgegeben werden sollen, und daß die Bank auf der Straße von Perekop abzuschneiden und sie zu zwingen, sich 1852 einen Werth S. 98,610 1853 aber von Nahns der Suͤden Franlie 5. VWWE3 2 , einen Zweig in einer Hypothekenbank erhalten würde. (Wanderer.) mit Sack und Pack zu ergeben. Inzwischen kommen aus der Krim Rthlr. Dielen wurden im Jahre 1852 für 60,510 Nthlr., im Jahre dieses Resaseer des en In Laufe dieses . geno6. scheint gerade Niederlande. Haag, 3. Oktober. Aus dem Umstande, noch fortwährend Verwundete und Kriegsgefangene an. Von letz⸗ I 1853 für 106,358 Rthlr. eingeführt. Der Werth der Einfuhr an lich starke GCee er ein 1gs dich, Regen senance 12 g es htedals daß in dem zweiten Budget⸗Kapitel, die Ausgaben für die höheren teren sind allein 800 auf der Insel Prinkipo meist in Privathäu⸗ Hls f brigaten sterng sich 149 1852 g Ganzen auf 118,457 wiederkehrenden großen Wärme, hatten ne von uns gemeldete traurige Staats⸗Kollegien betreffend, der Posten der Diäten für die Zweite sern, welche General Larchey zu diesem Zwecke gemiethet hat, auf b Fh hühh e vuSc g btrgtng 198 Nüels. 1859 Pücen Wirkung. Die Beeren entwickelten sich rasch, um dann eben so schnell Kammer mit 6000 Fl. im Vergleiche zum bisherigen Betrage er⸗ der Insel Chalki, in der früheren Marineschule, 500 untergebracht, siasnehpe 185380für 49 334 Felblr inpedeibe weache 1428 ö beden zu vertrocknen. (Pr. C.) höht worden ist, schließt man auf die Absicht der Regierung, eine worunter einige 80 Offtziere. eeeear Artikel war Metall (Nickel), desen Import in Jahre 1852 einen Zahn= 1,, Soiffsvertehr im Hafen von Alepandrien zeigte im Vermehrung der Volksvertretnng mit drei Mitgliedern zu bean⸗ In Paris ist am 5. Oktober folgende Depesche an der Börse Werth von 39,338 Rthlr und im Jahre 1853 einen Werth von 36,207 Jahre 1854 eine verhältnißmäßig bedeutende Lebhaftigkeit. Es liefen im tragen. Die Gelegenheit dazu wird sich darbieten bei der im angeschlagen worden: Rthlr. Gold erreichte. Den vornehmsten Platz in der Einfuhr bebaupte⸗ p 4804 Segelschiffe und 201 Dampfschiffe ein. Die Preußische Art. 99 des Wahlgesetzes von 1850 vorgeschriebenen fünfjährigen Marschall Pelissier meldet vom 1. Oktober: Am 29. Sep⸗ ten die Manufakturwaaren, und zwar bei sehr erheblichen Werth⸗ Behe. G hetg knn 8 Blos 10 preußische Revision der Vertheilung des Reichs in Wahlbezirke, welche dieses tember hat bei Koughil, 5 Stunden nordöstlich von Eupatoria, ein unterschieden in den beiden Jahren. Während im Jahre 1853 aus dem vhg. sBer 1 ö 11 1r Schiffen⸗ 168 n deh Jahr statthaben muß. Die gestern angömnde Vare85 s aus 111141“ 8 1I5 ne⸗ 1“ 1“; d2 he. Sin Kriegsf S eSehgs1n 8” vor han. Feüxghne 8 ingt die Nachricht, daß auf der Westküste von Borneo, eneral d onville hat der russischen Kavallerie unter Gener . ahtt i E1 14A4“” nen nach Löschung ihrer Ladungen in Alexandrien Rückfr wa e bärsüic 8* Aafüöng 878 zahlreichen chinesischen Bevölke⸗ Korff eine Niederlage beigebracht. Die Verbündeten nahmen E“ 1““ eaaehe se s ee he êIIxx stelllten 2 z. ögreiss d 9ehnasra 3 13““ rung mit vieler Mühe und Blutvergießen unterdrückt wurde, eine 6 Kanonen, 250 Pferde und machten 160 Gefangene. Die Russen Rtthlr. Jahre 1888; dan vuüche fih 2 854 080 5 Jahre in früheren Jahren. Dagegen waren die Herfrachten so vortheil⸗ neue Verschwörung entdeckt worden ist, welche die Vorbereitung haben 50 Todte. Von den Franzosen wurden 2 Mann getödtet, 1852 und für 5,481,488 Rthlr. im Jahre 1853; endlich Wollen⸗ vn e . 114“ als früher abwarfen und den eines wiederholten Aufstandes zum Zwecke hatte. Die Rädelsführer 27 verwundet. 98 1— 17 1 und Halbwollenwaaren für 1,002,594 Rthlr. im Jahre 1852 und für hits alh Wig ör eckten. Selbst die Schiffe, welche mit Kohlen in waren bei einer Versammlung überfallen, Einige getödtet und die Aus Kars, vom 4. September, wird dem „J. d. C.“ gemel⸗ 1,405,995 Rthlr. im Jahre 1853. An Industrie⸗ und Kunstgegenstän⸗ 6 18n Tgens nne Ffene cesgiten für ihre Fracht dreimal so Meisten verhaftet worden. (Köln. Z.) det, daß die Lage nicht ungünstig sei. Die Mundvorräthe nehmen 8ꝑden wurden im Jahrs 1852 für 4,323,301 Rthtr., im Jahre 1853 für kirten Indunrie⸗ Ervevhmss. bolnf hh nach den vartücherr Snnor⸗ Großbritannien und Irland. PG 8 1 ch vFarc whar at aen. 1A1ö1A1“ 1111““ 1“ listen Uerbmnabt auf 190,585,847 Piaster. Es steht Angesichts der man⸗ n Folge des schönen Wetters, welches noch immer in den schotti⸗ dürften sie noch jür lang enugen, 1 88 Na⸗ 825 1““ I nichfachen Defraudationen bei der Einfuhr zu bezweifeln, daß diese An⸗ Pe gelgs asden herrscht, hat die Königin beschlossen, ihren Aufent⸗ nicht, daß die Russen zu Ende September die Belagerung aufgeben Uan⸗ 1832 ecs Gegießt hegec,n 489 ““ 1h ege wirklichen Import Büchag In 8 1886 dersss die halt daselbst noch bis zum 17. Oktober zu verlängern. werden. 2 b don 13,321,312 Rthlr. Gold, im Jahre 1853 aber Waaren zum Gewicht Einfuhr einen Werth von 242,080,626 Piaster. Danach würde sich im b r Bank von England haben heute das Bank⸗ Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Oktober. u“ v1“ „. letzten Jahre also ein Minderbetrag von 51,494,779 Piastern ergeben. Die Direktoren der B g von 1,153,828 Ctr. und zum Werth von 19,104,685 Rthlr. Gold nach ; zrnit ; g Fürst Gortschakoff meldet unter dem 3. Oktober, Abends: Bremen importirt. Die Ausfuühr aus Bremen nach dem Zoll⸗ Vergleicht man aber das Verhältniß der Einfuhr zur Ausfuhr, so stellt 1 p sich heraus, daß der Werth des Exports um 112,236,129 Piaster höher

Diskonto von Neuem erhöht, nämlich von 2 te ver Feind eins B linke Flank b b rankreich. Paris, 4. Oktober. Der „Moniteur“ bringt Gestern machte der Feind eine Bewegung gegen unsere linke Flanke, verein umfaßte im Jahre 1852 ein Gewicht von 1,144,949 Ctr. 489 1 1— öher 88 ge von Ordens⸗ lunb Medaillen⸗Verleihungen an Mili⸗ zog sich aber bald wieder zurück. Unsere Vorposten nehmen dieselbe und einen Werth von 9,216,616 Rthlr., im Jahre 1853 ein ““ dic ginsumer ees dögig

tairs ꝛc. der Marine. Die Contre⸗Admirale Penaud und Rigault As E11.““ Gegen die Nordseite unternehmen die Ver⸗ Vegedh 279 1 v 18” Webet doh⸗ gewöhnliche Verhaͤltniß aber dürfte seinen Entstehungsgrunk hauptsächlich de Genouilly sind zu Großoffizieren der Ehrenlegion befördert bündeten Nichts. 1 davon kamen auf die Verzehrung gegenstände, namen in dem Umstande befiten, daß der Preis der Landesprodukte in der jüng. . 2 3 . 5 8 1— 1 8 worden Odessa, 30. September. Se. Majestät der Kaiser Alexander l Kaffee, Reis, Tabak, Zucker, Champagner und Roggen, im Jahre 1852 sten Zeit nicht wenig gestiegen ist, während der Konsumo besonders in Oktober. Dem „Constitutionnel“ zufolge wäre ein wird am 7. Oktober hier erwartet. im Ganzen 771,926 Ctr. zum Werth von 5,491,247 Rthlr.; im Jahre Luxusgegenhanben abgenommen dt. (te h.) 6 ““ . Dicter b Sch d Nor Unfall, 1853 aber 623,866 Ctr. zum Werth von 5,618,833 Rthlr.; auf die E , 12 Arrangement in Betreff der Differenz zwischen Toscona und Schweden und Norwegen. Ueber einen Unfall, 1 3 tthlr. Ff g b S . ““ Rohstoffe, besonders Farbstoffe, Pelzwerk und Häute im Jahre 1852 Narkt 1 Piemont bevorstehend. (Tel. Dep.) b welcher vor wenigen Tagen die eesosweae. „Königin 1b im Ganzen 330,415 Ctr. zum Werth von 2,285,976 Rthlr.) im Jahre ühew. ä Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 3. Oktober Schweden betroffen hat, gehen der „Pr. C.“ folgende Mit⸗ 1853 aber 303,872 Ctr. zum Werth von 2,704,516 Rthlr.; auf die Berlin, den 6. Oktober. 8 8 lautet: „Die Cortes haben heute einen Gesetzentwurf angenommen, theilungen zu. Bei einem Spaziergange durch den Park von Halbfabrikate im Jahre 1852 überhaupt 5058 Ctr. zum Werth von Zu Lande: Weizen 4 Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 der liberale Bestimmungen bezüglich der Zulassung von politischen Rosersberg am 29. September hatte die Königin⸗Wittwe das Un⸗ 103,044 Rthlr., im Jahre 1853 aber 2815 Ctr. zum Werth von 66,415 Koggen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 3 ftthlr 10 Sgr. Grosse Gerste Flüchtlingen auf spanisches Gebiet enthält.“ glück, zu fallen, wie es scheint, nicht im Anstoß gegen ein ãuße⸗ Kthlr; auf Manufakturwaaren im Jahre 1852 nur 1095 Ctr. zum —2 thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch, 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. Italien. Das nachstehende Königliche Dekret ist in Turin res Hinderniß, sondern in Folge eines plötzlichen Schwindels. Die Werth von 71,848 Rthlr., im Jahre 1853 aber 1356 Ctr. zum Wertbh 22 Sgr. 6 Pt. auch 1 Rthlr. 15 Sgr. erschienen: herbeigerufenen Aerzte fanden einen Armbruch vor, den sie jedoch on 94 414 Ffhl83 guf Inbrserie⸗ uns Kunst⸗Erzeugnisse im Leipzig, 5. Okiober. Leipeik-Dresdener 215 Br., 214 G. Viktor Emanuel II. ꝛc. ꝛc. Da Wir in Folge der Krankheit, von für einen einfachen erklärten, welcher voraussichtlich in kurzer Zeit Jahre 1852 überhaupt F. Ctr. zum Werth EE“ Löbau-Zittauer 46 Br. Magdeburg-Leipziger 317 ½ Br. Berlin-Anhalti- der Wir vor Kurzem befallen wurden, noch einige Tage zur Nekonva⸗ und ohne bleibenden Nachtheil zu heilen sein würde. Der König b ”g.Sore 1853 aber 41,699 Ctr. zum Werth von 1,220,491 Rthlr. Gold. zche 160 Br. Berlin-Stettiner —. Coöln -Mindener —. Thürjnter lescenz bedürfen und es Uns daher nicht möglich ist, Uns mit den Staats⸗ und die Königin hatten sich, unmittelbar nach dem Eintreffen der .“ Die Jagblust in Frankreich scheint, nach den aus den Departe— 111 Br., 111 G. Friedrich-Wilhelms v“ Altona-Kieler Angelegenheiten zu beschäftigen; in Anbetracht der Nothwendigkeit ohne betrübenden Nachricht Drottni l Rosersb begeben . gblultom g F. b 25 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 132 ½ G. Braunschweiger ngelegenh z gen; Anbetrach L etrübenden Nachricht, von Drottningholm nach Rosersberg begeben, ments e 8 8 ch b hr zu v d 1 4 . 6 38 für die laufenden und die dringlichen Geschäfte Fürsorge zu ö g. ents eingehenden Berichten, sich von Jahr zu Jahr zu vermindern. Bank-Actien Litt. A. 126 G.; B. —. Weimarsche Bank-Actien .SZ098ö Einver n Unseres Ministerrathes; auf den Bericht kehrten jedoch am folgenden Tage wieder zurück, da das Befinden Die folgenden, amtlich festgestellten Zahlen über die Ausgabe von Jagd⸗ Lit. A. 113 Br., 112 ½ G.; B. 112 Br. Wiener Banknoten 90 ¼ Br., nßen, Rärhg Senntsseretair für innere Angelegenheiten verfügen Wir: der Königin⸗Mutter im Allgemeinen befriedigend war. V scheinen im Nord⸗Departement waͤhrend der letzten 5 Jahre die⸗ 90 ½ G. Oesterreichische Sproz. Netalliques 67 Br., 66 G. 1854 er nesö Unser sehr geliebter Vetter, Prinz Eugen von Die nun vollendete östliche Telegraphenlinie ist am 27. Sep⸗ . gleichfalls zur Bestätigung dieser Ansicht. Im Jabre 1850 wurden Loose 87 ¼ Br. 1854er National-Anleihe 71 ½¾ Br. Obügationen —. Savohen⸗Carignan ist delegirt, in so lange Unser Befinden Uns die tember mit der westlichen verbunden und die so vereinigten Linien Fe;t 86 0- im Jahre 1851: 3550, im Jahre 1852: 3350, im Jahre DJ116““ Wiederaufnahme der Staatsgeschäfte nicht gestattet, in Unserem Namen sind am 28sten der öffentlichen Benutzung übergeben worden. 1896, 3400, im e .84. 3200 und im Jahre 1855 nur 2991 Jagd⸗ 9 8 8 1 8 878 auf den Bericht der verantwortlichen Minister für die laufenden und die Wie früher in Ystad, Upsala, Wisby ꝛc., so sind am 25. Sep⸗ scheine ausgegeben. († r. C.) 1“ 8 Stettin, 6. Oktober, 1 Uhr 40 Nis Jneh d (Pel. . dringlichen Angelegenheiten Fürsorge zu treffen und die Königlichen De⸗ tember auch in Jönköping Arbeiter⸗Unruhen ausgebrochen, die einen 1 Einen Anhalt für die Frequenz der Sch ifffahrt auf dem Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weirzen 1 82 8526 883 e 1 29 gef., 8 krete zu unterzeichnen, welche in der gewöhnlichen Form kontrasignirt ziemlich ernsthaften Charakter annahmen und hauptsächlich gegen vniren nc da büers Ober Png. 8 Scflgch 2 888 88 ö L9gdehr g0, öö 86 und vidimirt üssen. inj büfor 5 8 Wor⸗ Schiffe, welche die Schleuse im Bürgerwerder zu Breslau passiren. Es 77 bez., Frühjahr 77 Br. Spiritus 10, ober -Nove r 10 ⅞, Früh- Der ee xathes und die Minister⸗Staatssecretaire einige Auffäufer gerichtet veebe. Nach den neuesten, von vor gingen im ersten Semester dieses Jahres durch dieselbe stromabwärts jahr 10 ¼, 11. Rüböl 18 ½ bez. 1g sind Jeder, insofern es ihn angeht, mit der Vollstreckung dieses Dekrets gestern datirten offizielleu Berichten, scheint die Ruhe wiederherge⸗ 556 Schiffe; die Güter, die sie führten, bestanden in der Hauptmenge Hlarnheerg, 5. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. beauftragt, welches mit dem Staatssiegel versehen und der Sammlung stellt zu sein. Es sind ein paar hundert Mann Soldaten dahin aus Erzeugnissen des Bergwerks⸗ und Hütten⸗Betriebs. So führten 275 Schluss-Course: Preussische 42⁄proz. Staats-Anleihe 100 ½ Br. Preus- b der Regierungsakten einverleibt werden wiertrtrt. (bgegangen. Schiffe 238,558 Ctr. Eisen, 89 Schiffe 30,315 Tonnen Steinkohlen, sische 35proz. Prämien-Anleihe —. Oesterreichische 4proz. Loose 100 ⅞. Gegeben zu Pollenzo, am 27. September 1805. Dänemark. Kopenhagen, 5. Oktober. Der Erbprinz 37 Schiffe 38,128 Ctr. Zink, 30 Schiffe 23,660 Ctr. Zinkbleche, 3proz. Spanier 29 ½. 1proz. Spanier 18. E1“ 8 8 Viktor Emanuel. Friedrich Ferdinand wurde wegen Verweigerung der Ver⸗ 24 Schiffe 178 Klafter Kalksteine, 8 Schiffe 1325 Tonnen Kalk, Anleihe —. Berlin- Hamburger 114. Cöln-Minden 161. ecklen- M. Ratazzi.“ fassungs⸗Unterschrift gestern des General⸗Kommando's über See⸗ 2 Schiffe 1300 Ctr. Blei, 1 Schiff 300 Ctr. Gyps. An Holz⸗ burger 62 G. Magdeburg- Wittenberge 48. eId. He hnxge⸗ 1ste Türkei. Ueber die Bewegungen, welche die Alllirten in den enthoben und la zuite der Armee gesetzt. (Tel. Dep.) stäͤmmen paffirten 22,041 Stück in 744 Gängen die Schleuse, Der Peioritit 401 3¾., Cösn⸗Miden Zte Prioritit 923 Be. Flau bei sehr be- letzten Tagen ausgeführt haben, erfährt man widersprechende Nach⸗ 11“* v EE“ b“ Fe ts 89 ncn⸗ ance agages⸗ weeeeege 8 (e g. n. 3 engs. 2* wieberholt bestatigt, daß vie Operationen ammg 8 18 “““ ist dem passirten die Schleuse aufwärts noch 179 Schiffe mit voller oder doch Okt. 37 ½, pro Mai 36. Kaffee ruhig. 29. September eröffnet wurden. Gewiß scheint ferner, daß die Haupt⸗ 1““ 1““ starker Ladung, von denen 86 mit 2503 Wispel Roggen, 31 mit 763 mend, grösstentheils loco, 15. 1 macht der Russen vom Plateau der Nordseite Sebastopols sich mehr 8 5. Oktob Wispel Erbsen, 15 mit 11,947 Ctr. Mehl, 6 mit 240 Wispel Gerste, 5 London lang 13 Mlb. 2 Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. bez. London kurz gegen die Belbek⸗Höhen gezogen hat und nur einige tausend Mann Keöln, 5. 8 to ver. Ie]] mit 222 ¼ Wispel Hafer, 3 mit 50 Wispel Weizen, 3 mit 1864 Scheffel 13 Mk. 4 ¾˖ Sh, not., 13 Mk. 6 sh emger 86, 10. Wien 85 ½. als Besatzung der Nord⸗Forts zurückblieben. Omer Pascha befindet ausgeblieben. u““ Kartoffeln befrachtet waren. Die Zahl der Schiffe, welche nur unter Disconto 5,? 8

155 Milionem Guld 2

Weizen und Roggen unverändert. Oel, pro Zink 18,000 Ctr. etwas schwim-

16““ 5 8

8 8